DE2001704A1 - Verfahren zur Herstellung von Nah- und Fernsichtkorrekturglaesern und danach erhaltene Korrekturglaeser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nah- und Fernsichtkorrekturglaesern und danach erhaltene Korrekturglaeser

Info

Publication number
DE2001704A1
DE2001704A1 DE19702001704 DE2001704A DE2001704A1 DE 2001704 A1 DE2001704 A1 DE 2001704A1 DE 19702001704 DE19702001704 DE 19702001704 DE 2001704 A DE2001704 A DE 2001704A DE 2001704 A1 DE2001704 A1 DE 2001704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
irradiation
strength
areas
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001704C3 (de
DE2001704B2 (de
Inventor
Philippe Sinai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2001704A1 publication Critical patent/DE2001704A1/de
Publication of DE2001704B2 publication Critical patent/DE2001704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001704C3 publication Critical patent/DE2001704C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/12Locally varying refractive index, gradient index lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Patentanwalt-DR. HANS ULRICH MAY
b 8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1 a <- U U j / U H
TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON COS113 593682
DP 18 JG München, 15. Januar 1970
_«^~ foj
S-36~P~2/8O9
Philippe Sinai in Paris / Frankreich
Verfahren sur Herstellung von näh- und Fernsichtkorrekturgläsern
und danach erhaltene Korrekturgläser ' m
mmmts.-a*mm**Mt* »»—iwnme a «wlj» μβ»μ—·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tiargläsern., die mindestens zwei. Bereiche verschiedener besitzen und daher sowohl zur Betrachtung naher wie optisch unendlich entfernter Gegenstände geeignet sind. Die Erfindung be~ trifft ferner die nach diesem Verfahren erhaltenen KorrelcturglUser* Derartige in der Brillenoptik bekannte Korrekturgläser gibt es gegenwärtig entweder in Form von "Bifokalgläsern" oder in Form von Korrekturgläsern mit progressiver Krunonung oder "progressiven Korrekturgläsern"»
Bin Bifokalglas besteht meistens aus einer Linse zum Betrachten optisch unendlich entfernter Gegenstande, auf die in einem exzentrischen Bereich eine zweite kleinere I»inse aus einem Material mit anderem Brechungsindex aufgesetzt ist» dus»ch welch© öle nahen Gegenstände gesehen werden» Dieser Bereich kann auch durch Schleifen erzeugt trerdeii. Bin Bifokalglas besitzt so zv&i. g@nau begrenzte
009829/1 158
Bereiche mit bestimmten, voneinander deutlich verschiedenen Stärken, was eine gelegentlich langwierige und schwierige Gewöhnung seitens der Person erfordert, welche mit solchen Gläsern ausgestattete Drillen benutzt.
Ein progressives Korrekturglas ist ebenfalls «In Glas, das einen Bereich zur Betrachtung des Fernbereichs und einen aolchen zur Betrachtung daß Nahbereichs besitzt, jadoch sind diese beiden, ver~ schiedene Stärken besitzenden Bereiche des Glases, die sogenannten Bereiche mit stabilisierter Sicht, durch einen dritten Bereich von-Ä einander getrennt, dessen Stärke sich kontinuierlich vom Nahsicht- ^ bereich zum Ferns icjhtber eich verändert. Das Auge kann so unmerklich und daher ohne Ermüdung von der ParnaJckommodierung zur Nahakkommodierung und umgekehrt gelangen. Diese kontinuierliche Stärkenverändorung wird gegenwärtig durch eine kontinuierliche Veränderung des Krümmungsradius des Glases erhalten, und solche Korrekturgläser werden entweder durch Formen oder Schleifen hergestellt.
Es ist leicht ersichtlich, daß die Herstellung von Bifokalgläsern und progressiven Gläsern besonders schwierig ist und zu hohen Her- m Stellungskosten führt»
Die Erfindung schlägt nun ein Verfahren vor, wodurch solche Korrekturgläser hergestellt werden können durch Ausnutzung der in einem optischen Medium durch elektromagnetische und lorpuskularstrahlen erzeugten Veränderungen des Brechungsindex,
Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Korrekturgliisern, welche mindestens zv/cvi Ut»roi.:hü verschiedener StHrkon besitzen, niimlich einrui Nahsichtboreich xur Betrachtung naher und einen Fem'iLchtberüich zur Betrachtung eutFernter titnjen-· stände, das sich im we.Muntliehen dadurch ausz« iohmM:, daß in einem
009829/ I ISB BAC OR.Q.NAL
2001
bestimmten Bereich, eines Glases ohne Veränderung seiaei1 Form eine Veränderung der Stärke durch eine Bestrahlung dieses Bereichs mit einem Strahlungsfluß erzeugt wird, der eine Veränderung des Brechungsindex- des Glases bewirkt.
Weitere Eigenschaften, der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der ma? als Beispiele verschiedene · AusiHiUismng'S« formea des Verfahrens zur Herstellung eines Bifokalglasss und eines progressiven Korrekturglases mit Hilfe einerBestrahlung beschrieben sind» Ein Bifokal-* Korrekturglas kann erfindungsgemäß auf verschie«- dene Weisen erhalten werden» Man kann ausgehen von einem durch die gegenwärtigen mechanischen Mittel hefgestellten Bifokalglas und die β Stärke des einen oder anderen seiner beiden Bereie&e verändern,, in«· dem man ihn einem Strahluagsfluß gleichbleibender Stärke aussetzt* Diese Bestrahlung bewirkt eine Veränderung des Brechungsindex des betx^effenden Bereichs und damit seiner Stärke*
Man kann so aus einem Glas einer einzigen Gestalte das anfangs zwei u/ohl definierte Stärkebereiche besitzt» eine ganze .Reihe von Gläsern mit verschiedenen Eigenschaften herstellen« Man braucht daher aiif mechanische Weise nur eine wesentlich geringere Zahl von Typen ^ von Korrekturgläsern herstellen, was wegen der Herstellungskosten "™ solcher Gläser wirtschaftlich von großer Bedeutung ist*
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man von einer normalen Linse aus, das heißt einer "-Linse.; die ein einziges optisches Zentrum für die Betrachtung entfernter Gegenstände besitzt, und erzeugt durch Bestrahlung den zur Betrachtung naher Gegenstände bestimmten Nahsichtbereich. ,
Ebenso gibt es verschiedene AusfUhrungsweisen des erfindungsgemäßen
009829/1158
Verfahrens zur Herstellung eines progressiven Korrekturglases. Eine der Ausfiüirungsformen besteht darin, von einem Glas auszugehen t in welchem man auf beliebige Weise die beiden Bereiche für die Betrachtung naher und entfernter Gegenstände erzeugt hat· In diesem Fall wird das Glas im tlbergangsbereich einer Bestrahlung durch einen Strahlmigsfluß unterworfen, dessen Stärke kontinuierlich verändert ist, um eine kontinuierliche Veränderung des Brechungsindex in diesem Übergangsbereich zu erzeugen, vas zur Herstellung eines Bereichs mit ebenfalls kontinuierlich allmählich zunehmender Stärke führt» v/enn man sich vom Nahsichtbereich in Richtung auf den Fernsichtbereich entfernt,
Selbstverständlich kann die Veränderung der Stärke der beiden Bereiche mit stabilisierter Sicht in Verbindung damit durch Bestrahlung mittels eines Flusses gleichbleibender Stärke erfolgen, vas» wie im Fall der Bifokalgläser, eine Verringerung der Typenzahl der mechanisch herzustellenden Gläser gestattet.
Man kann auch von einem nach den gegenwärtigen Verfahren hergestellten progressiven Korrekturglas ausgehen und dann durch Bestrahlung die Stärke des einen oder anderen der beiden Bereiche mit stabilisierter Gicht sowie gleichzeitig die Stärke des Bereichs mit progressiver Stärke verändern, letztere, um sie den neuen Eigenschaften des Glases anzupassen.
Schließlich kann man wie im Fall der Bifokalgläser von einer normalen Linse mit einem einzigen optischen Zentrum ausgehen und durch Bestrahlung den Bereich für Nahsicht sowie den Übergangsbereich mit progressiver Stärke herstellen.
Nach dem erfindungsgemUßen Verfahren können sowohl Gläser aus anor-
0 0 9 8 2 9/1158 ßAD ORIGINAL
ganischem wie organischem (Kunststoff-«} Material behandelt verdau. Im Fall mineralischer (anorganischer) Gläser» wird die Bestrah« lung mittels Neutronenstrahlen durchgeführt, während im Fall der "organischen Gläser" Y - oder Elektronenstrahlen benutzt werden*
Ein für eine solche Neutronenstrahlbehandlung besonders geeigneter Typ von mineralischem Glas 1st ein Glas auf der Grundlage von-Silieiumdioxyd mit einem geringen Gehalt (3$) an Bor 10 in Form von Borsäureanhydrid (B2 0«) oder Lithium 6 in Form von Lithiunioxyd (Li O2), Selbstverständlich kann jedes andere Material benutzt werden, jedoch vorausgesetzt, daß es keine raerfcli- ^ chen Verunreinigungen enthält, die nach der Neutronenbestrahlung j eine Restradioaktivität zeigen, welche für das Auge, das eine große Empfindlichkeit für Strahlungen besitzt'9 nachteilig i3t.
Die Veränderung der Stärke des bestrahlenden Strahlungsflusses wird mittels einer Abschirmung aus einem die Strahlung absorbierendem Material erhalten, deren Dicke entsprechend dem im Br-? gebnis gewünschten Gesetz verändert ist. Wenn die Bestrahlung mittels Elektronenstrahlen erfolgt,kann die Veränderung des Flusses durch eine Ablenkung unter der Wirkung eines elektrischen J oder magnetischen Felder gemäß dem gewünschten Gesetz erhalten werden.
Zumeist werden die bestrahlten Gläser einer entfärbenden Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterworfen, die unter der liegt, bei welcher der Brechungsindex wieder auf seinen Ausgangswert zurückgebracht würde. Diese Wärmebehandlung kann von einer Bestrahlung mittels vitravioletten Strahlen begleitet werden, welche die Entfärbung beschleunigt. In bestimmten Fällen werden die erhaltenen Korrektur glaser zusätzlich, poliert»' um Volumen-
009 829/1158 bad original
Veränderungen zu korrigieren, die gegebenenfalls im Verlauf der Bestrahlung aufgetreten sind.
Schließlich kann man beim erfindungsgemäßen Bestrahlen der Gläner zusätzliche Abänderungen des Brechungsindex vorsehen, welche die Korrektur dieser Aberrationen am Auge bewirken. Das angewandte Verfahren ist von der in der französichen Patentanmeldung Mr, PV l?5 043 des Anmelders vom 22, November 1968 beschriebenen
BAD QRfGiMAL 009829/115 ü

Claims (9)

  1. .Verfalxren sits? Herstellung von Korrekturgräsern, welche mindestens zwei Bereiche verschiedener Stärken» um. einen zvm Betrachten naher und den, anderen &um Betrachten entfernter Gegenstände, besitzen$ dadurch gekennzeichnet* daß but Herstellung eines bestimmten Bereichs mit veränderter Stärke in einem Korrekturglas ohne" Veränderung seiner Form der Bereich einer Bestrahlung durch einen StrahlenfliJiß unterworfen wird* der eine Veränderung seines Brechungsindex bewirkt*
  2. 2. Verfahren nach "Anspruch 1 aur Herstellung von Bifokalgläsernr ^ das Heißt, Gläsern mit nur »wei Bereichen verschiedener Stärke, dadurch gefcemiaeichnet,.daß mindestens einer ά&τ beiden Bereiche mit einem strahlungsfluß irtit im Raum gleichbleibender. Stärke bestrahlt wird.
  3. 3. ■ Verfahren "nach .Anspruch i.sur Herstellung von progressiven Korrekturgläsern, das heißt, Gläsern die avischen zwei verschie-. denen Stäikebereichen einen Übergangsbereich mit kontinuierlich veränderter Stärke besitzen* dadurch gekennzeichnet, daß der über- ^ gazigsbereich mit einem Strahlungsfluß, dessen Stärke im Raum kontinuierlich verändert ist, bestrahlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von progressiven Korrekturgläsern der in Anspruch 3 definierten Art* dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich durch einen Strahlungsfluß, dessen Stärke im Raum kontinuierlich verändert isty. und mindestens einer der beiden anderen Bereiche durch einen Strahlungsfluß -mit im"Raum gleichbleibender Stärke bestrahlt verden.
    0 0 9 8 2 9/115 8BADORIQfNAL
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß im Fall mineralischer Gläser die Bestrahlung mittels Neutronenstrahlen erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dno im Fall von Gläsern aus organischem Kunststoffmaterial die Bestrahlung mittels v- oder Eloktronenstrahlen durchgeführt, wird«
  7. 7. Verfahren nach eäneni der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser nach der Bestrahlung einer entfärbenden Wärmebehandlung unterworfen werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« daß die Gläser nach der Bestrahlung einer Polierbebandlung zur Korrektur von durch die Bestrahlung erzeugten Vo~ lumenveränderimgen unterworfen werden.
  9. 9. Korrekturglaser, die nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt sind.
    9829/1158
DE19702001704 1969-01-15 1970-01-15 Anwendung des verfahrens zur aenderung des optischen brechwertes von glaesern durch einwirkung von korpuskular- oder elektromagnetischen strahlen auf die herstellung von korrekturglaesern sowie auf diese weise hergestellte korrekturglaeser Granted DE2001704B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900594A FR2029178A5 (de) 1969-01-15 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001704A1 true DE2001704A1 (de) 1970-07-16
DE2001704B2 DE2001704B2 (de) 1973-03-15
DE2001704C3 DE2001704C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=9027867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001704 Granted DE2001704B2 (de) 1969-01-15 1970-01-15 Anwendung des verfahrens zur aenderung des optischen brechwertes von glaesern durch einwirkung von korpuskular- oder elektromagnetischen strahlen auf die herstellung von korrekturglaesern sowie auf diese weise hergestellte korrekturglaeser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3610924A (de)
BE (1) BE744454A (de)
DE (1) DE2001704B2 (de)
FR (1) FR2029178A5 (de)
NL (1) NL7000420A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481813A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Essilor Int Lentille ophtalmique progressive
US5270744A (en) 1987-06-01 1993-12-14 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
DE3739974A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Rodenstock Optik G Progressives brillenglas
US5172143A (en) * 1990-01-22 1992-12-15 Essilor International Cie Generale D'optique Artificial optical lens and method of manufacturing it
FR2657294B1 (fr) * 1990-01-22 1992-11-27 Essilor Int Procede pour la fabrication d'une lentille optique artificielle, et lentille optique artificielle correspondante.
US5305028A (en) * 1990-04-24 1994-04-19 Hitoshi Okano Multifocal lens provided with progressive focal segment
US6947223B2 (en) * 2003-08-25 2005-09-20 Agilent Technologies, Inc. Multi-focal length miniature refractive element and method for making the same
US20080137032A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Optical lens and method of manufacturing
US11678975B2 (en) 2019-04-05 2023-06-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing
US11944574B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Amo Groningen B.V. Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing
US11529230B2 (en) 2019-04-05 2022-12-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing
US11583389B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing
US11583388B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens
US11564839B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486808A (en) * 1966-03-14 1969-12-30 Bausch & Lomb Gradient refractive index optical lenses

Also Published As

Publication number Publication date
US3610924A (en) 1971-10-05
DE2001704C3 (de) 1973-10-18
BE744454A (fr) 1970-06-15
FR2029178A5 (de) 1970-10-16
DE2001704B2 (de) 1973-03-15
NL7000420A (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nah- und Fernsichtkorrekturglaesern und danach erhaltene Korrekturglaeser
DE2011165A1 (de) Sphärische Glaslinse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1949718A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1295737B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerentes Licht mit einem stimulierbaren Festkoerpermedium (Laser)
DE1496078B2 (de) Phototroper Glasgegenstand, dessen Durchlässigkeit für sichtbares Licht sich im umgekehrten Verhältnis zur Menge der einfallenden aktinischen Strahlung ändert, sowie Verf=hrpn zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1772492A1 (de) Verfahren zur Korrektion optischer System durch Bestrahlung und durch Bestrahlung korrigiertes optisches System
DE1949028A1 (de) Lichtleiterglaskoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1596712B2 (de) Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser
DE1027192B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten
DE3319442A1 (de) Optisches glas mit n(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts) &gt;=1,59, v(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts) &gt;=40,5, s &lt;= 2,67 g.cm(pfeil hoch)-(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und (alpha) &lt;=90,10(pfeil hoch)-(pfeil hoch)(pfeil hoch)7(pfeil hoch)/(grad)c
DE2245810A1 (de) Polykristallines chalkogenidspinellelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2221488A1 (de) Verfahren zur herstellung von phototropen mehrstaerkenbrillenglaesern
DE3131742C2 (de)
DD275860A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit modifizierten Strahlungsenergieeigenschaften sowie ein damit hergestellten Glas
DE3042553C2 (de) Silberhalogenid enthaltender photochromer Glaskörper
DE1789092B1 (de) Optischer sender
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE1949275A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglasfasern
DE390542C (de) Verfahren zur Steigerung von Farbunterschieden
AT293051B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abbildungsfehler von Linsen
DE4011969C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch optischer Gläser
DE1284588B (de) Lichtdurchlaessiger Kunststoff-Glas-Verbundwerkstoff
DE1496078C (de) Phototroper Glasgegenstand dessen Durchlässigkeit fur sichtbares Licht sich im umgekehrten Verhältnis zur Menge der einfallenden aktimschen Strahlung ändert, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3029958A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photochromen, silberhalogenidhaltigen glases

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)