DE2334094B2 - Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter

Info

Publication number
DE2334094B2
DE2334094B2 DE2334094A DE2334094A DE2334094B2 DE 2334094 B2 DE2334094 B2 DE 2334094B2 DE 2334094 A DE2334094 A DE 2334094A DE 2334094 A DE2334094 A DE 2334094A DE 2334094 B2 DE2334094 B2 DE 2334094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
oscillator
resistor
current
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2334094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334094A1 (de
Inventor
Yasunori Kishi
Kunio Kobayashi
Tsuneo Tokio Okamoto
Masami Sagamihara Kanagawa Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6671572A external-priority patent/JPS5141227B2/ja
Priority claimed from JP6671472A external-priority patent/JPS4926759A/ja
Priority claimed from JP6671372A external-priority patent/JPS4925846A/ja
Priority claimed from JP6671672A external-priority patent/JPS5211742B2/ja
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE2334094A1 publication Critical patent/DE2334094A1/de
Publication of DE2334094B2 publication Critical patent/DE2334094B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • H03B5/04Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. power supply, load, temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung, in der in einem Oszillatorkreis durch Annäherung eines Metallteils gegenüber einer Abstimmspule und einer Rückkopplungsspule ein sprunghaftes Einsetzen des Schwingungszustandes erreicht wird.
Ein derartiger Annäherungsschalter ist aus der DE-AS 12 27 955 bekannt. Ihm haftet jedoch der Mangel an, daß die Verbindung zwischen dem am Einsatzort befindlichen Oszillatorteil einerseits und der speisenden Energiequelle sowie der mit Verstärkereinrichtung versehenen anzeigenden Einrichtung mehradrig sein muß, was nicht nur in vielen Fällen den rein mechanischen Einbau derartiger Näherungsschalter erschwert sondern aufgrund der zahlreichen Leiterschleifen auch Störungen die Möglichkeit der Einflußnahme bietet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Schalteinrichtung eingangs genannter Art so zu gestalten, daß die Zahl der Verbindungsleitungen zwischen dem Oszillatorteil und dem speisenden und anzeigenden Teil der Schaltung so gering wie möglich gehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht in der Weise, daß die Verbindung zwischen den Klemmen der speisenden Gleichspannungsquelle und dem Kollektor-Emitter-Pfad des Oszillatortransistors über wenigstens einen Detektorwiderstand und eine von der Rückkopplungsspule und einen Widerstand gebildete Parallelschaltung durch nur ein Verbindungsleitungspaar hergestellt ist. Diese durch die geringstmögliche Zahl von Leitungen hergestellte Verbindung erfüllt die Forderung nach minimaler Störanfälligkeit genauso wie diejenige nach der einfachsten Handhabung beim Einbau in Maschinen oder Geräte.
Die Erfindung läßt sich durch in den Unteransprüchen gekennzeichnete Weiterbildungen vorteilhaft ausgestalten und so unterschiedlichen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen.
Aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung wird die Erfindung in ihrem Aufbau, ihrer Arbeitsweise und im Grundprinzip näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 2 ein weiteres Teilschaltbüd mit abgewandelter Ausführungsform des Speisungs- und Anzeigeteils.
In der F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Schalteinrichtung gezeigt, deren Oszillatorwicklung aus einer Abstimmspule 1-1 und einer Rückkopplungsspule 1-2 besteht, deren Kopplungsgrad durch ein Metallstück 2, das in Richtung des Teiles A\ bewegt wird, geändert wird. Eine Gleichspannungsquelle 3 ist mit Anschlußklemmen 3+ und 3— ausgestattet. Ein erster Parallelkreis, der durch die Abstimmspule 1-1 und einen Widerstand 4 gebildet wird, ist mit dem Kollektor-Emitter-Pfad eines Oszillatortransistors 5 verbunden und außerdem an die Klemmen 3 + und 3— der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der gemeinsame Anschlußpunkt der Abstimm- und der Rückkopplungsspule 1-1, 1-2 liegt ebenfalls an der Klemme 3+ der Gleichspannungsquelle, während ein erster Kondensator 6 zwischen das andere Ende der Rückkopplungsspule 1-2 und die Basis des Oszillatortransistors 5 eingeschaltet ist. Zwischen die positive Klemme 3+ der Gleichspannungsquelle 3 und die Basis des Oszillatortransistors 5 ist außerdem ein Vorspannwiderstand 8 gelegt.
Zwischen die Basis des Oszillatortransistors 5 und die negative Klemme 3— der Gleichspannungsquelle 3 ist ein zweiter Parallelkreis geschaltet, der aus einem zweiten Kondensator 7 und einer Diode 9 besteht.
Bei einer derartigen wird, wenn das Metallstück 2 außerhalb des Bereichs der Spulen 1-1 und 1-2 gehalten wird, eine elektromotorische Kraft, die durch einen positiven Rückkopplungsstrom, welcher in der Rückkopplungsspule 1-2 fließt, erzeugt wird, durch die Wirkung des Magnetflusses aufgehoben, der durch einen oszillierenden Strom in der Abstimmspule hervorgerufen wird. In diesem Fall wird, da der Rückkopplungsstrom bis auf Null reduziert wird, die Schwingung des Oszillatorkreises nicht eingeleitet, und ein Strom i aus der Gleichspannungsquelle 3 hat dann einen konstanten Wert.
Wenn nun das Metallstück 2 sich in Richtung auf den Zwischenraum zwischen der Abstimmspule 1-1 und der Rückkopplungsspule 1-2 in Bewegung setzt, wird die Wirkung des oszillierenden Stroms auf die Rückkopplungsspule vermindert, so daß die Schalteinrichtung bei einer Frequenz zu schwingen beginnt, die vom Wert der Abstimmspule 1-1 und vom Wert der zwischen den Elektroden herrschenden Kapazität Ccb zwischen Kollektor und Basis des Transistors 5 abhängt. Als Folge davon fließt zwischen den Klemmen 3+ und 3— der Gleichspannungsquelle 3 ein Wechselstrom, der dem an früherer Stelle erwähnten Gleichstrom überlagert ist. Ein genaueres Eingehen auf die Schwingungsbedingungen und die Größe der Ströme und Spannungen innerhalb der Oszillatorschaltung ist aufgrund ihrer Bekanntheit aus dem Stande der Technik an dieser Stelle nicht erforderlich.
Wird der bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels vorausgesetzte NPN-Transistor 5 durch einen PNP-Transistor ersetzt, so sind die Polarität der Gleichspannungsquelle 3 und die Durchlaßrichtung der Diode 9 umzukehren.
Es ist außerdem möglich, die Schwingung der Schalteinrichtung durch Umkehren der Polarität der Kopplung der Teilspulen 1-1 und 1-2 aufrechtzuerhalten, wenn das Metallstück 2 aus dem Spulenzwischenraum
entfernt ist, und das Schalten so zu bewirken, daß die Schwingung beim Einführen des Metallstückes 2 unterbrochen wird.
In der Schaltung der Fig. 1 ist nun die Klemme 3— der Gieichspannungsquelle 3 über in Reihe ^eschaltete Detektorwiderstände 11 und 12 an die Anschlußleitung 14 des oben beschriebenen Oszillatorteils angeschlosspn, während die Klemme 3+ unmittelbar mit der Anschlußleitung 13 des Oszillatorteils in Verbindung ist. Zwischen den Anschlußleitungen 13 und 14 liegt ein Glättungskondensator 15. Die Transistoren 16 und 17 bilden einen Stromverstärker, der den in den Detektorwiderständen 11 und 12 fließenden Strom verstärkt und diesen verstärkten Strom dann einer zur Anzeige dienenden Last 18, beispielsweise einer Anzeigelampe, zuführt
Der von der Klemme 3+ der Gleichspannungsquelle 3 wegfließende Strom wird in zwei Teile aufgeteilt. Der eine Teil speist den Oszillator und fließt zurück zur Klemme 3— durch die Widerstände 11 und 12. Der andere Teil fließt durch den Transistor 16 und über den Transistor 17 zur Klemme 3— der Gleichspannungsquelle zurück. Befindet sich der Oszillator nicht im Schwingzustand, dann ist der in den Transistor 5 fließende Strom äußerst klein, so daß der Strom, der im Widerstand 11 fließt, ebenfalls sehr klein ist. Dadurch ist der Spannungsabfall am Widerstand 12 klein, und die Summe der Spannung, die benötigt wird, um Strom im Basis-Emitterpfad des Transistors 16 fließen zu lassen (ungefähr 0,6 Volt) und der Spannung, um im Basis-Emitter-Pfad des Transistors 17 einen Strom fließen zu lassen (ungefähr 0,6 Volt), von insgesamt 1,2 Volt wird nicht erreicht. Es fließt deshalb durch die Transistoren 16 und 17 kein Strom. Wenn aber der Oszillator schwingt, dann steigt der Strom an, und die Spannung am Widerstand 12 überschreitet den Wert voti 1,2 Volt, so daß die Basisströme in den Transistoren 16 und 17 diese leitend machen. In diesem Fall verhindert der Widerstand 11 ein zu starkes Ansteigen der Basisströme der Transistoren 16 und 17, wenn der Spannungsabfall an dem Widerstand 12 zu groß wird.
Wenn die Last 18 nur klein ist, dann kann der Vorverstärker, welcher durch den Transistor 16 gebildet wird, auch weggelassen werden, was die F i g. 2 zeigt. Es ist jedoch auch möglich, die Anzahl der Verstärkerstufen zu erhöhen wenn es erforderlich erscheint.
Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele macht deutlich, daß der auf die Annäherung des Metallteils reagierende Oszillator einerseits und der Verstärkerund Anzeigeabschnitt andererseits durch nur zwei Verbindungsadern verbunden voneinander entfernt angeordnet sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schalteinrichtung, in der in einem Oszillatorkreis durch Annäherung eines Metallteils gegenüber einer Abstimmspule und einer Rückkopplungsspule ein sprunghaftes Einsetzen des Schwingungszustandes erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Klemmen der speisenden Gleichspannungsquelle (3) und dem Kollektor-Emitter-Pfad des Oszillatortransistors (5) über wenigstens einen Detektorwiderstand (11, 12) und eine von der Rückkopplungsspule (1-1) und einem Widerstand (4) gebildete Parallelschaltung durch nur ein Verbindungsleitungspaar (13,14) hergestellt ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbir.dungsleitungen (13,14) ein Glättungskondensator (15) liegt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Detektorwiderstand (11,12) ein Verstärker (16,17) angeschlossen ist, der eine im Detektorwiderstand auftretende Stromänderung als verstärktes Ausgangssignal an eine Last (18) abgibt.
25
DE2334094A 1972-07-05 1973-07-04 Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter Ceased DE2334094B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6671572A JPS5141227B2 (de) 1972-07-05 1972-07-05
JP6671472A JPS4926759A (de) 1972-07-05 1972-07-05
JP6671372A JPS4925846A (de) 1972-07-05 1972-07-05
JP6671672A JPS5211742B2 (de) 1972-07-05 1972-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334094A1 DE2334094A1 (de) 1974-01-24
DE2334094B2 true DE2334094B2 (de) 1978-08-03

Family

ID=27464756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334094A Ceased DE2334094B2 (de) 1972-07-05 1973-07-04 Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3805185A (de)
DE (1) DE2334094B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212245B1 (de) * 1972-12-30 1976-11-19 Toyo Tire & Rubber Co
US4014308A (en) * 1974-10-03 1977-03-29 Delta Products, Inc. Ignition system and apparatus and method for generating timing signals therefor
US4638262A (en) * 1984-03-09 1987-01-20 Omron Tateisi Electronics Co. Proximity switch with improved response time and antimagnetic field circuitry
CH675039A5 (de) * 1987-12-01 1990-08-15 Peter Heimlicher
JP3027242B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 ヴェルナー トゥルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 誘導近接スイッチ
NO308333B2 (no) * 1997-04-08 2000-08-28 Sentech As Anordning for kapasitiv elektrisk deteksjon eller maling
GB9823657D0 (en) * 1998-10-30 1998-12-23 Secr Defence Brit Combined oscillator and voltage step-up circuit
DE102005001692B4 (de) * 2005-01-13 2007-04-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters
US8432157B2 (en) 2010-09-30 2013-04-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Inductive proximity sensor with active circuit to cancel stray fields

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058609B (de) * 1958-07-30 1959-06-04 Metrawatt Ag Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen
DE1907975C3 (de) * 1969-02-18 1975-03-27 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Kontaktfrei arbeitender Synchronisator
US3747012A (en) * 1972-09-21 1973-07-17 R Buck Contactless oscillator-type proximity sensor with adjustable hysteresis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334094A1 (de) 1974-01-24
US3805185A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041530B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen
DE1017705B (de) Transistorgesteuerte Relaisvorrichtung
DE2334094B2 (de) Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2624044C2 (de) Halbleiterschaltkreis zum Schalten von Wechselstromsignalen
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE3032703C2 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE1638024A1 (de) Elektrische Bezugsvorrichtung
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE1073033B (de) Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren
DE2360955A1 (de) Anordnung zur ortung von leitungsunterbrechungen einer uebertragungsstrecke
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
AT230949B (de) Symmetrischer Transistor-Verstärker
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2637500C2 (de) Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen
DE3635878C2 (de)
DE3038522C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Schalttransistor
DE1800188A1 (de) Anschwinghilfe fuer einen Gegentaktspannungswandler mit Transistoren
DE1901433A1 (de) Mehrstufiger transistorierter Wechselspannungsverstaerker mit gleichspannungsfreiem Ein- und Ausgang
DE2427736C3 (de) Integrierte Schaltung zum Ein- und Ausschalten von Wechselstromverbrauchern
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE2046945C (de) Elektronische Schalteinrichtung
DE1218525B (de) Verstaerker mit umschaltbarem Verstaerkungsgrad
DE1815675A1 (de) Symmetrischer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused