DE2504575B2 - Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung - Google Patents

Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung

Info

Publication number
DE2504575B2
DE2504575B2 DE2504575A DE2504575A DE2504575B2 DE 2504575 B2 DE2504575 B2 DE 2504575B2 DE 2504575 A DE2504575 A DE 2504575A DE 2504575 A DE2504575 A DE 2504575A DE 2504575 B2 DE2504575 B2 DE 2504575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
angle
cutting edge
cutting insert
bottom surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2504575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504575A1 (de
DE2504575C3 (de
Inventor
Kurt Heinrich Albert E. Faber
Axel Sven Olof Roos
Sven Axel Olof Wirfelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Sandco Ltd., Ottawa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandco Ltd., Ottawa filed Critical Sandco Ltd., Ottawa
Publication of DE2504575A1 publication Critical patent/DE2504575A1/de
Publication of DE2504575B2 publication Critical patent/DE2504575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504575C3 publication Critical patent/DE2504575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2292Slidable jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung mit einer Hauptschnekikante, einer Nebenschneidkante und einer dazwischenliegenden gerundeten Schneidekke und mehreren, parallel zur Hauptschneidkante sich erstreckenden Umfangsflächen, von denen zwei einen stumpfen Winkel einschließende Bodenflächen bilden, wobei die den Bodenflächen gegenüberliegende Deckfläche mit einer Auflagefläche für ein Klemmelement versehen ist.
Bei einem bekannten Schneideinsatz der genannten Art (AU-PS 3 04 994), sind die Auflageflächen am Halter und am Schneideinsatz so ausgebildet, daß er durch die resultierende Schnittkraft in erheblichem Maße auf Biegespannungen und Drehmomente beansprucht ist, so daß hohe Klemmkräfte für seine Festspannung erforderlich sind. Dabei wird der Schneideinsatz nahe der Schneidkante geklemmt. Außerdem ist seine Bodenfläche stark belastet, was zu einer verringerten Dauerstandfestigkeit führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er durch die resultierende Schnittkraft nur in geringem Maße auf Biegespannungen belastet ist, so daß er durch eine verhältnismäßig leichte Spannvorrichtung gehalten werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bodenflächen einen Winkel von 90° bis (30°, vorzugsweise 100° bis 120", einschließen, wobei der Winkel der an die Freifläche anschließenden Bodenfläche zu einer parallel zur Freifläche durch die Schnittkante der Bodenflachen verlaufenden Schnittebene kleiner als der Winkel zwischen der Schnittebene und der Bodenfläche ist, daß die Deckfläche eine parallel zur Hauptschneidkante verlaufende geneigte ebene Fläche aufweist und daß die Auflagefläche für das Klemmelement eine im Mittelteil der Längsausdehnung der Deckfläche angeordnete, in die geneigte ebene Fläche übergehende Schrägfläche ist
Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise geringe Belastung des Schneideinsatzes durch Biegespannungen. Die senkrecht durch eine der Bodenflächen verlaufende Reaktionskraft wird vergleichsweise sehr
ι Ξ klein, so daß die Beanspruchung klein wird und sich eine erhöhte Dauerstandfestigkeit ergibt Aus diesem Grunde läßt sich der erfindungsgemäße Schneideinsatz leicht und sicher halten, wobei er gegen eine Anlagefläche gezogen und somit in eine exakte Position gebracht wird, was für eine maßgenaue Bearbeitung wichtig ist Der erfindungsgemäße Schneideinsatz ist deshalb insbesondere auch für den Einsatz in Kopierautomaten geeignet, bei denen die Schneideinsätze automatisch gewechselt werden.
Vorzugsweise hat die Schrägfläche eine dreieckige Form, wobei sie derart geneigt angeordnet ist, daß sie sich mit der geneigten Fläche unter einem Winkel von 10° bis 30° schneiden
Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen erstrecken sich vorzugsweise in Ebenen, die spitzwinklig zueinander liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anschließend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Schneideinsatzes der Erfindung;
Fig.2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Schneideinsatzes;
Fig.3 eine Stirnansicht eines Schneideinsatzes in
■40 einem Halter, der mit einer Vorric! tung zum mechanischen Indexieren des in Fig. 1 und 2 dargestellten Einsatzes versehen ist.
