DE1301022B - Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper - Google Patents

Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper

Info

Publication number
DE1301022B
DE1301022B DEM43695A DEM0043695A DE1301022B DE 1301022 B DE1301022 B DE 1301022B DE M43695 A DEM43695 A DE M43695A DE M0043695 A DEM0043695 A DE M0043695A DE 1301022 B DE1301022 B DE 1301022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
medium
laminated body
heat
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43695A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojcik Roger Bruce
Seldin Ira Lee
Buckley Francis Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1301022B publication Critical patent/DE1301022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft durchsichtige, ein wärmereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltende Schichtkörper.
  • Um die Übertragung von Strahlungswärme durch zur Verwendung in Gebäuden oder Fahrzeugen bestimmte Fenster zu vermindern, war es in der Praxis üblich, sie mit einer Schicht von Metall oder anderem wärmereflektierendem Material zu versehen. Die Wirkung ist diejenige eines halbdurchsichtigen Spiegels, der zusätzlich zu der Wärmereflexion auch Licht reflektiert, und zwar auf beiden Oberflächen. Dementsprechend tritt, wenn Licht von einer Sekundärquelle auf die inneren Oberflächen solcher Fenster fällt, eine unerwünschte Spiegelung oder Blendung für die Personen in dem Gebäude oder dem Fahrzeug ein. Dabei kann die Sekundärquelle aus Sonnenlicht, das durch andere in dem Gebäude oder Fahrzeug liegende Fenster einfällt, oder aus einer getrennten, innenliegenden Beleuchtungsquelle bestehen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines lichtdurchlässigen Schichtkörpers, der Strahlungswärme an einer Oberfläche reflektiert, jedoch eine minimale Lichtreflexion an der gegenüberliegenden Oberfläche zeigt.
  • Der durchsichtige, ein wärmereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltende Schichtkörper gemäß der Erfindung, der aus zwei Platten mit einer dazwischen gelagerten Klebschicht besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß das wärmereflektierende Medium auf der Innenseite der einen Platte oder zwischen der auf der Innenseite der einen Platte befindlichen Klebschicht und dem in einer zweiten Klebschicht enthaltenen lichtabsorbierenden Medium aufgebracht ist und daß das lichtabsorbierende Medium sich entweder auf der Innenseite der anderen Platte befindet oder mit der Klebschicht vermischt ist. Insbesondere bestehen dabei die Platten aus Glas und die Klebschicht aus Polyvinylbutyral. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht das wärmereflektierende Medium aus einem Metallfilm, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Chrom, Gold, Silber, Rhenium, Rhodium, Titan oder einer Legierung dieser Metalle, und das lichtabsorbierende Medium aus Ruß oder einem lichtabsorbierenden Farbstoff mit zwei bis vier cyclischen Kernen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen durchsichtigen Schichtkörper, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt; F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen durchsichtigen Schichtkörper, der eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt; F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen durchsichtigen Schichtkörper, der eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt; F i g. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen bisher üblichen Schichtkörper, mit dem die durchsichtigen Schichtkörper gemäß der Erfindung verglichen werden.
  • In den Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Darin bedeutet
    A = Glas,
    B = wärmereflektierendes Medium,
    C = Klebstoff,
    D =lichtabsorbierendes Medium,
    E = Klebstoff -f- lichtabsorbierendes Medium,
    F = Polymerisat.
    Die Schichtkörper gemäß der Erfindung besitzen vorzugsweise einen starren Aufbau, der durch Verwendung von starren Platten erzielt wird, die widerstandsfähig gegen Verkratzen und im wesentlichen von nicht hygroskopischer Beschaffenheit sind. Es ist auch möglich, biegsame transparente Schichtstoffe zu erhalten, indem biegsame Platten für den Schichtkörper verwendet werden. Gemäß einer weiteren Abänderung können auch eine starre Platte und eine biegsame Platte zur Bildung der gewünschten Schichtkörper vereinigt werden. Die Platten selbst sind von fester Art und können klar oder gefärbt sein. Beispiele von Materialien, aus denen die Platten aufgebaut sein können, sind Glas, synthetische Kunststoffmaterialien sowohl thermoplastischer als auch wärmehärtbarer Art, wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Poly äthylenterephihalat, Celluloseacetat oder Cellulosenifrat.
  • Für das wärmereflektierende Medium können außer den vorstehend aufgeführten Materialien auch gewisse Oxide und Salze der vorstehenden Metalle, wie Rheniumtrioxid oder Titandioxid, oder gewisse Polymethinfarbstoffe zur Anwendung gelangen.
  • Beispiele für Materialien, die bei der Bildung von lichtabsorbierenden Medien verwendet werden können, sind z. B. Pigmente, wie Ruß, Kupferphthalocyanin, Benzanthron, Alizarincyaningrün, Indanthren oder chloriertes Kupferphthalocyanin sowie Farbstoffe, die zwei bis vier cyclische Kerne im Farbstoffmolekül enthalten, wie sie z. B. in der USA.-Patentschrift 2 739 080 beschrieben sind. Die letzteren schließen gewisse azoartige Farbstoffe ein, z. B. Kohnstamm Orange, Ölgelb, substituierte Anthrachinone, wie Plastoviolett usw., und Mischungen dieser Stoffe.
  • Die für die Schichtbildung zwischen den verschiedenen Komponenten zur Anwendung gelangenden Klebemittel sind notwendigerweise von durchsichtiger Art. Es können Klebstoffe aus thermoplastischen und wärmehärtbaren polymeren Materialien, wie Epoxide, Polyvinylbutyral (plastifiziert), Äthylenvinylacetat, hydrolysiertes Äthylenvinylacetat, Siliconpolymere, Celluloseacetat, sowie natürliche Polymerisate, wie Kautschuk, mit genügend optischer Klarheit verwendet werden. Die Wahl hängt von den Klebeeigenschaften des Klebemittels, von dessen Eignung für das gewählte Verfahren zum Zusammenfügen der Schichtkörper und von dessen optischen Eigenschaften ab. Insbesondere wird plastifiziertes Polyvinylbutyral als Klebemittel bevorzugt.
  • Die Schichtkörper gemäß der Erfindung können in verschiedenen Reihenfolgen zusammengesetzt werden, von denen einige in den F i g. 1 bis 3 veranschaulicht sind. In jedem Fall wird das wärmereflektierende Medium B wirksam an einer Oberfläche der einen Platte des Schichtkörpers angeordnet, während das lichtabsorbierende Medium D, gegebenenfalls mit Klebstoff vermischt (E), wirksam an der gegenüberliegenden Oberfläche der anderen Platte des Schichtkörpers angeordnet wird. Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, kann das wärmereflektierende Medium B, insbesondere ein Metallfilm, unmittelbar zwischen eine der Glasscheiben A und eine Klebstoffschicht C gelegt sein, während in F i g. 3 das wärmereflektierende Medium B unmittelbar zwischen eine Klebstoffschicht C und eine das lichtabsorbierende Medium enthaltende Klebstoffschicht E eingelegt sein kann. Es ist auch möglich, das wärmereflektierende Medium B auf ein synthetisches Kunststoffsubstrat, wie Polyäthylenterephthalat od. dgl., niederzuschlagen und dann, wie gezeigt, zwischenzulegen.
  • Wenn das wärmereflektierende Medium B aus einem Metallfilm bestehen soll, kann ein dünner Film des Metalls im Vakuum auf eine Platte, eine Klebstoffschicht C oder ein Substrat von synthetischem Kunststoff zur Abscheidung gebracht werden. Bei Ausführung des Vakuumniederschlagens eines wärmereflektierenden Films auf die Klebstoffschicht C oder auf das Kunststoffsubstrat wird zweckmäßig eine dünne Schicht von Klebstoff C, wie Polyvinylbutyral, zwischen das niedergeschlagene Metall B und die Oberfläche der Platte A, insbesondere wenn die letztere aus Glas besteht, zwischengeschaltet, mit welcher sie schließlich beim Zusammenbau in Berührung gebracht wird, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Das Niederschlagen von wärmereflektierendem Material auf die verschiedenen Platten und Schichten aus Lösungen, Suspensionen od. dgl. kann auch mit Erfolg angewendet werden, um wärmereflektierende Medien zu schaffen.
  • Die Dicke des wärmereflektierenden Mediums B soll derart sein, daß eine wesentliche Reflexion von aus einer Quelle (a) ausgestrahlter Wärme, z. B. der Sonne, bewirkt wird (vgl. eine der F i g. 1 bis 4). Eine Reflexion von gewünschter Art ist durch die voll ausgezogene Linie, die in Richtung ä zeigt, angegeben. Gleichzeitig soll das wärmereflektierende Medium B eine solche Dicke haben, daß es einen Durchgang von Licht in solcher Größenordnung gestattet, daß der Schichtkörper durchsichtig ist. Im Fall von Metallfilmen sind solche mit einer Dicke von 600 A oder kleiner zufriedenstellend. Die bei der Bildung des wärmereflektierenden Mediums B angewandten Materialien, wie Metalle, können entsprechend den gewünschten optischen 'Effekten variiert werden, insbesondere gemäß der gewünschten Farbe des von ihnen durchgelassenen oder übertragenen Lichts.
  • Das lichtabsorbierende Medium kann in der Anordnung von der Schichtkörperherstellung nach verschiedenen Arbeitsweisen vorgesehen werden. Wenn das lichtabsorbierende Material aus einem Pigment besteht, wird dieses zweckmäßig in einem Teil von Klebmasse kolloidal verteilt, wobei diese dann beiläufig wenigstens als zeitweiliger Träger für die lichtabsorbierenden Materialien dienen kann. Das Pigment soll gleichförmig und getrennt durch den Klebstoff hindurch dispergiert werden, um ein eine gleichförmige Lichtabsorption zeigendes lichtabsorbierendes Medium zu erzeugen. Um dies zu erleichtern, soll das Pigment vor dem Mischen mit dem Klebstoff auf eine Teilchengröße von etwa 0,4 m#t oder weniger zerkleinert werden. Die gemischte Masse kann dann zu einem Film oder einer Schicht ausgespritzt oder i gegossen werden, um als lichtabsorbierendes Medium zu dienen. Wenn das lichtabsorbierende Material aus einem Farbstoff besteht, wird dieser vorzugsweise aus einer Lösung auf eine Klebstoffschicht niedergeschlagen. Wenn der Klebstoff aus einer Schicht von Polyvinylbutyral besteht, kann man den Farbstoff durch Altern in etwas erwärmtem Zustand in die Klebstoffmasse diffundieren lassen. Zusätzlicher Klebstoff über denjenigen hinaus, der zur Einverleibung des absorbierenden Materials und zur Bildung des lichtabsorbierenden Mediums benutzt worden ist, kann angewandt werden, um eine vollständige Schichtkörperbildung zwischen den Komponenten des Schichtkörper zu gewährleisten. Die lichtabsorbierenden Materialien können auch in ein anderes Material als in die zuvor als Klebstoff bezeichneten Materialien eingebracht werden, um lichtabsorbierende Medien zu schaffen. Beispielsweise ist es möglich, das lichtabsorbierende Medium wenigstens teilweise in einem synthetischen Kunststoffmaterial vorzusehen, das nach Gießen zu einer Platte oder einer Bahn auf der Oberfläche des Schichtkörpers zu liegen kommt, die dem lichtabsorbierenden Medium dargeboten werden soll. Andere erfolgreiche Methoden zur Bildung des lichtabsorbiedenden Mediums schließen Bürsten oder überziehen des lichtabsorbierenden Materials mit oder ohne Träger, einschließlich eines Klebstoffs, auf einem vorgeformten Klebstoff oder unmittelbar auf der Platte ein, die auf die Oberfläche des Schichtkörpers gelegt werden soll, die das lichtabsorbierende Medium darstellt.
  • Eine minimale Menge an Klebstoff wird zur Verwendung-vorgeschlagen. Die Klebstoffmenge braucht nur ausreichend zu sein, um sichere Klebung zwischen den verschiedenen Schichten zu gewährleisten. Bei Verwendung von plastifiziertem Polyvinylbutyral als Klebstoff wird eine Dicke von etwa 0,25 bis 1,5 mm und insbesondere von etwa 0,3$ mm zur Bildung von Schichtkörpern der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Art bevorzugt. In jedem Fall ist es vorgeschrieben, daß das lichtabsorbierende Medium zusammen mit dem Klebstoff und der Platte, die auf derjenigen Seite des Schichtkörpers liegt, wo eine Blendung oder Spiegelung auf ein Minimum herabgesetzt werden soll, eine Gesamtlichtabsorption von 22 bis 95 % der sichtbaren Strahlung haben soll.
  • Wenn die verschiedenen Komponenten zusammengesetzt sind, wie dies in den F i g. 1 bis 3 veranschaulicht ist, können sie erforderlichenfalls durch Anwendung von Druck und Hitze in Übereinstimmung mit dem verwendeten Klebstoff verfestigt bzw. verdichtet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher plastifiziertes Polyvinylbutyral als Klebstoff benutzt wird, führen eine Temperatur von 120 bis 140° C und ein hydraulischer Druck von etwa 12 bis 13,3 kg/cm= in einem Autoklav zu annehmbaren Schichtkörpern.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert. Die Teile sind auf Gewichtsbasis bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1 Ein lichtdurchlässiger Schichtkörper, der dem Vergleich dienen soll, wird gemäß F i g. 1 auf fol-(Yende Weise hergestellt: Eine Glasplatte A von etwa 3,2 mm Dicke wird in eine Vakuumbedampfungsvorrichtung gebracht. Während der Evakuierung der Vorrichtung wird eine Glimmentladung dazu benutzt, eine Oberfläche der Glasplatte für den Metallniederschlag vorzubereiten. Nachdem ein Vakuum von etwa 0,01 g Hg erreicht worden ist, wird ein Aluminiumfilm von etwa 300 A Dicke auf die vorbereitete Oberfläche der Platte niedergeschlagen. Die metallisierte Glasplatte wird dann aus der Vakuumbedampfungsvorrichtung entfernt. Es wird eine Platte C von etwa 0,38 mm Dicke aus Polyvinylbutyral über den Aluminiumfilm B gelegt und darauf eine andere Glasplatte A von etwa 3,2 mm Dicke Barübergelegt. Die Anordnung wird einer vorläufigen Schichtkörperbildung unterzogen, indem man sie einem gleichförnzigen Druck von etwa 9,1 kg/cm2 bei 140° C während einer Zeitdauer von 90 Sekunden in einer Flachdruckpresse unterwirft. Nachfolgend wird die Anordnung in einen Ölautoklav gebracht und einem hydraulischen Druck von etwa 12 bis 13,3 kg/cm2 und einer Temperatur von 120 bis 140° C während einer Zeitdauer von 7 Minuten unterworfen. Beispiel 2 Die Arbeitsweise vom Beispiel 1 wird befolgt mit der Ausnahme, daß die Platte C von etwa 0,38 mm Dicke aus Polyvinylbutyral zuvor mit Ruß in der Masse pigmentiert worden ist. Eine Massenpigmentierung wird dadurch erreicht, daß 0,035 Teile Ruß mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 0,4 #t in 100 Teilen plastifiziertem Polyvinylbutyral kolloidal dispergiert werden, worauf ein Auspressen des Produkts zu der Platte C von etwa 0,38 mm Dicke erfolgt. Beispiele 3 bis 7 Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird wieder befolgt, um lichtdurchlässige Schichtkörper zu schaffen. Die wärmereflektierenden Filme haben etwas verschiedene Dicken und bestehen aus folgenden Materialien:
    3 = Kupfer,
    4 = Silber,
    5 = Gold,
    6 = Kupfer-Chromlegierung,
    7 = Chrom mit Kupferüberzug.
    Die gemäß den oben angegebenen Beispielen 1 bis 7 vorgesehenen Materialien werden einem Prüfverfahren unterworfen, bei dem die Wärmereflexion auf beiden Oberflächen gemessen wird. Zu diesem Zweck wird ein Aufzeichnungsspektrophotometer verwendet, das wirksam Strahlungen von 400 bis 1000 m#t Wellenlänge mißt. Das angegebene Spektrum schließt etwa 7511/o der gesamten von der Sonne ausgestrahlten Energie ein. Die Prüfungsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
    Reflexion ah *)
    Probe erste zweite
    Oberfläche Oberfläche
    1 (Kontrolle) ..... 60,5 60,5
    2 (AI) . . . . . . . . . . . . 60,5 13,0
    3 (Cu) ........... 71,0 15,5
    4 (Ag) ........... 26,0 8,0
    5 (Au) . ......... 72,5 16,5
    6 (Cu-Cr) ........ 59,5 20,0
    7 (Cu-Cr) ........ 54,0 28,0
    *) Diese Werte wurden durch Integralbildung über den
    gesamten Bereich von 400 bis 1000 mR erhalten.
    Die Ergebnisse der Tabelle zeigen, daß die Verwendung eines lichtabsorbierenden Mediums bei der Herstellung jedes wärmereflektierenden Schichtkörpers gemäß der Erfindung dazu dient, die Lichtreflexion oder Blendung an einer Oberfläche beträchtlich herabzusetzen, während eine Wärmereflexion an der gegenüberliegenden Oberfläche aufrechterhalten wird. Die oben angeführten Ergebnisse werden in den F i g. 1 bis 4 veranschaulicht.
  • Die Reihenfolge, in welcher das Sonnenlicht auf jede Schicht des Schichtkörpers auffällt, ist der regelnde Faktor für die Reflexion. Wenn z. B. das Sonnenlicht auf das reflektierende Medium auffällt, bevor es auf das absorbierende Medium auftrifft, dann wird mehr Licht reflektiert, als absorbiert und/ oder durchgelassen wird. Wenn andererseits das Licht zuerst auf die absorbierende Schicht auftrifft, bevor es auf das reflektierende Medium auffällt, dann wird mehr Licht absorbiert, als reflektiert und/ oder durchgelassen wird.
  • Dies wird an Hand der nachfolgenden zwei Beispiele näher erläutert. Beispiel 8 Der Aufbau des Schichtkörpers ist wie in F i g. 1 dargestellt, und die Metallschicht besteht aus Aluminium. Wenn Sonnenlicht (a-Licht) auf den Schichtkörper auffällt, werden etwa a) 511/o durch das Glas reflektiert, b) 55% durch die Aluminiumschicht reflektiert, c) 0% von dem Klebstoff reflektiert oder absorbiert, d) 72% von dem verbleibenden Licht (d. h. 72 von 4011/o) oder 29% durch das lichtabsorbierende Medium absorbiert, e) 11% der ursprünglichen Lichtmenge des ursprünglichen Lichts durch den Schichtkörper durchgelassen (die Innenreflexion der zweiten Glasplatte ist dabei vernachlässigt).
  • Es ist somit ersichtlich, daß 60% des Sonnenlichts reflektiert werden, wobei die sichtbaren und die unsichtbaren Anteile der Strahlung (Wärme und Licht) eingeschlossen sind. Beispiel 9 Der Schichtkörper ist der gleiche wie im obigen Beispiel 8; das Sonnenlicht wird nunmehr Jedoch als b-Licht dem Schichtkörper zugeführt. Nun werden etwa a} 511/o durch das Glas reflektiert, b) 721/o des Rests (72 von 9511,7o) oder 68% durch das absorbierende Medium absorbiert, c) 0% durch die Klebstoffschicht absorbiert oder reflektiert; d) 27% der ursprünglichen gesamten Lichtstrahlung erreichen die Aluminiumschicht, wo 55 (55 von 27%) oder 1511/o reflektiert werden, und e) 11% des ursprünglichen Lichts werden durch den Schichtkörper durchgelassen. (Die Innenreflexion der zweiten Glasplatte ist wieder vernachlässigt.) Es ist ersichtlich, daß im Fall von b-Licht 68% des Lichts absorbiert werden und nicht als Licht reflektiert werden können.
  • Bei den beiden vorstehenden Beispielen wird die gleiche Menge der gesamten Sonnenenergie durchgelassen, wobei jedoch die relativen Mengen an absorbiertem und reflektiertem Licht von der Strahlungsrichtung abhängen.
  • Zum Beispiel werden 60% des a-Lichts von der Aluminiumschicht reflektiert, bevor es absorbiert und/oder durchgelassen werden kann. 68% des b-Lichts werden von dem absorbierenden Material absorbiert, bevor es die reflektierende Aluminiumschicht erreicht und zurückgeworfen wird.
  • Dazu kann noch folgendes ausgeführt werden: 60% der Wärmeenergie (unsichtbarer Teil des Spektrums), die mit dem a-Licht verbunden ist, werden reflektiert, bevor sie durchgelassen werden kann. 68% der Lichtenergie (sichtbarer Teil des Spektrums), die mit dem b-Licht verbunden ist, werden absorbiert, bevor sie von der Metallschicht reflektiert werden kann.
  • Die Schichtkörper gemäß der Erfindung, von denen Ausführungsformen in den F i g. 1 bis 3 enthalten sind, sind somit durch eine wesentliche Verringerung des reflektierten Lichts an der einen Oberfläche, in der von einer Sekundärquelle (b) ausgehendes Licht in weit geringerem Ausmaß reflektiert wird, wie dies durch die gebrochene, gegen (b') gerichtete Linie angezeigt wird, gekennzeichnet, wobei dies das Ergebnis der Absorption einer wesentlichen Menge dieses Lichts durch das lichtabsorbierende Medium darstellt. Demgegenüber zeigt der Schichtkörper gemäß F i g. 4, der die oben angegebene Probe 1 veranschaulicht, durch die ausgezogene, auf (b') gerichtete Linie, daß die Reflexion von einer Sekundärquelle (b) nicht merklich verringert worden ist. In allen Fällen ist die Wärmereflexion an der gegenüberliegenden Oberfläche in gleichem Maß wirksam, wie dies durch die ausgezogenen Linien veranschaulicht wird, die von den Primärlichtquellen (a) zu den Schichtstoffen und von den Schichtstoffen zu (a') gerichtet sind. Die Schichtkörper gemäß der Erfindung tragen, wenn sie mit ihren lichtabsorbierenden Medien nach innen gerichtet bei Oberlichtern und Fenstern von Gebäuden eingebaut sind, stark zur Bequemlichkeit der Bewohner bei, indem sie den Durchgang von strahlender Wärme in die Gebäude herabsetzen.
  • Dabei geben Sekundärlichtquellen, wie elektrische Lampen, die innerhalb des Gebäudes liegen, keine Gelegenheit zu nachteiliger Reflexion oder Blendung von den Innenseiten der so eingebauten Oberlichter oder Fenster.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Durchsichtiger, ein wärmereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkörper, bestehend aus zwei Platten mit einer dazwischen gelagerten Klebschicht, d adurch gekennzeichnet, daß das wärmereflektierende Medium auf der Innenseite der einen Platte oder zwischen der auf der Innenseite der einen Platte befindlichen Klebschicht und dem in einer zweiten Klebschicht enthaltenen lichtabsorbierenden Medium aufgebracht ist und daß das lichtabsorbierende Medium sich entweder auf der Innenseite der anderen Platte befindet oder mit der Klebschicht vermischt ist.
  2. 2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Glas bestehen.
  3. 3. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht aus Polyvinylbutyral besteht.
  4. 4. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmereflektierende Medium aus einem Metallfilm, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Chrom, Gold, Silber, Rhenium, Rhodium, Titan oder einer Legierung dieser Metalle, besteht.
  5. 5. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabsorbierende Medium aus Ruß oder einem lichtabsorbierenden Farbstoff mit zwei bis vier cyclischen Kernen besteht.
DEM43695A 1958-12-12 1959-12-12 Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper Pending DE1301022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US779900A US3069301A (en) 1958-12-12 1958-12-12 Heat-reflecting laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301022B true DE1301022B (de) 1969-08-14

Family

ID=25117935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43695A Pending DE1301022B (de) 1958-12-12 1959-12-12 Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3069301A (de)
DE (1) DE1301022B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276943A (en) * 1960-08-20 1966-10-04 Kawamura Yuzo Plastic film for thermal insulation
US3290203A (en) * 1965-02-08 1966-12-06 Minnesota Mining & Mfg Transparent and reflecting articles
US3298959A (en) * 1962-10-26 1967-01-17 Alvin M Marks Ultra violet light absorbing compositions having a suspension of submicron particles
NL300132A (de) * 1962-11-19
US3351518A (en) * 1962-12-14 1967-11-07 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated glass structure
US3222515A (en) * 1963-01-03 1965-12-07 Sheffield Plastics Inc Room light control
NL6405384A (de) * 1963-06-04 1964-12-07
US3405425A (en) * 1964-09-18 1968-10-15 Monsanto Co Apparatus for producing partially pigmented plastic sheets
US3630809A (en) * 1965-01-04 1971-12-28 Monsanto Co Pellucid laminates
LU49672A1 (de) * 1965-03-23 1967-04-21
US3398040A (en) * 1965-04-01 1968-08-20 Nat Res Corp Vacuum coated product
US3514175A (en) * 1966-06-24 1970-05-26 Corning Glass Works Structural closure members with absorption and reflection films
US3522143A (en) * 1966-08-18 1970-07-28 Libbey Owens Ford Co Phototropic units
US3661686A (en) * 1967-04-27 1972-05-09 Sierracin Corp Transparent laminated structure of reduced specular reflectance
US3642557A (en) * 1968-06-17 1972-02-15 Flex O Glass Inc Light control structure
US3660137A (en) * 1968-06-25 1972-05-02 Shigemasa Furuuchi Heat-reflecting glass and method for manufacturing the same
US3523847A (en) * 1969-08-01 1970-08-11 Monsanto Co Method of making pellucid laminates having an interference filter
US3620866A (en) * 1969-09-29 1971-11-16 Bausch & Lomb Method of making an electrochemical storage cell
US3633984A (en) * 1970-03-11 1972-01-11 Us Air Force Composite, infrared transmitting, stress-free window
US3891486A (en) * 1971-02-08 1975-06-24 Material Distributors Corp Process for producing solar control window
US3775226A (en) * 1971-02-08 1973-11-27 Material Distributors Corp Solar control film
DE2109995C3 (de) * 1971-03-03 1975-03-27 Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4039297A (en) * 1971-12-25 1977-08-02 Japanese National Railways Heat insulating particles
US3956559A (en) * 1972-03-16 1976-05-11 Material Distributors Corporation Solar control safety window
BE795175A (fr) * 1972-03-16 1973-05-29 Du Pont Pellicule reflichissant l'energie solaire et son procede de fabrication
US3958062A (en) * 1972-03-16 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar energy reflecting film structure and process of manufacture therefor
DE2256441C3 (de) * 1972-11-17 1978-06-22 Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
US3949134A (en) * 1973-07-18 1976-04-06 Material Distributors Corporation Solar control film for use by consumers and the like
USRE28883E (en) * 1973-09-04 1976-06-29 Material Distributors Corporation Process for producing solar control window
US4235951A (en) * 1976-06-10 1980-11-25 D. Swarovski & Co., Glasschleiferei Glass mirror film, and methods for its production and use
US4235048A (en) * 1978-01-03 1980-11-25 Ppg Industries, Inc. Reversible window unit for alternately reflecting and absorbing solar energy
US4302503A (en) * 1978-05-17 1981-11-24 Libbey-Owens-Ford Company Architectural spandrel
FR2483905A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Saint Gobain Vitrage Vitrages metallises semi-reflechissants a couche d'ancrage amelioree
US4758079A (en) * 1986-11-10 1988-07-19 Wanda Bledsoe Eye shield for blocking ultraviolet rays
US5792559A (en) * 1994-07-05 1998-08-11 Ppg Industries, Inc. Composite transparency
US6199331B1 (en) 1999-01-08 2001-03-13 Robert Hunt Corporation, Usa Hurricane force wind resistance sliding glass door assembly and associated methods
US6021610A (en) * 1999-01-08 2000-02-08 Robert Hunt Corporation, U.S.A Hurricane force wind resistant window or door with aesthetic sacrificial member and associated methods
US11959272B1 (en) 2020-11-25 2024-04-16 Herbert L. deNourie Building construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734744U (de) * 1956-03-31 1956-11-29 Detag Splittersicheres waermeschutzglas.
DE1016960B (de) * 1953-04-13 1957-10-03 Roehm & Haas Gmbh Ultrarotfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176313A (en) * 1915-03-09 1916-03-21 August Herman Pfund Transparent screen.
US1990143A (en) * 1930-04-07 1935-02-05 Snow Philo Vernon Antiglare device and method of making it

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016960B (de) * 1953-04-13 1957-10-03 Roehm & Haas Gmbh Ultrarotfilter
DE1734744U (de) * 1956-03-31 1956-11-29 Detag Splittersicheres waermeschutzglas.

Also Published As

Publication number Publication date
US3069301A (en) 1962-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE3782417T2 (de) Solarbauteil aus glas und verfahren zu seiner herstellung.
DE3508701C2 (de)
DE2313278C2 (de) Kunststoff-Folie und deren Verwendung
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE1646230A1 (de) Transparenter Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE3707214A1 (de) Beschichtete kunststoffolie und daraus hergestelltes kunststofflaminat
EP0400384B1 (de) Informationsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE2433859A1 (de) Sonnenschutzfilm und verfahren zu seiner herstellung
EP0814132B1 (de) Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung
DE2154038B2 (de) Retroreflexionsanordnung
DE2542583A1 (de) Reflexlicht-reflektierende folie
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
EP0952388A2 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE4337694A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
DE1294613B (de) Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0780708A2 (de) Schicht mit einem photochromen Material, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2006084848A1 (de) Beschleunigte uv-aushärtung
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist
DE1952769A1 (de) Aluminiumbeschichtete durchsichtige Platten