DE2316216A1 - Spannzwinge, insbesondere schraubzwinge - Google Patents

Spannzwinge, insbesondere schraubzwinge

Info

Publication number
DE2316216A1
DE2316216A1 DE19732316216 DE2316216A DE2316216A1 DE 2316216 A1 DE2316216 A1 DE 2316216A1 DE 19732316216 DE19732316216 DE 19732316216 DE 2316216 A DE2316216 A DE 2316216A DE 2316216 A1 DE2316216 A1 DE 2316216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
protective cap
clamping arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316216B2 (de
DE2316216C3 (de
Inventor
Hans-Hermann Lohmann
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann & Stuhlmann
Original Assignee
Lohmann & Stuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann & Stuhlmann filed Critical Lohmann & Stuhlmann
Priority to DE19732316216 priority Critical patent/DE2316216C3/de
Publication of DE2316216A1 publication Critical patent/DE2316216A1/de
Publication of DE2316216B2 publication Critical patent/DE2316216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316216C3 publication Critical patent/DE2316216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kennwort: Bcutzkappe Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge Die erfindung bezieht sich auf eine Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge, mit einem festen Spannarm und einem auf einer Gleitschiene verschiebbaren Klemmarm, der ein Spannorgan aufweist und durch Verkanten um auf sich gegenüberliegenden Seiten der Schiene liegenden Klemmstellen selbsttätig-festlegbar ist, wobei dem Spann- und/oder dem verschiebbaren Klemmarm Zulagen zugeordnet sind, welche nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 54 287.0-15) durch Magneteinsätze lösbar an dem Spannarm bzw. an dem Klemmarm der Schraubzwinge angebracht und durch Arretierungen in ihrer Lage gesichert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Zulagen so zu verbessern, daß ein Ausbrechen oder Zerbrechen der Magneteinsätze, die aus keramischem Werkstoff bestehen, selbst bei stärkster Beanspruchung unmöglich gemacht wird.
  • Dieses Ziel wird erfingungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß den in den Zulagen befindlichen Magneteinsätzen Schutzkappen zugeordnet sind, die die Magneteinsätze topfartig von der offenen Seite her umhüllen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sogar beschädigte oder gerissene Magneteinsätze so eingebettet sind, daß sie ihre Funktion noch voll erfüllen können.
  • Um eine besonders gute Verankerung der iagneteinsätze in den Zulagen zu erreichen, empfiehlt es sich, die Schutzkappen an ihren Mantelflächen mit Rippen und/oder ,larzen zu versehen, die in die die Schutzkappen umgebenden Flächen der Zulagen eingreifen.
  • Die Tragfähigkeit der Magneteinsätze läßt sich dadurch vergrößern, daß die Schutzkappe aus Metall, insbesondere aus lessing besteht und mit einer Metallplatte derart zusamnenwirkt, daß ein geschlossener magnetischer Kreis entsteht. Schutzkappe und Platte können gemeinsam einen geschlossenen Aufnahmeraum bilden, in dem der Magneteinsatz stoßsicher gelagert ist.
  • tieitere Einzelheiten der- Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Schraubzwinge in Ansicht, Fig. 2 eine Schutzkappe mit Platte im Schnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Zulage gemäß der Linie III-III der Fig. 5, Fig. 4 eine Zulage für den Spannarm in Draufsicht, und Fig. 5 eine Zulage für den Rlemmarm-in Draufsicht.
  • Die Schraubzwinge, die im wesentlichen aus Metall gefertigt ist, trägt das Bezugszeichen 10 und hat eine im y)uerschnitt im wesentlichen rechteckige, an den Schmalseiten halbkreisförmig abgerundete Gleitschiene 11, die an ihrem oberen Ende einen fest mit ihr verbundenen Spannarm 12 trägt. Dieser ist auf das Schienenende aufgepreßt und durch einen Querstift 13 zusätzlich gesichert. Der Spannarm 12 weist auf seiner Oberseite eine mit seinem festen Ende auf gleicher Höhe liegende Stützrippe 14 auf, und ist an seinem freien Ende auf der Unterseite mit einer plattenförmigen Verbreiterung 15 versehen, die die Spannfläche der Schraubzwinge 10 bildet.
  • Mit diesem Plattenteil 15 wirkt ein Teller 16 zusammen, der auf dem kugelförmigen Ende einer Schraubspindel 17 beweglich gehaltert ist, die auf ihrem entgegengesetzten Ende einen Griff 18 aufweist. Die Schraubspindel 17 ist in einem am freien Ende eines auf der Gleitschiene 11 verschiebbaren Klemmarmes 19 vorgesehenen Gewindeauges 20 einstellbar geführt.
  • Der Griff 18 ist aus Holz oder aus schlagfeste Kunststoff hergestellt und auf das freie Ende der Schraubspindel 17 aufgepreßt und durch einen Querstift 21 gesichert.
  • Die Zulage mit dem Bezugszeichen 23 ist für den Klemmarm 19 bestimmt und besteht, wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, aus einem verrippten Körper aus glasfaserverstärktem Kunststoff. In der Zulage 23 ist eine Vertiefung 24 vorgesehen, in welcher, wie insbesqpdere Fig. 3 erkennen läßt, ein Magneteinsatz 26 liegt. Dieser besteht aus keramischem Werkstoff und wird topfartig von einer Schutzkappe 28 aus Messing umhüllt und zwar derart, daß die offene Seite des Ringmagneten 26 abgedeckt ist. Die Schutzkappe 28 besteht aus einem Topf mit einer mittleren Öffnung 25, wobei sowohl die Innenränder 29 als auch die Außenränder 30 der Schutzkappe 28 hochgezogen sind und den Ringmagneten 26 umgeben. Um diese Ausbildung zu verdeutlichen, ist die Schutzkappe 28 in der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Von oben wird die Schutzkappe 28 von einer Eisenplatte 31 verschlossen, wobei ein geschlossener Aufnahmeraum 32 entsteht, in der der Ringmagnet 26 eingekapselt ist. Die Eisenplatte 31 ist ebenfalls mit einer mittleren öffnung 33 ausgerüstet, damit der Kunststoff bei der Fertigung des Zulagenkörpers 23 durchfließen und die Schutzkappe 28 mit der Platte 31 umgeben kann.
  • Bei der Zulage 22 für den Spannarm 12, die die Fig. 3 zeigt, ist der Magneteinsatz 27 in gleicher Weise in den Zulagenkörper eingebettet und von einer Schutzkappe 28 mit Platte 31 umhüllt. In diesem Fall hat die Zulage 22 zwei, dem verbreiterten Kopf 15 des Spannarmes 12 angepaßte und wahlweise benutzbare Vertiefungen 34, 35.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, werden die Zulagen 22, 23 einfach auf den Kopf 15 des Spannarmes 12 oder auf den Teller 16 der Schraubspindel 17 aufgesteckt und durch Magnetkraft gehalten. Dadurch werden die Druckflächen der Schraubzwinge 10 verdoppelt und damit der FIächendruck halbiert-, so daß bei den eingespannten Werkstücken keine Druckstellen, keine Kratzer und keine Durchbiegungen auftreten.
  • Wie bereits erwähnt, ist die gezeigte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Ab änderungen und Ausbildungen im Rahmen der Erfindung möglich. So könnte der Aufnahmeraurn 32 für den Mtagneteinsatz 26 von zwei Halbschalen gebildet sein, die gemeinsam die Schutzkappe 28 bilden und entweder seitlich oder von oben und'unten auf den Ringmagneten 26 aufgestülpt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge mit einem festen Spannarm und einem auf einer Gleitschiene verschiebbaren Klemmarm, der ein Spannorgan aufweist und durch Verkanten um auf sich gegenüberliegenden Seiten der Schiene liegenden Klemmstellen selbsttätig festlegbar ist, wobei dem Spann- und/oder dem verschiebbaren Klemmarm Zulagen zugeordnet sind, welche nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 54 287.0-15) durch Magneteins;åtze lösbar an dem Spannarm bzw. an dem Klemmarm der Schraubzwinge angebracht und durch Arretierungen in der Lage gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß den in den Zulagen (22, 23) befindlichen Magneteinsätzen (26, 27) Schutzkappen (28) zugeordnet sind, die die IElagneteinsätze (26, 27) topfartig von der offenen Seite her umhüllen.
  2. 2. Spannzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen (28) an ihren Mantelflächen zum Zwecke einer Verankerung mit den sie umgebenden Flächen der Zulagen (22, 23) Rippen und/oder Warzen aufweisen.
  3. 3. Spannzwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (28) aus Metall besteht und mit einer Metallplatte (31) zusammenwirkt, die auf den Rändern (30) der Schutzkappe (28) aufliegt.
  4. 4. Spannzwinge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzkappe (28) und i-qetallplatte (31) einen geschlossenen Aufnahmeraum (32) bilden, in dem die Magneteinsätze (26, 27) stoßgesichert lagern.
DE19732316216 1973-03-31 1973-03-31 Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge Expired DE2316216C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316216 DE2316216C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316216 DE2316216C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316216A1 true DE2316216A1 (de) 1974-10-10
DE2316216B2 DE2316216B2 (de) 1975-04-10
DE2316216C3 DE2316216C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5876652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316216 Expired DE2316216C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316216C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248389A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
EP1108503A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 HERBA-WERKZEUGFABRIK MAX HERBSTRITH GmbH & Co. KG Schraubzwinge
WO2015114301A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Shepherd Daniel Roy A clamping device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248389A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
EP0248389A3 (de) * 1986-06-04 1989-05-03 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
EP1108503A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 HERBA-WERKZEUGFABRIK MAX HERBSTRITH GmbH & Co. KG Schraubzwinge
WO2015114301A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Shepherd Daniel Roy A clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316216B2 (de) 1975-04-10
DE2316216C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7504901U (de) Isolierelement gegen Körperschall und Erschütterungen für Aggregate jedweder Art
DE811370C (de) Konsolartiger Glasplattentraeger
DE2316216A1 (de) Spannzwinge, insbesondere schraubzwinge
DE1814660C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2154287A1 (de) Zwinge, insbesondere schraubzwinge
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE486614C (de) Ausziehtisch
DE1952505A1 (de) Stativ
DE893021C (de) Verschluss fuer Verschnuerungen von Akten, Paketen od. dgl.
AT276678B (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE802082C (de) Tischplatte fuer Liegestuehle
DE557213C (de) Scharnier fuer Versenknaehmaschinen
AT268592B (de) Klapptisch oder Klappsitz
DE1540165A1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE2158597A1 (de) Scharnieranschlagteil fuer rahmenlose glastueren
DE8610176U1 (de) Spannzwinge mit Druckstück
DE20004861U1 (de) Haltevorrichtung
DE1175099B (de) Tischplatte fuer Personenkraftwagen
DE8116990U1 (de) Verschlussteil fuer ein fenster o.dgl.
DE1821632U (de) Turnbarrenholm.
DE7345581U (de) Absperrorgan
DE7130884U (de) Kontaktschalter Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee