DE2303398C3 - Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths

Info

Publication number
DE2303398C3
DE2303398C3 DE2303398A DE2303398A DE2303398C3 DE 2303398 C3 DE2303398 C3 DE 2303398C3 DE 2303398 A DE2303398 A DE 2303398A DE 2303398 A DE2303398 A DE 2303398A DE 2303398 C3 DE2303398 C3 DE 2303398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodalite
photochromic
crystals
centers
photochromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303398B2 (de
DE2303398A1 (de
Inventor
Oleg Konstantinovič Melnikov
Mochira Achadovna Taškentskaja oblast' Vachidova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT JADERNOJ FISIKI AKADEMIJ NAUK USBEKSKOJ SSR TASKENTSKAJA OBLAST' SU
INSTITUT KRISTALLOGRAFII AKADEMII NAUK SSSR MOSKVA SU
Original Assignee
INSTITUT JADERNOJ FISIKI AKADEMIJ NAUK USBEKSKOJ SSR TASKENTSKAJA OBLAST' SU
INSTITUT KRISTALLOGRAFII AKADEMII NAUK SSSR MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT JADERNOJ FISIKI AKADEMIJ NAUK USBEKSKOJ SSR TASKENTSKAJA OBLAST' SU, INSTITUT KRISTALLOGRAFII AKADEMII NAUK SSSR MOSKVA SU filed Critical INSTITUT JADERNOJ FISIKI AKADEMIJ NAUK USBEKSKOJ SSR TASKENTSKAJA OBLAST' SU
Publication of DE2303398A1 publication Critical patent/DE2303398A1/de
Publication of DE2303398B2 publication Critical patent/DE2303398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303398C3 publication Critical patent/DE2303398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/14Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored acting by discoloration, e.g. halide screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths.
Der Bedarf an fotochromatischen Materialien wird hervorgerufen durch die Entwicklung der Holographie, des dreidimensionalen Fernsehens und der Rechenspeicherung. Polykristallinen fotochromatischen Sodalith verwendet man zum Beschichten der Bildschirme von Elektronenstrahlröhren, die das Bild speichern. Größere Einkristalle an fotochromatischem Sodalith (bis zu einigen cm3) eröffnen neue Möglichkeiten für die Aufzeichnung dreidimensionaler Hologramme und Schaffung optischer Speicherzellen.
Es ist ein Verfahren zur Aktivierung fotochromatischer Zentren im Sodalith bekannt, wonach das feinkristalline Sodalithpulver in einer Reduktionsatmosphäre bei einer Temperatur von 1050° C geglüht wird.
Die Nachteile dieses Verfahrens sind:
a) hohe Temperatur;
b) spezielle Atmosphäre (Reduktionsatmosphäre)
c) die Unmöglichkeit, größere Einkristalle des fotochromatischen Sodaliths zu erhalten, weil die bislang hergestellten größeren Sodalitheinkristalle immer Wasser enthalten, welches bei einer Temperatur von 600° C die Kristalle sprengt.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von fotochromatischem Sodalith bekannt, wonach feinkristalliner Sodalith, der Schwefelionen als zwingende Beimengung enthält, in einer Wasserstoffatmosphäre bei 800 bis 900° C geglüht wird. Dieses Verfahren besitzt ebenfalls einige Nachteile:
a) zwingende Zugabe von Beimengungen;
b) die Notwendigkeit, eine Wasserstoffatmosphäre einzuhalten;
c) verhältnismäßig hohe Temperaturen;
d) Unmöglichkeit, größere Kristalle des fotocTiromatischen Sodaliths zu erhalten.
Nahe kommt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths (D.W. G. Ballentyne.L. Byc, J. Phys. D., 3, N 10, 1970), nach welchem die fotochromatischen Zentren im Sodalith durch Beschüß der Kristalle, die Chlorionen als Beimengung enthalten müssen, mit Elektronen bei einer Spannung von 100 kV angeregt werden. Nach diesem Verfahren konnten fotochromatische Zentren nur in der Oberflächenschicht (einige wenige Mikrometer) der Sodalithkristalle aktiviert werden. Dieses Verfahren macht es jedoch nicht möglich, größere Einkristalle des fotochromatischen Sodaliths zu erhalten und erfordert die zwingende Zugabe von Chlorionen als Beimengung. Somit machen es die bekannten Verfahren zur Herstellung von fotochromatischem Sodalith nicht möglieh, größere Kristalle zu erhalten und erfordern entweder die Anwendung hoher Temperatur und spezieller Bedingungen, wie inerter Atmosphäre oder Zugabe von Beimengungen, welche die Aktivierung der fotochromatischen Zentren stimulieren.
Der Artikel von C. W. Owens und F. S. Rowland »The Chemical State of Chlorine-36 in Neutron-Irradiated Minerals« in J. Inorg. Nucl. Chem., 1962, Vol. 24, pp. 130-137, beschäftigt sich mit rein radiochemischen Aufgaben. In diesem Artikel ist neben vielen anderen Mineralen auch von Sodalith die Rede, der während 10 Tagen mit Neutronen (1,5 · 13 n/cm2 see bzw. 0,5 · 10" n/cm2 see [s. Tabelle 2 (a) und (b), S. 134] bestrahlt wurde. Bei einer derartigen Bestrahlung verfärbten sich die Minerale nicht, sondern entfärbten sich sogar erheblich (S. 135, Z. 5).
Es gilt nun zu untersuchen, warum eine derartige Bestrahlung nicht zu einem fotochromatischen Sodalith führte. Erfindungsgemäß müssen zur Erzeugung von fotochromatischem Sodalith die Kristalle in ein Feld ionisierender Strahlung für eine Zeitspanne eingebracht werden, die für die Aktivierung der fotochromatischen Zentren ausreichend ist, d. h. es ist die erforderliche Gesamtstrahldosis zu erzielen, die von der Zeit und natürlich auch von der Leistung, der
jo Quelle abhängt. Nach dem Artikel wurde 10 Tage mit einer Gesamtdosis von 1,296 · 10" n/cm2 [s. Tabelle 2 (a)] oder 0,432· 10'7n/cm2 [s. Tabelle 2 (b)j bestrahlt, erfindungsgemäß wurde während 23 Std. x 1,8· 10" n/cm2 see= 1,4904 · 1018 n/cm2 (s.
J5 Beispiel 4) bestrahlt. Bei einer Dosierung 1017 n/cm: entstehen noch keine fotochromatischen Zentren, andererseits werden be; einer Dosierung von über ca. 10" n/cm2 die entstandenen Zentren zerstört und damit auch die fotochromatischen Eigenschaften. Für
«to die Entstehung von fotochromatischen Zentren ist somit ein ganz enger Strahlendosisbereich erforderlich. Dies gilt auch für andere Arten von Strahlung.
In dem Artikel konnte somit nicht jene Bedeutung der Gesamtstrahlendosis aufgezeigt werden, die für die Bildung von fotochromatischen Sodalithkristallen erforderlich ist, d. h. die Verfasser haben sich eine völlig andere Aufgabe gestellt, wobei sie einerseits den Sodalith zu wenig, andererseits jedoch zu stark bestrahlt haben.
In der GB-PS 1187982 heißt es auf Seite 1, Zeile 38 bis 47, daß der natürliche Sodalith bei einer Erwärmung auf ca. 450° C seine blaue Farbe verliert und diese bei Behandlung mit Röntgenstrahlen erneut zurückgewinnt. Die Röntgenstrahlung wurde jedoch in
π vorliegendem Falle nicht zur Erzielung von Färbungszentren verwendet, sondern lediglich zur Wiederherstellung der Färbung, was weit geringere Dosen erfordert. Ferner ist die Färbung nicht fotochromatisch, da sie bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht nicht verschwindet. Erfindungsgemäß handelt es sich jedoch um fotochromatische Färbungszentren mit einer maximalen Absorption von ca. 530 nm, die bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht ohne weiteres zum Verschwinden gebracht werden können. Von einem
b5 solchen fotochromatischen natürlichen Sodalith ist in der GB-PS auf Seite 1, Zeile 47-53, die Rede.
Erfindungsgemäß ergibt sich bei Bestrahlung des Sodaliths mit Röntgenstrahlung bei einer Dosis von
io
15
20
unter 107 Röntgen eine blaue Färbung, die im Licht nicht verschwindet, d. h. daß der Sodalith nicht fotochromatisch wird. Erst bei einer Dosis von über 107 Röntgen kommt es zur Ausbildung einer himbeerroten fotochromatischen Färbung, d. h. im vorliegenden Falle ist wie im Falle der Verwendung von Neutronen die Gesaratstrahlendosis, die von der Leistung der Quelle und der Bestrahlungsdauer abhängt, entscheidend.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Gegenstand der Erfindung ist aus dem voranstehenden Ansprach ersichtlich.
Als ionisierende Strahlung können Röntgenstrahlen verwendet werden.
Für größere und dicke Sodalithproben verwendet man zweckmäßig als ionisierende Strahlung harte elektromagnetische Strahlung — y-Strahlen, die ein hohes Durchdringungsvermögen besitzen, wobei nach der Bestrahlung damit in der Probe keine Restaktivität beobachtet wird.
Es können als durchdringende ionisierende Strahlung auch schnell bewegte Kernteilchen (Neutronen, Protonen, schnell bewegte Elektronen, α-Teilchen) verwendet werden.
Ein solches Verfahren macht es möglich, größere Einkristalle des fotochromatischen Sodaliths zu erhalten, es erfordert jedoch nicht, Beimengungen zuzugeben, hohe Temperaturen und eine spezielle Atmosphäre anzuwenden.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend konkrete Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Beispiel 1
Ein Einkristall eines synthetischen Hydrosodaliths, welcher keine speziell zuzugegebenden Beimengungen enthält und Abmessungen von 20 X 20 X 20 mm3 aufweist, brachte man in ein Feld der y-Strahlung des Isotops Co60 mit einer Strahlendosisleistung von 3000 r/s ein. Die y-Quelle besaß die Form eines Zylinders von 80 mm Durchmesser und 500 mm Höhe. Um den Zylinder herum wurden Kobaltquellen angeordnet. Die zu bestrahlende Sodalithprobe wurde in der Mitte der Quelle angeordnet. Die Haltedauer der Probe im Feld der y-Strahlung betrug bei 70° C 42 Stunden. Dabei wurden im ganzen Volumen des Sodalitheinkristalls gleichmäßig fotochromatische Zentren aktiviert. Die Farbdichte betrug bei einem Maximum der Absorptionsbande von 530 nm D =40.
Beispiel 2
Eine Platte von natürlichem Sodalith mit Abmessungen von 10x10x1 mm3 wurde in ein Röntgen-
30
35 Strahlenfeld eingebracht. Die Bestrahlung erfolgte auf einer Röntgenanlage unter Anwendung von W-Strahlung. Die Spannung betrug 60 kV, die Stromstärke 20 mA, die Strahlendosisleistung 200 r/s. Die Platte wude dicht am Fenster der Röntgenröhre angeordnet. Während 70 Stundentritt bei Zimmertemperatur eine Absorptionsbande mit einem Maximum von 530 nm mit einer Dichte von D = 1,5 auf.
Beispiel 3
Polykristalliner Hydrosodalith (die Kristallgröße beträgt höchstens 50 μίτι) brachte man in das Feld einer analog der in Beispiel 1 beschriebenen y-Quelle ein. Dabei wurde das Sodalithpulver rot gefärbt, was von der Aktivierung der fotochromatischen Zentren zeugt.
Beispiel 4
Eine Einkristallplatte von synthetischem Sodalith von 1 mm Dicke wurde in einen Reaktor mit einer Leistung des Neutronenstromes von 1,8 · 1013 n/ s · cm2 eingebracht. Während 23 Stunden tritt bei 40° C in dem Ausgangskristall eine Absorptionsbande mit einem Maximum von 530 nm (der Kristall wird rot gefärbt) bis zu einer Dichte von D=I auf. Dabei tritt in dem Sodalithkristall die Aktivität im wesentlichen durch Na 24 mit einer Halbwertszeit von 15 Stunden auf. Deshalb wurde der Sodalithkristall nach der Bestrahlung im Reaktor in einer Bleikammer bis zur Erzielung der zulässigen Dosen gehalten.
Beispiel 5
Ein Einkristallsodalith von 0,3 mm Dicke wurde mit Elektronen auf einem Linearelektronenbeschleuniger mit einer Energie von 150 keV bestrahlt. Der Integralelektronenstrom betrug 1015 /3/cm2. Bei Zimmertemperatur werden während 10 Stunden im ganzen Kristallvolumen fotochromatische Zentren aktiviert.
Beispiel 6
Eine Sodalithplatte von 1 mm Dicke wurde in einem Zyklotron mit einer Energie von 18 MeV bestrahlt. Die mittlere Dichte des Protonenstromes betrug 6 · 1012 p/s · cm2. Zur Aktivierung von fotochromatischen Zentren im ganzen Volumen der Kristalle benötigt man 12 Minuten.
Beispiel 7
Ein 10 μηι dicker Sodalitheinkristall brachte man in ein Feld der α-Teilchen mit einer Energie von 5,15 MeV ein. Der Strom der α-Teilchen betrug 103 α-ran2 ■ min. Während 24 Stunden werden im ganzen Kristallvolumen fotochromatische Zentren aktiviert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths durch Einbringen der Sodalithkristalle in ein Feld durchdringender ionisierender Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sodalithkristalle für einen Zeitraum bestrahlt, der für die Aktivierung der darin enthaltenen fotochromatischen Zentren mit einer Absorptionsbande von ca. 530 nm ausreichend ist.
DE2303398A 1972-02-04 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths Expired DE2303398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1739751A SU400137A1 (ru) 1972-02-04 1972-02-04 Способ получения кристаллов фотохромного

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303398A1 DE2303398A1 (de) 1973-08-23
DE2303398B2 DE2303398B2 (de) 1980-07-10
DE2303398C3 true DE2303398C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=20500706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303398A Expired DE2303398C3 (de) 1972-02-04 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3964984A (de)
DD (1) DD101567A1 (de)
DE (1) DE2303398C3 (de)
FR (1) FR2169980B1 (de)
GB (1) GB1425071A (de)
NL (1) NL7301339A (de)
SU (1) SU400137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092168B (en) * 1980-04-15 1983-11-09 Inst Fiz An Essr Sodalite photo and/or cathode-chromium material method of producing it and sensitive element of a variable light transmission device made of that material
US7416714B2 (en) * 2006-03-28 2008-08-26 Unimin Corporation Preparation of hydroxysodalite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445209A (en) * 1965-10-20 1969-05-20 Owens Illinois Inc Method for initiating and controlling crystallization of glass
GB1187982A (en) * 1967-03-30 1970-04-15 American Cyanamid Co Inorganic Photochromic Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DD101567A1 (de) 1973-11-12
US3964984A (en) 1976-06-22
GB1425071A (en) 1976-02-18
DE2303398B2 (de) 1980-07-10
DE2303398A1 (de) 1973-08-23
SU400137A1 (ru) 1974-02-25
FR2169980B1 (de) 1977-04-22
FR2169980A1 (de) 1973-09-14
NL7301339A (de) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (de)
DE60123869T2 (de) Radioaktiv beschichtete Geräte
DE2105807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bestrah lungsspuren
DE2231976A1 (de) Verfahren zur herstellung von radioaktivem molybdaen-99-spaltprodukt
DE1113752B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden Lichtquellen
DE10347459B3 (de) Radium-Target sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433991A1 (de) Verfahren zum dotieren einer halbleiterschicht
DE1758118C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Technetium-99m
DE2303398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths
EP0752710B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Actinium-225 aus Radium-226
DE60011246T2 (de) Radioaktive mikrokugel und herstellungsverfahren dazu
DE2207309B2 (de) Isotopengenerator
LU88636A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Actinium-225
DE1927631A1 (de) Verfahren zum Veraendern der Farbe von Edelsteinen
DE602004003683T2 (de) Verfahren zur herstellung von actinium-225
DE1039715B (de) Sehr reines Kieselsaeureglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
Getoff et al. Retention and annealing reactions in dichromates
DE10037439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung der Radioaktivität von Atomkernen, insbesondere zur Aktivierung kurzlebiger radioaktiver Isotope für medizinische Zwecke
AT228496B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
Van Herk Jr et al. Influence of Radiation and Annealing on the Retention in Neutron-activated Potassium Permanganate
DE3318611C2 (de)
DE1667863A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Radioaktivem Indium-113m
CH636724A5 (de) Verfahren zur herstellung von (52)mangan.
DE2752165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von52 Mangan
DE2338366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Technetium-99m-Generators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee