AT225092B - Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen

Info

Publication number
AT225092B
AT225092B AT640061A AT640061A AT225092B AT 225092 B AT225092 B AT 225092B AT 640061 A AT640061 A AT 640061A AT 640061 A AT640061 A AT 640061A AT 225092 B AT225092 B AT 225092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
burner
atomized
heating
chamber furnaces
Prior art date
Application number
AT640061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh filed Critical Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225092B publication Critical patent/AT225092B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen mit in seitlich am Ofen angeordneten   Brennerräumen   sitzenden Ölbrenner. 



   Es ist bekannt, Kammeröfen unter Verwendung von Zerstäuberbrennern mit Öl zu beheizen, wobei man jedoch wegen der den Zerstäuberbrennem eigenen, vergleichsweise hohen Flammentemperatur für   ! eine Auskleidung der Brennerräume   mit entsprechend hochwertigem, feuerfestem und damit teuerem Ma- terial Sorge tragen muss. 



   Es ist ferner bekannt, für die Beheizung von Kammeröfen im wesentlichen unzerstäubt eingespritztes Öl zu verwenden, das jedoch eine ausreichende Anfangstemperatur aufweisen muss, da derart eingespritztes Öl nur bei einer bestimmten, vergleichsweise hoch liegenden Temperatur abbrennt. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise solche Kammeröfen bis auf Temperaturen von zirka 600 mit Kohle oder Koks befeu- ert und erst nach Erreichen dieser Temperatur die mit unzerstäubt eingespritztem Öl arbeitenden Brenner in Betrieb genommen. Der Nachteil einer solchen Anordnung liegt auf der Hand, da zwei verschiedene
Brennstoffe vorrätig gehalten und zum Einsatz gebracht werden müssen, abgesehen davon, dass die mit Öl- beheizungan sich erzielbare wesentlich sauberere Arbeitsweise durch das Vorheizen mit Kohle oder Koks praktisch nicht zum Tragen kommt. 



   Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen vorgeschlagen, das sowohl die
Einsparung der hochwertigen Auskleidung bei mit Zerstäuberbrennern beheizten Kammeröfen als auch den
Wegfall der Koksheizung vor dem Einsatz der mit unzerstäubt eingespritztem Öl arbeitenden Brenner er- möglicht. 



   Durch den Einsatz der Zerstäuberbrenner mit ihren hohen, eine Auskleidung des Brennerraumes er-   forderlichmachendenFlammeDtemperaturenbeizirka 16500   für den Fall, dass man den Zerstäuberbrenner   wahrend des ganzen Brennvorganges einsetzt,   nur in der Vorheizperiode,   d. h.   bis zu einer Ofentemperatur von etwa 500 bis 600, und   anschliessende   Umstellung auf mit praktisch unzerstäubtem Öl arbeitende Bren- ner, bei denen die Brennerraumtemperaturen nur noch in die Grössenordnung von max. 14500 gelangen, ist es möglich, auf die hochwertige Auskleidung des Brennerraumes zu verzichten und dadurch Kosten zu ersparen, ohne auf die unzweckmässige Kohlen- oder Koksfeuerung zurückgreifen zu müssen. 



   Durch besondere Ausgestaltung des an sich mit unzerstäubtem Öl arbeitenden Brenners ist es möglich, diesen während der Anheizperiode als Zerstäuberbrenner arbeiten zu lassen. Man erzielt dies beispielweise dadurch, dass man die ihm zugeführte Ölmenge während der Anheizperiode so stark vorheizt, dass das Öl aus ihm nicht in Form einzelner, im wesentlichen unzerstäubter Ölteilchen austritt, sondern in Form auf- einanderfolgender Olnebel. Auf diese Weise erreicht man mit einem solchen Brenner die zum Anheizen anfänglich erforderlichen, hohen Temperaturen und kann anschliessend durch entsprechende Verminderung der Viskosität des Öls, beim gewählten Ausführungsbeispiel durch Herabsetzung seiner Vorerwärmung, auf den Betrieb des Brenners mit im wesentlichen unzerstäubten Öl übergehen. 



   Die Erfindung kann weiter dahingehend abgeändert werden, dass man während der Anheizperiode unter entsprechender Vorwärmung ein Öl-Wasser-Gemisch verwendet, das durch die Vorwärmung in Form von   aufeinanderfolgenden Nebeln aus dem Brenner austritt. Selbstverständlich muss die Erwärmung   auf über   1000   vorgenommen werden, um das Wasser in Dampf zu verwandeln, der dann als Träger für die einzelnen Ölteilchen dient. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für   da erfindungsgemässe   Verfahren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei 1 erkennt man den Brennerraum, in dem der Brenner 2 brennt. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel arbeitet der Brenner 2 sowohl mit absatzweiser Einspritzung von in Form grösstenteils unzerstäubt vorliegender Ölteilchen, als auch mit Einspritzung von zerstäubtem Öl. Für die Umschaltung des Brenners auf die Arbeitsweise mit Einspritzung von zerstäubtem Öl dient eine   Vorwärmwicklung 3,   die über   dieÖlzuleirung4 des Brenners 2   gelegt ist, der über die Pumpe 5 und die Leitung 6 aus dem Vorratsbehälter 7 versorgt wird. Die Wicklung 3 liegt über einem veränderbaren Widerstand 8 an einer Stromquelle 9. Bei 10 ist eine zusätzliche Leitung angedeutet, durch die über das Ventil 11 Wasser in den Ölstrom aus dem Behälter 7 eingeleitet werden kann, so dass ein Öl-Wasser-Gemisch zur Beheizung zur verfügung steht. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind   demgegenüber   zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen mit in seitlich am Ofen angeordneten Brennerräumen sitzenden   Ölbrennern   dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen während der Anheizperiode mit zerstäubtem und anschliessend mit grösstenteils unzerstäubt eingespritztem Öl beheizt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen nach der Anheizperiode mit absatzweise in Form grösstenteils unzerstäubt vorliegender Ölteilchen eingespritztem Öl beheizt wird.
    3. VerfahrennachAnspruchl und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des zerstäubten Öls wählend der Anheizperiode absatzweise erfolgt.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Öl-Wasser-Gemisches während der Vorheizperiode unter Verwendung eines hauptsächlich mit unzerstäubtem Öl arbeitenden Brenners.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Öl-Wasser-Gemisches auf über 1000 vorgenommen wird.
AT640061A 1961-03-02 1961-08-18 Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen AT225092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225092X 1961-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225092B true AT225092B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT640061A AT225092B (de) 1961-03-02 1961-08-18 Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210728B (de) * 1963-12-19 1966-02-10 Paul Schneider Verfahren zum Betrieb von mittels OElfeuerungen beheizten Brennoefen der keramischen Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210728B (de) * 1963-12-19 1966-02-10 Paul Schneider Verfahren zum Betrieb von mittels OElfeuerungen beheizten Brennoefen der keramischen Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225092B (de) Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen
DE1166963B (de) Verfahren zum Betrieb von Kammeroefen mit OElbrennern
AT22690B (de) Hilfsbrenner für Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
AT19868B (de) Verdampfer für flüssige Brennstoffe.
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
AT111568B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE2211353A1 (de) Verfahren zur beheizung von industrieoefen, winderhitzern und dgl. und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT84968B (de) Gebläsebrenner, insbesondere für Rohölfeuerungen.
DE571246C (de) Verfahren zum Betrieb von Giessereischachtoefen
DE396709C (de) Druckloser Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2042030C3 (de) Anordnung für die Verbrennung von Kohle-Wasser-Suspensionen
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
AT58673B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von für Kesselheizungen bestimmten Müllverbrennungsöfen.
AT164845B (de) Heizverfahren unter Verwendung fester Brennstoffe, die mit flüssigen Brennstoffen getränkt sind
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
DE824659C (de) Einrichtung an mit fluessigen Brennstoffen arbeitenden Brennern
DE2161102C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Winderhitzern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE361310C (de) Verfahren zur Erzeugung von Petroleumgluehlicht mit durch Waermerueckleitung beheiztem Saugdochtvergaser
AT120045B (de) Heizbrenneranordnung für Herde und Öfen.
AT89673B (de) Muffelofen für zahntechnische Zwecke.
DE962963C (de) Verdampferbrenner, insbesondere fuer Loetlampen
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
DE411320C (de) Mit schwerfluechtigem Brennstoff betriebener Dampfbrenner fuer Stoffsengmaschinen und Verfahren zum Betriebe desselben