DE1814660C3 - Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung - Google Patents

Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Info

Publication number
DE1814660C3
DE1814660C3 DE1814660A DE1814660A DE1814660C3 DE 1814660 C3 DE1814660 C3 DE 1814660C3 DE 1814660 A DE1814660 A DE 1814660A DE 1814660 A DE1814660 A DE 1814660A DE 1814660 C3 DE1814660 C3 DE 1814660C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
holder
stop
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814660A1 (de
DE1814660B2 (de
Inventor
Sven Axel Olof Sandviken Wirfelt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE1814660A1 publication Critical patent/DE1814660A1/de
Publication of DE1814660B2 publication Critical patent/DE1814660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814660C3 publication Critical patent/DE1814660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/1637Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having chip-breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Halters ungeordneten, eine Mittelbohrung aufweisenden Schneideinsat/, insbesondere Wendeschneideinsaiz. in die ein am Halter angeordneter Bolzen eingreift, und mit einer schwenkbaren Klaue, die »wischen einer Seiijnfläehe des Einsatzes und einem Anschlag des Halters einklemmbar ist.
Es ist ein Schneidwerkzeug für (Le spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussp: rung des Halters angeordneten Schneideinsatz und einer den Einsatz !lallenden schwenkbaren Spannklaue bekannt (US-I1S 2^37 837). Die Spannklaue umgreift hierbei nur eine kesonders ausgebildete rückwärtige Kante ties Einsalles. Bei derartigen Werkzeugen besieht das Problem, (laß sie nicht für Wendeschneideinsätze geeignet sind lind daß der Einsatz sich von der unteren 1 ragfläche der Befcstigungssielle abzuheben trachtet. Auch besteht die Gefahr, daß der Einsatz unter dem Einfluß der Schneidkräfte kippt, und zwar insbesondere dann. Kenn es sich um sogenannte Positiv-Einsätze handelt. (leren Seitenkanten schräg nach abwärts verlaufen, denn diese Ausbildung der Schneideinsätze liihrt beim Einspannen zu einer Kraftkomponente, die den Einsatz Von der Auflagefläche abzuheben trachtet. Um dies zu Verhindern, hat man auch bereits versucht, zwei Spann-Hauen zu verwenden, von denen eine gegen eine Seilenfläche des Einsatzes drückt, während die andere auf dessen Oberseite aufliegt. Eine solche Lösung erfordert über eine komplizierte Konstruktion und ist infolgedessen teuer.
Es sind auch Schneidwerkzeuge mit einem mit einer Mittelbohrung versehenen Schneideinsatz bekannt (US-PS 3 137 059 und 3 268 978), wobei durch die Boll-Tung ein Befestigungsbolzen greift, der im Haller befestigbar isl und der durch zusätzliche Maßnahmen eine Klemmung des Einsatzes an einer seiner Seitenflächen bewirkt. Die Klemmung ist hier aber unsicher, und es sind besondere Maßnahmen erforderlich, um ein Abheben des Einsatzes von der Auflagefläche zu verhindern, wobei aber sehr genaue Abmessungen der Einsätze vorausgesetzt sind.
Es ist auch ein Schneidwerkzeug bekannt (US-PS I 311 897), bei welchem der Einsatz mit einem nach unten vorspringenden Ansatz versehen ist, der in eine entsprechende Nut des Halters eingreift, und bei welchem eine Spannklaue vorgesehen ist, die mit einer Seiten-Schrägfliiche an einer entsprechenden Gleitfläche des I !alters verschiebbar isl und die mit einer diametral gegenüberliegenden Seitenfläche an einer besonders ausgebildeten Rückfläche des Einsatzes anliegt. Der Aufwand für die Klemmung des Einsatzes ist hier groß, und es sind Wendeschneideinsätze nicht verwendbar.
Beim bekannten Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art (US-PS 3 192 603) ist die Spannklaue um eine bestimmte Achse schwenkbar und mit einer Kante gegen die rückwärtige Seitenfläche des Einsatzes klemmbar. Bei einem solchen Werkzeug isl aber eine sichere Halterung des Einsatzes dann nicht gewährleistet wenn große, von oben nach unten gerichtete Zerspanungskräfte auf die Schneidkanten einwirken und Schneideinsätze mit Spanbrechernuten verwendet werden, bei denen die Schneidkante gegenüber der Oberimd Unterseite des Einsatzes zurückspringt, so daß die linien liegende Schneidkante nicht auf der Aufspannfläche aufliegt. Dabei kann das auf die Vorderseite des Einsatzes wirkende Kippmoment so groß werden, daß die Schneidplatte aus ihrer Halterung herausgekippt wird. Für sogenannte Positiv-Einsätze ist das Werkzeug nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug dieser Art so auszubilden, daß eine sichere Halterung eines Schneideinsützes. insbesondere eines Positiv-Einsatzes, auch bei auftretenden großen, von oben nach unten gerichteten Zerspanungskräften gewährleistet ist. Dies wird erfindiingsgemäß dadurch erreicht, daß die Spannklaue zwei dem Einsatz zugewandte Vorsprünge aufweist, von denen der eine an einer Seitenfläche des Einsatzes und der andere auf der Oberfläche des Einsat/es anliegt, daß der Anschlag eine Ebene, mit der Seitenfläche des Einsatzes einen spitzen Winkel einschließende Abstützfläche aufweist, und daß der dem Anschlag des lUlers zugekehrte Vorsprung konvex ausgebildet ist. Bei einem solchen Werkzeug isl eine sichere Halterung des Schneideinsatzes in jedem Falle gewährleistet, und zwar auch dann, wenn die Einsalze unterschiedliche Stärken haben. Das Werkzeug ist auch für Wendeschneidplatten ohne weiteres geeignet, da auch die nicht verwendete rückwärtige Schneidkante freiliegt. Insbesondere isl das Werkzeug auch für sogenannte Positiv-Einsätze verwendbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Alisführungsbeispiel näher erläutert. In de Zeichnung zeigt
E i g. la einen Schnitt nach der Linie Il in E i g. Ib durch das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug,
E i g. Ib eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug.
In E i g. la ist der innere Aufbau der Schneideinsatzstelle gezeigt, an der sich die Einspannvorrichtung befindet, wobei der Schneidenteil selbst fortgelassen isl. Der Schneideinsatz 8 ist von der bekannten drehbaren Art mit einer Spanbrcc.he.rnul entlang der Schneidkanten. Die Spannklaue 1 greift an dem Abschnitt des Einsatzes an. der in der aufgespannten Stellung nicht zum Schneiden verwendet wird. Der vorspringende Rand 2 greift in die Spanbrechernut, und die vorstehende Leiste 3 liegt an der an die Spanbrechernut angrenzenden Seitenfläche an. Beide Vorspriinge 2 und 3 liegen verhältnismäßig nahe der zwischen ihnen liegenden Oberkante und haben vorzugsweise die Gestalt von konvex gerundeten Leisten. Wird die Spannschraube 7 angezo-
gen, so führt die Spiinnklaue I eine leichte Schwenkbewegung um eine Drehachse nus, die im Rereich der Vorsprünge 2 und 3 gedacht werden kann, wobei die Vorsprünge auf dem Schneideinsatz ein wenig gleiten.
Am gegenüberliegenden Teil weist die Spannklaue einen konvex ausgebildeten Vorsprung 4 auf, mil dein sie gegen eine ebene Anschlagfläche 5 im Halter an einen Berührungspunkt 12 anliegt. Eine im Berührungspunkt 12 auf der Anschlagfläche 5 errichtete Normale liegt oberhalb der durch die Vorsprünge 2 und 3 gcbil- to deien Drehachse. Die geringe Drehung der Spannklaue beim Festziehen führt dazu, daß sich die Spannklaue I keilförmig zwischen die Anschlagfläche 5 und den Schneideinsatz drückt, wodurch der Einsatz gegen einen Bolzen 9 gedrückt wird, während er zugleich durch den vorspringenden Rand 2 abwärts gegen die Bodenflächc 10 der Schneideinsalzstelie, der Oberseite einer Ansgleichsplnlle 11, gedrückt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die F.insatzstel-Ie mit dem Bolzen 9 gegenüber der Spannschraube 7 geneigt, wobei zwischen der Seitenfläche des Schneideinsalzes und der Anschlagfläche 5 am Halter 6 ein Winkel von 15 bis 30° eingeschlossen ist.
Die Unterseite des Schraubenkopfes 13 der Spannschraube 7 ist kugelig und liegt in einer passend geformten Ausnehmung in der Spannklaue, so daß in jeder Winkellage, die die Spannklaue beim Festziehen einnimmt, großflächige Berührung vorhanden ist. Unterhalb der Spannklaue ist in dem Schraubenschafl eine Scheibe !4 eingelassen, durch die beim Losschrauben der Spannschraube 7 die Klaue angehoben wird. Die I linterkante der Klaue ist in Draufsicht (siehe F i g. Ib) gerundet; sie kann jedoch auch gerade sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Halters S ingeordneten, eine Mitielbohrung aufweisenden Schneideinsatz, insbesondere Wendeschneideinsatz, in die ein im Halter angeordneter Bolzen eingreift, lind mit einer schwenkbaren Spannklaue, die /wischen einer Seilenflüche des Einsatzes und einem Anschlag des Halters einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklaue (I) zwei dem Einsatz (8) zugewandte Vorsprünge (2; i) aufweist, von denen der eine an einer Seitenfläche des Einsatzes und der andere auf der Oberfläche des Einsatzes anliegt, daß der Anschlag (5) eine ebene, mit der Seitenfläche des Einsatzes (8) einen spitzen Winkel einschließende Abstützfläche aufweist, und d;i(3 der dem Anschlag (5) des Halters (6) zugekehrte Vorsprung (4) konvex ausgebildet ist. ao
DE1814660A 1967-12-22 1968-12-13 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE1814660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17660/67A SE334789B (de) 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814660A1 DE1814660A1 (de) 1969-08-28
DE1814660B2 DE1814660B2 (de) 1974-08-08
DE1814660C3 true DE1814660C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=20303843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814660A Expired DE1814660C3 (de) 1967-12-22 1968-12-13 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3488823A (de)
CH (1) CH475814A (de)
DE (1) DE1814660C3 (de)
FI (1) FI52672C (de)
FR (1) FR1604424A (de)
GB (1) GB1245959A (de)
NO (1) NO122463B (de)
SE (1) SE334789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737189A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Hans Suxdorf Klemmhalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE367332B (de) * 1973-06-05 1974-05-27 Sandvik Ab
US3889330A (en) * 1974-06-19 1975-06-17 Valeron Corp Lateral lock indexable insert cutting tool
JPS628963Y2 (de) * 1978-05-29 1987-03-02
IL58378A (en) * 1979-10-03 1981-10-30 Iscar Ltd Tool holder for a single cutting insert
IL61368A (en) * 1980-10-29 1984-05-31 Iscar Ltd Holder assembly for tools such as apertured cutting inserts
SE456652B (sv) * 1985-05-17 1988-10-24 Sandvik Ab Verktyg och skaer foeretraedesvis foer svarvning
DE4430171C2 (de) * 1994-08-25 1996-08-14 Walter Ag Formschlüssig gesicherte Schneidplatte
SE503706C2 (sv) * 1995-04-11 1996-08-05 Sandvik Ab Fastspänningsanordning för skärverktyg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192602A (en) * 1963-10-18 1965-07-06 Greenleaf Corp Cutting tool
US3192603A (en) * 1964-02-06 1965-07-06 Walter J Greenleaf Cutting tool
US3176377A (en) * 1964-02-26 1965-04-06 Valeron Corp Pressed pin cutting tool holder
SE312962B (de) * 1964-10-21 1969-07-28 Fagersta Bruks Ab
US3329256A (en) * 1965-06-18 1967-07-04 Belson Corp Conveyor belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737189A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Hans Suxdorf Klemmhalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245959A (en) 1971-09-15
FI52672C (fi) 1977-11-10
DE1814660A1 (de) 1969-08-28
FI52672B (de) 1977-08-01
CH475814A (de) 1969-07-31
US3488823A (en) 1970-01-13
DE1814660B2 (de) 1974-08-08
NO122463B (de) 1971-06-28
FR1604424A (de) 1971-11-08
SE334789B (de) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
CH616611A5 (de)
DE3321184C2 (de) Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz
DE2433413A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE1814660C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2622112C2 (de) Werkzeughalter
DE1213201B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Dreh-werkzeug
DE2426931C3 (de) Halter fUr einen lösbar befestigten Schneideinsatz eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE1477283A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schablonendrehen
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2239093A1 (de) Verriegelungsstift zum festklemmen eines plattenaehnlichen schneidwerkzeugeinsatzes
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE3816931C2 (de)
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE1502048C3 (de)
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2504575B2 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE918259C (de) Schraubstock
DE397648C (de) Stahlhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING