DE1027192B - Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten

Info

Publication number
DE1027192B
DE1027192B DEI10113A DEI0010113A DE1027192B DE 1027192 B DE1027192 B DE 1027192B DE I10113 A DEI10113 A DE I10113A DE I0010113 A DEI0010113 A DE I0010113A DE 1027192 B DE1027192 B DE 1027192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
diamond
diamonds
radiation
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10113A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Frans Henri Custers
Henry Brooke Dyer
Robert William Ditchburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Distributors 1946 Ltd
Original Assignee
Industrial Distributors 1946 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Distributors 1946 Ltd filed Critical Industrial Distributors 1946 Ltd
Publication of DE1027192B publication Critical patent/DE1027192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/28After-treatment, e.g. purification, irradiation, separation or recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Bestimmung des Kaufwertes eines Diamanten ist die Farbe oder ein Mangel in der Farbe des Steines ein wichtiger, wenn nicht überwiegender Faktor. Üblicherweise werden gelb- oder braungefärbte Steine weniger geschätzt als farblose oder bläulichgefärbte, was durch die Seltenheit der farblosen oder blauen Steine im Vergleich zu braunen oder gelben Steinen bedingt ist.
Der Grund für die spezielle Färbung von Diamanten konnte bis jetzt noch nicht geklärt werden, man nimmt jedoch an, daß diese Färbung entweder durch den Einschluß von Verunreinigungen in die Kristallstruktur oder durch Abweichungen von der idealen Gitterstruktur selbst verursacht wird. Verschiedene Vorschläge wurden bereits gemacht und verschiedene Versuche angestellt, um den Handelswert gefärbter Diamanten durch eine Bestrahlung zu verbessern, die Fehlstellen im Gitter umgruppieren oder eingeschlossene Verunreinigungen umwandeln soll. So hat man bereits versucht, Diamanten durch eine lang andauernde direkte Radiumbestrahlung zu beeinflussen. Dabei konnte man feststellen, daß farblose Steine eine grüne Farbe erhielten. Die durch diese Radiumbestrahl'ung erzeugten Farben waren jedoch nicht beständig, insbesondere wenn die Diamanten erwärmt wurden. Auch mit Zyklotronbestrahlungen wurden schon Versuche gemacht, wobei auch hier wieder eine grüne Farbe erzielt wurde. Eine Verbesserung der Farbe von braunen oder gelben Diamanten konnte mit diesen bekannten Bestrahlungsverfahren jedoch nicht erzielt werden. Die raschen Fortschritte auf dem Gebiet der Atomspaltung in den letzten Jahren gaben jedoch den Wissenschaftlern neue Strahlungsquellen von ungeheurer Leistung in die Hand, so daß diese Forschungen neuen Auftrieb erhielten, obwohl die Ergebnisse wegen praktischer Schwierigkeiten vorwiegend noch auf die Theorie beschränkt blieben.
Die natürliche braune oder gelbe Färbung der Diamanten ergibt sich aus einer zu starken Absorption des Lichtes zum violetten Ende des sichtbaren Spektrums hin. Diese Erscheinung ist wahrscheinlich durch den Einschluß von Verunreinigungen in dem Gitter bedingt, die als Absorptionszentren wirken. Beim augenblicklichen Stande unseres Wissens scheint es nur wenige oder gar keine Möglichkeiten zu geben, diese Verunreinigungen durch Bestrahlung derart umzuwandeln, daß ihre Absorptionseigenschaften in bemerkenswerter Weise geändert werden. Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Verbesserung der Farbe (in kommerziellem Sinne) fahlgelber oder brauner Diamanten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Farbe eines Diamanten durch Erhöhung seiner Lichtabsorption gegen das rote Ende des Verfahren zur Verbesserung
der Farbe von Diamanten
Anmelder:
Industrial Distributors (1946) Limited,
Johannesburg (Südafrikanische Union)
Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Südafrikanische Union vom 19. April 1954
Jan Frans Henri Custers,
Johannesburg (Südafrikanische Union),
Henry Brooke Dyer und Robert William Ditchburn,
Reading (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sichtbaren Spektrums mittels Bestrahlung, wobei gemäß der Erfindung die Diamanten mit ^-Strahlung einer Energie zwischen 0,5 und 1,3 MeV bestrahlt werden. Man nimmt an, daß die Wirkung dieses Verfahrens darin besteht, daß man durch die Absorption beim roten Ende des Spektrums der Absorption beim violetten Ende des Spektrums entgegenwirkt. Wenn im Idealfall Ausmaß und Natur der Gitterumordnung derart ist, daß die ursprüngliche überschüssige Absorption über die gesamte Länge des sichtbaren Spektrums genau ausgeglichen wird, dann ist der ursprünglich gelbe oder braune Stein zu einem wertvollen farblosen Stein entfärbt. Offensichtlich kann man dieses Ideal nicht erreichen, aber eine Aufhellung oder Unterdrückung der braunen oder gelben Farbe durch eine überlagerte Absorption am gegenüberliegenden Ende des Spektrums entfärbt den Stein oder färbt ihn um und steigert seinen Wert.
Die Energie und Strahlungsdichte der Bestrahlung hängt in gewissem Ausmaß von den physikalischen Eigenschaften des Diamanten ab. Eine unkontrollierte örtliche Erwärmung soll vermieden werden, weil allgemein eine Erwärmung der Steine während der Bestrahlung unerwünscht ist. Eine milde Erwärmung während oder nach der Bestrahlung kann manchmal vorteilhaft sein.
Es gibt einen theoretischen Schwellenwert für die Energie, und unterhalb dieses Wertes kann das Ver-
709 958/413
fahren nicht angewendet werden. Einen angenäherten Wert dieser Schwellenenergie konnte man aus den bekannten Daten der Bindungsenergien der Kohleatome1 im Diamanten für jede Strahlenart berechnen. Bei Energien, die nur wenig über 'diesem theoretischen Schwellenwert liegen, verläuft das -Verfahren so längsam, .daß man in einer vertretbaren Zeit kein Ergebnis feststellen kann. Es .gibt daher einen praktischen Schwellenwert, der über dem theoretischen liegt und
wünschte Färbung zur Folge haben, und das Endergebnis wird in ungünstigem Sinn beeinflußt. Bei sehr stark überhöhter Strahlungsdichte kann die Qualität des behandelten Steines geringer sein als die 5 des unbehandelten. Die Geschwindigkeit, mit der das Verfahren abläuft, nimmt mit zunehmender Strahlungsdichte zu. Es gibt jedoch ein Optimum der Strahlungsdichte, bei dem die Brauchbarkeit des Ergebnisses nicht allzusehr beeinträchtigt wird, während
welcher der geringsten Energie ~ entspricht, bei der io die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche man unter den experimentellen Bedingungen Ände- Zeit in bemerkenswerter Weise verkürzt wird. Die rungen feststellen kann. Dieser praktische Schwellen- möglichen Formen der Bestrahlung werden nun an wert schwankt leicht von Diamant zu Diamant. Hand von praktisch erzielten Daten (soweit man
Die Brauchbarkeit des Ergebnisses, d. h. die Stärke solche Daten überhaupt erhalten kann) näher beder Annäherung eines fertig behandelten Diamanten 15 schrieben.
an einen hochwertigen Stein,- beispielsweise an einen Kobalt 60, ein radioaktives Isotop, das y-Strahlen
von der Diamantenindustrie als wasserklaren Stein aussendet, deren Energien etwa bei 1,1 und 1,3 MeV bezeichneten Diamanten, wird durch folgende Punkte liegen, wird vorteilhafterweise zur Bestrahlung verbestimmt, wendet. Man benötigt eine Dosis über 109 Röntgen,
a) Ursprüngliche Eigenschaften und Intensität der 20 um bei einem Stein von 5 mm Dicke einen merkbaren Färbung des Diamanten, Effekt zu erzielen. Die durch dieses Verfahren her-
b) Genaue Einstellung der Bedingungen, unter vorgerufenen Umwandlungen sind über die gesamte denen das Verfahren durchgeführt wird. Dicke des Steines gleichmäßig verteilt.
Im folgenden wird näher erläutert, auf welche Die Gesamtdosis der Strahlung, die zur Erzielung
Weise durch die Art der Durchführung dieses Verfah- 25 bester Ergebnisse notwendig ist, wurde bis jetzt noch rens das Ergebnis beeinflußt wird. : nicht erwähnt. Sie kann auch nicht absolut festgelegt
Die besten Ergebnisse erzielt man üblicherweise werden, da sie von den ursprünglichen Eigenschaften dann, wenn die Energie der rStrahlung nicht allzu und von der Intensität der Färbung des zu behandeluweit über dem praktischen Energieschwellenwert den Diamanten abhängt. Sie hängt weiterhin von der liegt. Bei Anwendung dieser Energie bei der Bestrah- 30 Größe des Diamanten ab, insoweit, als von dieser lung tritt jedoch der schwerwiegende Nachteil in Er- Größe der gesamte Weg abhängt, den das Licht von scheinung, daß die Zeit, die erforderlich ist, um das der Stelle aus zurücklegen muß, wo es in den Dia-Verfahren vollständig durchzuführen, außerordentlich manten eintritt, bis zu der Stelle, wo es aus dem Dialang ist. Mit zunehmender Energie der Bestrahlung manten austritt, um dann in das Auge des Beobachters über diesen Wert hinaus wird auch ein schnellerer 35 einzutreten. Als Beispiel wurde ein nahezu farbloser Ablauf des Verfahrens erzielt. Außerdem beeinträch- Stein in Form eines rechteckigen Blockes von tigt eine begrenzte Zunahme der Bestrahlungsenergie 5,35 X 3,9 mm mit Kobalt 60 bestrahlt und anschlieüber den Schwellenwert hinaus die Brauchbarkeit des ßend über eine Dicke von 5,35 mm gemessen. Es wur-Ergebnisses nicht allzusehr. Es gibt daher ein Op- den vier aufeinanderfolgende Dosen von je etwa timum für die Energie der anzuwendenden y-Strah- 40 0,8 X 109 Röntgen angewandt. Nach der ersten Dosis lung. Bei diesem Optimum erzielt man Ergebnisse, konnte man einen leichten Farbwechsel visuell eben die nicht weit unter den besten liegen, die überhaupt noch feststellen. Nach der zweiten Dosis konnte man erreicht werden können, wobei jedoch die zur Durch- einen Farbumschlag in das Bläulich-Grüne festführung dieses Verfahrens erforderliche Zeit in be- stellen, während man nach der dritten und vierten merkenswerter Weise herabgesetzt wird. Der optimale 45 Dosis eine ausgesprochen blaugrüne Färbung beob-Wert, der für einen bestimmten Diamanten auszu- achten konnte. Die Stärke der Absorption am roten wählen .ist, hängt vom ursprünglichen Zustand des Ende des Spektrums wurde nach jeder Bestrahlung Diamanten und von dem gewünschten Ergebnis ab. gemessen, und es wurde festgestellt, daß sie pro-Die Qualität der erhaltenen Diamanten wird auch portional mit der Strahlungsdosis zunahm. Die in der durch eine zu hohe Strahlungsdichte der Bestrahlung 50 ersten Verfahrensstufe erzielte Absorption hätte die beeinflußt. Es ist wünschenswert, daß die atomare Entfärbung eines ausgesprochen fahlbraunen Steines Umordnung, die durch den Aufprall von einem oder bewirkt. Der zweckmäßigste Bereich für eine Entfärmehreren Strahlungsteilchen oder Strahlen beendet, bung (abgesehen von der weiter unten zu besprechen- und daß die lokale überschüssige Energie über den den Erwärmung) liegt für einen Diamanten der Hauptteil des Diamanten verteilt wird, bevor weitere 55 angegebenen Dicke zwischen der zweiten und der Partikeln oder Strahlen das gleiche kleine Gebiet des vierten Stufe (eine Dosis im Bereich von 1,5 bis Kristalls treffen, und in diesem Gebiet einen größeren 3,0X 109 Röntgen vorausgesetzt). Kleinere Diaman-Energiebetrag anhäufen als der, bei dem uner- ten können größere Dosen erfordern, wünschte Sekundärumwandlungen auftreten. Es ist Die Energie (1,1 bis 1,3 MeV) der von Kobalt 60
weiterhin erforderlich, die Strahlungsdichte derart zu 60 ausgesandten y-Strahlen liegt über dem Optimum. Die begrenzen, daß keine zu große Erwärmung des in einem völlig farblosen Stein erzeugte Farbe ist Kristalls als Ganzes auftritt. Das zulässige Maximum blaugrün, während eine genau blaue Farbe für die an Strahlungsdichte hängt erstens von der Umgebungs- meisten Steine das Optimum darstellt. Eine Verbessetemperatur des Kristalls, zweitens vom Wirkungsgrad rung kann durch Verwendung von 7-Strahlen erzielt der Anordnung zur Verhütung eines allgemeinen 65 werden, deren Energien unterhalb von 1,0MeV liegen. Temperaturanstieges während der Bestrahlung und Die optimale Energie liegt wahrscheinlich in der drittens in geringem Maße von den Eigenschaften des Mitte zwischen 0,5 bis 0,9 MeV, wobei /-Strahlen mit zu behandelnden Steines selbst ab. Energien in diesem Bereich dadurch erzielt werden
Wenn man eine zu hohe Strahlungsdichte anwendet, können, daß man einen kräftigen Elektronenstrahl von dann treten Sekundäreffekte auf, die eine uner- 70 geeigneter Energie auf eine Scheibe (target) fallen

Claims (4)

läßt. Es kann jedoch zweckmäßiger sein, Cäsium 134 oder ein anderes radioaktives Material zu verwenden, das j'-Strahlen von geeigneter Energie aussendet, wenn kräftige Strahlungsquellen dieser Art zur Verfügung stellen. Im Augenblick ist jedoch die Verwendung von Kobalt 60 der günstigte Weg zur Erzeugung einer brauchbaren Wirkung. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Diamanten nach der Bestrahlung vorzugsweise auf etwa 450° C erwärmt, wodurch die Färbung der Diamanten verringert werden kann. Die Färbung des obenerwähnten Prüflings wurde beispielsweise auf ein Drittel seines ursprünglichen Wertes vermindert. Die noch verbleibende Färbung ist etwas günstiger als die ursprüngliche Färbung. Eine weitere Erwärmung auf 450° C während einer Zeitspanne von 48 Stunden rief keine erkennbare Änderung hervor, jedoch ergab eine Erwärmung auf 600° C eine gelbe Farbe. Dieser Effekt kann auf zweierlei Weise wirkungsvoll verwendet werden. Zum ersten erhält man bei manchen Steinen das beste Ergebnis durch Verabreichung einer bedeutenden Überdosis von y-Strahlen, wobei die Dosis über dem Betrag liegt, der zur Neutralisierung der ursprünglichen Farbe erforderlich ist, und. durch eine anschließende kontrollierte Erwärmung, bis der Stein seine optimale Farbe erhält. Zum zweiten kann es bei einem industriellen Verfahren wünschenswert sein, eine große Anzahl von Steinen gleichzeitig zu behandeln. Einige werden dann eine Überdosis erhalten, während andere die optimale Dosis bekommen. Bei den Steinen, die eine leichte Überdosis erhalten haben, kann eine kleine Korrektur durch eine unter Überwachung stehende Erwärmung auf Temperaturen von etwa 450° C vorgenommen werden. Diese Korrektur wird wirkungslos, wenn die optimale Dosis bedeutend überschritten ist. Es sei außerdem bemerkt, daß die Gesamtdosis der Strahlen von den ursprünglichen Eigenschaften und von der Intensität des zu behandelnden Diamanten abhängt. Pate ν ta ν s P R C c η ε .
1. Verfahren zur Verbesserung der Farbe eines Diamanten durch Erhöhung seiner Lichtabsorption gegen das rote Ende des sichtbaren Spektrums mittels Bestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Diamanten mit y-Strahlung einer Energie zwischen 0,5 und 1,3 MeV bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Diamanten nach der Bestrahlung erwärmt, vorzugsweise auf etwa 450° C.
3. Verfahren nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ^-Strahlungsquelle das Isotop Kobalt 60 oder Caesium 134 angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdosis über 109, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0XlO9 Röntgen liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
W. Crookes, Diamonds (1909), S. 108 bis 110; J. M. Cork, Radioactivity and Nuclear Physics,
S. 63 und 269;
E. H. Kraus und C. B. Slawson, Gems and
Gem Materials (1947), S. 145/146.
© 709 958/413 3.58
DEI10113A 1954-04-19 1955-04-19 Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten Pending DE1027192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA332126X 1954-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027192B true DE1027192B (de) 1958-04-03

Family

ID=25560259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10113A Pending DE1027192B (de) 1954-04-19 1955-04-19 Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2998365A (de)
BE (1) BE537440A (de)
CH (1) CH332126A (de)
DE (1) DE1027192B (de)
FR (1) FR1134761A (de)
GB (1) GB812056A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149232A (en) * 1959-08-31 1964-09-15 Clevite Corp Stabilizing piezoelectric ceramics
US3075906A (en) * 1960-06-15 1963-01-29 Chow Ken-Tang Process for irradiating pearls and product resulting therefrom
GB1043973A (en) * 1964-04-16 1966-09-28 Lkb Produkter Ab Fluorescent radiation device
GB1588445A (en) * 1977-05-26 1981-04-23 Nat Res Dev Toughening diamond
US4200506A (en) * 1977-11-08 1980-04-29 Dreschhoff Gisela A M Process for providing identification markings for gemstones
ZA797004B (en) * 1979-01-17 1980-11-26 De Beers Ind Diamond Diamond treatment
US4749869A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Anil Dholakia Process for irradiating topaz and the product resulting therefrom
JP2571795B2 (ja) * 1987-11-17 1997-01-16 住友電気工業株式会社 紫色ダイヤモンドおよびその製造方法
US5084909A (en) * 1990-03-23 1992-01-28 Pollak Richard D Method of processing gemstones to enhance their color
US6083354A (en) * 1992-07-24 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Treatment method for diamonds
GB2286760A (en) * 1994-02-17 1995-08-30 Atomic Energy Authority Uk Colouration of gemstones
US6563123B1 (en) * 1998-03-17 2003-05-13 Jacques Pierre Friedrich Sellschop Method of producing carbon with electrically active sites
EP1097107B1 (de) * 1998-06-24 2006-03-01 Jacques Pierre Friedrich Sellschop Methode zur änderung der farbe eines materials
CN113717410A (zh) * 2021-08-26 2021-11-30 浙江方圆检测集团股份有限公司 一种基于Co-60产生的γ射线辐照琥珀的改色处理工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190317666A (en) * 1903-08-14 1903-09-24 Guido Holzknecht Means for Determining the Action of Röntgen Rays.
US2604596A (en) * 1947-05-14 1952-07-22 Bell Telephone Labor Inc Bombardment induced conductivity in solid insulators
NL81096C (de) * 1948-05-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH332126A (de) 1958-08-31
BE537440A (de)
US2998365A (en) 1961-08-29
GB812056A (en) 1959-04-15
FR1134761A (fr) 1957-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027192B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Diamanten
DE2659774A1 (de) Photosensitive farbglaeser
DE2001704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nah- und Fernsichtkorrekturglaesern und danach erhaltene Korrekturglaeser
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
Gobrecht et al. Effective mass dependence on carrier concentration in Bi 2 Se 3
DE1927631A1 (de) Verfahren zum Veraendern der Farbe von Edelsteinen
DE4004017A1 (de) Strahlungsabschirmungsglas
EP1645664A1 (de) Verfahren zur herstellung von fancy-red-diamanten
DE3148988A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung eines einkristalls aus wolframat
DE1039715B (de) Sehr reines Kieselsaeureglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE865796C (de) Verfahren zum Herstellen von Strahlenschutzmaterialien
DE1214817B (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger Titandioxydpigmente
DE710185C (de) Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen
DE2910520C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien
DE527053C (de) Verfahren zum Verstaerken oder Hervorrufen von Farbkontrasten
DE844650C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Glaeser
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE2303398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths
DE2347019A1 (de) Sicherheitsfilter zum augenschutz gegen mehrfachwellenlaengen-laserstrahlung
Weisser Investitionspolitik
DE831755C (de) Lichtschutzmittel
DE2934944C2 (de) Verfahren zur Farbänderung von Mineralien
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE690973C (de) Ultraviolettstrahlen absorbiereinde Stoffe
EP0107181B1 (de) Lichthauskorrekturfilter für ein Lichthaus zur Herstellung von Leuchtschirmen für Farbbildröhren