DE2313278A1 - Fertigungsgegenstand mit einer solarenergie reflektierenden folie und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fertigungsgegenstand mit einer solarenergie reflektierenden folie und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2313278A1
DE2313278A1 DE2313278A DE2313278A DE2313278A1 DE 2313278 A1 DE2313278 A1 DE 2313278A1 DE 2313278 A DE2313278 A DE 2313278A DE 2313278 A DE2313278 A DE 2313278A DE 2313278 A1 DE2313278 A1 DE 2313278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate according
film
laminate
opaque metal
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313278C2 (de
Inventor
Robert Edward Moynihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2313278A1 publication Critical patent/DE2313278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313278C2 publication Critical patent/DE2313278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/04Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Fertigungsgegenstand mit einer Solarenergie reflektierenden Folie und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung "betrifft eine selbsttragende Folie und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und insbesondere Folien aus Polyvinylacetat die optisch transparent sind und ein hohes Reflexionsvermögen für Solarstrahlung haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Verglasungen, die wenigstens einen Teil der auf sie auftreffenden Solarenergie auszuschliessen vermögen, haben sich als ausserordentlich erwünscht, insbesondere für architektonische Verwendungszwecke, erwiesen. Beispielsweise werden bei grossen Gebäuden, insbesondere vielstöckigen Gebäuden, oft aus ästhetischen sowie funktioneilen Gründen grosse Flächen in den Aussenwänden mit Verglasungsmaterial versehen. Ein solchen Gebäude strukturen anhaftender Hauptnachteil besteht darin, dass sie durch eine hohe Wärmeaufnahme durch die auf die grossen Flächen aus Verglasungsmaterial
- 1 - 309839/1U0
AD-4608
auftreffende Solarstrahlung gekennzeichnet sind. Das ist der sogenannte Gewächshaus- oder Treibhauseffekt. Bei dem Versuch, die unerwünschten Wirkungen der Solarstrahlung zu mindern, wurden beispielsweise den gewöhnlich monolithischen Verglasungsmaterialien Tönungsmittel oder Pigmente zugesetzt. Bei der Tönungstechnik wird ein Absorptionsmechanismus ausgenützt, um die Transmission von Solarenergie zu senken, und ihr Erfolg ist aus diesem Grund nur beschränkt. Versuche, die Transmission von Solarenergie durch Absorption weitgehend zu senken, ergeben nur eine Erhöhung der Temperatur des Verglasungsmaterials, so dass ein Grossteil der absorbierten Energie durch Konvektion oder Rückstrahlung doch das Verglasungsmaterial durchsetzt. Weitere Versuche, den Gewächshauseffekt zu vermeiden und die Nachteile der Tönungstechnik zu umgehen, bestanden in der Abscheidung einer Schicht oder eines Films aus reflektierendem Material auf der Aussenflache des Verglasungsmaterials. Solche Schichten sind auch durch Vakuummetallisierung auf Verglasungsmaterial abgeschieden worden, wobei ein teilweise optisch transparenter Metallfilm direkt auf derjenigen Oberfläche eines Verglasungselements, die die Innenfläche einer Verglasung bilden soll, abgeschieden wird. Der Hauptnachteil dieses Systems liegt darin, dass die gleichmässige Abscheidung teilreflektierender Folien über grosse Flächen technisch schwierig ist und demzufolge Verglasungsmaterialien dieser Art kostspielig und ihre Verwendung beschränkt ist.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer optisch transparenten Folie aus Polyvinylacetal von hohem Reflexionsvermögen für Solarstrahlung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fertigungsgegenstand mit einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Po Iy vinyl acetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen. Die lichtundurchlässigen Plättchen in den Folien gemäss der Erfindung haben eine
_ 2 _ 309839/1 UO
AD-4608
Teilchengrösse oder einen Durchmesser zwischen etwa 5 und etwa 43 ii und vorzugsweise etwa 10 ai. Die Konzentration an lichtundurchlässigen Metallplättchen in der Folie gemäss der Erfindung kann in einem weiten Bereich variieren. Vorzugsweise wird die Konzentration an Metallplättchen in der Folie so gewählt, dass die Durchlässigkeit der Folie für sichtbares Licht wenigstens 8 % "beträgt. Die in der Folie gemäss der Erfindung dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen sind "beispielsweise Plättchen aus Aluminium, Silber, Gold, Kupfer oder Kupferbronze. Die Folie gemäss der Erfindung kann irgendeine geeignete Dicke, "beispielsweise eine Dicke bis zu 1 ,9 mm (75 mils) haben.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Fertigungsgegenstand in Form eines Schichtstoffes aus wenigstens einer Schicht eines lichtdurchlässigen Materials, wie Glas, mit einer wenigstens an einer ihrer Oberflächen fest haftenden optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie oder einem Film aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten opaken Metallplättchen. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schichtstoff aus zwei Schichten aus einem lichtdurchlässigen Material, wie Glas, und einer fest dazwischen haftenden Zwischenschicht aus einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättehen. Wenigstens eine Schicht aus dem lichtdurchlässigen Material enthält ein oder mehrere lichtabsorbierende Pigmente, beispielsweise getöntes Glas.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schichtstoff, der zwei Schichten aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material, wie Glas, und eine fest dazwischen haftende Zwischenschicht aus einem Laminat mit wenigstens einer Schicht aus einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie ode.r einem Film aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten opaken Metallplättchen und wenigstens
309839/1140
AD-4608 ^
einer Schicht aus einem Film oder einer Folie aus organischem polymerem Material, das ein lichtabsorMerendes Pigment enthält, aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des. Fertigungsgegenstandes mit optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folien, das darin besteht, dass man lichtundurchlässige Metallplättchen mit einem Polyvinylace talharz vermischt und das so gebildete Gemisch bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt des Polyvinylacetat zu einer Folie verformt, wobei eine monolithische Folie (monolithic film structure) mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen erhalten wird. Die Verformung des oben beschriebenen Gemisches aus lichtundurchlässigen Metallplättchen und organischem Polymer erfolgt vorzugsweise durch Extrudieren oder Pressformen.
Art und Vorteile der Folie gemäss der Erfindung werden aus der folgenden näheren Beschreibung verständlich.
Die Polyvinylacetalfolie gemäss der Erfindung ist einerseits optisch transparent und reflektiert andererseits Solarenergie. Die Folien aus Polyvinylacetalharzen können erhalten werden, indem man Polyvinylalkohol mit einem aliphatischen Aldehyd umsetzt. Wegen der technischen Bedeutung von Folien aus Polymerharzen, die sich von Polyvinylalkohol und Butyraldehyd ableiten, bilden diese Polymerharze das bevorzugte Material der Folie gemäss der Erfindung, und die Erfindung wird im folgenden unter spezieller Bezugnahme auf Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) beschrieben.
Polyvinylbutyral, Weichmacher dafür und seine Verformung durch Extrudieren sind beispielsweise in den US-PS 2 864 784 und 2 829 399 beschrieben. Sicherheitsgläser mit Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral sind beispielsweise in den US-PS 3 178 334, 3 434 915 und 3 231 461 beschrieben.
309839/1140 - 4 _
AD-4608
231
Gewöhnlich enthält Polyvinylbutyral auch übliche Zusätze, wie beispielsweise UV-Stabilisatoren oder Pigmente.
Ein wesentliches und zwingendes Merkmal der Folie gemäss der Erfindung ist die Anwesenheit lichtundurchlässiger Metallplättchen. Diese können beispielsweise Plättchen aus Aluminium, Silber, Gold, Kupfer oder einer Kupferbronze sein· Die in der Folie dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen können variierende Teilchengrössen oder Durchmesser zwischen etwa 5 und 4-3 J* haben. TJnerwarteter- und überraschenderweise wurde gefunden, dass lichtundurchlässige Metallplättchen mit einer Teilchengrösse oder einem Teilchendurchmesser bis zu 43 u eine zufriedenstellende optische Transparenz bei Verglasungen an Gebäuden und Fahrzeugen, soweit es sich nicht um Windschutzscheiben handelt, ergeben. Das Aussehen von Verglasungen mit der Folie gemäss der Erfindung wird beträchtlich verbessert, wenn in der Folie lichtundurchlässige Metallplättchen mit einem Durchmesser von etwa 10 u verwendet werden.
Die Menge an lichtundurchlässigen Metallplättchen in der Folie gemäss der Erfindung kann in einem weiten Bereich variieren. Zufriedenstellende Ergebnisse werden bei Verwendung von zwischen etwa 0,01 und etwa 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, an licht-undurchlässigen Metallplättchen erzielt. Die Konzentration an lichtundurchlässigen Metallplättchen in der Folie wird gewöhnlich so gewählt, dass die gewünschte Durchlässigkeit für sichtbares Licht erzielt wird, und die maximale Konzentration wird zweckmässig so gewählt, dass die Folie wenigstens etwa 8 % des sichtbaren Lichtes durchlässt. Die bevorzugte Konzentration an lichtundurchlässigen Metallplättchen in der Folie beträgt etwa 0,05 bis etwa 0,50 Gew.% für Aluminiumplättchen und etwa 0,10 bis 1,0 Gew.% für Kupfer- oder Silberplättchen. Diese bevorzugten Konzentrationen an lichtundurchlässigen Metallplättchen werden gewöhnlich bei Folien mit einer nominellen
- 5 - 309839/1140
Dicke von 0,38 mm (0.015 inch) verwendet. In Folien, die etwa halb so dick, "beispielsweise etwa 0,19 nna (0.008 inch) dick sind, würde die bevorzugte Konzentration, etwa das Doppelte der oben angegebenen bevorzugten Konzentration betragen, während entsprechend bei Folien, die etwa das Doppelte der bevorz-ugten nominellen Dicke besitzen, beispielsweise etwa 0,76 mm (O.O3O inch) dick sind, die Konzentration an lichtundurchlässigen Metallplättchen etwa die Hälfte der oben angegebenen bevorzugten Konzentration betragen würde.
Die Folien gemäss der Erfindung haben ein diffuses Reflexionsvermögen, das wellenlängenabhängig ist und in Beziehung gesetzt werden kann zu dem bekannten wellenlängenabhängigen Spiegelreflexionsvermögen dicker monolithischer Bleche aus dem gleichen Metall. D. h, die lichtundurchlässigen Metallplättchen können so gewählt werden, dass ein bestimmtes Reflexionsvermögen erzielt wird. Beispielsweise würden Aluminiumplättchen gewählt werden, wenn ein über den gesamten Bereich des Solarenergiespektrums gleichmässiges Reflexionsvermögen erzielt werden sail, während Metallplättchen aus Kupfer oder Gold gewählt werden können, wenn eine stärkere Reflexion des infraroten Teiles des Sonnenenergiespektrums erzielt werden soll.
Eine besonders wertvolle Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Schichtstoff aus wenigstens einer Schicht aus Glas oder einem anderen geeigneten lichtdurchlässigen Material mit einer an wenigstens einer ihrer Oberflächen fest haftenden optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylbutyral mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen. Eine sehr wertvolle Ausführungsform der Erfindung ist ein Schichtstoff aus zwei Schichten eines geeigneten lichtdurchlässigen Materials, wie Glas, und einer fest dazwischen haftenden Zwischenschicht aus einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylbutyral mit darin dis-
309839/1140
pergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen. Die Zwischenschicht eines solchen Schichtstoffes kann irgendeine geeignete Dicke haben und ist vorzugsweise bis zu etwa 1,27 om (O.5 inch) dick. Bei diesen Ausführungsformen kann eine Schicht des lichtdurchlässigen Materials ein geeignetes absorbierendes Pigment oder ein Gemisch solcher Pigmente enthalten. Ein typisches absorbierendes Pigment ist Buss.
Eine weitere, hervorragende Ausführungsform der Erfindung ist ein Schichtstoff aus zwei Schichten aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material, wie Glas, und einer fest dazwischen haftenden Zwischenschicht aus einem Schichtstoff aus wenigstens einer Schicht aus einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylbutyral mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen und wenigstens einer Schicht aus einer Folie oder einem Film aus einem organischen Polymer, die ein absorbierendes Pigment enthält. Ein geeignetes absorbierendes Pigment, das in der Zwischenschicht anwesend sein kann, ist beispielsweise Russ oder ein Gemisch von Euss mit anderen Pigmenten.
Die Menge an lichtabsorbierendem Pigment in der pigmentierten Schicht der Zwischenschicht des Schichtstoffes wird so gewählt, dass weniger als etwa 70 % eines sichtbaren Lichtes durch die pigmentierte Schicht hindurchtreten kann. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders wertvoll bei Anwendungen, wo eine Bildverzerrung vermieden werden, eine optische Durchlässigkeit aber noch vorhanden sein soll. Beispielsweise wird "bei Verglasungen an Gebäuden und Fahrzeugen, abgesehen von Windschutzscheiben, durch das Auftreffen von Licht von aussen auf die Aussenfläche der Verglasung bei gleichzeitigem Auf treffen von Licht von innen auf die Innenfläche der Verglasung, die von einer Reflexion nach innen begleitet ist, eine Bildverzerrung verursacht.
309839/1140
Mit dem oben beschriebenen Schichtstoff, in dem eine pigmentierte Schicht verwendet wird, wird eine Bildverzerrung bei Verwendung eines solchen Schichtstoffes als Verglasung in der Weise, dass die pgimentierte Schicht gegen das Innere des Gebäudes oder Fahrzeuges orientiert ist, vermieden.
Lichtdurchlässige Materialien, die sich für die oben beschriebenen Schichtstoffe eignen, sind beispielsweise Glas, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, usw. und ähnliche Materialien.
Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man lichtundurchlässige (opake) Metallplättchen mit einem Polyvinyl ac e talharz, wie Polyvinylbutyral, vermischt und das erhaltene Gemisch bei einer !Temperatur über dem Erweichungspunkt des Polyvinylacetat zu einer I1O-Iie verformt. Die Verformung erfolgt vorzugsweise durch Extrudieren oder Pressformen des Gemisches von Polyvinyl ac e talharz und lichtundurchlässigen Metallplättchen in herkömmlicher Weise. Es wurde gefunden, dass die Herstellung der Folie durch Extrudieren oder Pressformen besonders günstig ist, weil dabei die lichtundurchlässigen Metallplättchen in der Ebene der Folie orientiert werden, so dass Folien von erhöhtem Reflexionsvermögen für Solarenergie erhalten werden.
Für die Durchführung des Verfahrens können irgendwelche geeigneten herkömmlichen Vorrichtungen verwendet werden. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Polyvinylbutyralteilchen werden mit lichtundurchlässigen Metallplättchen geeigneter Teilchengrösse in einem Mischbehälter vermischt. Dem Gemisch wird e'in geeigneter Weichmacher zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wird dann bei etwa 175° C zn einer Folie entweder extrudiert oder pressverformt.
" 8 " . 309839/1140
AD-4608
Die folgenden. Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Teilen und Prozent "beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Die Prüfung der Produkte erfolgte gemäss: ASTM-E 179-66; ASTM-E 424-71 und ASTM-D 1005-61.
Beispiel 1
A. 0,72 Teile lichtundurchlässige Silberplättchen (SiI-flake 131; Handy and Hardman, New York, N.Y. V.St.A.) wurden mit 100 Teilen trockenen Polyvinylbutyralgranalien vermischt. In das Gemisch wurden als Weichmacher unter einer inerten Stickstoff atmosphäre bei 120° C 44 Teile Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat eingemahlen, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Folien mit einer Dicke von 0,38 mm (0.015 inch) verpresst. Das Verpressen erfolgte, indem 12 g des Gemisches in die Mitte eines Formrahmens von 11,43 χ 22,86 χ 0,38 cm (4.5 inches x 9 inches χ 0.15 inch) eingebracht wurden. Der Formrahmen wurde in eine hydraulische Presse eingelegt, und über und unter den Rahmen wurden Ablösefolien aus Polyester gelegt. Der Formrahmen wurde, während er in der hydraulischen Presse unter Kontaktdruck stand, 6 Min. auf 175° c erhitzt. Danach wurde für 5 Minuten ein Druck von 70 kg/cm (1000 psi) angewandt, wonach der Formrahmen unter Druck abgekühlt wurde.
Ein Verglasungsmaterial aus zwei klaren Glasplatten von je 3»2 mm (one-eighth inch) Dicke mit einer fest dazwischen haftenden Probe der obigen Folie liess bei seiner Bewertung 57 % des sichtbaren Spektrums durch und reflektierte 21 %, während es 48 % des Solarenergiespektrums durchliess und 19 % reflektierte. Bei seiner Verwendung als Sichtglas (in typical viewer-glazing configurations) wurde von dem Schichtstoff ein gutes optisches Bild durchgelassen.
309839/1140
— 9 —
JO
B. Das Verfahren von Teil A dieses Beispiels wurde unter Verwendung lichtuiidurchlässiger Aluminiumplättchen mit einer Teilchengrösse zwischen 10 und 2Ou im Durchmesser (Aluminum Powder MD 2100, Alcan Metal Products Co.) wiederholt. Das Einglasungsmaterial ergab bei seiner Bewertung 24- % Durchlässigkeit für das sichtbare Spektrum und eine Reflexion von 34- % und eine Durchlässigkeit von 22 % für das Solarenergiespektrum und eine Reflexion von 26 %. Für das Aussehen des Einglasungsmaterials erschien die feinere Teilchengrösse als Vorteil.
Beispiel 2
0,15 Teile lichtundurchlässige Aluminiumplättchen (Alean-Metal Products, MDV 2100), die von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 4-3 η (325 Mesh, U.S. Screen Size) durchgelassen wurden, wurden mit 100 Teilen trockenen PoIyvinylbutyralflocken vermischt. Dem Gemisch wurden als Weichmacher 44 Teile Triäthylenglykol-di-2-äthyrbutyrat zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Folien mit einer Nominaldicke von 0,38 mm (0.015 inch) extrudiert. Ein Einglasungsmaterial aus zwei klaren Glasplatten von je 0,32 mm (0.1-25 inch) Dicke mit der fest dazwischen haftenden Folie ergab bei seiner Bewertungg eine Durchlässigkeit von 59 % für das sichtbare Spektrum bei einer Reflexion von 21 % und eine Durchlässigkeit von 50 % für das Solarenergiespektrum bei einer Reflexion von 18 %.
Ein Einglasungsmaterial gleich dem oben beschriebenen, das Jedoch als Zwischenschicht einen Schichtstoff aus einer Schicht der oben beschriebenen Polyvinylbutyralfolie mit einer daran gebundenen Schicht von 0,38 mm (0.015 inch) Dicke aus im Handel erhältlicher grauer weichmaeherhaltiger Polyvinylbutyralfolie (Butacite ^B-IO, mit Russ pigmentiert) enthielt, ergab bei seiner Bewertung, wenn die die Aluminiumplättchen enthaltende Schicht der Lichtquelle zuge-
1G 309839/1 140
AD-4608
wandt war, eine Durchlässigkeit für das sichtbare Spektrum von 19 % bei einer Reflexion von 19 % und eine Durchlässigkeit für das Solarenergiespektrum von 19 % "bei einer Reflexion von 16 %. Das Einglasungsmaterial hatte ein "besonders ansprechendes Aussehen bei seiner Verwendung als Sichtglas.
Ein Einglasungsmaterial, wurde aus einer Probe der oben beschriebenen Polyvinylbutyral olie, die zwischen einer Platte aus klarem Glas von 2,3 mm (0.09 inch) Dicke zu einer Platte aus grauem Wärme absorbierendem Glas (Parallelo Gray-LOF) von 3,2 mm (0.125 inch) Dicke angeordnet wurde, hergestellt. Bei der Prüfung dieses Haterials in der Weise, dass die klare Glasplatte der Strahlungsquelle zugewandt war, ergab sich eine Durchlässigkeit für das sichtbare Spektrum von 30 % bei einer Reflexion von 20 % und eine Durchlässigkeit für das SolarenergieSpektrum von 30 % bei einer Reflexion von 20 %. Das Einglasungsmaterial hatte ein besonders vorteilhaftes Aussehen bei seiner Verwendung als Sichtglas.
Beispiel 3
0,2 Teile der lichtundurchlässigen Aluminiumplättchen von Beispiel 2, dispergiert in 44- Teilen Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat und 100 Teile trockener Polyvinylbutyralflocken, wurden 10 Minuten bei 120° C miteinander vermählen, und das Produkt wurde zu Folien von 0,38 mm (0.015 inch) Dicke verpresst. Ein Einglasungsmaterial aus zwei klaren Glasplatten mit einer fest dazwischen haftenden Probe der Folie ergab bei seiner Bewertung eine Durchlässigkeit von 39 % des sichtbaren Spektrums bei einer Reflexion von 31 % und eine Durchlässigkeit von 33 % für das Solarenergiespektrum bei einer Reflexion von 27 %· Dieses Beispiel zeigt, dass bei dieser Reihenfolge des Vermischens, die bei manchen Verfahren von Vorteil sein kann,
309839/1140
- 11 -
praktisch gleich gute Ergebnisse erzielt werden. Beispiel 4
0,86 Teile lichtundurchlässiger Eupferplätt'chen (Druid Copper MD 15Ο, Alcan Metal Products Co), die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 43 u ($25.mesh, U.S. Screen Size) durchsetzten,wurden mit 100 Teilen trockenen Polyvinylbutyral flocken vermischt. Dem Gemisch wurden als Weichmacher 44 Teile Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wurde zu Folien mit einer Dicke von etwa 0,38 mm (0.015 inch) extrudiert.
Ein Einglasungsmaterial aus zwei klaren Glasplatten von je 3,2 mm (0.125 inch) Dicke mit einer fest dazwischen haftenden Probe der Folie ergab bei seiner Bewertung eine Durchlässigkeit für das sichtbare Spektrum von 54 % und eine Durchlässigkeit für das Sblarenergiespektrum von 46 % bei einer Reflexion von 16 %.
- 12 -
309833/1140

Claims (30)

Patentansprüche
1.' Fertigungsgegenstand mit einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen. . .
2. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen eine Teilchengrösse zwischen etwa 5 und etwa 4-3 U haben.
3- Fertigungsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke bis zu etwa Λ ,3 mn. (0.075 inch) hat.
4. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von wenigstens etwa 8 % hat.
5· Fertigungsgegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen aus Silber, Aluminium, Gold, Kupfer oder Kupferbronze bestehen.
6. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal Polyvinylbutyral ist.
7- Fertigungsgegenstand nach Anspruch 1 in Form eines Schichtstoffes aus wenigstens einer Schicht aus einem lichtdurchlässigen Material mit einer an wenigstens einer seiner Oberflächen fest haftenden optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen.
3G9839/11A0
- 13 -
8. Schichtstoff nach. Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Plättchen eine Teilchengrösse zwischen etwa 5 u und etwa 43/i haben.
9. Schichtstoffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke Ms zu etwa 1,9 nmi (0.075 inch) hat.
10. Schichtstoff nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lichtdurchlässigkeit von wenigstens etwa 8 % hat.
11. Schichtstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass" die lichtundurchlässigen Metallplättchen aus Silber, Aluminium Gold, Kupfer oder Kupferbronze bestehen.
12. Schichtstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal Polyvinylbutyral ist.
13. Schichtstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht.aus lichtdurchlässigem Material aus Glas besteht.
14. Schichtstoff aus zwei Schichten aus einem lichtdurchlässigen Material und einer fest dazwischen haftenden Zwischenschicht aus einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylaeetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen.
15· Schichtstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen eine Teilchengrösse zwischen etwa 5 und etwa 43 u haben.
- 14 -
30 9 839/1140
AD-4608
16. Schichtstoff nach. Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke "bis zu etwa 1,9 nun (Ο·Ο75 inch.) hat.
17· Schichtstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lichtdurchlässigkeit von wenigstens etwa 8 % hat.
18. Schichtstoff nach Anspruch. 17» dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen aus Silber, Aluminium, Gold, Kupfer oder Kupferbronze bestehen.
19. Schichtstoff nach Anspruch. 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Po Iy vinyl acetal Polyvinylbutyral ist.
20. Schichtstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus lichtdurchlässigem Material aus Glas bestehen.
21. Schichtstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht ein lichtabsorbierendes Pigment enthält.
22. Schichtstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein Schichtstoff aus wenigstens einer optisch transparenten und Solarenergie reflektierenden Folie aus Polyvinylacetal mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen und wenigstens einer Folie aus einem organischen Polymer, die ein lichtabsorbierendes Pigment enthält, ist.
23. Schichtstoff nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen eine Teilchengrösse zwischen etwa 5 und etwa 4-3 £ haben.
309839/1140
AD-4608
24. Schichtstoff nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Dicke bis zu etwa1,9 mm (0.075 inch) hat.
25· Schichtstoff nach Anspruch 24, dadurch, gekennzeichnet, dass er eine Lichtdurchlässigkeit von wenigstens etwa 8 % hat.
26. Schichtstoff nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Metallplättchen aus Silber, Aluminium, Gold, Kupfer oder Kupferbronze bestehen.
27- Schichtstoff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal Polyvinylbutyral ist.
28. Schichtstoff nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, dass das lichtabsorbierende Pigment Euss ist. -
29. Verfahren zur Herstellung des Fertigungsgegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man lichtundurchlässige Metallplättchen mit einem Polyvinylacetalharz vermischt und das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt des PoIyvinylacetals zu einer Folie verformt, so dass eine monolithische Folie mit darin dispergierten lichtundurchlässigen Metallplättchen erhalten wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetal Polyvinylbutyral ist.
309839/1140 -16 -
DE2313278A 1972-03-16 1973-03-16 Kunststoff-Folie und deren Verwendung Expired DE2313278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235401A US3876552A (en) 1972-03-16 1972-03-16 Solar energy reflecting film structure and process of manufacture therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313278A1 true DE2313278A1 (de) 1973-09-27
DE2313278C2 DE2313278C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=22885337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313278A Expired DE2313278C2 (de) 1972-03-16 1973-03-16 Kunststoff-Folie und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3876552A (de)
JP (1) JPS494765A (de)
AU (1) AU5282773A (de)
BE (1) BE795175A (de)
BR (1) BR7301767D0 (de)
CA (1) CA1004072A (de)
DE (1) DE2313278C2 (de)
FR (1) FR2176088B1 (de)
GB (1) GB1410711A (de)
IL (1) IL41389A (de)
IT (1) IT982525B (de)
NL (1) NL7303725A (de)
ZA (1) ZA73859B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907186A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Eurograph Holding Nv Metallueberzug
DE3531878A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Kibbutz Ginegar, Doar Na Ginegar Kunststoffolien bzw. -platten fuer gewaechshaeuser
EP2412910A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
EP2412909A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
EP2415958A2 (de) 2010-07-27 2012-02-08 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
DE102017119055A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 SEEN GmbH Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958062A (en) * 1972-03-16 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar energy reflecting film structure and process of manufacture therefor
JPS582821B2 (ja) * 1974-10-03 1983-01-18 呉羽化学工業株式会社 遮熱方法
US4011190A (en) * 1975-11-24 1977-03-08 Ses, Incorporated Selective black for absorption of solar energy
US3998752A (en) * 1976-02-27 1976-12-21 American Cyanamid Company Infrared reflective coating for visible light transmitting substrates
JPS52163910U (de) * 1976-06-04 1977-12-12
SE405267B (sv) * 1977-02-16 1978-11-27 Koos Tibor Sandwichelement for veggbeklednad
JPS55163160A (en) * 1979-06-01 1980-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Packing material for photographic photosensitive material
JPS6213136Y2 (de) * 1980-10-24 1987-04-04
JPS57137366A (en) 1981-02-19 1982-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coating composition for selective absorption of solar heat
US4533591A (en) * 1982-11-12 1985-08-06 Sorko Ram Paul O Process for producing a device for reflecting electromagnetic energy and product produced thereby
JPS60210442A (ja) * 1984-04-04 1985-10-22 畑中 政蔵 酸敗防止フイルム
US4902464A (en) * 1985-07-02 1990-02-20 Monsanto Company Cross-linked polyvinyl butyral
US6126866A (en) * 1985-07-03 2000-10-03 Honeywell International Inc. Multispectral tailorable coatings
US5358669A (en) * 1991-07-29 1994-10-25 Ford Motor Company Plastic composite glazings
FR2713548B1 (fr) * 1993-12-09 1996-01-19 Kaysersberg Packaging Sa Procédé de fabrication d'une plaque à base de polycarbonate destinée à la fabrication de bâtiment, notamment de serre.
US5792559A (en) * 1994-07-05 1998-08-11 Ppg Industries, Inc. Composite transparency
US5756197A (en) * 1994-10-12 1998-05-26 Manfred R. Kuehnle Metal-pigmented composite media with selectable radiation-transmission properties and methods for their manufacture
US6084019A (en) * 1996-12-31 2000-07-04 Eastman Chemical Corporation High I.V. polyester compositions containing platelet particles
US6162857A (en) 1997-07-21 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion
US6486252B1 (en) 1997-12-22 2002-11-26 Eastman Chemical Company Nanocomposites for high barrier applications
MXPA01005690A (es) * 1998-12-07 2002-04-24 Eastman Chem Co Proceso para preparar un nanocompuesto polimero de alto i.v., exfoliado, con un precursor de resina oligomera y un articulo de el .
WO2000034375A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
US6548587B1 (en) 1998-12-07 2003-04-15 University Of South Carolina Research Foundation Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound
US6384121B1 (en) 1998-12-07 2002-05-07 Eastman Chemical Company Polymeter/clay nanocomposite comprising a functionalized polymer or oligomer and a process for preparing same
WO2000034378A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company Polymer/clay nanocomposite and process for making same
US6552114B2 (en) 1998-12-07 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite
BR9916039A (pt) 1998-12-07 2001-12-04 Eastman Chem Co Nanocompósito de polìmero-argila, artigo;composição , e, processo para a preparação de umnanocompósito de polìmero-argila
US6777479B1 (en) 1999-08-10 2004-08-17 Eastman Chemical Company Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US6610772B1 (en) 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations
WO2001040369A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 Eastman Chemical Company A polymer-clay nanocomposite comprising an amorphous oligomer
US6486253B1 (en) 1999-12-01 2002-11-26 University Of South Carolina Research Foundation Polymer/clay nanocomposite having improved gas barrier comprising a clay material with a mixture of two or more organic cations and a process for preparing same
AU2001266632A1 (en) 2000-05-30 2001-12-11 University Of South Carolina Research Foundation A polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having an improved level of extractable material
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
CA2482855A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Interlayer composite structure for laminating glass with controlled diffusing properties at high transmission and a process for making same
US20050159526A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Bernard Linda G. Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US7838102B2 (en) * 2004-10-28 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filled polyvinyl butyral sheeting for decorative laminated glass and a process for making same
CN102689387B (zh) * 2012-06-05 2015-08-26 浙江利丰塑胶有限公司 一种pvb膜的制造方法
US9822236B2 (en) * 2014-08-21 2017-11-21 Solutia Inc. Polymer interlayers comprising special effect metal pigments
DE202022000499U1 (de) 2022-02-26 2022-04-26 Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Rotlicht reflektierende Mehrschichtfolie für die optimierte Pflanzenanzucht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113305B (de) * 1959-07-25 1961-08-31 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE1139953B (de) * 1958-11-12 1962-11-22 Dr Holger Lueder Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
US3405425A (en) * 1964-09-18 1968-10-15 Monsanto Co Apparatus for producing partially pigmented plastic sheets
DE1294613B (de) * 1961-06-19 1969-05-08 Minnesota Mining & Mfg Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
CH474349A (de) * 1966-04-07 1969-06-30 Akerlund & Rausing Ab Kunststoffolie und deren Verwendung
DE2042974A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-14 Du Pont Verbundsicherheitsglas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947646A (en) * 1958-01-07 1960-08-02 Eastman Kodak Co Colloidal dispersion of metals in plastics
US3069301A (en) * 1958-12-12 1962-12-18 Monsanto Chemicals Heat-reflecting laminates
US3276943A (en) * 1960-08-20 1966-10-04 Kawamura Yuzo Plastic film for thermal insulation
US3325432A (en) * 1965-07-19 1967-06-13 Monsanto Co Sprayable weldable primer containing polyvinyl butyral, chromium trioxide, and aluminum powder
DE1544661A1 (de) * 1965-10-28 1969-05-14 Basf Ag Formmassen fuer die Herstellung von Kunsstoffartikeln
US3428514A (en) * 1966-05-18 1969-02-18 Ritter Pfaudler Corp Spherical reflectant organic polymer article and process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139953B (de) * 1958-11-12 1962-11-22 Dr Holger Lueder Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE1113305B (de) * 1959-07-25 1961-08-31 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE1294613B (de) * 1961-06-19 1969-05-08 Minnesota Mining & Mfg Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
US3405425A (en) * 1964-09-18 1968-10-15 Monsanto Co Apparatus for producing partially pigmented plastic sheets
CH474349A (de) * 1966-04-07 1969-06-30 Akerlund & Rausing Ab Kunststoffolie und deren Verwendung
DE2042974A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-14 Du Pont Verbundsicherheitsglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Modern Plastics", Dez. 1961, S. 94 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907186A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Eurograph Holding Nv Metallueberzug
DE3531878A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Kibbutz Ginegar, Doar Na Ginegar Kunststoffolien bzw. -platten fuer gewaechshaeuser
EP2412910A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
EP2412909A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
EP2415958A2 (de) 2010-07-27 2012-02-08 IFN-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglaselementes
DE102017119055A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 SEEN GmbH Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2019038288A1 (de) 2017-08-21 2019-02-28 SEEN GmbH Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
US11267230B2 (en) 2017-08-21 2022-03-08 SEEN GmbH Laminated glass, laminated safety glass, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL41389A0 (en) 1973-03-30
BE795175A (fr) 1973-05-29
ZA73859B (en) 1973-11-28
JPS494765A (de) 1974-01-16
NL7303725A (de) 1973-09-18
FR2176088A1 (de) 1973-10-26
FR2176088B1 (de) 1977-12-23
IT982525B (it) 1974-10-21
IL41389A (en) 1976-01-30
CA1004072A (en) 1977-01-25
BR7301767D0 (pt) 1974-08-15
GB1410711A (en) 1975-10-22
US3876552A (en) 1975-04-08
AU5282773A (en) 1974-09-05
DE2313278C2 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313278A1 (de) Fertigungsgegenstand mit einer solarenergie reflektierenden folie und verfahren zu seiner herstellung
DE60215114T2 (de) Geprägte reflektive Laminate
DE2544245C3 (de) Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
DE19927683C1 (de) Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
DE69933570T2 (de) Verbundglasscheibe für sicherheitsfenstersystem
DE2545610C3 (de) Metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen von Strahlungswärme
DE3707214A1 (de) Beschichtete kunststoffolie und daraus hergestelltes kunststofflaminat
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE2256441A1 (de) Waermereflektierende scheibe
DE2154038B2 (de) Retroreflexionsanordnung
DE1596887A1 (de) Phototrope Verglasungen
DE1569207A1 (de) Schichtstoffe
EP2796288B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem optischen Filter
DE1294613B (de) Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
DE19705586C1 (de) Schalldämpfendes Verbundglas
DE2221472B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
US3958062A (en) Solar energy reflecting film structure and process of manufacture therefor
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
JPS6016840A (ja) 合せガラス用模様付き中間膜
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
KR102068891B1 (ko) 광변색 중간막, 및 이를 포함하는 광투과적층체
EP3593994A2 (de) Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe
RU2808819C1 (ru) Многослойное уф-поглощающее стекло и способ его получения

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee