DE1058609B - Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen - Google Patents

Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen

Info

Publication number
DE1058609B
DE1058609B DEM38450A DEM0038450A DE1058609B DE 1058609 B DE1058609 B DE 1058609B DE M38450 A DEM38450 A DE M38450A DE M0038450 A DEM0038450 A DE M0038450A DE 1058609 B DE1058609 B DE 1058609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
transistor
circuit
frequency
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38450A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Titz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DEM38450A priority Critical patent/DE1058609B/de
Publication of DE1058609B publication Critical patent/DE1058609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Claims (3)

DEUTSCHES PATENTAMT kl. 21 c 46/31 INTERNATIONALE KL. G 051;g M 38450 VIIIb/21 c ANMELDETAG: 30.JULI1958 BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 4. JUNI 19 5 9 Die Erfindung betrifft einen Transistoroszillator für induktive, mit Hochfrequenz betriebene Zeigerabgriffeinrichtungen, bei welchen mittels einer besonderen Schaltungsart die Temperaturabhängigkeit der Transistorschaltung durch eine starke Gleichstromgegenkopplung weitgehend vermindert wird. Die bekannten Zeigerabgriffeinrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer Oszillatorschaltung, bei der zwei Kopplungsspulen mittels einer Metallfahne, die in den gemeinsamen Luftspalt dieser Spulen eintaucht, mehr oder weniger entkoppelt werden. In Abhängigkeit vom Kopplungsgrad ändert sich die Oszillatoramplitude, was schließlich zur Auslösung eines Steueroder Regelbefehls benutzt wird. Die Verwendung von Transistoren an Stelle von Röhren in solchen Oszillatorschaltungen bringt nun verhältnismäßig große Schwierigkeiten mit sich. Der wesentlichste Nachteil bei der Anwendung der Transistoren, ist ihre Temperaturabhängigkeit:, d, h. die Veränderlichkeit ihrer Kenndaten. Dies kann zur Folge haben, daß bei kleinen Kopplungsänderungen die Schwingungen nicht mehr mit genügender Sicherheit oder überhaupt nicht mehr einsetzen oder abreißen. Außerdem ändert sich mit der Temperatur der KoI-lektorruhestrom so stark, daß die Kollektorstromänderung des Oszillators in Abhängigkeit von der Fahnenstellung kaum zu Steuer- oder Regelzwecken verwendet werden kann. Auch ist in vielen Fällen die abgebbare Steuerleistung eines Transistors nicht ausreichend, so daß eine weitere .Transistorstufe nachgeschaltet werden muß. Dabei ergeben sich Schwierigkeiten wegen der Verschiedenheit der Ausgangs- und Eingangsimpedanzen. Außerdem dürfen die Schwingkreise nicht stark belastet werden. Bei galvanischer Kopplung ist noch zusätzlich ein Netzteil erforderlich. Diese Nachteile werden bei einem Transistoroszillator für induktive, mit Hochfrequenz betriebene Zeigerabgriffeinrichtungen gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Rückkopplungsspulen, deren Kopplungsgrad durch die Lage eines beweglichen Metallfähnchens bestimmt ist, vom frequenzbestimmenden Schwingkreis getrennt sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des neuen Oszillators wird die Steuerspannung am frequenzbestimmenden Schwingkreis transformatorisch ausgekoppelt. Im folgenden ist die Erfindung an einem Beispiel näher beschrieben und an Hand eines Prinzipschaltbildes erläutert. Die Zeichnung zeigt das Schaltbild der mit einem Transistoroszillator ausgestatteten Zeigerabgriffeinrichtung. Der Transistor wird in Emitterschaltung betrieben, und der Oszillator ist ähnlich einer Brücke Transistoroszillator für induktive Zeigerabgriffeinrichtungen Anmelder: Metrawatt Aktiengesellschaft Fabrik elektrischer Meßgeräte, Nürnberg, Schoppershofstr. 50-54 Georg Titz, Nürnberg, ist als Erfinder genannt worden geschaltet. Mit der oben beschriebenen Schaltung ist es möglich, eine an sich bekannte, sehr starke Gleichstromgegenkopplung zur Verminderung der Temperaturabhängigkeit des Transistors anzuwenden. Die Gegenkopplung wird durch einen hohen Emittervorwiderstand RE erreicht, so daß die vorzugsweise mit einem Germaniumtransistor bestückte Schaltung bis etwa +120° C betriebssicher ist. Es ist an sich möglich, den Steuerbefehl, der durch das Eintauchen der Fahne F in den Luftspalt zwischen den Kopplungsspulen S^1 und S^2 ausgelöst wird, am Kollektor des Transistors TR als Gleichstrom auszukoppeln. Um aber den Nachteil der Temperaturabhängigkeit und die Schwierigkeiten der Anpassung zu umgehen, wird erfindungsgemäß eine transformatorische Auskopplung der Steuerspannung U^p am frequenzbestimmenden Schwingkreis CIL mit Hilfe des Hochfrequenztrafos HT vorgesehen. Damit wird gleichzeitig der Vorteil der galvanischen Trennung der nachfolgenden Schaltelemente vom Oszillator erzielt. P A Γ Ii N T ANSPRÜCHE:
1. Transistoroszillator für induktive, mit Hochfrequenz betriebene Zeigerabgriffeinrichtungen mit starker Gleichstromgegenkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsspulen (SK),
909 529/351
Hefen Kopplungsgrad durch die Lage eines beweglichen Metallfähnchens (F) bestimmt wird, vom frequenzbestimmenden Schwingkreis (CIL)- getrennt sind. .-
ν.
2. Transistoroszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung am frequenzbestimmenden Schwingkreis transformatorisch ausgekoppelt ist.
3. Transistoroszillator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturabhängigkeit durch einen relativ hohen Emittervorwiderstand (R-ii) vermindert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM38450A 1958-07-30 1958-07-30 Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen Pending DE1058609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38450A DE1058609B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38450A DE1058609B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058609B true DE1058609B (de) 1959-06-04

Family

ID=7303105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38450A Pending DE1058609B (de) 1958-07-30 1958-07-30 Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058609B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211312B (de) * 1962-04-28 1966-02-24 Georg Weisheit Unstetig arbeitender, elektrischer Regler
DE1263158B (de) * 1959-09-30 1968-03-14 Movado Montres Elektromotor mit einem magnetisierten Laeufer und kontaktlos gesteuerter Erregung der Staenderwicklung
DE1299429B (de) * 1965-08-20 1969-07-17 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit metallischer Gegenstaende mit einem als Oszillator geschalteten Transistor
DE1301143B (de) * 1967-06-13 1969-08-14 Wagner Richard Schaltungsanordnung zur induktiven Messwertabtastung
US3805185A (en) * 1972-07-05 1974-04-16 Stanley Electric Co Ltd Switching oscillator controlled by a moving metal piece

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263158B (de) * 1959-09-30 1968-03-14 Movado Montres Elektromotor mit einem magnetisierten Laeufer und kontaktlos gesteuerter Erregung der Staenderwicklung
DE1211312B (de) * 1962-04-28 1966-02-24 Georg Weisheit Unstetig arbeitender, elektrischer Regler
DE1299429B (de) * 1965-08-20 1969-07-17 Telemecanique Electrique Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit metallischer Gegenstaende mit einem als Oszillator geschalteten Transistor
DE1301143B (de) * 1967-06-13 1969-08-14 Wagner Richard Schaltungsanordnung zur induktiven Messwertabtastung
US3805185A (en) * 1972-07-05 1974-04-16 Stanley Electric Co Ltd Switching oscillator controlled by a moving metal piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319470B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
DE1058609B (de) Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen
DE860818C (de) Verstaerkerschaltung mit konstanter oder nahezu konstanter Verstaerkung
EP0064610A2 (de) Elektrisch beheiztes Lötwerkzeug
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE3323371C2 (de)
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE1290193C2 (de) Gegengekoppelter Verstaerker mit Stabilisierung
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
DE1006012B (de) Magnetverstaerkerendstufe
DE814606C (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anodengleichspannung einer Verstaerkerroehre
DE1091219B (de) Selbsterregter Wechselrichter, enthaltend in Gegentaktschaltung angeordnete nichtlineare Verstaerkerelemente
AT223284B (de) Transistor-Gleichspannungswandler
DE545614C (de) Verstaerkerschaltung mit auf eine Vorroehre folgender Gegentaktstufe
DE1064567B (de) Transistoroszillator
US2888634A (en) Electric circuit
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE949830C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors
AT224446B (de) Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Kondensators, vorzugsweise in einem Elektronenblitzgerät
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
AT204124B (de) Kontaktgebendes Meßgerät
DE948717C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
AT233872B (de) Treiberschaltung für eine Magnetkern-Speichermatrix