DE7402795U - Elektromagnetisches Schütz - Google Patents

Elektromagnetisches Schütz

Info

Publication number
DE7402795U
DE7402795U DE19747402795 DE7402795U DE7402795U DE 7402795 U DE7402795 U DE 7402795U DE 19747402795 DE19747402795 DE 19747402795 DE 7402795 U DE7402795 U DE 7402795U DE 7402795 U DE7402795 U DE 7402795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
electromagnetic contactor
cover plate
core
contactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747402795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Priority to DE19747402795 priority Critical patent/DE7402795U/de
Publication of DE7402795U publication Critical patent/DE7402795U/de
Priority to FR7502417A priority patent/FR2259429A1/fr
Priority to JP1055575A priority patent/JPS50108580A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

"Elektromagnetisches Schütz"
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schütz mit einem festen und einem beweglichen Magnetkern, dessen beweglicher Magnetkern kraftschlüssig mit einer beweglichen Kontaktanordnung verbunden ist.
Bei derartigen elektromagnetischen Schützen ist eine vorteilhafte Konstruktion der Verschleißteile erforderlich, die einerseits die Herstellung der Teile mit einfachen Mitteln ermöglicht, und ' daß andererseits eine Montage der Teile ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist, und die Montagezeit verkürzt. Die Durchführbarkeit des Austausches von Teilen muß ohne großen Zeitaufwand auch am Einbauort eines elektromagnetischen Schützes sichergestellt sein, ohne das Schütz in seiner Gesamtheit zerlegen zu müssen, d.h., auch die an das Schütz angeschlossenen Leitxongen müssen in der Ursprungslage verbleiben. Weiterhin soll durch die Konfiguration des Schützes ein Minimum an Zeit für den Austausch verbrauchter Teile aufgewendet werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse elektromagnetische Schütze konstruktiv so aufzubauen, daß die Magnetkerne schraubenlos mit den Funktionsteilen verbindbar sind (DT-AS 1 285 603). Um insbesondere eine Auswahl von Spulen mit einer Auswahl von Sockelplatten, die ihrerseits mit verschiedenen Kontaktkombinationen ausgerüstet sind, aus Standardteilen kombinieren zu können, um so auf einfache Weise das gewünschte elektromagnetische Schütz montieren zu können. Es 1st weiterhin bekannt, die dem Verschleiß unterliegenden Teile des magnetischen Schützes in einer Baugruppe zusammenzu-
L
fassen, so daß dxese entsprechend des Funktionszustandes ausgei tauscht werden können. Dabei ist es allerdings notwendig, die Verbindungselemente zwischen den auszutauschenden Funktionsteilen mittels Werkzeugen zu entfernen, d.h., die Zerlegbarkeit kam ι nicht auf rationelle einfache Weise erfolgen.
\ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und schnei : Ie Weise ohne Anwendung von Werkzeugen die Montage und den Austausch von Funktionsteilen, eines elektromagnetischen Antriebs durchführen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktanordnung einen Kontaktträger auf v/eist, der in einer einen , festen Magnetkern halternden Abdeckplatte geführt ist, wobei der Kontaktträger vermittels eines Bajonettverschlusses mit einem den beweglichen Magnetkern parallel zu dessen Kernblechschichtung umgreifenden U-förmigen Bügel verbunden ist, und daß der Bügel zu den Kernblecheu hinweisende Nasen aufweist, die in korrespondierende Öffnungen von Abschlußblechen der Kernblechschichtung des Magnetkerns formschlüssig eirrasten,und daß die freien Enden des Bügels mit den freien Enden der Abschlußbleche des Magnetkerns durch selbstarretierende federnde Klammern lösbar verbuni den ist.
Vorteilhaft ist es, die Anordnung so zu treffen, daß die Rückstellung des beweglichen Magnetkerns als auch des Kontaktträgers durch am Bügelsteg angreifende freie Enden von Formfedern erfolgt, die mit ihren anderen freien Enden in durch Warzen und Bodenteil der Abdeckplatte gebildeten Nut geführt ist. Zweckmäßigerweise ist die Formfeder als Omegafeder ausgebildet, die ihrerseits aus flachem oder rundem Material gefertigt ist. Darüber hinaus durchdringen den festen Magnetkern rechtwinklig zur Kernblechschichtung wenigstens zwei federnde Querstege die zur Halterung des festen Magnetkerns in der Abdeckplatte dienen,
— 3 —
- 3 -
: wobei zwischen Quersteg und den die Querstege umgreifenden freien Enden der Abdeckplatte ein Dämpfungsmittel angeordnet ist. Dabei liegen die den Polflächen abgewandten Flächen des festen Magnetkerns auf in Führung der Abdeckplatte fixierten Dämpfungsgläsern. Das stellt sicher, daß die Schaltschläge nicht auf das Kontaktsystem übertragen werden, wodurch optimale Betriebsbedingungen gegeben sind.
Weiterhin ist es vort ,iliiaft, daß die Abdeckplatte Verrastungen aufweist, und zur Aufnahme von federnden Verbindungsgliedern eines Hilfsschalterträgers dient. Besonders günstig ist es, daß in dem Hilfsschalterträger Nischen vorgesehen sind, in die Hilf sschalter durch federnde Verbindungselemente verrastbar einsetzbar sind. Dadurch wird erreicht, daß ein Nachrüsten von Hilfsschaltern jederzeit möglich ist.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß die die Magnetkerne tragenden Teile auf besonders einfache und rationelle Weise herstellbar sind; durch diese Maßnahme ist es möglich, elektromagnetische Schütze, bei welchen die über dem Kontaktbrückenträger angeordneten Magnetkerne durch konstruktiv einfach gestaltete Teile gehaltert sind, als Standardtyp zu lagern und aus diesen das erforderliche Schütz zu kombinieren. Das stellt sicher, daß die Lagerhaltung von einer Vielzahl von Schützen nicht mehr erforderlich ist. Weiterhin kann die Montage der Teile ohne Werkzeuge erfolgen, ganz gleich ob es sich um eine Erstmontage oder eine durch Verschleiß hervorgerufene Montage der betroffenen Teile handelt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kontaktbrückenträger und Magnetkern- die eine bewegliche Einheit im elektromagnetischen Schütz bilden ohne jegliche Hilfsmittel herstellbar ist, wodurch im Falle einer Umrüstung oder eines Defektes des Kontaktbrückenträgers ein auf
einfache Weise schnell durchzuführender Austausch stattfinden kann.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schützes, dessen Abdeckplatte zur Sichtbarma-r chung der Dämpfungseinrichtung des festen Magnetkerns und des Bajonettverschlusses zwischen Kontaktbrückenträger und dem beweglichen Magnetkern geschnitten ist, sowie die den beweglichen Magnetkern arretierenden Federnklammern ,
Fig. 2 das gleiche elektromagnetischο Schütz in Vorderansicht, wobei ebenfalls die Abdeckplatte zur Sichtbarmachung der als Rückstellfeder eingesetzten Formfeder geschnitten ist.
Ein elektromagnetisches Schütz 1 in' der Fig. 1 weist einen im wesentlichen nach einer Seite hin offenen Gehäusesockel 2 auf, der durch eine einen Antrieb 3 aufnehmende und führende Abdeckplatte 4 verschließbar ist. Die Abdeckplatte 4 wird mittels nicht näher dargestellten Federklammern gegen einen freien umlaufenden Flächenrand des Gehäusesockels gedrückt. An einer dem Antrieb 3 gegenüberliegenden Seite 5 der Abdeckplatte 4 ist ein Kontaktapparat 6 mit den Lichtbogenkammern 7 angeordnet, wobei ein Kontaktbrückenträger 8 eine auf den freien umlaufenden Flächenrand des Gehäusesockels aufliegende Wandung 9 der Abdeckpla^ te 4 mit einem Ansatz 10 durchstößt, um den Antrieb 3 vermittels eines Bajonettverschlusses 12 kraftschlüssig an den Kontaktbrükkenträger 8 anzukuppeln. Der Kontaktbrückenträger 8 liegt dabei mit seinen freien Flächen 13 an der Wandung 9 der Abdeckplatte 4 an, wobei Rippen 4b in Nuten 14 des Kontaktbrückenträgers 8 ragen
und zur Unterstützung der Führung des Ansatzes 10 in Bewegungs- ! richtung dienen. Als Toleranzausgleich beim Verrasten des BaJo- ! nettverschlusses 12 dient eine sich an einer Stirnfläche 11 des
Ansatzes 10 abstützende Biegefeder 15, deren eines Ende 15a in einer einen Querschenkel 16 durchdringenden Bohrung 17 eines U-förmig abgewinkelten Bügels 24 fixiert ist, und ein freies Ende 15b der Biegefeder 15 an dem gleichen Querschenkel 16 angelenkt ] ist. Die Biegefeder 15 weist längsmittig eine Aussparung 19 auf, mittels der die Biegefeder 15 auf einen mit parallelen Flächen versehenen Ansatz 20 fixiert ist. Dadurch wird erreicht, daß sich der Kontaktapparat 6 gegenüber dem Antrieb 3 nicht verdrehen kann. In Verlängerung des Ansatzes 20 des Kontaktbrückenträgers 8 befindet sich der Bajonettverschluß 12.
Der Bajonettverschluß 12 durchgreift den Querschenkel 16 des U-förmigen Bügels 24, wodurch eine lösbare kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktbrückenträger 8 und dem U-förmigen Bügel 24 hergestellt ist.
In dieser Lage ragt der Bajonettverschluß 12 mit seinem Verschlußkopf 12a in eine Nut 22a des in der Abdeckplatte 4 fest verankerten Magnetkerns 22. Durch die Nut 22a wird die Stirnfläche des Magnetkerns 22 in zwei Auflageflächen 21a aufgeteilt. Die Auflageflächen 21a liegen auf Dämpfungsgliedern 26, die mittig zu den Auflageflächen 21a in zylindrischen Führungen 4c der
Wandung 9 der Abdeckplatte 4 sicher angeordnet sind. Die Dämpfungsglieder 26 können beispielsweise aus einer spiralförmigen Druckfeder 27 und einer über diese geschobene topfförmigen Hülse 28 bestehen. Die Hülse 28 besteht vorzugsweise aus einem nicht metallischen Werkstoff., wodurch der Magnetkern 22 gegen seitliches Verrutschen quer zur Kernblechschichtung gesichert ist. Tn Achsrichtung der Kernblechschichtung wird der Magnetkern 22 durch je zwei L-förmige Schenkel 4a der Abdeckplatte 4 begrenzt, wobei die parallel zur Wandung 9 verlaufenden Schenkelenden 4d zur schraubenlosen Befestigung des Magnetkerns^dienen. Der Magnetkern 22 weist im Bereich der Stirnfläche parallel zu den Auflageflächen 21a in Achsrichtung der Kernblechschichtung Durchdringung sÖffnungen 29 auf, in die Sbege 30 verrastend eingeschoben sind. Der Steg 30 ragt, wie die Fig. 2 zeigt, über die Magnetkerndicke beidseitig hinaus, so daß die Schenkelenden 4d den Steg. 30 umgreifen. Vorteilhaft ist es, wenn zwischen den Schenkelenden 4d und dem Steg 30 ein Dämpfungsmittel 31 angeordnet ist, wodurch eine Übertragung von Erschütterungen durch den Antrieb 3 auf den Kontaktbrückenträger 8 vermieden wird. Um die schraubenlose Verbindung zwischen Magnetkern 22 und der Abdeckplatte 4 herzustellen, muß in Arbeitsrichtung des Antriebes 3 auf den Magnetkern 22 ein Druck ausgeübt werden, so daß die Dämpfungsglieder 26 in die zylindrische Führungen 4c hineingedrückt werden, wodurch die Dur chdringungs öffnungen 29 sich inner»· halb der Innenkante der Schenkelenden 4d der Abdeckplatte 4 befinden. Erst in dieser Stellung des Magnetkerns 22 ist es möglich, die Stege 30 verrastend einzufügen und das Dämpfungsmittel 31 auf diesen in bekannter Weise anzuordnen, so daß es zwischen Lteg 30 und der Innenkante der Schenkelenden 4d liegt. Nach Beendigung dieses Arbeitsablaufes kann die auf den Magnetkern 22 ausgeübte Druckkraft entfernt werden, wodurch der Magnetkern 22 unverrückbar seine Arbeitslage einnimmt. Eine Spule 32 kann jetzt auf den Mittelschenkel 22b des E-förmigen Magnetkerns 22 angeordnet v/erden. Der über die Spule 32 hinausragende und mit dem
Λ. ~- Λ
Kontaktbrucker.tr ag er 8 verbundene U-förmige Bügel 24 ist in seiner lichten Abmessung treppenförmig verjüngt und mit nach innen weisenden Nasen 33 versehen. Eine dadurch erzielte lichte Abmessung entspricht einer Kernblechschichtungshöhe 25e eines Magnetkerns 25. Der Magnetkern 25 entspricht im v/esentlichen in seiner Form dem Magnetkern 22, d.h., auch hier verläuft in Richtung der Kernblechschichtung parallel zu einem Mittelschenkel 25b eine Nut 25a, die ebenfalls durch äußere Deckbleche 25c seitlich geschlossen ist. In dem Deckblech 25c befinden sich im Bereich des j Mittelschenkels 25b Aussparungen 34, in die die Nasen 33 des U-förmigen Bügels 24 einrasten und den Magnetkern 25 so in einer ! bestimmten Lage und Abstand im Ruhezustand zum Magnetkern 22 fi- ! xiert. Über freie Enden 35 des U-förmigen Bügels 24 und die plan j an diesem anliegenden äußeren Drckblech 25c wird in Bewegungsrichtung des Magnetkerns 25 eine selbstarretierende federnde j Klammer 36 geschoben, wodurch die Nase 33 kraftschlüssig in der j Aussparung 34 des Deckbleches 25c gahaltert ist. Die freien Enden 35 des U-förmigen Bügels 24 entsprechen in der Breitenabmessung dem Mittelschenkel 25b des halternden Magnetkerns 25·
j Bei erregter Spule 32 wird der bewegliche Magnetkern 25 vom fest mit der Abdeckplatte 4 und dem Gehäusesockel 2 verbundenen Magne1> J kern 22 angezogen, wodurch der am Magnetkern 25 kraftschlüssig angelegxe U-förmige Bügel 24 mit dem ebenfalls kraftschlüssig mit diesem verbundenen Kontaktbrückenträger 8 im Sinne einer Kontaktbetätigung bewegt.
Der Bewegung des U-förmigen Bügels 24 mit dem daran kraftschlüssig angekuppelten Kontaktbrückenträger 8 und dem Magnetkern 25 wirkt eine an den Endpunkten 23a des Querschenkels 23 angreifende Formfsder 37 entgegen. Die Formfeder 37 ist vorzugsweise als Omegafeder ausgebildet, wobei ein freies Ende 37a am Endpunkt23a angreift, stützt sich ein anderes freies Ende 37b an der Wandung 9 und dem L-förmigen Schenkel 4a der Abdeckplatte 4 ab. Das freie Ende 37b der Formfeder 37 wird zusätzlich durch eine Rippe 4e, die parallel zur Wandung 9 über die gesamte Breite des L- i'örmigen Schenkels 4a verläuft, in der Ursprungslage gehalten. Die_g_
in Arbeitslage eingesetzte Formfeder 37 ist dabei so angeordnet, daß ein über den Durchmesser hinausragender Teil 37c, der Arbeitsbereich der Feder, zum Schenkel 4a hinweist, so daß nach erfolgtem Zusammenschlagen von Polflächen 22d mit 25d der Federdurchmesser kleiner wird. Die verformte Feder stellt somit einen Energiespeicher dar, der es ermöglicht, die bewegliche Einheit, bestehend aus Kontaktbrückenträger 8, U-förmigem Bügel 24 und dem daran befestigten Magnetkern 25, in die Ausgangslage, den nicht erregten Zustand zurückzubewegen. Durch Verlagerung des Punktes 37a beim Anziehen des Magnetsystems ändert sich die Kraftwirkungsrichtung der Feder 37, so daß die dem Magnetsystem entgegenwirkende Kraft in eingeschaltetem Zustand annähernd Null ist.
Gegenüber bekannten elektromagnetischen Schützen dieser Art, welche ebenfalls den Kontaktteil an der Befestigungsseite des Gerätes aufweisen und dessen Antrieb der der Befestigungsseite abgekehrten Seite zugeordnet ist, weist das vorstehende beschriebene elektromagnetische Schütz die Vorteile auf, daß es aus toleranzmäßig unkomplizierten Teilen,.die vorzugsweise mittels Folge Schnittwerkzeugen mit geringerem Verschnitt hergestellt werden können und dessen Montage ohne Zuhilfenahme von Werkzeug in wesentlich kürzerer Zeit durchführbar ist. Dieser Vorteil zeigt, daß das erfindungsgemäße Schütz in seiner Herstellung den bekannten Schützen dieser Art überlegen ist, da kostensenkende Maßnahmen - schraubenlose Funktionsteile - die Montage- und Wartungszeit verkürzen.

Claims (9)

Mp.-Nr.514/74 Sohutzansprüohe
1. Elektromagnetisches Schütz mit einem feststehenden und einem beweglichen Magnetkern, dessen beweglicher Magnetkern kraftschlüssig mit einer einen Kontaktbrückenträger aufweisenden beweglichen Kontaktanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger in einer den feststehenden Magnetkern (22) halternden Abdeckplatte (4) geführt ist, wobei er mittels eines Bajonettverschlusses (12) mit einem den beweglicher Magnetkern (25) parallel zu dessen Kernblechschichtung umgreifenden U-förmigen Bügel (24/ verbunden ist, und daß der Bügel zu den Kernblechen hinweisende Nasen (33) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (34) in den Abschlußblechen (25c) der Kernblechschichtung des Magnetkerns (25) formschlüssig einrasten, und daß die freien
\ Enden (35) des Bügels mit den freien Enden der Abschlußbleche (25c) des Magnetkorns (25) durch selbstarretierende federnde
Klammern (36) lösbar verbunden sind.
2. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Rückstellung des beweglichen Magnetkerns
(25) und des Kontaktbrückenträgers (8) in die Ruhelage durch
| an den Endpunkten (23a) des Querschenkeis (23) vom Bügel (24)
angreifende freie Enden (37a) von mindestens zwei Formfedern
! (37) erfolgt, die mit ihrem anderen Ende (37b) in der Abdeck-
' platte (4) geführt ist.
'■ j - 2 -
— 2 ·-
3. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Formfeder (37) aus flachem oder rundem Material gefertigt ist.
4. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (37) vorzugsweise als Omegafeder ausgebildet ist./
5. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den feston Magnetkern (22) rechtwinklig zur Kernblechschichtung wenigstens zwei federnde Querstege
: (30) durchdringen, die zur Halterung des festen Magnetkerns in der Abdeckplatte (4) dienen und daß zwischen Quersteg und den die Querstege umgreifenden freien Enden der Abdeckplatte ein Dämpfungsmittel (31) angeordnet ist.
6. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fest mit der Abdeckplatte (4) ver-
, bundene Magnetkern (22) mit seinen d?;n Polflächen (22d) abgewandten Flächen (21a) auf in Führungen (4c) der Abdeckplatte fixierten Dämpfungsgliedern (26) gelagert i.'t.y'
7. Elektromagnetisches Schütz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4) Verrastungen aufweist und zur Aufnahme von federnden
Verbindungsglied&rn eines Hilfsschalterträgers dient. \ - 3 - '
8. Elektromagnetisches Schütz nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfsschalterträger Nischen vorgesehen sind, in die Hilfsschalter durch federnde Verbindungselemente verrastbar einsetzbar sind.
9. Elektromagnetisches Schütz nach einem der Ansprüche 1, 5 u.6, dadurch gekennzeichnet, daß der E-förmige Magnetkern (22) zur Kernblechschichtung und parallel zu den Auflageflächen (21a) des feststehenden Magnetkerns (22) jeweils eine Durchdringungsöffnung (29) aufweist*
DE19747402795 1974-01-28 1974-01-28 Elektromagnetisches Schütz Expired DE7402795U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747402795 DE7402795U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Elektromagnetisches Schütz
FR7502417A FR2259429A1 (en) 1974-01-28 1975-01-27 Electromagnetic power relay - has sliding contact carrier and bayonet fitting ans spring
JP1055575A JPS50108580A (de) 1974-01-28 1975-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747402795 DE7402795U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Elektromagnetisches Schütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402795U true DE7402795U (de) 1974-04-25

Family

ID=6643473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747402795 Expired DE7402795U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Elektromagnetisches Schütz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50108580A (de)
DE (1) DE7402795U (de)
FR (1) FR2259429A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035947Y2 (ja) * 1977-08-31 1985-10-25 松下電工株式会社 電磁接触器
DE8811206U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
DE8811205U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
UA61989C2 (en) * 1998-12-01 2003-12-15 Shneider Electr Ind S A Electromechanical contactor
JP4598563B2 (ja) * 2005-03-03 2010-12-15 日本電産サンキョー株式会社 レンズ駆動装置
KR101529589B1 (ko) 2013-12-19 2015-06-17 엘에스산전 주식회사 전자접촉기
CN104021993B (zh) * 2014-06-19 2015-11-18 东北石油大学 一种自锁式低耗能大功率接触器
CN105118741A (zh) * 2015-09-28 2015-12-02 林勇 节能接触器结构系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259429B3 (de) 1977-10-21
FR2259429A1 (en) 1975-08-22
JPS50108580A (de) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121700B1 (de) Sicherheitsrelais
DE7402795U (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0686989A1 (de) Bistabile Schaltvorrichtung
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP3592992B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung wenigstens einer komponente an einem gerät
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2711480A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE69933842T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE2408917C3 (de) Anordnung zur Verbindung des Ankers mit einem Kontaktbrückenträger eines elektromagnetischen Schützes
DE10020309B4 (de) Verbesserung an elektromagnetischen Ventilen für die Steuerung von Flüssigkeitskreisen
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3438274C2 (de)
DE2126448C3 (de)
DE2717293A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
EP0213065A2 (de) Elektromagnetisches Relais