In Fig. I ist ein Schneideinsatz allgemein mit 10 bezeichnet und im wesentlichen als Polyeder gestaltet, der eine Hauptschneidkante 12 und eine Nebenschneidkante 13 aufweist, zwischen denen eine gerundete Schneidspitze U angeordnet ist. Der Schneideinsatz 10 ist mit mehreren Umfangsflächen versehen, die sich parallel zur Hauptschneidkante 12 erstrecken, wobei die
so Schnittlinien dieser Umfangsflächen geradlinig sind und zueinander parallel verlaufen. Eine der Umfangsflächen ist mit 14 bezeichnet und bildet eine Freifläche der Hauptschneidkante 12. Zwei andere Umfangsflächen 15 und 16 stellen Bodenflächen dar, wenn der Schneideinsatz in einen Sitz eines Halters eingeklemmt ist. Die Bodenfläche 15 weist die größte Oberfläche von allen Umfangsflächen auf und ist für die Aufnahme der größeren Schnittkräfte bestimmt, während die Bodenfläche 16 als eine Festlegfläche bezeichnet werden kann.
Eine Umfangsfläche 17, die an die Bodenfläche 15 angrenzt, liegt parallel zur Freifläche 14.
Der Winkel zwischen den Bodenflächen 15 und 16 beträgt 90 bis 130°. Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegt der betreffende Winkel in einem bevorzugten engeren Bereich von 100 bis 120°. Ferner haben bei dem in F i g. 2 in Stirnansicht dargestellten Schneideinsatz die Bodenflächen 15 und 16 eine solche gegenseitige
Winkelbeziehung, daß eine zur Bodenfläche 15 senkrechte und durch die Schnittlinie der Bodenflächen 15, 16 gehende Ebene durch die Freifläche 14 der Hauptschneidkante 12 verläuft Ferner hat der Winkel zwischen der Freifläche 14 und der Bodenfläche 15 eine Größe in einem Bereich von 55 bis 85°. Durch diese Schneideinsatzgestaltung wird erreicht, daß ein Verrükken des Schneideinsatzes von seinem Sitz im Halter auch dann nicht eintritt, wenn die Reibungsbeziehung zwischen dem Einsatz und den Stützflächen des Sitzes voll beansprucht ist
Der Schneideinsatz 10 ist in Längsrichtung durch zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 18 und 19 begrenzt Die eine Stirnfläche 18 bildet die Freifläche der Nebenschneidkante 13, während die andere Stirnfläche 19 dazu dient, den in dieser Richtung wirkenden Druck in den Halter zu übertragen. Die Stirnfläche 18 und die Freifläche 14 schließen einen Winkel zwischen sich ein, der unter 60° liegt Vorzugsweise erstrecken sich die gegenüberliegenden Stirnflächen 18 und 19 in Ebenen, die sich längs einer Schnittiinie schneiden, die etwa paraüei zu der Ebene liegt die sich durch die Hauptschneidkante 12 j.nd deren Freifläche 14 erstreckt
Die der Bodenfläche 15 gegenüberliegende Fläche verläuft in Längsrichtung parallel zur Schneidkante 12 und bildet die Deckfläche 20 des Schneideinsatzes, auf der ein formgesinterter Spanbrecher 2i angeordnet ist, der sich längs der Hauptschneidkante 12 und der Nebenschneidkante 13 erstreckt Ferner ist die Deckfläehe 20 des Schneideinsatzes mit einer von der Hauptschneidkante 12 weg abwärts geneigten ebenen Fläche 22 versehen, die sich parallel zur Hauptschneidkante 12 erstreckt. Die Fläche 22 schneidet sich mit den angrenzenden Flächen 17 und 20 (siehe F i g. 2) in Winkeln von mehr als 90°. Der Übergang zwischen der Deckfläche 20 und der geneigten Fläche 22 ist durch eine Schrägfläche 23 gebildet die in der Längsrichtung des Schneideinsatzes geneigt angeordnet ist und von einem Klemmelement beaufschlagt ist. Bei dieser Anordnung der Schrägfläche 23 ergibt sich eine dreieckige Form. Vorzugsweise ist die Fläche 23 auf der Deckflache des Schneideinsatzes im Mittenbereich angeordnet und schneidet sich mit der geneigten Fläche 22 in einem Winkel von 10 bis 30°, Bei einer solchen Gestaltung des Schneideinsatzes und einer solchen Klemmanordnung, d, h. mit einer Schrägfläche 23 zum Angreifen eines Klemmelements 29 (Fig.3) an der Deckfläche des Schneideinsatzes ist jegliche Tendenz eine Verschiebung des Schneideinsatzes auf seinem Sitz ausgeschaltet, selbst wenn er während einer Kopierarbeit Belastungen unterworfen ist die normalerweise den Schneideinsatz aus seinem Sitz herausziehen würden. Ferner ermöglicht die vorstehend beschriebene Schneideinsaitzgestaltung ein mechanisches Schneideinsatzauswechseln, wobei die ebenen Flächen 26 und 22 als Gleitflächen für das Klemmelement 29 wirken, das gegen die Schrägfläche 23 drückt wenn der Schneideinsatz in Schneidstellung ist
Fig.3 zeigt einen Halter 24, der an einem seiner Enden einen Sitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes 10 gemäß der Erfindung hat Der Sitz enthält zwei Stützflächen 25 und 26 für die Anlage der entsprechend ausgebildeten Bodenflächen 15 und >s> des Schneideinsatzes. Die Stützflächen 25 und 2fe ichneiden sich in einem Winkel im Bereich von 90 bis 130c, vorzugsweise von 100 bis 120°. Ferner weist der Sitz eine seitliche Stützfläche zur Anlage der Stirnfläche 19 des Sch.neideinsatzes auf. Die Umfangsfläche 17 des Schneideinsatzes, die parallel zur Freifläche 14 ist, kommt nicht zur Anlage an einer Fläche des Halters. Der Schneideinsatz 10 ist niedergehalten durch ein Klemmelement 29, das gegen die Schrägfläche 23 gedrückt wird. Das Klemmelement 29 kann an einem beweglichen Arm 30 befestigt oder mit diesem einstückig sein und mit einem weiteren Glied beim Auswechseln und Festklemmen des Schneideinsatzes zusammenwirken.
Die Stützflächen 25 und 26 des Aufnahmesitzes sind derart ausgebildet, daß bei festgeklemmtem Schneideinsatz die Hauptschneidkante 12 und die Nebenschneidkante 13 gegenüber dem Halter völlig freiliegen, und ein erforderlicher Freiwinkel an beiden Schneidkanten 12 und 13 vorhanden ist. Der Winkel der Neigung der Stützflächen 25,26 ist vorzugsweise so gewählt, daß sich ein Freiwinkel von annähernd 6° an beiden Schneidkanten ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    U Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung mit einer Hauptschneidkante, einer Nebenschneidkante und einer dazwischenliegenden gerundeten Schneidecke und mehreren, parallel zur Hauptschneidkante sich erstreckenden Umfangsflächen, von denen zwei einen stumpfen Winkel einschließende Bodenflächen bilden und die den Bodenflächen gegenüberliegende Deckfläche mit einer Auflagefläche für ein Klemmelement versehen ist,dadurchgekennze ich η et, daß die Bodenflächen (15; 16) einen Winkel von 90° bis 130°, vorzugsweise 100° bis 120°, einschließen, wobei der Winkel der an die Freifläche (14) anschließenden Bodenfläche (16) zu einer parallel zur Freifläche durch die Schnittkante der Bodenflächen (15; 16) verlaufenden Schnittebene kleiner als der Winkel zwischen der Schnittebene und der Bodenfläche (15) ist, daß die Deckfläche eine parallel zur Hauptschneidkante verlaufende geneigte ebene Fläche (22) aufweist und daß die Auflagefläche für das Klemmelement eine im Mittelteil der Längsausdehnung der Deckfläche (20) angeordnete, in die geneigte ebene Fläche (22) übergehende Schrägfläche (23) ist.
  2. 2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (23) eine dreieckige Form hat und derart geneigt angeordnet ist, daß sie sich mit der geneigten Fläche (22) unter einem Winkel von 10° bis 30° schneidet.
  3. 3. Sehne·-".einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (18, 19) sich in Ebenen erstrecken, die spitzwinklig zueinander lieg."«.
DE2504575A 1974-02-08 1975-02-04 Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung Expired DE2504575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401679A SE378775B (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504575A1 DE2504575A1 (de) 1975-08-21
DE2504575B2 true DE2504575B2 (de) 1980-01-31
DE2504575C3 DE2504575C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=20320148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504575A Expired DE2504575C3 (de) 1974-02-08 1975-02-04 Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3981058A (de)
JP (1) JPS5342157B2 (de)
AR (1) AR208306A1 (de)
AT (1) AT331612B (de)
BE (1) BE824876A (de)
BR (1) BR7500609A (de)
CA (1) CA1005976A (de)
CH (1) CH593747A5 (de)
CS (1) CS182831B2 (de)
DD (1) DD117380A5 (de)
DE (1) DE2504575C3 (de)
ES (1) ES434494A1 (de)
FR (1) FR2260408B1 (de)
GB (1) GB1467134A (de)
IL (1) IL46570A (de)
IN (1) IN144478B (de)
IT (1) IT1031302B (de)
NL (1) NL159311B (de)
PL (1) PL109338B1 (de)
SE (1) SE378775B (de)
SU (1) SU659074A3 (de)
ZA (1) ZA75349B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722825B1 (en) 2002-08-14 2004-04-20 Kaiser Tool Company, Inc. Small size grooving and turning insert
US7011476B1 (en) 2002-08-14 2006-03-14 Kaiser Tool Company, Inc. Double-ended grooving and turning tool with clamping surfaces
US6974282B2 (en) * 2002-08-14 2005-12-13 Kaiser Tool Company Toolholder for small size grooving and turning insert
US6688816B1 (en) 2002-08-14 2004-02-10 Kaiser Tool Company, Inc. Grooving and turning insert

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301686B (de) * 1960-09-10 1969-08-21 Sandco Ltd Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
US3124864A (en) * 1960-10-05 1964-03-17 frommelt etal
US3220088A (en) * 1961-12-13 1965-11-30 Fagersta Bruks Ab Turn cutter with concave base surfaces and a holder for such a cutter
US3611525A (en) * 1970-04-01 1971-10-12 Warner Swasey Co Cutoff or grooving tool and holder therefor
AT304994B (de) * 1971-05-21 1973-02-12 Plansee Metallwerk Für Zerspanungswerkzeuge bestimmte Wendeschneidplatte
US3754309A (en) * 1972-01-28 1973-08-28 Kennametal Inc Cutting insert and clamping arrangement therefor
US3775818A (en) * 1972-09-14 1973-12-04 F Sirola Tool holder with cutter clamping means

Also Published As

Publication number Publication date
BE824876A (fr) 1975-05-15
SE7401679L (de) 1975-08-11
SE378775B (de) 1975-09-15
BR7500609A (pt) 1975-11-11
GB1467134A (en) 1977-03-16
JPS50110183A (de) 1975-08-29
NL7501479A (nl) 1975-08-12
AT331612B (de) 1976-08-25
IN144478B (de) 1978-05-06
FR2260408B1 (de) 1977-07-08
ES434494A1 (es) 1977-03-16
ATA69675A (de) 1975-11-15
USB546911I5 (de) 1976-01-13
CH593747A5 (de) 1977-12-15
JPS5342157B2 (de) 1978-11-09
IL46570A (en) 1977-06-30
AR208306A1 (es) 1976-12-20
CS182831B2 (en) 1978-05-31
PL109338B1 (en) 1980-05-31
IT1031302B (it) 1979-04-30
IL46570A0 (en) 1975-04-25
SU659074A3 (ru) 1979-04-25
US3981058A (en) 1976-09-21
DE2504575A1 (de) 1975-08-21
DD117380A5 (de) 1976-01-12
FR2260408A1 (de) 1975-09-05
ZA75349B (en) 1976-01-28
AU7755275A (en) 1976-08-12
DE2504575C3 (de) 1980-10-02
NL159311B (nl) 1979-02-15
CA1005976A (en) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152006C2 (de)
DE2737563C2 (de) Schneideinsatz
DE19736379A1 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
DE2433413C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE69527622T3 (de) Werkzeughalter mit spanneinrichtung für schneideinsätzen mit offnungen
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
DE2622112C2 (de) Werkzeughalter
DE102020112164A1 (de) Schneideinsatz und damit ausgerüstetes schneidwerkzeug
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3119834C2 (de)
DE2334547C3 (de) Wendeschneidplatte
DE422944C (de) Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
DE112020004473T5 (de) Schneideinsatz und damit ausgestattetes schneidwerkzeug
DE60133276T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE2504575C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE3037508A1 (de) Wendeschneideplatten-drehhalter
DE2904468C2 (de)
DE60029277T2 (de) Spanneinrichtung für einen Schneideinsatz
DE1814660C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
CH433914A (de) Schneid- oder Stanzvorrichtung
DE202022105555U1 (de) Spannbacke
CH658822A5 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee