DE2314872B2 - Elektrische Signalübertragungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Signalübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2314872B2
DE2314872B2 DE2314872A DE2314872A DE2314872B2 DE 2314872 B2 DE2314872 B2 DE 2314872B2 DE 2314872 A DE2314872 A DE 2314872A DE 2314872 A DE2314872 A DE 2314872A DE 2314872 B2 DE2314872 B2 DE 2314872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit
diode
current
phototransistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2314872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314872A1 (de
DE2314872C3 (de
Inventor
James A. Neuner
Pa. Pittsburgh
Dean C. Fairborn Ohio Santis
Maurizio Traversi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2314872A1 publication Critical patent/DE2314872A1/de
Publication of DE2314872B2 publication Critical patent/DE2314872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314872C3 publication Critical patent/DE2314872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Signalübertragungsvorrichtung mit einem optoelektronischen Koppelglied, bestehend aus ^einem durch Eingangssteuersignale erregbaren Lichtsender und einem von diesem beeinflußten, auf die Lichtsignale des Lichtsenders ansprechenden Lichtempfänger, mit nachgeschalteter elektronischer Signalauswertung, welcher weiterverarbeitbare entsprechende Ausgangssignalspannungen entnehmbar sind, wie sie z. B. in der DE-OS 22 33 553 vorgeschlagen worden ist.
Bei der Übertragung von Daten von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle ist häufig eine vollständige elektrische Potentialtrennung zwischen dem Eingangskreis des Signalgebers und dem Ausgangskreis des Signalempfängers erwünscht Hierbei sind optoelektronische Koppelglieder bevorzugt, welche verschiedenartige Vorteile gegenüber anderen, früher verwendeten Anordnungen aufweisen. Trotz der weiten Verbreitung von Kenntnissen über die Arbeitseigenschaften solcher optoelektronischen Vorrichtungen werfen diese beträchtliche Probleme auf, wenn diese einfach und zuverlässig über längere Zeiträume arbeiten sollen. Verschiedene andere Einrichtungen, d. h. Einrichtungen, die nicht mit optoelektronischen Elementen arbeiten, sind bisher in solchen Signalübertragungsanlagen verwendet worden. Jede dieser früheren Einrichtungen hat Eigenschaften, die meist leicht durch optoelektronische Koppelmittel übertroffen werden können, aber deren unüberschaubare Arbeitsfähigkeitsdauer war in vielerlei Anwendungsfällen umstritten.
Bisher wurden Relais in Signalübertragungsvorrichtungen verwendet, wenn eine vollständige Isolation des Eingangskreises vom Ausgangskreis gewünscht wurde. Relais aber weisen die den elektromechanischen Vorrichtungen eigenen Mängel auf, wie z.B. eine zu geringe Reaktionszeit, große Abmessungen, Rüttelempfindlichkeit begrenzte Lebensdauer sowie Kontaktverschmutzung und Prelleffekt.
Im Gegensatz dazu weisen zur Potentialtrennung vorgesehene Transformatoren bei Gleichstrombetrieb gute elektrische Isolationseigenschaften zwischen den voneinander zu trennenden Stromkreisen auf, weil Primär- und Sekundärwicklung elektrisch voneinander getrennt sind. Jedoch zeigen auch Transformatoren eine Vielzahl von unerwünschten Eigenschaften, wie z. B. das Unvermögen, Gleichstromsignale übertragen zu können; auch weisen sie manchmal eine ungenügende
ίο Wechselstromisolation auf; obwohl Transformatoren eine ausgezeichnete Gleichstromisolation gewährleisten, lassen sie nämlich Störspannungsimpulse in beiden Richtungen durch.
Kapazitive Kopplungsglieder können zur Potentialtrennung zwar ebenfalls verwendet werden, weil sie den Gleichstrom sperren, aber ihre Kurzschlußfestigkeit ist unter Umständen zu gering.
Demgegenüber weisen optoelektronische Koppelglieder Eigenschaften auf, welche sie für die Signalübertragung bei geforderter vollständiger elektrischer Isolation zwischen Eingang und Ausgang besonders geeignet machen. So ist die Gleichstrom- und Wechselstromisolation bei optoelektronischen Koppelgliedern weitaus größer als bei Relais, Transformatoren oder kapazitiven Koppelgliedern. Dazu kommt daß optoelektronische Kopplungen — ebenso wie Relais — nur in jeweils einer Übertragungsrichtung betrieben werden können. Zuverlässigkeit und Lebensdauer können im übrigen durch Verwendung von lichtemittie-
jo renden Dioden und Fotodetektoren sehr verbessert werden. Trotzdem haben Signalübertragungsvorrichtungen mit optoelektronischen Koppelmittel wegen ihrer Trägheit und ihres hohen Leistungsverbrauchs bisher wenig Anklang gefunden. Demgemäß soll ein
js Schaltungsaufbau in Betracht gezogen werden, welcher die bisherigen Mängel vermeidet und optimale Eigenschaften hinsichtlich Schaltgeschwindigkeit Zuverlässigkeit und Kosten über einen breiten Temperaturbereich aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter minimalem Leistungsverbrauch die Ansprechzeit bei der eingangs genannten optoelektronischen Signalübertragungsvoi richtung herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Signalübertragungsvorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgang der empfangsseitigen Signalauswertungsschaltung über eine nichtlineare Rückkopplung den Eingang des Lichtempfängers beeinflußt.
Demgemäß wird eine elektrisch vollständig isolierte fotoelektrische Signalübertragungsvorrichtung aufgebaut, welche ein fotoelektrisches, lichtemittierendes Element enthält, welches elektrisch vollständig vom Lichtempfänger getrennt ist. Der Lichtempfängerteil verausgabt ein elektrisches Signal beim Empfang von Licht aus dem lichtemittierenden Element und ist ausgangsseitig so gestaltet, daß ein kräftiges Ausgangssignal erhalten werden kann. Hierbei sind Maßnahmen getroffen, die das Ausgangssignal des Lichtempfängers
bo in gewünschten günstigen Grenzen halten und Ansprechzeit sowie Bauvolumen der Vorrichtung vorteilhaft beeinflussen. Dabei wird ein sich selbst anpassender fotoelektrischer Stromkreis gebildet, der viele, früheren Vorrichtungen anhaftende Nachteile überwindet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst auf früher angewendete Schaltungen zurückgegriffen. F i g. la zeigt eine solche Darstellung mit optoelektroni-
sehen Koppelgliedern und Fig. Ib veranschaulicht den Signalverlauf am Eingang und Ausgang der Schaltung siach Fig. la Die Fig.2 veranschaulicht eine erste Variante der Schaltung gemäß Fig. la, während die F i g. 3 eine zweite Variante hierzu zeigt In der F i g. 4a ist eine erste Schaltungsvariation zu der Schaltung nach Fig.3 veranschaulicht und in der Fig.4b ist eine weitere Variante dazu dargestellt
Die F i g. 5 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer fotoelektrischen Übertragungsvorrichtung nach der Erfindung und die Fig.6a zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung. Die Fig.6b zeigt den Signalverlauf am Eingang und Ausgang der Schaltung nach F i g. 6a und die F i g. 7a veranschaulicht einen verbesserten Eingangskreis für die Schaltung nach F i g. 6a. Die F i g. 7b zeigt die bei der Schaltung nach Fig.7a erzielbare Signalform. Die F i g. 8 zeigt eine Variante der Schaltung nach F i g. 6a, die Fig.9 veranschaulicht eine zweite Variante der Schaltungsanordnung nach F i g. 6a und die F i g. 10 ein Schaltbeispiel für einen Fotodiodenempfänger bei Anwendung in der Schaltung nach F i g. 6a.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. la wird der Fototransistor 10 im Sättigungszustand betrieben. Da Fototransistoren im allgemeinen relativ langsam ansprechen, ergeben sich bei Anwendung der veranschaulichten Schaltung erhebliche Ansprech- und Abfallverzögerungen, wie sich aus der Darstellung in Fig. Ib ergibt In dieser ist die Speicherzeit mit fa die Ansprechverzögerung mit f</ bezeichnet, während die Anstiegs- und Abfallzeiten mit tr und tr symbolisiert sind. Diese Zeitverzögerungen machen die Schaltung nach Fig. la in unerwünschter Weise anfällig gegen Störspannungen.
In der Schaltung nach F i g. 2 arbeitet der Fototransistor 12 im Durchlaßzustand. Das Übertragungsverhältnis von Eingangsstrom zu Ausgangsstrom schwankt beträchtlich von Ar.fbau zu Aufbau solcher Einheiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausrichtung der lichtemittierenden Diode 14 gegenüber dem Fototransistor 12; ebenso geht die Wirksamkeit der Lichtquelle, des Lichtleitrohrs und des Lichtdetektors sowie die Verstärkung des Fototransistors mit ein. Wenn sichergestellt werden soll, daß mehrere solcher Einheiten gemeinsam richtig arbeiten, dann muß die Schaltung an Einheiten mit den geringsten Stromiibertiagungsverhältnissen angepaßt sein. Da Einheiten mit den besten Übertragungsverhältnissen beträchtlich mehr Strom führen als erforderlich, wachsen unnötigerweise Leistungsverbrauch, Störanfälligkeit und Verzögerungseffekte an.
Um diesen Mängeln entgegenzuwirken, ist eine Reihe von Varianten für die in F i g. 1 a und F i g. 2 angegebenen Schaltungen in Betracht gezogen worden. Eine solche Variante ist in der F i g. 3 veranschaulicht, wo der Kollektorstrom des Fototransistors 16 begrenzt wird. Die Diode 18 legt die Basisspannung des Transistors 16 auf VB ι fest, wobei diese Spannung vermittels des Spannungsteilers R 3, RA bereitgestellt wird. Damit wird der Kollektorstrom durch den Widerstand R 5 auf ungefähr
RS
begrenzt
Diese Schaltung weist Unzulänglichkeiten auf, weil Spannungsänderungen an der Kollektorbasisstrecke des Transistors 16 auftreten und die Abschaltzeit relativ lang bleibt während die Einschaltzeit relativ günstig ist, zumal die Diode 18 ihre Begrenzungswirkung erst beginnt, wenn der Transistor 20 bereits in der Sättigung ist
Zur Lösung des Abschaltverzögerungsproblems und der damit verbundenen Impulsdehnung sind zwei weitere Schaltungsvorschläge gemäß Fig.4a und F i g. 4b in Betracht gezogen worden, welche kaskadierte Transistoren verwenden, um die Spannungen an den
ίο verschiedenen Kapazitäten des Fototransistors 21 bzw. 23 so konstant wie möglich zu halten. Dies wird durcn Verwendung einer Stromquelle mit niedriger Impedanz gewährleistet welche durch die Transistoren 17 bzw. 19 in Verbindung mit dem Kollektor des Transistors 21 bzw. dem Emitter des Transistors 23 gebildet wird. Die Verbesserung gegenüber der einfacheren Schaltung nach F i g. 2 ist jedoch nicht sehr bedeutend.
Zur Beseitigung der Mangel der zuvor erläuterten Schaltungen sieht die Erfindung einen nichtlinearen Rückkopplungskreis vor, um den Ausgangsstrom des Lichtempfängers auf einen optimalen Wert zu bringen.
Die F i g. 5 veranschaulicht ein Blockschaltbild mit der erfindungsgemäßen Maßnahme.
Ein fotoelektrischer Lichtsender 22 verausgabt ein Lichtsignal, wenn auf seinen Eingang E ein elektrisches Signal gegeben wird. Das Licht vom Lichtsender 22 fällt über ein Rohr 24 auf einen Lichtempfänger 26, der als Fototransistor ausgebildet ist Die vom Fototransistor 26 abgegebene elektrische Spannung wird in dem Verstärker 30 verstärkt, und der Ausgang A des Verstärkers 30 ist vermittels eines nichtlinearen negativen Rückkopplungsgliedes 28 auf den Lichtempfänger 26 rückgekoppelt, um dessen Ausgangsspannung innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Die Realisierung dieses in F i g. 5 veranschaulichten Blockdiagramms verbessert unter Verwendung einer Diode zur Begrenzung des Kollektorstroms recht eindrucksvoll die Schaltungsmaßnahmen nach F i g. 3.
Eine Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 5 ist in der F i g. 6a dargestellt Wird die Diode 32 — wie in Fig.6a veranschaulicht — an den Kollektor des Ausgangstransistors 36 angeschlossen, dann ergibt sich ein doppelter Vorteil: Anstatt einer Begrenzung des Kollektorstroms des Fototransistors 34 auf einen festen Maximalwert regelt die Diode 32, deren zweiter Anschluß mit der Basis des Fototransistors 34 verbunden ist, den Kollektorstrom auf einen gewünschten Wert. Der Leistungsverbrauch ist ständig auf ein Minimum reduziert und nur so groß gehalten, daß der
so Transistor 36 an der Sättigungsschwelle betrieben wird; da überdies die beiden Transistoren 34 und 36 im Durchlaßzustand gehalten werden, sind optimale Geschwindigkeitsbedingungen sichergestellt Fernerhin ist die Spannungsänderung an der Kollektorbasisstrecke kleingehalten, so daß deren Kapazität die Ansprechzeit nicht beeinflussen kann. Die Abschaltzeit hängt von der Kapazität der Diode 32 ab; demgemäß ist es angebracht hierfür eine kapazitätsarme schnelle Computerdiode vorzusehen und die Streukapazitäten
bo der Schaltung kleinzuhalten.
Die Ansprechverzögerung hängt von der Basisemitterkapazität des Transistors 34 und der parasitären Kapazität der Diode 32 ab; diese Kapazitäten müssen durch den anwachsenden Kollektorbasisleckstrom des Transistors 34 aufgeladen werden. Demgemäß kann die Ansprech- und Abfallverzögerungszeit beträchtlich vermindert werden, wenn der Leuchtdiode 38 des Lichtsenders ein SDeisestrom zucreführt wird, welcher
anfangs hoch liegt und schnell auf einen erlaubten Wert zurückfällt, also von dem Rechteckimpuls nach F i g. 6b etwas abweicht. Ein solcher zweckmäßig geformter Eingangsimpuls I1n ist in der F i g. 7b veranschaulicht.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 6a verläuft folgendermaßen: Sobald ein Eingangssteuerstrom / durch die lichtemittierende Diode 38 fließt, verausgabt diese ein Lichtsignal, welches über die Rohrstrecke 24 (F i g. 5) auf die Kollektorbasisstrecke des Fototransistors 34 fällt Das dabei verausgabte proportionale Stromsignal, dessen Größe von der Verstärkung des Transistors 34 abhängt, fließt in den Widerstand R1 und in die Basis des Transistors 36, wobei dieser durchlässig gesteuert wird, was ein Absinken der Spannung am Ausgang A zur Folge hat Bei dieser Ausgangsspannungsabsenkung wird (vermittels der vorgesehenen nichtlinearen negativen Rückkopplung) durch die Diode 32 Strom von der Basis des Transistors 34 abgezogen. Dabei bleiben die Transistoren 34 und 36 in ihrem Durchlaßzustand an der Schwelle der Sättigung, und der Strom des Lichtempfängers 34 wird auf dem erwünschten optimalen Pegel gehalten, der diese Arbeitsbedingung aufrechterhält Da der Kollektorstrom des Transistors 34 nun unabhängig vom Übertragungsverhältnis ist, werden Leistungsverbrauch und Störanfälligkeit erheblich gesenkt Soll der Ruhezustand wieder erreicht werden, dann wird der Eingangsstrom / abgeschaltet, wobei die Lichtemission der Diode 38 unterbrochen und der Fototransistor 34 dunkelgesteuert wird. Hierbei sinkt der Kollektorstrom des Transistors 36, und die Ausgangsspannung Va steigt bis auf den Wert Vcc an. Sind beide Transistoren 34 und 36 in Durchlaßrichtung gesteuert, sobald die Diode 38 Licht verausgabt, dann sind die Speicher- und Verzögerungseffekte relativ klein. Die Ansprechzeit ist nicht langer eine Funktion des veränderlichen Stromübertragungsverhältnisses der optoelektronischen Anordnung und auch nicht mehr eine Funktion der großen Kollektorbasiskapazität des Fototransistors 34.
Varianten der Schaltungsanordnung nach Fig.6a sind in den F i g. 8 und 9 veranschaulicht. Bei bestimmten Arbeitsverhältnissen, z. B. wenn hochfrequenztüchtige Typen für die Diode 32 und den Fototransistor 34 in Betracht gezogen werden, kann die negative Rückkopplung, welche durch die Diode 32 verursacht wird, bei Hochfrequenz auch in eine positive Rückkopplung entsprechend einer Phasendrehung von 180° umgewandelt werden. Um die Rückkopplungsschleife bei Hochfrequenz zu stabilisieren, ist ein zusätzlichei Widerstand Rq zwischen Emitter des Fototransistors 34 und Basis des Verstärkers 36 eingefügt.
Ist die optoelektronische Vorrichtung hoher
ίο Umgebungstemperaturen ausgesetzt, dann könnte dei Sperrstrom der schnellen kapazitätsarmen Diode 32 genügend anwachsen, um den Fototransistor 34 schon anzusteuern, wenn noch kein Licht von der Diode 3i verausgabt wird. Dieses unerwünschte Arbeitsverhalter kann vermieden werden, wenn man eine Diode 31 mil geringem Sperrstrom in Serie zu der Diode 32 schaltet wie dies in der F i g. 9 veranschaulicht ist Dei Leckstrom wird dann durch die Diode 32 begrenzt während die Kapazitäten an den Dioden 31 und 32 fast gleichbleiben, wie bei Verwendung der Diode 32 allein.
Obwohl alle Schaltbeispiele als Lichtempfänger einer Fototransistor zeigen, kann ebensogut auch eine Fotodiode 35 vergesehen werden, und zwar in einei Schaltung, wie sie in der Fig. 10 veranschaulicht ist
Beachtenswert ist dabei die offensichtliche Ähnlichkeil zwischen der Schaltung mit einer Fotodiode 35 nach F i g. 10 und der Schaltung nach F i g. 6a in Verbindung mit der Diode 32 und dem Transistor 34. Es kanr zweckmäßig sein, in manchen Anwendungsfällen die Schaltungen nach den Fig.8 und 9 als einzelnen monolithischen integrierten Schaltkreis oder als Hybric aufzubauen und dann das Licht auf die vollständige Struktur auffallen zu lassen. Eine solche Maßnahme würde das Stromübertragungsverhältnis verbessern. Be diesen Schaltbeispielen würde eine Fotodiode 35 ar Stelle des vorgesehenen Fototransistors 34 sowohl ah Lichtempfänger als auch gleichzeitig als nichtlineare:
Rückkopplungselement 32 arbeiten können.
Zur weiteren Vervollkommnung der Schaltbildei nach den F i g. 6a und 8 sollte die Betriebsspannung Vcc die zur Speisung der Fototransistoren in den Schalt bildern nach Fig.6a und 8 vorgesehen ist, von dei Hauptspannungsquelle vermittels .RC-Filter entkoppel sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Signalübertragungsvorrichtung mit einem optoelektronischen Koppelglied, bestehend aus einem durch Eingangssteuersignale erregbaren Lichtsender und einem von diesem beeinflußten, auf die Lichtsignale des Lichtsenders ansprechenden Lichtempfänger, mit nachgeschalteter elektronischer Signalauswertung, welcher weiterverarbeitbare entsprechende Ausgangssignalspannungen entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (A) der empfangsseitigen Signalauswertungsschaltung (Verstärker 30) über eine nichtlineare Rückkopplung (28) den Eingang des Lichtempfängers (26) beeinflußt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkoppelglied (28) den durchgesteuerten Verstärkertransistor (36) an der Sättigungsgrenze hält
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkoppelglied (28) aus einer Diode (32) besteht, welche einerseits an den Kollektor des Verstärkertransistors (36) und andererseits an die Basis des Fototransistors (34) angeschlossen ist
DE2314872A 1972-04-04 1973-03-26 Elektrische Signalubertragungs- ' Vorrichtung Expired DE2314872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241048A US3902060A (en) 1972-04-04 1972-04-04 Self-optimizing biasing feedback for photo-electric transmission systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314872A1 DE2314872A1 (de) 1973-10-18
DE2314872B2 true DE2314872B2 (de) 1978-09-28
DE2314872C3 DE2314872C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=22909035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314872A Expired DE2314872C3 (de) 1972-04-04 1973-03-26 Elektrische Signalubertragungs- ' Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902060A (de)
JP (1) JPS5543298B2 (de)
AT (1) AT320758B (de)
CH (1) CH552857A (de)
DE (1) DE2314872C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749455A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Electronics Corp America Photodetektor
DE3101021A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "nachrichtenuebertragungsstrecke"
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems
DE3325926A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Empfangsverstaerker zur verstaerkung eines photostromes
DE3607688A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Kolbe & Co Hans Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE9111284U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Baji&cacute;, Ivan, 2390 Flensburg Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung
DE4433872A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Kathrein Werke Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von optischen Empfängern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51160035U (de) * 1975-06-13 1976-12-20
DE2604925C2 (de) * 1976-02-09 1982-04-01 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Schaltungsanordnung mit einem Präzisionsmodulator
DE2616174C2 (de) * 1976-04-13 1987-09-10 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Elektronisches Telegrafenrelais
US4156167A (en) * 1976-07-12 1979-05-22 Wilkins & Associates, Inc. Radiation emitting system with pulse width and frequency control
FR2361022A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Aerospatiale Procede et dispositif de transmission de signaux par fibres optiques
US4095097A (en) * 1976-12-22 1978-06-13 Gerald F. Titus Pulsed light signal receiver
JPS5832533B2 (ja) * 1978-01-14 1983-07-13 サンケン電気株式会社 トランジスタ断続的スイツチング回路
US4282604A (en) * 1979-04-04 1981-08-04 Jefferson William T Optical isolation circuit for bidirectional communication lines
US4295226A (en) * 1980-07-02 1981-10-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High speed driver for optoelectronic devices
NL8402544A (nl) * 1984-08-20 1986-03-17 Philips Nv Opto-elektrische signaalomzetter.
JPH02188020A (ja) * 1989-01-17 1990-07-24 Fuji Electric Co Ltd ホトカプラ回路および電力用半導体素子の駆動用ホトカプラ回路
DE3905547A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Eingangsstufe fuer einen optischen breitbandempfaenger
US5075792A (en) * 1989-03-20 1991-12-24 Hewlett-Packard Company Low power optical transceiver for portable computing devices
US5495358A (en) * 1992-11-23 1996-02-27 Hewlett-Packard Company Optical transceiver with improved range and data communication rate
JP3775574B2 (ja) * 2001-05-22 2006-05-17 シャープ株式会社 光結合装置
US7215883B1 (en) 2003-01-24 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Methods for determining the performance, status, and advanced failure of optical communication channels
US7002131B1 (en) 2003-01-24 2006-02-21 Jds Uniphase Corporation Methods, systems and apparatus for measuring average received optical power
US6977540B2 (en) * 2003-02-18 2005-12-20 Adc Dsl Systems, Inc. High-speed isolated port
GB2493742A (en) * 2011-08-17 2013-02-20 Bae Systems Plc A pulse stretcher for nuclear pulse measurements, using photo-coupler response time
JP2021048523A (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 株式会社東芝 Led駆動制御回路、電子回路及びled駆動制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223938A (en) * 1962-05-11 1965-12-14 Bendix Corp Emitter follower transistor amplifier
CH417787A (de) * 1964-12-16 1966-07-31 Heberlein & Co Ag Photoelektrische Schaltung zur Messung der relativen Änderung eines Lichtstroms
US3486029A (en) * 1965-12-29 1969-12-23 Gen Electric Radiative interconnection arrangement
US3573466A (en) * 1968-07-22 1971-04-06 Rochester Datronics Inc Light detector discriminator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749455A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Electronics Corp America Photodetektor
DE3101021A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "nachrichtenuebertragungsstrecke"
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems
DE3325926A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Empfangsverstaerker zur verstaerkung eines photostromes
DE3607688A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Kolbe & Co Hans Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE9111284U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Baji&cacute;, Ivan, 2390 Flensburg Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung
DE4433872A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Kathrein Werke Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von optischen Empfängern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314872A1 (de) 1973-10-18
DE2314872C3 (de) 1979-06-21
AT320758B (de) 1975-02-25
JPS5543298B2 (de) 1980-11-05
CH552857A (de) 1974-08-15
JPS4919751A (de) 1974-02-21
US3902060A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314872C3 (de) Elektrische Signalubertragungs- &#39; Vorrichtung
DE2905734A1 (de) Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung
DE2749455C2 (de)
DE2133330B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DE2543441C2 (de)
CH638323A5 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera.
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE2429374B2 (de) Veraenderliche schwaechungsschaltung
DE2334094B2 (de) Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
DE2752739C2 (de) Verstärker
DE2242680C3 (de) Anordnung zur Eingabe von Daten
DE3604603C2 (de)
DE2829133A1 (de) Meldeeinrichtung
DE3100434A1 (de) Schnittsstelleneinrichtung
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
DE19514806A1 (de) Stromdetektor
DE1904062C3 (de) Lichtdetektorschaltung
DE2140690C3 (de) Kopplungsnetzwerk, vorzugsweise für einen Begrenzerverstärker
DE3803034C3 (de) Photoempfänger
DE1956515C3 (de) Signalübertragungseinrichtung
DE69225833T2 (de) Optischer Sender
DE2741837C2 (de) Einrichtung zur automatischen Lautstärkeanpassung eines akustischen Signalgebers an den Umgebungsgeräuschpegel
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee