DE2314967A1 - Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken - Google Patents

Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken

Info

Publication number
DE2314967A1
DE2314967A1 DE19732314967 DE2314967A DE2314967A1 DE 2314967 A1 DE2314967 A1 DE 2314967A1 DE 19732314967 DE19732314967 DE 19732314967 DE 2314967 A DE2314967 A DE 2314967A DE 2314967 A1 DE2314967 A1 DE 2314967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint strip
cover flap
iron
elastic joint
flap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314967
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niditnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helka SA
Original Assignee
Helka SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helka SA filed Critical Helka SA
Publication of DE2314967A1 publication Critical patent/DE2314967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

DR.HANS GÜNTHER KIONKA Ζ—Ϊΐΐ PATENTANWALT Telefon (061 21) 521135
HELKA S.A. Hel/P 1, Ki/Sch.
8, Boulevard de Perolles
1700 Fribourg
Suisse
Decklasche oder Fugendichtung für Dehnungsfugen an Ingenieurbauwerken
Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Dichtung oder Decklasche, die im wesentlichen aus einem Fugenstreifen aus elastischem Ilaterial wie Natur- oder synthetischem Gummi besteht, der genau genommen in die Fugenränder von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Straßen, etc.... eingesetzt wird. Die Decklasche eignet sich insbesondere zum Ausfüllen von Fugen an Bauwerken, für die ein hoher Ausdehnungskoeffizient vorgesehen ist, was heute bei sehr langen Brücken zutrifft. Während man früher an verschiedenen Stellen der Brücke Dehnungsfugen vorsah, beschränkt iran sich heute auf einige wenige, was die Verwendung sehr breiter Dichtungen zur Folge hat.
Bisher löste man das Problem bekanntlich durch Stahldeckleisten mit eingelegtem, stranggepreßten Gummistreifen, durch kammförmige Stahldeckleisten, an deren Unterseite sich ein dünner Gummistreifen zwecks Abdichtung befindet, oder durch 3ehr breite elastische Riemen, die sich bei starker Beanspruchung leicht wölben oder durchhängen, was praktisch die
309840/0981
231A967
E.inplanung von Versteifungsteilen, Haltezungen etc* erforderlich macht, die unter dem elastischen Fugenstreifen angebracht und befestigt werden. All diese Zusatzteile erhöhen die Herstellungskosten dieser Dichtungen wie auch die Schwierigkeit ihrer Anbringung.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile. Es wird eine Fugendeckleiste von|einfacherer Bauart und Anbringung vorgeschlagen, die jegliches Wölb'en und Durchhängen ausschließt.
Die Decklasche nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem endlosen Fugenstreifen, d.h. aus einem Stück gegossen, aus elastischem Material, z.B. aus Natur- oder synthetischem Gummi, oder anderen geeigneten elastischen Materialien, die eine bestimmte Anzahl von gewöhnlich runden Aussparungen^aufweist, die durch den elastischen Streifen hindurchgehen.
Diese Aussparungen v/erden ir.it Eisen- oder Stahlstäben ausgefüllt, die für gewöhnlich rund sind und deren·Durchmesser oder Umfang kleiner als der Durchmesser oder Umfang der Aussparungen ist, so daß die Eisen- oder Stahlstäbe leicht in diesen Aussparungen hin und hergleiten können, und deren Länge höchstens den Wert der Dichtungsbandbreite bei höchster Druckbeanspruchung erreicht und wenigstens etwas breiter sind als die Dehnungsfugen im Bauwerk bei stärkster Zusammenziehung, so daß die Eisen- oder Stahlstäbe gewissermaßen stets die Fuge im Bauwerk überbrücken. Die Länge der Eisen- oder Stahlstäbe wird sich also natürlich nach der Breite des elastischen Dichtungsstreifens richten, gleich wie ihr Querschnitt von der Form dieser Aussparungen abhängen wird.
Die Anbringung eines so geplanten und ausgeführten elastischen Fugenstreifens am Bauwerk erfolgt auf jeden Fall wie üblich, jedoch wird man lieber in einigem Abstand von den Seitenenden
309840/0981
_ ο. „
u.^3 elastischen Fugenstreifens Flacheisen anbringen oder gestanzte Platten fortlaufend mit geringer. Abstand voneinander in den elastischen Fugenstreifen einlassen; diese Flacheisen oder Platten haben wenigstens 3 bohrlöcher, das mittlere mit aufgeschweißtem Hutterko^f oder Gewinde, durch das der Fugenstreifen am Bauwerk befestigt wird, die beiden anderen seitlichen, ausreichend großen zur Einführung der zur Versteifung des elastischen Dichtungsbandes notwendigen Eisen- oder Stahlstangen. Diese seitlichen Bohrlöcher werden vorzugsweise grosser dimensioniert sein als die Aussparungen und haben einen umgeschlagenen AuSenrand, so daß sie ganz und gar im elastischen Band versenkt sind.
Andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung hervor, die als uneingeschränktes Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird. Die Zeichnungen stellen im einzelnen dar:
Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Decklasche.Er zeigt die Stelle, an der ein Versteifungseisen angebracht ist,
Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine Decklasche entlang der Linie Γ/ΙΙ der Figur 1,
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch eine Decklasche, der entlang der Linie III/IV von Figur 2 ausgeführt wurde,
Figur 4 ist ein Querschnitt durch eine Decklasche, der eine weitere Befestigungsmcglichkeit am Bauwerk zeigt,
Figur 5 ist ein Querschnitt durch eine Decklasche, der eine weitere Sefestigungsmöglichkeit am Bauwerk zeigt.
309840/0981
Figur 1 zeigt unter 1 den Fugenstreifen aus elastischem Material mit der sichtbaren, runden Aussparung 2, in der sich die Eisen- oder Stahlstange 3 hin and herbewegen kann und deren Länge sich, wie zu sehen ist, auf einen Teil der Länge der Aussparung 2 beschränkt unter Einhaltung der oben genannten Höchst- und Mindestbedingungen. Aber da sich die Eisen- oder Stahlstangen 3 in den Aussparungen 2 hin und herbewegen und somit nicht mehr in ihnen zentriert werden können, kann man an den Enden Federn oder andere Mittel anbringen, um diese Eisen- oder Stahlstangen zu zentrieren, oder auch bei der Mindestlänge der Eisenoder Stahlstangen ihre maximale Verschiebung begrenzen, d.h. bis gegen die Flacheisen 4, die seitlich den elastischen Fugenstreifen 1 einschließen und die Aussparungen 2 hermetisch abdichten.
Für die auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungen, insbesondere in Figur 2 und 3, hat man auf jeder Seite einer Verankerungsstelle Aussparungen 2 vorgesehen, aber selbstverständlich sind Anzahl und Form der Aussparungen 2 und der Eisen- oder Stahlstäbe variabel, nur müssen in diesem Fall die nachstehend aufgeführten übrigen Bauteile der Decklasche der Anzahl der Aussparungen entsprechend abgeändert werden.
Die dargestellte elastische Fugeneinlage 1 hat auf der Oberseite wie Üblich Längsnuten 5, die den Druck auf die Verankerungen verringern, x^enn der Fugenstreifen unter Zug gesetzt wird, und ebenso verringern die Längsnuten 5 bei Druckbeanspruchung des elastischen Fugenstreifens den Widerstand im oberen Teil des elastischen Fugenstreifens 1, und es ergibt sich notwendigerweise ein Zug nach unten.
Damit der elastische Fugenstreifen 1 zusammengedrückt werden kann, hat man auf der anderen Seite an der Unterseite läng-
30 9840/098 1
23H967
liehe Ausschnitte 6 vorgesehen, deren Form und Größe variabel ist, z.B. ein Viertel der Größe der nicht ausgeschnittenen Teile 7 des elastischen Fugenstreifens 1. Sie entstehen bei der Herstellung des elastischen Fugenstreifens 1; denn es erweist sich als absolut notwendig, die Rohre, mit deren Hilfe die Aussparungen 2 hergestellt werden, beim Gießen des Materials zu stützen.
Es sind auch in seitlicher Richtung an der Unterseite des elastischen Fugenstreifens Ausschnitte 8 ( Figur 2) vorgesehen, jedoch erstrecken sich diese Ausschnitte 8 nicht über die ganze Breite-des elastischen Fugenstreifens 1, sondern nur über einen Teil, z.B. über 3/4 des mittleren Teils. Man wählte einen halbkreisförmigen Ausschnitt 8, aber es sind auch andere Formen möglich.
Zur Befestigung des elastischen Fugenstreifens 1 hat man seitlich, etwas von den Enden entfernt, eine Reihe Von Flacheisen 9 in kurzen Abständen hintereinander in die Fugenstreifen eingelassen. Sie haben 3 Bohrlöcher ( Figur 2 ), das mittlere 10 hat einen Mutterkopf 11, der wenigstens teilweise im Bohrloch 10 sitzt, die beiden anderen seitlichen 12, 13 die wenigstens so groß sind wie der Außendurchmesser der Rohre ( nicht dargestellt ), die der Herstellung der Aussparungen 2 dienen, sind deshalb größer als der Durchmesser der Elsen- oder Stahlstäbe 3, um nicht ihr Hin- und Hergleiten zu behindern. Da der Durchmesser dieser Bohrlöcher 12, 13 wenigstens so groß wie der Durchmesser der Rohre ist, wird er größer sein als der Durchmesser der Aussparungen 2, die wegen des zur Herstellung des Fugenstreifens verwendeten zusammenziehbaren Materials unbedingt einen kleineren Durchmesser haben werden als die Rohre und somit auch die Bohrlöcher 12, 13.
Für diese Bohrlöcher 12, 13 wird man vorzugsweise einen Durchmesser wählen, der größer als der Außendurchmesser besagter
309840/0981
Rohre ist, damit sich das Material beim Gießen des elastischen Fugenstreifens am inneren Umkreis dieser Bohrlöcher 12/13 festsetzen kann. .
Wie bereits erwähnt, ist der elastische Fugenstreifen 1 aber auch seitlich von einer weiteren Reihe von Flacheisen 4 eingeschlossen, die hintereinander angeordnet sind und z.B. (Fig. 1 und 3 ) die Seite eines Kastens 14 oder den Schenkel eines Winkels 15 ( Fig. 5 ) bilden, der sich auf die Flacheisen 4 beschränkt, oder z.B. auch den Winkel 15 umkehren, wobei die Seite 4 etwas länger ist und die Seite 4! unter dem elastischen Dichtungsband 1 zu liegen kommt0 Diese: Flacheisen 4 sind mit Bohrlöchern versehen ( unsichtbar ), damit die Verankerungsbeschlagteile 16 ( Fig0 4 } mit dem Gewindeende durch die Löcher hindurchgeführt und im Mutterkopf 11 angezogen werden können. Andererseits wird das Beschlagteil 16 mit Hilfe eines Bolzens 17 am Flacheisen 4-gesichert.
In Figur 5 ist das Beschlagteil 18 auf den horizontalen Schenkel 4' des Winkels 15 aufgeschraubt und mit Hilfe eines Bolzens 19 gesichert. Ebenso werde« in Figur 1 und 3 die Baschlagteile 18 mit eben solchem BoIsen 19 auf das horizontale Teil 4 V der Kästen 14 geschraubt und befestigt. Es ist vorteilhaft, den unteren Teil 4 ' des Kasteng 14 herauszuschneiden und dann ein Flacheisen ( nicht abgebildet ) quer über den unteren Teil 4* des Kastens 14 zu legen, das unter dem Bolzen 19 zu liegen kommt und gegebenenfalls eine schlechte Lage der Verankerungsbeschlagteile 18 oder der Flacheisen 9 ausgleichen kann»
In Figur 1, 3 und 5 werden die Flacheisen 4 mit einem Gewindestift 20 und einem Bolzen 21 auf die Flacheisen 9 geschraubt. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit { nicht abgebildet ) besteht darin, die Kästen 14 -durch sythetlscha Gummiblöcka zu ersetzen, die mit den notwendigen Lochungen zu vers©h©n. sind,
/0081
23U967
_ 7 —
um die Bolzen 19 und 21 sowie auch das Werkzeug zum Festschrauben hindurchführen zu können.
Zur leichteren Einführung und Verlagerung der Eisen- oder Stahlstäbe 3 werden die Enden 3' abgerundet; denn es ist nämlich sicher, da3 die Stäbe ( nicht abgebildet ) , welche die Herstellung der Aussparungen 2 ermöglichten, danach entfernt werden und daß die Aussparungen dann infolge der Elastizität des Materials leicht wieder zugehen und auch nicht so gerade aussehen werden wie. das auf den Zeichnungen der Fall ist. Hier -ist die Decklasche so abgebildet, wie sie aussieht, wenn sie nicht beansprucht wird, d.h. weder zusammengedrückt, noch einem Zug ausgesetzt wird, bei mittleren Temperaturwerten. Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Eisen- oder Stahlstäbe 3, die 2ur Einschränkung des auf die Verankerungen wirkenden Drucks gerippt oder gewunden sein können, eine Verlagerung zweier Teile eines Bauwerks in entgegengesetzter Richtung, wobei es sich um Teile handelt, die durch eine Dehnungsfuge voneinander getrennt sind, nicht beeinträchtigen. Dadurch da.ß die Flacheisen 9 nicht so lang sind, kann sich die Decklasehe dem Profil des Bauwerks anpassen, Insbesondere an Stromlinie, Gehweg, etc. Kanten und ivinkel dieser Flacheisen 9 werden besser abgerundet, um nicht das elastische Dichtungsband zu verletzen, und wenn r.an sie so herstellen will, daß sie aus einen gelochten :ietallband, auf das man dann einen Bolzenkopf schweißt, ausgestanzt werden, so kann man sich gleich für das Formstanzen" entscheiden, da die Platte auf diese Weise mit einem eventuell erhabenen Hand versehen v/erden kann, der auch um die seitlichen Lochungen herumführt.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungen, und es sind änderungen möglich, solange sie nicht im Widerspruch zu den nun folgenden Patentansprüchen stehen und sich im Rahmen der Erfindung halten.
309840/0981

Claims (10)

  1. 23H961
    Patentansprüche:
    (l) Decklasche oder Fuaendichtung für. Dehnüngsfugen an Ingenieurbauvrerken unter Verwendung eines elastischen Fugenstreifens aus synthetischem oder Naturgummi öder aus einem anderen geeigneten Material, aus einem GuS t dadurch gekennzeichnet/ daß seitlich über die ganze Breite meist runde Aussparungen durch das Innere des elastischen Fugenstreifens führen, die über einen großen Teil der Länge mit meist runden Eisen- oder Stahlstäben versehen sind, .so daß sie die Dehnungsfuge im Bau überbrücken, Eisen- oder Stahlstäbe, die sich in den Aussparungen ungehindert hin und herbewegen können.
  2. 2. Decklasche nach Anspruch" i, dadurch gekennzeichnet, das die Länge der Eisen- oder Stahlstäbe höchstens gleich der Breite des elastischen Fugenstreifens bei höchster, Beanspruchung ( Druckbeanspruchung ) ist und wenigstens größer als die Breite der Dehnungsfuge im Bauwerk bei maximaler öffnung. - ,
  3. 3. Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- oder Stahlstäbe in den Aussparungen mittels Federn zentriert sind.
  4. 4. Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Eisen- oder Stahlstäbe abgerundet sind.
  5. 5. Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseite des elastischen Fugenstreifens mit einer bestimmten Anzahl von Längsrippen und - ausschnitten versehen sind.
    309840/0981
    23H967
  6. 6. Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterseite des elastischen Fugenstreifens eine bestimmte Anzahl von Querschnitten befindet, die jedoch nur einen Teil der Breite des Fugenstreifens einnehmen.
  7. 7. Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das in beide Seitenpartien des elastischen Fugenstreifens eine Reihe von Flacheisen mit wenigstens drei Löchern eingelassen ist, wobei ein Loch einen Mutterkopf hat oder Gewinde, und wobei die Flacheisen in kurzen Abständen hinter einander angeordnet sind.
  8. 8» Decklasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Fugenstreifen seitlich von einer weiteren
    Reihe von Flachelsen oingefaßt ist, welche die Aussparungen abdichten, Flacheisen, die über das elastische Fugenband
    hinausgehen können oder auch nicht.
  9. 9. Decklasehe nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbeschläge im elastischen Fugenstreifen direkt an den zwei Flacheisen befestigt sind,
  10. 10. Decklasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbeachläge im verlängerten Teil der Flacheisen befestigt sind.
    309840/0981
    JlO Lee r seite
DE19732314967 1972-03-27 1973-03-26 Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken Pending DE2314967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450672A CH555452A (fr) 1972-03-27 1972-03-27 Garniture de joint de dilatation d'ouvrage du genie civil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314967A1 true DE2314967A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=4277371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314967 Pending DE2314967A1 (de) 1972-03-27 1973-03-26 Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3899261A (de)
JP (1) JPS499016A (de)
BE (1) BE797035A (de)
CA (1) CA1001876A (de)
CH (1) CH555452A (de)
DE (1) DE2314967A1 (de)
ES (1) ES412998A1 (de)
FR (1) FR2178621A5 (de)
GB (1) GB1427427A (de)
IL (1) IL41857A (de)
IT (1) IT982616B (de)
NL (1) NL7304292A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009583A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Kober AG Abdeckung über Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0086277A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kober AG Fugenabdeckung
DE3237012A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Royston Laboratories, Inc., 15238 Pittsburgh, Pa. Ausdehnungsverbindungs- und abdichtungsaufbau

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063840A (en) * 1977-03-09 1977-12-20 The General Tire & Rubber Company Expansion joint seal assembly
DE2842228C2 (de) * 1978-09-28 1980-07-24 Kober Ag Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
US4397579A (en) * 1981-06-08 1983-08-09 Columbia Chase Corporation Expansion joint structures
US4569615A (en) * 1981-06-08 1986-02-11 Columbia Chase Corporation Expansion joint structures
DE3151516C2 (de) * 1981-12-24 1985-04-18 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen
GB2128214B (en) * 1982-10-01 1986-03-19 Royston Lab Expansion joints
FR2533952B1 (fr) * 1982-10-04 1987-07-17 Royston Lab Structure de joint de dilatation et d'etancheite
CA1310219C (en) * 1989-05-04 1992-11-17 Joseph D. George Expansion joint seals and methods and apparatus for making and installing the same
US6668412B1 (en) * 1997-05-29 2003-12-30 Board Of Regents Of University Of Nebraska Continuous prestressed concrete bridge deck subpanel system
US6751918B2 (en) * 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
ATE518033T1 (de) * 2006-11-22 2011-08-15 Constr Res & Tech Gmbh Abdeckungsanordnung für bauteile
CA2763385A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint cover assembly for structural members
AT514036B1 (de) * 2013-02-19 2015-03-15 Tech Universität Wien Fahrbahnübergangsvorrichtung
US10767320B2 (en) 2016-10-20 2020-09-08 Watson Bowman Acme Corporation Cover assembly for structural members

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212615A (en) * 1939-10-20 1940-08-27 Older Clifford Concrete road joint
US2508443A (en) * 1946-08-20 1950-05-23 John E Carter Sealed joint for concrete slab road pavements
US3375763A (en) * 1965-02-15 1968-04-02 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric expansion joint
US3316574A (en) * 1965-07-28 1967-05-02 Pare Robert Lee Road expansion joint
US3717969A (en) * 1969-06-20 1973-02-27 Helka Sa Packing piece for civil engineering works
US3758220A (en) * 1972-01-27 1973-09-11 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric expansion joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009583A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Kober AG Abdeckung über Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0086277A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kober AG Fugenabdeckung
DE3237012A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Royston Laboratories, Inc., 15238 Pittsburgh, Pa. Ausdehnungsverbindungs- und abdichtungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
BE797035A (fr) 1973-07-16
GB1427427A (en) 1976-03-10
IL41857A (en) 1976-02-29
IT982616B (it) 1974-10-21
NL7304292A (de) 1973-10-01
FR2178621A5 (de) 1973-11-09
CA1001876A (en) 1976-12-21
US3899261A (en) 1975-08-12
JPS499016A (de) 1974-01-26
CH555452A (fr) 1974-10-31
IL41857A0 (en) 1973-05-31
ES412998A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314967A1 (de) Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2228599A1 (de) Elastomere fugendichtung
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE202005008016U1 (de) Verbundprofil
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
EP1428948A1 (de) Entwässerungsrinne
DE7801755U1 (de) Dehnungsverbindung fuer anschlusslinien grosser oberflaechen in bauwerken
DE7311356U (de)
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE2515822C2 (de)
DE19958793C1 (de) Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE202009015437U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE2139623A1 (de) Kaltdach
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE202013011807U1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
AT259846B (de) Elastisches Profil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee