DE1016960B - Ultrarotfilter - Google Patents

Ultrarotfilter

Info

Publication number
DE1016960B
DE1016960B DER11408A DER0011408A DE1016960B DE 1016960 B DE1016960 B DE 1016960B DE R11408 A DER11408 A DE R11408A DE R0011408 A DER0011408 A DE R0011408A DE 1016960 B DE1016960 B DE 1016960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
red
ultra
permeability
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER11408A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER11408A priority Critical patent/DE1016960B/de
Publication of DE1016960B publication Critical patent/DE1016960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Ultrarotfilter Die Herstellung von Filtern, die für sichtbares Licht eine verringerte oder keine Durchlässigkeit besitz-en, für ultrarotes Licht jedoch nicht oder nur teil-,eise absorbierend wirken, ist bisher, besonders wenn es sich um die Herstellung großflächiger Filter mit gleichmäßiger Lichtdurchlässigkeit handelt, mit Schwierigkeiten verbunden. Diese treten vornehmlich #lann auf, wenn die Absorption des sichtbaren Licht vollständig sein soll. Filter dieser Art werden mit be-"timmten Pigmenten geschwärzt, mit deren Verwendung der Nachteil verbunden ist, daß für das durchgehende ultrarote Licht nicht mehr die Gesetze der geometrischen Optik gelten.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein derartiger Filter aus einem Mischholymerisat besteht, das Acrylnitril, vorzugsweise in einer Menge von mehr als 40 Gewichtsprozent, enthält und auf Temperaturen von über 140°, vorzugsweise auf 1.80 bis 220°, erhitzt wurde.
  • Es wurde gefunden, daß organisches Glas besonderer Zusammensetzung bei einer Wärmebehandlung über 140°, vorzugsweise bei einer Erwärmung auf, 180 bis 220°, eine Verfärbung erleidet, die - je nach Temperatur und Erhitzungsdauer - von Gelb über Rot nach Schwarz geht. Während also die Durchlässigkeit für sichtbares Licht abnimmt bzw. aufhört, bleibt die Durchlässigkeit für ultrarote Strahlen von einer Wellenlänge von 1000 bis 3600 m#x in einem Maße erhalten, das die Verwendung des Materials als ultrarot durchlässiges Filter erlaubt. Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Glas handelt es sich also um Mischpolymerisate, die aus mindestens 40 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril neben anderen polymerisierbaren Monomeren, z. B. Acryl- und Methacrylverbindungen, Styrol, Vinylacetat, Vinylidenchlorid oder entsprechenden polymerisierbaren Verbindungen, hergestellt sind. Besonders bewährt haben sich Mischpolymerisate aus Acrylsäurenitril und den Methacrylsäureestern niederer Alkohole. Solche Mischpolymerisate können nach allen bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt und nach den für thermoplastische Kunststoffe üblichen Methoden verarbeitet werden.
  • Die Absorptionseigenschaften solcher organischen Gläser lassen sich durch Wahl der Erwärmungsbedingungen, also der Temperatur und der Erhitzungsdauer, auf das erforderliche Maß einstellen. Weiterhin vermögen bestimmte Zusätze die bei der Erwärmung auftretende Farbänderung zu intensivieren. Als solche können sowohl Säuren, z. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Trichloressigsäure, als auch saure Salze, z. B. Zinkchlorid, Eisenchlorid oder Aluminiumchlorid, als auch Alkalien, z. B. in Form alkoholischer Kalilauge, benutzt werden. Auch der Zusatz einer kleinen Menge Pyridin vermag die Erwärmungsdauer bis zur Erreichung eines bestimmten Farbtones erheblich abzukürzen. Auch Peroxyde, wie Wasserstoffsuperoxyd oder Dibenzoylperoxyd, sind für den gleichen Zweck brauchbar. Die aufgeführten Stoffe können vor, während oder nach der Polymerisation in das acrylnitril.-haltige Produkt eingebracht werden.
  • Die Vorgänge, die bei einer Wärmebehandlung liochacrylnitrilhaltiger Mischpolymerisate zu einer Verfärbung führen, sind im einzelnen noch nicht aufgeeklärt. Für den vorliegenden erfindungsgemäßen Verwendungsz-,veck ist jedoch von Vorteil, daß die Färbung so verläuft, als ob ein Farbstoff im Polymerisat echt gelöst sei, d. h., das Material enthält keine streuenden Farbteilchen, so daß die von färbenden Kolloiden oder Pigmenten her bekannten optischen Nachteile nicht auftreten.
  • Neben den guten mechanischen Eigenschaften, die hochacrylnitrilhaltige Mischpolymerisate aufweisen, verdient die hohe Wärmebeständigkeit, insbesondere der wärmebehandelten organischen Gläser, hervorgehoben zu werden, da diese gerade bei der Verwendung des Materials als durchlässiges Ultrarotfilter von erheblicher praktischer Bedeutung ist.
  • Die bekannten Bearbeitungsmöglichkeiten der thermoplastischen Kunststoffe ermöglichen eine Verformung des Materials im kautschukähnlichen Zustand und eine spanabhebende Bearbeitung im Glaszustand. Ein gewünschter Absorptionsgrad kann, wie ausgeführt, durch die Wahl geeigneter Erwärmungsbedingungen eingestellt werden und kann darüber hinaus durch Verringerung der Schichtdicke des Filters (durch Abschleifen und nachfolgendes Polieren) außerordentlich genau eingestellt werden.
  • Als Beispiel für die zahlenmäßige Veränderung der Absorptionseigenschaften eines hochacrylnitrilhaltigen Mischpolymerisates durch Erwärmung sei ein aus Polyacrylnitril und Acrylnitrilmischpolymerisaten hergestelltes Produkt angeführt; dieses stellt zunächst ein praktisch farbloses Polymerisat dar. Bei einer 5stündigen Erwärmung auf 200° verändert es seine Farbe von Gelb über Rot bis Schwarz. In einer Schichtdicke von 1 mm ist das thermisch behandelte Material praktisch undurchsichtig und läßt von rotem Licht (750mit) nur 111/a durch, während kürzerwelliges Licht vollständig absorbiert wird. Dagegen beträgt die Durchlässigkeit für Strahlen von
    1000 m[. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37,511/o
    1200 mu. ..................... 56 Q/11
    1600 m#t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,511/o
    1800 m#t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,50/0
    2020 m[, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Q/o.
    2300 m#t .. .. .. .. ............. 61 Q/o
    2950 mR. ..................... 38 Q/o
    3450 %t ..................... 10 11/a

Claims (1)

  1. PATEITANSPnUCI3: Filter mit einer verringerten oder aufgehobenen Durchlässigkeit für sichtbares Licht bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für ultrarote Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Mischpolymerisat besteht, das Acrylnitril, vorzugsweise in einer Menge von mehr als 40 Gewichtsprozent, enthält und auf Temperaturen von über 140°, vorzugsweise auf 180 bis 220°, erhitzt wurde. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 495 499, 2 624 239, 2 624 240; Patentanmeldung R 9451 IV c/39 c.
DER11408A 1953-04-13 1953-04-13 Ultrarotfilter Pending DE1016960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11408A DE1016960B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Ultrarotfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11408A DE1016960B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Ultrarotfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016960B true DE1016960B (de) 1957-10-03

Family

ID=7398570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11408A Pending DE1016960B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Ultrarotfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016960B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301022B (de) * 1958-12-12 1969-08-14 Monsanto Co Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE29715712U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrarotstrahler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495499A (en) * 1946-03-05 1950-01-24 Polaroid Corp Light filter transmitting infrared radiation and opaque to visible light
US2624240A (en) * 1949-03-10 1953-01-06 Polaroid Corp Infrared band pass filter
US2624239A (en) * 1949-03-02 1953-01-06 Polaroid Corp Infrared band pass filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495499A (en) * 1946-03-05 1950-01-24 Polaroid Corp Light filter transmitting infrared radiation and opaque to visible light
US2624239A (en) * 1949-03-02 1953-01-06 Polaroid Corp Infrared band pass filter
US2624240A (en) * 1949-03-10 1953-01-06 Polaroid Corp Infrared band pass filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301022B (de) * 1958-12-12 1969-08-14 Monsanto Co Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE29715712U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrarotstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE844648C (de) Lichtempfindliches Glas
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DE2001704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nah- und Fernsichtkorrekturglaesern und danach erhaltene Korrekturglaeser
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016960B (de) Ultrarotfilter
DE1596763A1 (de) Verfahren zum Kupfereinfaerben oder -beizen von Soda-Kalk-Glas und nach diesem Verfahren hergestellte Glasgegenstaende
DE1520166B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
DE1596917B2 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde Borat glases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0564925B1 (de) Polarisationsfolie
DE69924095T2 (de) Optisch klare, dauerbeständige infrarot-fenster und herstellungsverfahren
DE964095C (de) Verfahren zum Erzeugen einer feinporigen Oberflaeche auf Glas oder anderen silikatiscen Stoffen
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE2107052A1 (de) Verfahren zum Verstarken und Farben von Glas auf chemischem Wege
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE2311823C3 (de) Optische Glaskörper von zylindrischer oder prismatischer Gestalt
DE2039239C (de) Lichtleitendes Glaselement mit einer Zone aus hoher brechendem Glas, einer angren zenden niedriger brechenden Glaszone und einem durch Ionendiffusion entstandenen Über gangsbereich mit kontinuierlichem Brechungs index Gradienten und Verfahren zu semer Her Stellung
DE374386C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, aber fuer ultraviolette Strahlen undurchlaessigen Glases
AT255681B (de) Glasgegenstand mit hoher Oberflächendruckspannung und Verfahren zu seiner Herstellung