DE2313140C3 - Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff in einen Schachtofen - Google Patents

Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff in einen Schachtofen

Info

Publication number
DE2313140C3
DE2313140C3 DE19732313140 DE2313140A DE2313140C3 DE 2313140 C3 DE2313140 C3 DE 2313140C3 DE 19732313140 DE19732313140 DE 19732313140 DE 2313140 A DE2313140 A DE 2313140A DE 2313140 C3 DE2313140 C3 DE 2313140C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid fuel
shaft furnace
products
preheated
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313140A1 (de
DE2313140B2 (de
Inventor
Alfred Embourg Decker (Belgien)
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques Centrum voor Research in dl Metallurgie Association sans but lucratif Verenigmg zonder winstoogmerk, Luttich (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques Centrum voor Research in dl Metallurgie Association sans but lucratif Verenigmg zonder winstoogmerk, Luttich (Belgien) filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques Centrum voor Research in dl Metallurgie Association sans but lucratif Verenigmg zonder winstoogmerk, Luttich (Belgien)
Publication of DE2313140A1 publication Critical patent/DE2313140A1/de
Publication of DE2313140B2 publication Critical patent/DE2313140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313140C3 publication Critical patent/DE2313140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff beim Einblasen unter Druck in einen Schachtofen. Als flüssiger Brennstoff soll dabei vor allem in bekannter Weise Heizöl dienen.
Bekanntlich läßt sich durch Einblasung flüssiger Brennstoffe der Koksverbrauch eines Schachtofens beträchtlich verringern, so daß der Gesamtaufwand für die Herstellung von insbesondere Roheisen sich dadurch senken läßt.
Um den eingeblasenen flüssigen Brennstoff voll zur Wirkung kommen zu lassen, ist es zweckmäßig, eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Brennstoff und den vom Brenner zugeführten Sauerstoff zu gewährleisten.
Aus diesem Grunde wird meist der Brennstoff zerstäubt, und zwar mittels einer mechanischen Einblasvorrichtung oder mittels eines entsprechend auf den Brennstoff gerichteten Strahls aus oxydierendem oder auch nicht oxydierendem, verdichteten Gas. Derartige Verfahren bzw. Vorrichtungen hierfür haben jedoch Nachteile, zu denen die Tendenz des Zusetzens der Einblasvorrichtungen durch den beim Kracken des Brennstoffs erzeugten Kohlenstoff oder die Notwendigkeit zählen, den Brennstoff mit hohem Druck zerstäuben zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff vor seinem Einblasen in einen Schachtofen zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem flüssigen Brennstoff flüssige Kohlenwasserstoffe
ίο in Form der leichtesten Destillations- oder Krackprodukte natürlicher Kohlenwasserstoffe du -cn Einblasen zugemischt werden, die unmittelbar vor Eintritt in den Schachtofen durch Entspannen des Gemischs vergast werden.
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders ausgeprägte Verteilung des flüssigen Brennstoffs, die eine schnelle und vollständige Verbrennung erleichtert.
Den flüssigen Brennstoff, also insbesondere das Heizöl, kann man bei seinem Umlauf in den Leitungen vor der Einblasung in den Schachtofen in gewünschter Weise erhitzen und insbesondere auch nach dem Einbringen der Destillations- oder Krackprodukte ausreichend komprimieren, um jegliche vorzeitige Verdampfung der Bestandteile zu verhindern.
Als Destillations· oder Krackprodukte, die dem flüssigen Brennstoff zugeführt werden, werden erfindungsgemäß mit Vorteil Leichtbenzine, insbesondere Naphtha-Produkte, verwendet.
Davon abweichend lassen sich erfindungsgemäß aber auch nicht nur diejenigen Destillations- oder Krackprodukte verwenden, die bei der Destillation natürlicher Kohlenwasserstoffe unmittelbar flüssig anfallen, sondern auch diejenigen Produkte, die erst durch die Verflüssigung gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie
z. B. Propan, gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet sowohl die vollständige Verbrennung des flüssigen Brennstoffs im Innern des Ofens als auch dessen vollständige oder teilweise Verbrennung !außerhalb des Ofens mittels des eingeblasenen Heißwindes; das neue Verfahren ist also nicht an die Einbringung der gesamten Brennstoffmenge in unverbranntem Zustande in den Ofen gebunden.
Die teilweise Verbrennung vor dem eigentlichen Eintritt in den Ofen hat noch den Vorteil, daß man die Mindesttemperatur, auf die der Brennstoff vorgewärmt wird, senken kann, da er hierdurch im Hinblick auf den leichten Durchgang in den Zuleitungen eine Fluidisierung erfährt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff beim Einblasen unter Druck in einen Schachtofen, dadurch gekennzeichnet, daß dem flüssigen Brennstoff flüssige Kohlenwasserstoffe in Form der leichtesten Destillations- oder Krackprodukte natürlicher Kohlenwasserstoffe durch Einblasen zugemischt werden, die unmittelbar vor Eintritt in den Schachtofen durch Entspannen des Gemisches vergast werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Destillations- oder Krackprodukten um Leichtbenzine, insbesondere urn Naphtha-Produkte, handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Destinations- oder Krackprodukte durch Verflüssigung gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Butan oder Propan, erhaltene Produkte sind.
DE19732313140 1972-03-21 1973-03-16 Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff in einen Schachtofen Expired DE2313140C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65018 1972-03-21
LU65018 1972-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313140A1 DE2313140A1 (de) 1973-10-04
DE2313140B2 DE2313140B2 (de) 1975-11-13
DE2313140C3 true DE2313140C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE2313140C3 (de) Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff in einen Schachtofen
DE2313140B2 (de) Verfahren zum Zerstäuben von vorgewärmtem, flüssigem Brennstoff in einen Schachtofen
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
CH397641A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinen und Alkenen
DE582019C (de) Verfahren zur Karburierung von Generatorgasen
DE592189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carburieren von Gasen, vorzugsweise von Wassergas
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
AT111568B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE666707C (de) Entspannungsventil fuer die Destillation von Kohlenwasserstoffoelen unter Druck
DE546405C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe durch Hydrierung von Kohle
AT126352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von karburiertem Doppelgas oder Wassergas.
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE593075C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT225092B (de) Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen
DE391298C (de) Brenner fuer Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe
DE297460C (de)
AT213836B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von zum weitaus überwiegenden Teil aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen und Brenner zur Durch-führung des Verfahrens
DE2161102C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Winderhitzern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE734650C (de) Verfahren zur Vorwaermung miteinander zu verschweissender Werkstuecke innerhalb einer die Schweissstelle umgebenden Form
DE430903C (de) Verfahren zur Erzeugung eines gasfoermigen Brennstoffgemisches bei Feuerungen fuer fluessige Brennstoffe
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE390521C (de) Erhitzen von Werkstuecken
DE272024C (de)