DE2315456B2 - Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung - Google Patents

Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung

Info

Publication number
DE2315456B2
DE2315456B2 DE19732315456 DE2315456A DE2315456B2 DE 2315456 B2 DE2315456 B2 DE 2315456B2 DE 19732315456 DE19732315456 DE 19732315456 DE 2315456 A DE2315456 A DE 2315456A DE 2315456 B2 DE2315456 B2 DE 2315456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
switching device
switching
damping arrangement
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732315456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315456A1 (de
Inventor
Walter Conrad
Wolfgang Frewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732315456 priority Critical patent/DE2315456B2/de
Priority to JP3383974A priority patent/JPS49128271A/ja
Publication of DE2315456A1 publication Critical patent/DE2315456A1/de
Publication of DE2315456B2 publication Critical patent/DE2315456B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

15
20
25
Die Erfindung befaßt sich mit einem Schaltgerät mit an einem Träger gegen schraubenförmige Kontaktkraftfedern relativ bewegbar angeordneten beweglichen Schaltgliedern und mit einer an der Führung der Schaltglieder in ihrem Träger wirksamen Dämpfungsanordnung.
Ein Schaltgerät dieser Art ist durch die DE-OS 19 51 328 bekannt geworden. Die Dämpfungsanordnung besteht hierbei aus Gleit schuhen, die durch Federkraft gegen einen die beweglichen Schaltglieder betätigenden Schieber gedruckt werden. Die bei einer Relativbewegung zwischen den Gleitschuhen und dem Schieber auftretende Reibung verzehrt die beim Prellen auftretende Schwingungsenergie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst verschleißfreie Dämpfungsanordnung zu schaffen, die auch nach einer großen Anzahl von Schaltvorgängen noch wirksam ist und bei deren Betrieb kein Abrieb auftritt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dämpfungsanordnung einen innerhalb der Windungen der Kontaktkraftfedern angeordneten und im gleichen Maß wie diese komprimierbaren Dämpfungskörper aufweist
Der Dämpfungskörper ist durch innere Reibung wirksam, bei der kein Abrieb od. dgl. auftritt Es sind verschiedene Werkstoffe und Materialien bekannt die sich für derartige Dämpfungskörper eignen. Als besonders wirksam haben sich Dämpfungskörper in der Form eines Hohlzylinders aus Silikongummi oder Körper aus Drahtgeflecht (sog. Ganzmetallstoßdämpfer) erwiesen.
Werkstoffe mit innerer Dämpfung sind zur Bekämpfung von Prellschwingungen bei elektromagnetisch betätigten Schaltgeräten bereits eingesetzt worden eo (BE-PS 5 14 620). Diese Werkstoffe werden jedoch an den Schaltgliedern angebracht wo sie einer Erwärmung durch den Belastungsstrom des Schaltgerätes und Lichtbogen ausgesetzt sind.
Die neue Dämpfungsanordnung hat sich nicht nur zur Bekämpfung des bekannten Kontaktprellen als brauchbar erwiesen, sondern darüber hinaus zur Verhinderung eines ein- oder mehrmaligen Abhebens der Schaltglieder nach dem Abklingen des Einschaltprellens. Wie Untersuchungen ergeben haben, wird diese Erscheinung bei elektromagnetischen Antrieben durch die Höhe der Betätigungsspannung des Magnetantriebes innerhalb der zulässigen Toleranz und die Befestigung des Schaltgerätes beeinflußt Es läßt sich allgemein feststellen, daß ein größerer Energieüberschuß des Antriebes und eine nachgiebigere Befestigung des Schaltgerätes die erwähnten Abhebungen der Schaltglieder fördert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert
F i g. 1 zeigt ein elektromagnetisch betätigtes Schütz in einem Schnitt
In F i g. 2 ist in vergrößerter Darstellung der Träger der beweglichen Schaltglieder gezeigt
Das dreipolige Schütz gemäß der F i g. 1 umfaßt eine Grundplatte 1, an der ein feststehender Magnetteil 2 mit einem Spulenkörper 3 befestigt ist Zwischen dem Magnetteil 2 und der Grundplatte 1 befinden sich Streifen 4 aus einem dämpfenden Material. Von Seitenwänden 5 und 6, die ebenfalls an der Grundplatte 1 befestigt sind, wird eine Kontaktträgerplatte 7 getragen, die Anschlußstücke 10 und feststehende Schaltglieder 11 aufweist Durch eine öffnung der Trägerplatte 7 erstreckt sich ein Schaltgliedträger 12, an dem bewegliche Briickenschaltstücke 13 angebracht sind. Am unteren Ende des Schaltgliedträgsrs 12 ist der Magnetanker 14 befestigt der mit dem feststehenden Magnetteil 2 zusammenwirkt Durch nicht dargestellte Federn wird die aus dem Schaltgliedträger 12, den Brückenschaltstücken 13 und dem Magnetanker 14 bestehende Einheit in der gezeigten Ausschaltstellung gehalten.
Wie aus der F i g. 2 näher zu entnehmen ist, ist der Schaltgliedträger 12 dreipolig ausgebildet und besitzt drei Polsäulen 15 mit je einer Gabel 16 mit Bohrungen 17 für einen Stift 18 (F i g. 1), an dem sich eine Blattfeder 20 abstützt deren Enden an den Brückenschaltstücken 13 anliegen. Zwischen einem Steg 21 des Schaltgliedträgers 12 und dem Mittelteil 22 der Gabel 16 ist eine Schraubendruckfeder 23 als Kontaktkraftfeder angeordnet Die Feder 23 wird beim Einschalten des Schützes um die Wegstrecke zusammengedrückt, die der Anker 14 nach der Berührung der Schaltglieder (gestrichelt in Fig. 1) bis zum Aufsetzen auf dem feststehenden Magnetteil 2 zurücklegt. Im Inneren der Schraubendruckfeder 23 befindet sich ein Hohlzylinder 24 aus Silikongummi, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Schraubendruckfeder 23 entspricht Die Länge des Hohlzylinders 24 entspricht der Länge der Schraubendruckfeder 23 im ausgeschalteten Zustand des Schützes. Es kann sich aber auch als günstig erweisen, durch eine geringere Länge des Hohlzylinders 24 dafür zu sorgen, daß die Dämpfung erst eine gewisse Wegstrecke nach der Berührung der Schaltstücke einsetzt. Mit der Schraubendruckfeder 23 wird daher beim Einschalten zugleich der Hohlzylinder 24 zusammengedrückt Durch die Wahl einer größeren oder geringeren Wandstärke des Hohlzylinders 24 kann die Dämpfungswirkung vergrößert oder verkleinert werden.
Am Beispiel der mittleren Polsäule 15 ist in F i g. 2 ferner dargestellt, daß anstelle eines Hohlzylinders als Dämpfungskörper auch ein in seinem gesamten Querschnitt gleichförmig aufgebauter Körper verwendet werden kann. Dieser Dämpfungskörper 25 ist ein sog. Ganzmetallstoßdämpfer, der aus einem Drahtgeflecht besteht Jedoch kann auch ein Vollzylinder aus
Silikonkautschuk oder ähnlichen Stoffen verwendet werden.
Bei der neuen Dämpfungsanordnung wird ein ohnehin vorhandener Raum ausgenutzt Deshalb ist eine konstruktive Änderung des Gerätes nich·: erforderlich. Vorteilhaft ist hierbei ferner, daß die Dämpfungskörper vollkommen geschützt im Inneren des Trägers der beweglichen Schaltglieder untergebracht werden können, wo weder ein Angriff durch Staub noch durch Lichtbogen stattfinden kann. Da sich Schaltgeräte im Betrieb beträchtlich erwärmen können, empfiehlt es sich, für die Dämpfungskörper Materialien zu wählen, die in einem Temperaturbereich von etwa —25° C bis 100°C beständig sind und ihre Eigenschaften innerhalb dieses Bereiches nicht wesentlich ändern. Körper aus Silikongummi und aus Drahtgeflechten erfüllen diese Bedingungen. Die neue Dämpfungsanordnung ist bei Schaltgeräten mit elektromagnetischem und anderem Antrieb anwendbar. Statt Schaltbrücken sind auch andere Formen von beweglichen Schaitgliedern denkbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltgerät mit an einem Träger gegen schraubenförmige Kontaktkraftfedern relativ bewegbar angeordneten beweglichen Schaltgliedern und mit einer an der Führung der Schaltglieder in dem Träger wirksamen Dämpfungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsanordnung einen innerhalb der Windungen der Kontaktkraftfedern (23) angeordneten und in dem gleichen Maß wie diese komprimierbaren Dämpfungskörper (24,25) aufweist
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskörper (24, 2S) aus einem Material mit starker innerer Reibung besteht
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungskörper ein Hohlzylinder (24) aus Silikongummi dient
4. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungskörper (25) ein Körper aus Drahtgeflecht dient
10
DE19732315456 1973-03-26 1973-03-26 Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung Withdrawn DE2315456B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315456 DE2315456B2 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung
JP3383974A JPS49128271A (de) 1973-03-26 1974-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315456 DE2315456B2 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315456A1 DE2315456A1 (de) 1974-10-10
DE2315456B2 true DE2315456B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5876203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315456 Withdrawn DE2315456B2 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49128271A (de)
DE (1) DE2315456B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123369A1 (de) * 1991-07-15 1993-04-08 Oppach Schaltelektronik Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere schuetz mit geradfuehrung, mit mitteln zur daempfung von kontaktprellungen
DE4203803A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Siemens Ag Schaltschuetz
DE4435795A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409579A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungsanordnung fuer lichtbogenkammern
JPH03297024A (ja) * 1990-04-13 1991-12-27 Nippondenso Co Ltd マグネットスイッチ
DE4331554C2 (de) * 1993-09-16 2003-01-30 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Abfangvorrichtung zur Verminderung des Kontaktprellens sowie Verfahren zur Dimensionierung der dabei verwendeten Dämpfungskörper
DE29504480U1 (de) * 1995-03-16 1996-07-18 Siemens Ag Schaltgerät, insbesondere Luftschütz für den Niederspannungsbereich
EP2416340A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung mit einem geometrischen Element zur Beeinträchtigung der Bewegung des beweglichen Kontaktelements
CN106463310B (zh) * 2014-06-11 2018-08-03 西门子公司 具有在突然地接通时用于接触系统的阻尼元件的开关装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123369A1 (de) * 1991-07-15 1993-04-08 Oppach Schaltelektronik Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere schuetz mit geradfuehrung, mit mitteln zur daempfung von kontaktprellungen
DE4203803A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Siemens Ag Schaltschuetz
DE4435795A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49128271A (de) 1974-12-09
DE2315456A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315456B2 (de) Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung
DE1951219U (de) Piezoelektrisches relais.
DE3502617C2 (de)
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
DE1806286C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE2336543C3 (de) Scherentrennschalter
DE4203803A1 (de) Schaltschuetz
DE2843368C2 (de) Stoßdämpfer für elektrische Leistungsschalter
DE2505236C2 (de) Piezoelektrische Zündvorrichtung
DE7402795U (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
AT237081B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2213771A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE2653077C2 (de) Schalter
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
EP0237600B1 (de) Elastischer Anschlag für ein Druckhammerbetätigungsglied in Anschlagdruckern
DE1156478B (de) Schaltgeraet, vorzugsweise handbetaetigter Nockenschalter
DE658660C (de) Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter
DE2313042B2 (de) Druckknopfbetaetigter schiebeschalter
DE1601448C (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung
AT217540B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee