DE2313922C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2313922C3
DE2313922C3 DE19732313922 DE2313922A DE2313922C3 DE 2313922 C3 DE2313922 C3 DE 2313922C3 DE 19732313922 DE19732313922 DE 19732313922 DE 2313922 A DE2313922 A DE 2313922A DE 2313922 C3 DE2313922 C3 DE 2313922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
roller
pin
reel
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313922B2 (de
DE2313922A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2313922A1 publication Critical patent/DE2313922A1/de
Publication of DE2313922B2 publication Critical patent/DE2313922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313922C3 publication Critical patent/DE2313922C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Magnetband-Kassettenspeicher mit einem umkehrbaren Elektromotor, der über einen drehrichtungsabhängigen Kupplungsmechanismus aus mindestens drei koaxial und drehbar auf einer Welle angeordneten Rollen entweder die Aufwikkelspule in der einen Richtung oder die Vorratsspule in der anderen Richtung antreibt, wobei die beiden äußeren Rollen mit der jeweiligen Spule und die mittlere Rolle mit der Antriebswelle des Elektromotors in ständiger Wirkverbindung stehen.
Bei dem einen Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters Nr. 69 16 595 wird von einem mit Wechselstrom gespeisten Elektromotor, dessen Laufrichtung umschaltbar ist, über eine Leerlaufrolle und ein Schwungrad eine Antriebswelle in Umlauf gehalten, gegen deren äußeren Umfang von einer Andruckrolle das Magnetband festgehalten wird. Diese Antriebswelle zieht das Magnetband mit gleichbleibender Geschwindigkeit an einem Magnetkopf zum Lesen oder Schreiben vorbei und leitet es zu einer Aufwickelspule weiter, die ihrerseits von einem umkehrbaren Gleichstrommotor über einen Kuppiungsmechanismus angetrieben wird. Zwischen dem Kupplungsmechanismus und der Vorratsspule, von der das Magnetband abgezogen wird, besteht ebenfalls eine mechanische Verbindung, die jedoch auf Leerlauf geschaltet ist, da normalerweise die Vorratsspule vom abgezogenen Magnetband und nicht vom Gleichstrommotor in Drehung versetzt wird. Sobald das Magnetband jedoch zur Vorratsspule rückgespult werden muß, wird die Antriebsrichtung der beiden Elektromotoren umgekehrt, und der Kupplungsmechanismus muß selbsttätig den Antrieb des Gleichstrommotors von der Aufwickelspule zur Vorratsspule umschalten. Der Kupplungsmechanismus enthält zwei locker auf der Antriebswelle des Gleichstrommotors sitzende Riemenscheiben, die von zwei Abstandsscheiben und einem zwischen diesen koaxial auf der Antriebswelle festsitzenden Schneckengewinde getrennt gehalten werden. Auf dem Schneckengewinde wird eine Schwungscheibe geführt, die je nach der Drehrichtung der Antriebswelle infolge ihrer Trägheit an der einen oder anderen Abstandsscheibe in Reibungseingriff kommt und dadurch die eine oder andere bislang locker auf der Antriebswelle sitzende Riemenscheibe festzieht, damit entweder über diese die Aufwickelspule oder die Vorratsspule vom Gleichstrommotor angetrieben wird.
Beim zweiten Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters ist nur ein Elektromotor angewendet, auf dessen Antriebswelle ebenfalls ein Schneckengewinde zwischen zwei Abstandsscheiben aufgezogen ist. Das auf dem Schneckengewinde geführte Schwungrad ist als zweifaches Kegelrad ausgebildet und gelangt je nach der Drehrichtung des Elektromotors in die Nachbarschaft der einen oder anderen Abstandsscheibe. In dieser Nachbarschaft erfolgt ein Eingriff mit je einem weiteren Kegelrad, das am Ende je eines Zapfens montiert ist, mit dem die Aufwickel- oder Vorratsspule umläuft.
Die Benutzung von Schneckengewinden mit dem zugehörigen Schwungrad als Kupplungsmechanismus zwischen der Antriebswelle eines umkehrbaren Elektromotors und dem einen oder anderen die Aufwickeloder Vorratsspule antreibenden Zapfen hat sich als nicht betriebssicher erwiesen, da sich das Schwungrad leicht an der einen Abstandsscheibe derartig verklemmt, daß es in dieser Position selbst nach der Bewegungsumkehr der Antriebwelle verbleibt. Auch ein Verklemmen in einer Zwischenstellung ist nicht ausgeschlossen, wenn das Schneckengewinde bei längerem Gebrauch verschmutzt oder verschließt
Aus der USA-Patentschrift Nr. 35 01 103 sind drei- und fünfteilige Kupplungsmechanismen mit einer feststehenden Welle bekannt, auf der eine in der Mitte befindliche Rolle durch Reibungseingriff mit dem Magnetband und einer gegen dessen andere Seite anliegenden Triebrolle den Antrieb erhält. Die beiden äußeren Rollen übertragen dann den Antrieb weiter über je einen Riemen zur Aufwickelspule oder Vorratsspule in Abhängigkeit von der Drehrichtung der in der Mitte befindlichen Rolle. Die Kupplung zwischen der mittleren Rolle und den beiden äußeren Rollen wird durch je zumindest eine Schraubenfeder hergestellt, die um die Nabe der mittleren Rolle herumgelegt ist und mit ihrem einen Ende in einen Ausschnitt in der übergestülpten Nabe der jeweiligen äußeren Rolle eingreift. Auf Grund dieser Federanordnung nimmt die mittlere Rolle bei ihrem Antrieb in der einen Richtung die eine äußere Rolle mit, während die andere äußere Rolle freilaufen kann. Das Gewinde der Schraubenfeder wird nämlich beim Antrieb in der einen Richtung auf der Nabe der mittleren Rolle festgezogen, so daß eine feste Verbindung zwischen der mittleren und äußeren Rolle zustandekommt; beim Antrieb in der Gegenrichtung
• d diese feste Verbindung gelöst, da die Schraubenfe· A on der Nabe der mittleren Rolle freikommt. rV Anwendung von .Schraubenfedern zur Kraftuber- σ innerhalb eines Kupplungsmechn.nsnius mit '"hrercn Rollen hat sich auf die Dauer nicht als lässig erwiesen, das Schiaubenfedern, falls sie aus hilieen Stählen angefertigt sind, leicht zum Reißen ' η Bei einer Verwendung teuerer Stähle wird ein !Trartiger Kupplungsmechanismus sehr kostspielig. D-T Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für m ' η Kupp'un8srncc'iam'smus /w'scncn mehreren RoI-fn ein betriebssicheres und unkostspieliges Hilfsmittel h -nutzen, dus beim Antrieb der mittleren Rolle in der ZU η Richtung die eine äußere Rolle freigibt und die Tderc äußere Rolle zwangsweise mitnimmt. ,5
Diese Aufgabe wird enitidüiigsgemäß dadurch gelöst, H β die mittlere Rolle aus einem äußeren angetriebenen Ringkörper und einem in gewissem Umfang relativ zu HeSCH) drehbaren, inneren Element zusammengesetzt
das zwei vom Ringkörper in Abhängigkeit von einer 'relativen Bewegung zueinander betätigbare Klinken ir»« von denen die eine beim Antrieb in der einen Richtung die eine mit der Aufwickelspule zusammenirkende äußere Rolle und die andere beim Antrieb in der anderen Richtung die andere mit der Vorratsspule «isammciiwirkcnde. äußere Rolle mitnimmt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Klinken von ic einem auf einem Stift schwenkbar gelagerten Hebel -bildet dessen eines Ende sowohl gegen einen Anschlag des inneren Elementes als auch gegen einen Anschla" der äußeren Rolle zur Anlage kommt und dessen "anderes Ende mit einem am Ringkörper ,neebrachien Stift derart in Eingriff steht, daß der Hebel bei der Drehung des Ringkörpers relativ zum inneren Element um seine vom Stift gebildete Achse geschwenkt wird. ,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anschließend im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig 1 eine Draufsicht auf ein Magnetband-Kasse;-teneerät in dem die Erfindung angewendet wird,
Fig 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Gerätes gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 der F 1 g. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 der F i g. 1.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Magnetband-Kassettengcrät 10. in dem der Kupplungsmechanismus untergebracht isl Zu ihm gehören eine Kassette 12 und eine gegossene und geformte T'agpiaue 14 für die Lese-ZSehreib-Köpfe, die Informationen vor. einem Magnetband ablesen bzw. m dieses einschreiben. während es von der Lese-. Schre-b- und RückJaufspuie gehalten wird. Das Magnetband v-srd von einem Elektromotor 16 und einem Treibriemen 18 am Lese-'Schreih-Kopf vorbeibeweg·.. Der Treibriemen kl über ein-e Treibrolle 1" und e;r.e Leenauiroile geführt, mit der eine weitere Leerlauf ro He 22 gemeinsam umlauft. Über die letztere ir. ei1·; R.err.e"-. hiR»~eg,gefühn. der eηi.$.precher.-z der Drehr.chvu·^ c« h-. Ek&trtxixMOTS 16 über eirt-er, Kuppi^r.gi-ecr.ir^srnu-S 26 ent« eder eine Roüe 7& zurr Leser=.-Schreiber: ;r der υπ* τ. Β.. je-ger de-, Unrze;gers;:r.r oder *■"■" ■ 30 z;~.-. Rο».!?·:.-.·«" " c-er e
Hilfe des Ku|iplungsmet'hanismus 26 wird vom Elektromotor 16 ein Zapfen 40 der Lese/Schreib Spule oder ein Zapfen 42 der Rückluufspule angetrieben. Er weist einen äußeren Ringkörper 44 auf. der vom Riemen 24 im oder gegen den Uhrzeigersinn angcine ben wird. Innerhalb des Ringkörper44 befindet sah ein drehbares Element 46, das mit Hilfe zugehöriger SuIu-52 und 53 auf diametral gegenüberliegenden, parallelen Befestigungsebenen 50 und 51 zwei axial entgegen^·- richtete als Klinken dienende Hebel 4« und 49 (I· 1 K- J) trägt. Oie Hebel 48 und 49 sind um die Stifte 52 und 5i des Elementes 46 drehbar, so daß sie sich parallel /11 einer Achse faO zum äußeren Ringkörper 44 uiul Element 46 entgegengesetzte axial ausrichten konm-n, wie von ihren zugehörigen Anschlagstiften 54 und 55 an den Befestigungsebenen 50 und 51 festgelegt ist.
Weitere Stifte 56 und 57, die sich gemeinsam intuU-n. äußeren Ringkörper 44 bewegen, stehen mit Schlitzen 58 und 59 der Hebel 48 und 49 derart in Eingriff, dall die letzteren bei der Drehung des. Ringkörpers 44 um ihre Achsen, also die Stifte 52 und 53 geschwenkt werden; wenn der Ringkörper 44 gegen den Uhrzeigers.!.,, gemäß Fig. 1 gedreht wird, schwenkt der erste I IeIn-I 48 in die axiale Ausrichtung mit der Achse 60, also int* zur Achse 60 des Kupplungsmechanismus 26 parallcU-Lage während der andere Hebel 49 die axiale Ausrichtung aufgibt; wenn dagegen der äußere Ringkörper 44 in der Uhrzeigerrichtung der I· 1 g. 1 gedient wird wird der andere Hebel 49 in die axiale Ausrichtung geschwenkt, während der erste Hebel 48 diese verlaßt. Im Falle der axialen Ausrichtung greift der belrel ende Hebel 48 oder 49 in einen Anschlag 62 der RoIe 28 (Fig 2) oder 63 einer Rolle 64 ein (Fig.)); folg ich werden die Rollen 28 bzw. 64 einzeln abwechselnd m oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben. Die Rolle treibt dabei über eine Welle 66 den Zapfen 40 m„ der I Pw/Schreib-Spule an, während die Rolle 64 übet einen Riemen 32 und den Zapfen 42 die zugchongc Riemenscheibe 30 für den Rücklauf antreibt.
Bei den Ausführungsformen der F i g. 2 und J wird der Ringkörper 44 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben; daher ist der Hebel 48 in F 1 g. 2 in ausgezogenen ILinier, in axialer Ausrichtung zur Achse 60 und in Eingriff mit dem Anschlag 62 der Rolle 28 dargestellt, damit der letztere gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird Die Rolle 28 treibt ihrerseits d.e Welle 66 und den Zap en gegen den Uhrzeigersinn an. Der entsprechende Hebel 49 ist in der F * g. 3 auf der Rückseite des Elemente» durch ausgezogene Urnen dargestellt und hat d.e axule Ausrichtung zur Achse 60 verlassen, «hne d*ß e «nn dem Anschlag 63 in Eingriff steht, *o d*B die Rolle M vom Element 46 her eine Antriebskraft aufnimmt
Wenn der Ringkörper 44 plötzlich m umgekehrter Richtung, also im Uhrzeigersinn angetrieben werden sollte, wurde er bezüglich de, Elemente, 46 «i, d.e«r Richtung umlaufen,- *obei die Stifte «und W h,«. zugehörigen Hebe! 4« bzw. 49 um «,ner, Drehpunkt der S Stift 52 bzw. 53 gebildet wird, «hwenk^n wurd«.. Heb,! 4« ^rUt aznr. u» der «W<* A^'Uinj u*gedrsr.t »^ vom Aradila« 62 der H.<Mt 7Ά oV-,en. v-ihre-uc dtr Hebd 49
, W Star**' wirce. »ei ^r Df^r^vw
fei
Fi£.2 und 3
« 0» Mipe
!bra m
10 ££:«.£■
^^. D« F/ä -1 32. cer Λ*τ Ζ.ίρ'ΐτ.ΓΛ 42 <iit
das Magnetband in der Kassette 12 rückzuspulen. Dementsprechend wird bei der Drehung des Ringkörpers 44 im Uhrzeigersinn, wie bereits erwähnt, der Hebel 48 aus seiner axialen Ausrichtung herausgebracht und vom Anschlag 62 der Rolle 28 gelöst, so daß der Zapfen 40 keine Antriebskraft vom Element 46 aufnimmt; bei dieser Arbeitsweise nehmen die Hebel 48 und 49 eine Lage ein, die in den F i g. 2 und 3 durch gestrichelte Linien wiedergegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetband-Kassettenspeicher mit einem umkehrbaren Elektromotor, der über einen irichtungsabhängigen Kupplungsmechanismus aus mindestens drei koaxial und drehbar auf einer Welle angeordneten Rollen entweder die Aufwickelspule in der einen Richtung oder die Vorratsspule in der anderen Richtung antreibt, wobei die beiden äußeren Rollen mit der jeweiligen Spule und die mittlere Rolle mit der Antriebswelle des Elektromotors in ständiger Wirkverbindung stehen, d a durch gekennzeichnet, daß die mittlere Rolle aus einem äußeren angeriebenen Ringkörper (44) und einem in gewissen Umfang relativ zu diesem drehbaren, inneren Element (46) zusammengesetzt ist, das zwei vom Ringkörper in Abhängigkeit von einer relativen Bewegung zueinander (44) betätigbare Kliniken (48, 49) trägt, von denen die eine (48) beim Antrieb in der einen Richtung die eine mit der Aufwickelspule zusammenwirkende, äußere Rolle (28) und die andere (49) beim Antrieb in der anderen Richtung die andere mit der Vorratsspule zusammenwirkende, äußere Rolle (64) mitnimmt.
2. Magnetband-Kassettenspeicher nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken von je einem auf einem Stift (52, 53) schwenkbar gelagerten Hebel (48,49) gebildet sind, dessen eines Ende sowohl gegen einen Anschlag (54, 55) des inneren Elementes (46) als auch gegen einen Anschlag (62,63) der äußeren Rolle (28 bzw. 64) zur Anlage kommt und dessen anderes Ende mit einem am Ringkörper (44) angebrachten Stift (56, 57) derart in Eingriff steht, daß der Hebel (48,49) bei der Drehung des Ringkörpers (44) relativ zum inneren Element (46) um seine vom Stift (52, 53) gebildete Achse geschwenkt wird.
DE19732313922 1972-03-29 1973-03-21 Kupplungsmechanismus fuer magnetband- kassettenspeicher Granted DE2313922B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23908472A 1972-03-29 1972-03-29
US23908472 1972-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313922A1 DE2313922A1 (de) 1973-10-04
DE2313922B2 DE2313922B2 (de) 1977-03-31
DE2313922C3 true DE2313922C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=22900532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313922 Granted DE2313922B2 (de) 1972-03-29 1973-03-21 Kupplungsmechanismus fuer magnetband- kassettenspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3727734A (de)
JP (1) JPS5512672B2 (de)
DE (1) DE2313922B2 (de)
FR (1) FR2182912B1 (de)
GB (1) GB1432152A (de)
IT (1) IT981712B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266479A (en) * 1977-12-12 1981-05-12 Sperry Corporation Multi-function mechanical printer drive means
JPS5920697U (ja) * 1982-07-29 1984-02-08 株式会社東芝 電子機器ハウジング
JPS60158699A (ja) * 1984-01-28 1985-08-20 キヨ−ラク株式会社 積層構造体およびその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547386A (en) * 1895-10-01 Clutch
US2866109A (en) * 1958-12-23 Axial flux electromagnetic machinery
US344160A (en) * 1886-06-22 Screw-driver
US684482A (en) * 1900-10-01 1901-10-15 Harry Ernest Walters Clutch for the transmission of power.
US1563742A (en) * 1925-06-24 1925-12-01 Ingersoll Rand Co Clutch mechanism for double-drum hoists
US3495789A (en) * 1968-04-22 1970-02-17 Minnesota Mining & Mfg Web transport driving and braking mechanism
US3623680A (en) * 1969-06-27 1971-11-30 Xerox Corp Clutch/brake mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142139C2 (de) Reinigungskassette
DE102010051970A1 (de) Filmübertragungsgerät
DE2313922C3 (de)
DE2953353C2 (de) Bandgerät
DE2313922B2 (de) Kupplungsmechanismus fuer magnetband- kassettenspeicher
DE1078435B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE321427C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Kontrollieren von Quittungen
DE929767C (de) Laufbild-Aufnahmegeraet mit einem Filmablaufanzeiger
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE720133C (de) Photographische Einzelbildkamer mit Federwerk
DE959795C (de) Filmzaehlvorrichtung fuer photographische Rollfilmkameras
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE633029C (de) Kinogeraet
AT223008B (de) Rückspuleinrichtung für photographische Kameras
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
DE969887C (de) Filmkamera mit Federantrieb
AT233958B (de) Kamera mit vom Kamerarumpf trennbarer Umkehrfilmkassette
DE2539247B2 (de) Kassettenbandgerät
DE1949249A1 (de) Antrieb fuer ein Magnetbandgeraet fuer registrierende Fernzaehlwerke
AT231261B (de) Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk
DE2235616A1 (de) Drehbewegungen steuernde einrichtung
DE2148055A1 (de) Schaltvorrichtung
CH230518A (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Aufwickelspannung des Schreibstreifens registrierender Messgeräte.
CH356018A (de) Photographische Kamera mit mindestens einer Filmspulenkupplung