DE2314839A1 - Herstellung von fasern aus arylensulfidpolymeren - Google Patents

Herstellung von fasern aus arylensulfidpolymeren

Info

Publication number
DE2314839A1
DE2314839A1 DE19732314839 DE2314839A DE2314839A1 DE 2314839 A1 DE2314839 A1 DE 2314839A1 DE 19732314839 DE19732314839 DE 19732314839 DE 2314839 A DE2314839 A DE 2314839A DE 2314839 A1 DE2314839 A1 DE 2314839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
polymers
polymer
arylene sulfide
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314839
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314839C3 (de
DE2314839B2 (de
Inventor
Jun James Thomas Edmonds
Lee Oswald Edmonds
James Newton Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2314839A1 publication Critical patent/DE2314839A1/de
Publication of DE2314839B2 publication Critical patent/DE2314839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314839C3 publication Critical patent/DE2314839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/76Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
    • D01F6/765Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products from polyarylene sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0286Chemical after-treatment
    • C08G75/0295Modification with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0277Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0277Post-polymerisation treatment
    • C08G75/0281Recovery or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Patentanwalt (536) 0 22 885 H
Dr. Michael Hann 20. März 1973 H / D
63 Gießen
Ludwigstraße 67
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, Oklahoma, USA
HERSTELLUNG VON FASERN AUS ARYLENSULFIDPOLYMEREN
Priorität: 24. März 1972 / USA/ Serial No. 237,881
Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Fasern aus aromatischen Sulfidpolymeren und richtet sich besonders auf ein Verfahren zur Herstellung von festen und feinen Fasern mit einem hohen Modul aus Arylensulf idpolyraeren . bzw. Poly(arylensulfid)harzen durch Schraelzverspinnung
mit anschließender Schmelzverstreckung und Kaltverstreckung. Ein anderes Merkmal der Erfindung betrifft die Herstellung von festen und feinen Fasern bzw. Fäden aus Poly(arylensulfid)-harzen durch partielle Vorhärtung des Harzes durch oxidatives Erwärmen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Arylensulfidharzes, um den Schmelzfluß vor dem Schmelzspinnen zu verringern. Eine spezifische Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf das oxidative Härten von ·
309839/1157
23H839
Poly(phenylensulfid)harzen, um ihren Schmelzfluß vor dem Schmelzspinnen zu verringern, mit anschließendem Schmelzverstrecken und Kaltverstrecken zu festen und feinen Fasern mit hohem Modul, die zu verschiedenen Gebrauchsgütern verarbeitet werden können.
Aromatische Sulfidpolymere, die in ihrer Konsistenz von viskosen Flüssigkeiten bis zu kristallinen Feststoffen variieren, sind bekannt. Diese polymeren besitzen zwar für zahlreiche Anwendungsgebiete, wie z.B. als Formmassen, vorteilhafte Eigenschaften, doch haben die nicht-mpdifi- -zierten Polymeren üblicher Weise einen relativ hohen Schmelzfluß, z.B. oberhalb von 4000, wodurch ihre Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. Da die anderen Eigenschaften dieser Polymeren sehr interessant sind, würde es von großem Vorteil sein, wenn es gelänge, die Verarbeitbarke it der festen Polymeren zu verbessern, ohne die anderen Eigenschaften nennenswert zu beeinträchtigen,,
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, die Verarbeitungseigenschaften von Arylensulfidpolymeren zu verbessern.
Eine andere Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Fäden aus Arylensulfidpolymeren.
Die Wörter " Fasern" und "Fäden" werden hierbei als austauschbare Begriffe für ein Extrudat unbestimmter Länge, das auf textile Erzeugnisse verarbeitbar ist, verwendet·.
309839/1157
23U839
Es wurde nun gefunden, daß man aus Arylensulfidpolymeren Fasern durch Schmelzextrusion und Schmelzverstrecken herstellen kann, wenn man Arylensulf idpolymere mit einer inhärenten Viskosität innerhalb eines spezifischen Bereichs verwendet und diese vorhärtet, so daß ihr Schmelzfluß auf einen gewünschten Bereich reduziert wird.
Spezifischer ausgedrückt umfasst die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung von festen und feinen Fasern mit einem hohen Modul aus Arylensulf idpolymeren durch Schmelzext rus ion und Schmelzvers trecken, bei dem ein Arylensulfidpolymeres mit einer inhärenten Anfangs^" viskosität von etwa 0,15 bis etwa 0,25 zu einem Schmelzfluß im Bereich von 75 bis 800 (bestimmt nach der ASTM-Methode 1238-70» Kondition F) durch Erwärmen auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunkts vor dem Schmelzspinnen gehärtet wird-und die gesponnene Faser um das mindestens Zehnfache der Extrusionsgeschwindigkeit schmelzverstreckt wird.
Die erhaltenen Fasern sind nicht-brennbar, haben einen "Limiting Oxygen Index" von 35 und sind sehr beständig gegen die Einwirkung von Chemikalien. Daraus hergestellte Gewebe können als industrielle Filter, aber auch für Bekleidungsstücke verwendet werden.
Bei der Erfindung werden in der Regel Spinndüsen mit öffnungen von einem Durchmesser von 0,13 bis 0,64 mm
309839/1157
• ■ .".·■ . . 23H83.9
verwendet. Es ist jedoch auch möglich einen unverstreckten Faden großen Durchmessers, z.B. von einem Millimeter oder mehr, für' die Herstellung von Borsten zu erzeugen.
Der Ausdruck "Arylensulfidpolymere" bezeichnet in der Technik gut bekannte Polymere, die z.B. nach dem Verfahren der !^Patentschrift 3 354 129 hergestellt werden können. Wie in dieser Patentschrift ausgeführt wird, erhält man die Polymeren, indem man eine polyhalosubstituierte cyclische Verbindung, die eine olefinische Doppelbindung zwischen benachbarten Ringatomen enthält- und ein Alkalisulfid in einer polaren organischen Verbindung umsetzt. Das erhaltene Polymere besitzt die cyclische Struktur der polyhalosubstituiert'en Verbindung .in wiederkehrenden Einheiten, die über Schwefelatome verbunden sind. Bevorzugt sind bei der Erfindung wegen ihrer hohen thermischen Beständigkeit und der leichten Zuganglichkeit ihrer Ausgangsstoffe diejenigen Polymeren,bei denen in den wiederkehrenden Einheiten
- R-S- · ■ "
R Phenylen, Biphenylen, Naphthylen, Biphenylenäther- oder ihre durch niedrige Alkylreste substituierten Derivate sind.. Unter "niedrigen Alkyl" wird verstanden, daß die Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Die Polymeren nach dieser Erfindung besitzen bevorzugt Schmelztemperaturen oberhalb von 2000C. In der Regel liegen die Schmelztemperaturen im Bereich von 200 bis 5000C.
309839/1157
23U839 - 5 -
Die Phenylensulfidpolyraeren haben üblxcherwexse Schmelztemperaturen im Bereich von 290 bis 480 C. Die bevorzugten Polymeren haben eine inhärente Viskosität in Chlornaphthalin bei 2060C von mindestens 0,15, bevorzugt zwischen 0,15 und 0,25 und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,18 und 0,22.
Die Erfindung ist nicht auf die Verarbeitung von Arylensuifidpolymeren, die durch ein besonderes Verfahren hergestellt sind, beschränkt, sondern läßt sich breit anwenden. Sie kann z.B. auch für Arylensulfidpolymere verwendet werden, die nach dem Verfahren der US-Patentschrift 2 513 188 hergestellt wurden, bei dem Mischungen von p-Dichlorbenzol und 1,2,4-Trichlorbenzol mit Schwefel · und einem MetalIhalogeni4 bei Schmelztemperaturen behandelt wurden. Fernerhin lassen sich Polymere verwenden, die nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 962. 941 hergestellt wurden, bei dem Metallsalze von HaIothiophenolen.auf Polymerisationstemperatür erwärmt werden. Für die Erfindung sind jedoch besonders diejenigen Polymeren geeignet, die man nach dem Verfahren der bereits erwähnten US-Patentschrift 3 354 129 erhält, indem man wasserfreie Natriumsulfide mit polyhalosubstituierten cyclischen Verbindungen in polaren organischen Lösungsmitteln umsetzt. Ferner können für die Erfindung auch lineare Polymere verwendet werden, die durch Verwendung von aromatischen Dihaloverbindungen erhalten wurden, . oder vernetzte Polymere, bei deren Herstellung aromatische Polyhaloverb indungen zugegeben wurden, um die Vernetzung
^09839/1157
23.U839
zu erleichtern.
Wie bereits ausgeführt wurde soll der Schmelzfluß des gehärteten Arylensulfidpolymeren im Bereich von 75 bis 800 (bestimmt nach der ASTM 1238-70, Kondition F) liegen, wobei Schmelzflußwerte von 100 bis 500 bevorzugt sind. Die Eigenschaften des polymeren Materials können in Abhängigkeit von der Natur des Ausgangsmaterials, dem Molekulargewicht, der Schmelzviskosität und dergleichen beachtlich schwanken. Die Dauer und die Temperatur der Wärmebehandlung können auch dazu dienen, um die Eigenschaften des gehärteten Polymeren in gewünschter Weise zu beeinflussen. Es wird jedoch auch bei mildester Be handlung eine Verweigerung der Wärmebeständigksit und der Verarbeitungseigenschaften erreicht.
Bei der Erfindung wird das Polymere auf eine Temperatur erwärmt, die unterhalb des Schmelzpunts des bestimmten Polymeren liegt, und diese Erwärmung wird für einen ausreichenden Zeitraum durchgeführt, um eine Härtung herbeizuführen und den Schmelzfluß zu reduzieren. Der Schmelzpunkt der Arylensulf idpolymeren läßt sich in einfacher Weise durch thermische Differenzialanalyse ermitteln, indem man eine 10 mg Probe des Polymeren mit eine: Geschwindigkeit von 10 C pro Minute erwärmt. Der Schmelzpunkt wird dabei in üblicher Weise von dem Thermogramm abgelesen. Die Temperatur schwankt im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 93 bis 5380C in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht und der Natur des untersuchten
309839/1IBT
.· 23H839
polymeren Produkts. Im allgemeinen liegt die Behändlungstemperatur bei der Erfindung im Bereich von 14 bis 69 C, bevorzugt bei 28 bis 55°G unterhalb des Schmelzpunkts des zu behandelnden Polymeren. Die Behandlungsdauer, für die das Polymere bei einer solchen Temperatur gehalten wird, ist so zu bemessen, daß sie ausreichend ist, um eine Vorhärtung herbeizuführen und den Schmelzfluß zu reduzieren. Im allgemeinen liegt sie zwischen wenigen Minuten bis zu 15 Stunden oder bis sogar etwa 3 Tagen. In der Regel benutzt man aber Zeiten von 2 bis 12 Stunden, wobei die längeren Zeiten für die niedrigeren Temperaturen und umgekehrt verwendet werden. Die bevorzugte Zeit für ein PoIy-(phenylensulfid)harz liegt z.B. bei 2 bis 8 Stunden . bei einer Temperatur im Bereich von 28 bis 55 C / unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren.
Das Erwärmen der Arylensulfidpolymeren erfolgt bei der Erfindung bevorzugt in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen, oxidierenden Gases, wie Luft. Die zugeführte Menge des sauerstoffhaltigen Gases zur Berührung mit den meistens, in feinverteilter Form vorliegenden Polymeren kann in Abhängigkeit von • der benutzten Apparatur schwanken. Für die oxidative Härtung kann die Luft oder ein anderes sauerstoffhalt'iges Gas vor dem Berühren des feinverteilten Polymeren auch vor-erwärmt werden.
303839/1157
Für die Erwärmungsbehandlung können bei der Erfindung übliche Apparate verwendet werden. Eine zweckmäßige Arbeitsweise besteht z.B. darin, daß man das feinteilige Polymere in einem Fließbett mit Luft in Berührung bringt und dabei die Luft als das Oxidationsmittel und das Fließmedium verwendet. Das gehärtete Polymere läßt sich in Abhängigkeit von der gewünschten Schmelzflußerniedrigung periodisch entnehmen.
Nach der oxidativen Erwärmung des Arylensulfidpolymeren zur Erniedrigung des Schmelzflusses wird das Polymere dann mit Hilfe von üblichen Schmelzspinneinrichtungen extrudiert, indem man es durch Spinndüsen mit einem Durchmesser von 0,13 bis 1 mm preßt. Das Schmelzverspinnen erfolgt bei einer erhöhten Temperatur, die sich im Einzelfall nach dem Schmelzpunkt des speziellen Polymeren richtet und z« B. häufig bei etwa 316 C liegt, die schmelzgesponnenen Fäden werden auf mindestens das Zehnfache der Extrusionsgeschwindigkeit schmelzverstreckt. Anders ausgedrückt, die Aufnahmegeschwindigkeit der schmelzverstreckt en Fäden ist mindestens Zehnmal so groß wie die Extrusionsgeschwindigkeit der Fäden, die die Spinndüsen verlassen. Anschließend an die SchmelzverStreckung werden die Fasern im festen Zustand verstreckt, um einen hohen Orientierungsgrad zu erreichen. Diese Stufe kann bei Umgebungstemperatur oder bevorzugt bei erhöhten Temperaturen, aber unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren ausgeführt werden. Hierbei werden.die Fäden auf das etwa Dreifache, bis etwa Achtfache verstreckt,
: 309839/1157 ..
wobei eine Verstreckung auf das Dreifache bis Sechsfache der ursprünglichen Länge bevorzugt ist.
Beispiel 1
Es wurde ein Phenylensulfidpolymeres zur Herstellung einer Faser nach dem Verfahren der Erfindung verwendet. Das Polymere hatte zu Beginn einen Schmelzfluß^ von höher als 2000 (ASTM 1238-70, Kondition F) und eine inhärente Viskosität von 0,22.
Das Polymere wurde durch Erwärmen in Luft bei 260 C vorgehärtet, bis seine Schmelzviskosität wesentlich unterhalb 2000 abgesunken war. Es wurde jeweils eine Probe nach einer Härtung von einer Stunde, zwei Stunden und drei Stunden genommen·
Zur Herstellung der Faser wurde ein Instrom-Rheometer, 0,5 mm Durchmesser, 4,5 mm Bügellänge, verwendet, das bei 290 bis 3100C mit einer Geschwindigkeit von einem ccm/Minute betrieben wurde. Der extrudierte Faden wurde in ein Wasserbad geleitet und mit der Hand über eine heiße Platte verstreckt.
In der folgenden Tabelle sind die polymeren Proben, die Härtungsbedingungen, der Schmelzfluß -und die Eigenschaften der erhaltenen Fasern angegeben.
309839/1157
Tabelle I
231A839
- ίο -
Probe gehärtet Fasern Nr. bei 26O0C
Stunden Ergebnisse
2000
390
114
61 Brüchig,konnte nicht verstreckt werden.
Extrüdät; weich und keine Verstreck-' barkeit in der Schmelze, in festem Zustand brüchig und nur in kurzen Segmenten vor dem Brechen verstreckbar.
Extrudat konnte schmelzverstreckt werden und weiter auf das Vierfache Verstreckungsverhältnis verstreckt werden. Eigenschaften: 85 Denier, 2,7.gpd Reißlänge, 12%.Dehnung, 67 gpd Anfangsraodul, 4% Schrumpfung in siedendem Wasser.
Verstreckte Faser besser als bei Probe 2, aber rauh und schlechter als bei Probe 3 .
309839/1157
Beispiel 2 , .
Die Eigenschaften der Probe von Beispiel 1 wurden bei verschiedenen Temperaturen geprüft und die Ergebnisse sind in Tablle II angegeben.
Tabelle II
"Pull" Reißlänge Dehnung Anfangsraodul
Temperatur g Denier gpd % gpd
250C 518 193 2,68 12 67
. 500C 442 193 2,29 16 45
75°C 531 193 2,75 21 40 ν
1000C 382 197 1,94 28 26
125°C 415 197 2,10 33 17
1500C 400 197 2*02 32' 11
2000C 228 193 1,20 31 6
Wie aus der Tabelle hervorgeht ist die Reißlänge in gdp (Gramm pro Denier) nahezu konstant bis zu 150 C und bei 200°C noch akzeptierbar (1,20). Diese entspricht einer sehr guten Stabilität bei hoher Temperatur. Der Modul sinkt aber ab. Die Faser ist mit einem "Low Oxygen Index" (LOI) von 35 als nicht-brennbar
309839/1157
anzusehen, was für zahlreiche industrielle Anwendungen ein weiterer Vorteil ist«
Ein Poly(phenylensulfid)harz mit einer inhärenten Viskosität von 0,24 und einem Schmelzfluß von 32 nach dem Härten konnte nicht glatt extrudiert werden und konnte
■ nicht auf einer Walze nach der Extrusion aufgenommen werden« Der Schmelzfluß des Polymeren war zu niedrig,
.* ura; gemäß dem Verfahren nach der Erfindung in Fasern · verarbeitet werden zu können.
Beispiel 3
Ein Poly (phenyl ensül fid) harz mit einer inhärenten Viskosität von 0,18 wurde bei 2880C zu einer Serie von Proben mit folgenden Schmelzflußwerten vorgehärtet:
Probe A 771
B 293
C 279
D 154
Diese Proben wurden durch eine Standard-Siebpackung und eine Einzelstrang-(single strand)-Düse mit einem Durchmesser von 0,5 mm schmelzversponnen. Die Bedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben·
■3OBB39/II5?
23H839
Tabelle III
Probe Temperatur Kolben- Aufnahme- Streck- Streckdruck geschwindig- verhältnis Tempe-
kg/cm keit "ni/min.
ratur C
A 270/300 "C 14,1 126 3
B ■ 285/300 °C 8,4 122 3
C · 270/300 0C 22,9 96 ** 3
D 330/350 0C 19,7 reißt bei
55 m/min.
100 * 100 * 100 *
Probe Denier Reißlänge Dehnung Anfangsmodul Nr. vor " ' nach g/Denier % g/Denier Streckung Streckung
A 93 29 1,5 52 31
B 96 29 1,5 50 31
C 94 29 1,4 45 . 31
D
* Konnte nicht auf das Dreifache verstreckt werden bei
1500C
War nicht durchführbar bei 126 W/min.
309839/1157
Ein Vergleich der Tabellen I und III ergibt, das sowohl die inhärente Viskosität des Harzes als auch der Schmelzfluß das Verfahren zur Herstellung der Fasern beeinflussen. So ging z.B. ein Polymeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,22, das auf einen Schmelzfluß von gehärtet wurde, nicht gut (Probe 2, Tabelle I), wogegen Probe A (Beispiel 3) mit einer inhärenten Viskosität von 0,18, gehärtet auf einen Schmelzfluß von 770 einen befriedigenden Faden gab. An dem. anderen Ende des Bereiches gab ein Polymeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,22 und einem Schmelzfluß von 114 ein gutes Ergebnis. (Probe 3, Tabelle I), wogegen ein Polymeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,18 und einem Schmelzfluß von 154(Probe B, Tabelle III) keine befriedigenden Ergebnisse ergab. Es ergibt sich daraus, daß Polymere mit höherer inhärenter Viskosität bei einem relativ niedrigeren Schmelzfluß befriedigende Fäden bilden, wogegen Polymere von einer niedrigeren inhärenten Viskosität, die zu einem höheren Schmelzfluß gehärtet . worden sind, ebenfalls Fasern mit befriedigenden Eigenschaften ergeben.
Beispiel 4
Ein Poly(phenylensulfid) mit einer inhärenten Visksoität von 0,18 und vorgehärtet auf einen Schmelzfluß von 390 wurde bei 310 C schmelzversponnen unter Verwendung eines Drucks von 68 kg auf einem Kolben
3 0 9839/115?
• ' . 23U839
r 15 -
mit einem Durchmesser von 1,6 cm durch einen Spinnkopf mit 6 Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,23 mm, der mit einem 320-Maschensieb versehen war. Die Spinngeschwindigkeit betrug ein ccm/min. Die Fäden wurden mit Luft abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 23 m/min, aufgenommen. Die sechs Fäden wurden über eine heiße Platte bei 150 C auf das Vierfache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt und dreifach nebeneinander gelegt (three-plied) ,um ein 356 Denier, 18 Filamentgarn zu bilden. Die Reißlänge des Garnes betrug 1,12 g/Denier; es hatte eine Bruchdehnung von 46% und eineiv Anfangsmodul von 32 g/Denier.
Beispiel 5
Das Garn von Beispiel 4 wurde auf einer Laboratoriumswirkraaschine mit einem Durchmesser von 9 cm und 220 Nadeln zu einer Wirkware verarbeitet. Dieses Wirk- material hatte in_der Vertikalen 10 Maschenreihen/cm und in der Horizontalen 14 Maschenreihen/cm. Das Material war flexibel, hatte ein gutes Aussehen und einen guten Griff; es war chemisch inert und sehr flammbeständig (LOI 35). Daraus ergibt sich seine Eignung für Filtertücher, Schutzbekleidungen und dergleichen.
30983 9/1151

Claims (4)

23U839 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern durch Schraelz-
,extrusion und Schmelzverstrecken eines Arylensulfid-.polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arylensulf idpolymeres mit einer inhärenten Anfangsviskosi· tat im Bereich von 0,15 bis 0,25 zu einem Schmelzfluß im Bereich von 75 bis 800 (bestimmt nach der ASTM-Methode 1238-70, Kondition F) durch Erwärmen auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunkts vor dem Schmelzspinnen gehärtet wird und die geschmolzene Faser um das mindestens Zehnfache der Extrusionsgeschwindigkeit schmelzverstreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzverstreckte Faser auf das Drei·? bisp Achtfache ihrer ursprünglichen Länge kaltverstreckt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung in Gegenwart eines säuerstoffhaltigen Gases durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch Erwärmen auf eine Temperatur 14 bis 69°c unterhalb des Schmelzpunkts des Polymeren herbeigeführt wird.
309839/1157
DE2314839A 1972-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Herstellung von Fasern durch Schmelzverspinnen eines Arylensulfidpolymeren Expired DE2314839C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23788172A 1972-03-24 1972-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314839A1 true DE2314839A1 (de) 1973-09-27
DE2314839B2 DE2314839B2 (de) 1974-06-27
DE2314839C3 DE2314839C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=22895632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314839A Expired DE2314839C3 (de) 1972-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Herstellung von Fasern durch Schmelzverspinnen eines Arylensulfidpolymeren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5230609B2 (de)
BE (1) BE797235A (de)
CA (1) CA1007414A (de)
DE (1) DE2314839C3 (de)
GB (1) GB1420176A (de)
IT (1) IT981570B (de)
NL (1) NL157665B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57143518A (en) * 1981-02-25 1982-09-04 Toray Ind Inc Production of aromatic sulfide fiber
JPS5818409A (ja) * 1981-07-24 1983-02-03 Toray Ind Inc ポリフエニレンスルフイド繊維の製造方法
JPS5831112A (ja) * 1981-08-06 1983-02-23 Toray Ind Inc ポリフエニレンスルフイド繊維

Also Published As

Publication number Publication date
BE797235A (fr) 1973-09-24
GB1420176A (en) 1976-01-07
JPS4954617A (de) 1974-05-28
NL7304120A (de) 1973-09-26
DE2314839C3 (de) 1975-02-20
DE2314839B2 (de) 1974-06-27
IT981570B (it) 1974-10-10
NL157665B (nl) 1978-08-15
CA1007414A (en) 1977-03-29
JPS5230609B2 (de) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004699C2 (de)
DE69633675T2 (de) Verfahren zum spinnen von hohlen polymerfasern
CH650807A5 (de) Verfahren zur herstellung von filamenten.
EP0119185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
DE2612845B2 (de) Kohlenstoffhaltige fasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1925609B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE2931439C2 (de)
DE3209033A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit einer im querschnitt ungeordneten mosaikstruktur
DE3539185A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen-faeden
DE2314839A1 (de) Herstellung von fasern aus arylensulfidpolymeren
EP0031078A2 (de) Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
EP0283831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
EP0574789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidfasern und danach erhältliche Polyarylensulfid-Multifilamente
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
EP0295271B1 (de) Polyurethanelastomerfaden und dessen verwendung
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE2255710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn
AT341070B (de) Schmelzspinnverfahren zur herstellung von geformten gegenstanden aus einem acrylnitrilpolymerisat
DE1410469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefintextilfasern
DE942292C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filme oder Fasern, aus Polyaethylenterephthalat
DE1816170C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle oder Graphitfasern
DE1669532C (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Fäden
DE1952388C3 (de) stoff- bzw. Graphitfasern
DE1469089C (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus isotaktischem Polypropylen
DE2228800A1 (de) Mehrkomponenten Textil Endlosfaden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)