DE231276C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231276C DE231276C DENDAT231276D DE231276DA DE231276C DE 231276 C DE231276 C DE 231276C DE NDAT231276 D DENDAT231276 D DE NDAT231276D DE 231276D A DE231276D A DE 231276DA DE 231276 C DE231276 C DE 231276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- crucible
- frame
- pneumatic
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F1/00—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
- B41F1/26—Details
- B41F1/28—Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 231276 -KLASSE 15 d. GRUPPE
ROBERT TERREAUX in LYON.
Selbsttätiger Bogenan- und -ableger für Tiegeldruckpressen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein selbsttätiger Bogenan- und -ableger für Tiegeldruckpressen,
bei welchem ein pneumatischer Bogenabheber Verwendung findet. Es sind
zwar bereits pneumatische Bogenan- und -ableger bekannt geworden, doch sind diese Vorrichtungen,
welche den Bogen während seines ganzen Weges durch die Presse mittels pneumatischer
Saugköpfe befördern, nicht nur sehr
ίο umständlich, sondern lassen.auch zur Vermeidung
von Störungen nur eine geringe Druckgeschwindigkeit zu. Bei dem vorliegenden
Bogenan- und -ableger führt der pneumatische Bogenabheber nur eine geringe Bewegung aus,
die zur Trennung des ersten Bogens vom Stapel hinreicht, um hierauf den zu bedruckenden
Bogen ■ einem geradlinig sich bewegenden Transportrahmen zu überliefern, der ihn dem
Tiegel zuführt. Auch die Bewegung des Rahmens, der mittels federnder Greifer zugleich
den bedruckten Bogen erfaßt und ablegt, ist verhältnismäßig klein, so daß die Druckgeschwindigkeit bei Verwendung vorliegender
Vorrichtung bedeutend gesteigert werden kann.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Gesamtanordnung der Maschine im lotrechten Schnitt, während
Fig. 2 eine Ansicht der linken Seite der Maschine darstellt.
Fig. 3 veranschaulicht in größerem Maßstabe einen Teil des Bogenübertragers, während
Fig. 4 einen Schnitt' nach der Linie A-A
gemäß Fig. 3 zeigt.
' Fig. 5 stellt den Greifer in Ansicht dar.
Die ihrer Bauart nach bekannte Druckpresse ist in den Zeichnungen nur in ihren
wesentlichsten Teilen dargestellt: dem festen Tiegel a, der von dem bei d schwingenden
Hebel c getragenen Form b und dem Antrieb derselben von der Hauptwelle e aus mittels
der beiden, auf jeder Seite der Maschine liegenden Kurbelscheiben f und der Pleuelstangen g.
Der selbsttätige Bogenan- und -ableger, der den Gegenstand der Erfindung bildet, setzt
sich in der Hauptsache aus einem Schlitten zusammen, welcher die zu bedruckenden Bogen
trägt, ferner aus einem pneumatischen Greifer, welcher die einzelnen Bogen nacheinander ergreift,
aus der Ubertragevorrichtung, welche diese Bogen einzeln dem Tiegel zuführt und sie nach erfolgtem Druck von diesem aus ablegt,
und schließlich aus einigen untergeordneten Maschinenteilen, welche jeden einzelnen
Bogen während des Transportes und Druckes ergreifen und ihn in der gichtigen Lage halten.
Der Schlitten h (Fig. 1) gleitet auf festen Führungsschienen in einer zur Ebene des Tiegels
senkrechten Richtung. Der Tiegel selbst ist schwach geneigt, damit sich die auf ihn
aufgebrachten Bogen halten können. Die zu bedruckenden Bogen sind aufrecht in einen
kastenförmigen Umbau des Schlittens h hineingestellt, der mittels der Stellschrauben k entsprechend
den Abmessungen der Bogen in größerer oder geringerer Höhe eingestellt werden kann. Der Schlitten h erhält seine Bewegung
durch das in die Zahnstange η des Schlittens greifende Zahnrad m, das mittels
einer endlosen Kette p von einem Klinkenwerk 0
(Fig. 2) angetrieben wird. Hierdurch wird der Schlitten, wie später näher ausgeführt wird,
in dem Maße vorgeschoben, in dem die zu bedruckenden Bogen von ihm entnommen werden,
so daß der vorderste Bogen stets unterhalb des Tiegels liegt.
Der pneumatische Greifer sitzt auf einem Hebel r (Fig. 1), dessen fester Drehpunkt bei s
liegt. Der Greifer besteht aus einem rechteckigen Kasten I, dessen Vorderfläche, wie in
Fig. 5 dargestellt, ausgebildet ist. Im Mittelteil dieser Fläche oben ist eine eingepaßte
Platte ig, die etwa 1 mm dick ist, mittels Schrauben befestigt. An beiden Seiten dieser
Platte befinden sich wagerechte Schlitze 20, welche durch die Vorderwand des Greifers hindurchgehen.
Während seiner Arbeit legt sich der Greifer gegen die Bogen i, während die
Form b von dem Tiegel entfernt steht. In diesem Augenblick wird mittels der Pumpe q
(Fig. 2), welche mit dem Kasten I des Greifers mittels des biegsamen Rohres t in Verbindung
steht, eine Luftverdünnung hergestellt, wodurch der erste Bogen an der Vorderfläche des
Kastens /haften bleibt. Beim Rückgang der Form b stößt der Hebel c den federnden Teil u
des Hebels r nach rückwärts, so daß sich der Greifer I um eine durch einen festen Anschlag 18
begrenzte geringe Strecke von den im Schlitten h aufgestapelten Bogen entfernt und hierdurch
den ersten Bogen des Stapels i von den übrigen Bogen trennt. Auf diese Weise
wird der vorderste Bogen den Klemmen der Ubertragevorrichtung zugeführt. Indem die
Platte 19 die beiden Ränder des vordersten Bogens anhebt, erleichtert sie die Trennung
desselben von dem folgenden.
Der Übertrager besteht aus einem Rahmen z, der in Fig. 3 in Ansicht und in Fig. 4 in
größerem Maßstabe im Schnitt dargestellt ist.
Dieser Rahmen erhält eine hin und her gehende , Bewegung von seiner untersten Stellung nach
oben und zurück unmittelbar vor dem TiegeL Die Bewegung wird von ■ der Form b mittels
der Schubstange y und der Hebel 2 und 3 abgenommen, welche auf der Welle · 1 sitzen,
wobei Schubstangen; 4 diese Bewegung unmittelbar auf den Rahmen ζ übertragen.
Die Klammern, welche das vom Greifer dargebotene Blatt erfassen, sind doppelt vorhanden. Ihre Entfernung kann entsprechend den Abmessungen des zu bedruckenden Papiers eingestellt werden. Jede Klammer besteht aus einem festen Arm 5, der leicht federnd ausgebildet ist, und einem beweglichen Arm 6, der auf einer Welle 7 sitzt. Diese Welle trägt an ihrem einen Ende einen Nocken 8, der durch Auftreffen auf zwei feste Anschläge 9 und 10 im geeigneten Augenblick die Klammern öffnet, die durch eine Feder 11 in der Regel im geschlossenen Zustande gehalten werden. Die Anschläge 9 und 10 sind scharnier ar tig einseitig beweglich, so daß sie nur in der einen Richtung eine Bewegung des Nockens 8 verursachen. Der Anschlag 9 ist in einer Nut verschiebbar, um seine Stellung entsprechend der Höhe der Druckbogen einstellen zu können. Sobald der pneumatische Greifer den zu bedruckenden Bogen von dem übrigen Stapel getrennt hat, erreichen die Klammern 5 und 6 ihre unterste Stellung. Sie öffnen sich infolge Auftreffens des Nockens auf den Anschlag 10 und klemmen sogleich das Blatt ein. , Hierauf bleiben sie einen Augenblick stehen und gehen alsdann, ohne sich zu öffnen, in die Höhe, wobei sie den Bogen mitnehmen, bis dieser etwas oberhalb und links von der Stellung ix steht, welche er auf dem Tiegel a (Fig. 3) während des Drückens einnehmen soll. In diesem Augenblick öffnen sich die Klammern infolge. Auftreffens des Nockens 8 auf den Anschlag 9. Das Blatt fällt heraus und gleitet längs des Tiegels auf die Marken 12, welche die Lage des Bogens der Höhe nach festlegen. In diesem Augenblick legt sich ein Arm 13, der auf einer am Tiegel befestigten Feder 14 sitzt, von links nach rechts gegen den Bogen und legt ihn hierdurch auch in seiner Breitenrichtung fest. Der Arm 13 wird in dem bestimmten Äugenblick durch den Rahmen ζ go nach vorn geschoben, der beim Emporsteigen gegen eine schiefe Ebene 15 der Feder 14 stößt. _. Nachdem der Druckbogen auf diese Weise in die richtige Stellung auf dem Tiegel gelangt ist, geht der Rahmen ζ wieder nach unten, um den folgenden, durch den Greifer von dem Stapel abgetrennten Bogen zu ergreifen. Der Rahmen bleibt einen Augenblick unterhalb des Tiegels stehen, während der auf diesem liegende Bogen mittels der Form b bedruckt wird. Hierauf steigt der Rahmen mit dem neuen Bogen weiter in die Höhe, während der soeben bedruckte Bogen von den federnden Greifern 16 erfaßt wird, die an dem Rahmen ζ befestigt sind. Die Greifer nehmen beim Entlanggleiten an dem Tiegel den bedruckten Bogen mit und werfen ihn in einen Kasten 17, der hinter dem Tiegel angeordnet ist. Die Greifer' 16 sind an ihrem unteren Ende derart unterschnitten, daß sie bei ihrem Abwärtsgang an dem auf den Tiegel aufgebrachteri Bogen nicht hängen bleiben. Oben am Rahmen ζ sitzen Haltearme 21, die sich in dem Augenblick, in dem die Form den Druck herstellt, gegen den· Tiegel legen, um zu verhindern, daß der Bogen an dem Satz hängen bleibt. Die Arme gleiten auf dem oberen Ende des Rahmens ζ von hinten nach vorn. Die Klinke 0 (Fig. 2), durch welche der Schlitten h allmählich nach vorwärts geschoben wird, wird von einem Hebel χ getragen, welcher um die Achse ν schwingt. Dieser Hebel wird im
Die Klammern, welche das vom Greifer dargebotene Blatt erfassen, sind doppelt vorhanden. Ihre Entfernung kann entsprechend den Abmessungen des zu bedruckenden Papiers eingestellt werden. Jede Klammer besteht aus einem festen Arm 5, der leicht federnd ausgebildet ist, und einem beweglichen Arm 6, der auf einer Welle 7 sitzt. Diese Welle trägt an ihrem einen Ende einen Nocken 8, der durch Auftreffen auf zwei feste Anschläge 9 und 10 im geeigneten Augenblick die Klammern öffnet, die durch eine Feder 11 in der Regel im geschlossenen Zustande gehalten werden. Die Anschläge 9 und 10 sind scharnier ar tig einseitig beweglich, so daß sie nur in der einen Richtung eine Bewegung des Nockens 8 verursachen. Der Anschlag 9 ist in einer Nut verschiebbar, um seine Stellung entsprechend der Höhe der Druckbogen einstellen zu können. Sobald der pneumatische Greifer den zu bedruckenden Bogen von dem übrigen Stapel getrennt hat, erreichen die Klammern 5 und 6 ihre unterste Stellung. Sie öffnen sich infolge Auftreffens des Nockens auf den Anschlag 10 und klemmen sogleich das Blatt ein. , Hierauf bleiben sie einen Augenblick stehen und gehen alsdann, ohne sich zu öffnen, in die Höhe, wobei sie den Bogen mitnehmen, bis dieser etwas oberhalb und links von der Stellung ix steht, welche er auf dem Tiegel a (Fig. 3) während des Drückens einnehmen soll. In diesem Augenblick öffnen sich die Klammern infolge. Auftreffens des Nockens 8 auf den Anschlag 9. Das Blatt fällt heraus und gleitet längs des Tiegels auf die Marken 12, welche die Lage des Bogens der Höhe nach festlegen. In diesem Augenblick legt sich ein Arm 13, der auf einer am Tiegel befestigten Feder 14 sitzt, von links nach rechts gegen den Bogen und legt ihn hierdurch auch in seiner Breitenrichtung fest. Der Arm 13 wird in dem bestimmten Äugenblick durch den Rahmen ζ go nach vorn geschoben, der beim Emporsteigen gegen eine schiefe Ebene 15 der Feder 14 stößt. _. Nachdem der Druckbogen auf diese Weise in die richtige Stellung auf dem Tiegel gelangt ist, geht der Rahmen ζ wieder nach unten, um den folgenden, durch den Greifer von dem Stapel abgetrennten Bogen zu ergreifen. Der Rahmen bleibt einen Augenblick unterhalb des Tiegels stehen, während der auf diesem liegende Bogen mittels der Form b bedruckt wird. Hierauf steigt der Rahmen mit dem neuen Bogen weiter in die Höhe, während der soeben bedruckte Bogen von den federnden Greifern 16 erfaßt wird, die an dem Rahmen ζ befestigt sind. Die Greifer nehmen beim Entlanggleiten an dem Tiegel den bedruckten Bogen mit und werfen ihn in einen Kasten 17, der hinter dem Tiegel angeordnet ist. Die Greifer' 16 sind an ihrem unteren Ende derart unterschnitten, daß sie bei ihrem Abwärtsgang an dem auf den Tiegel aufgebrachteri Bogen nicht hängen bleiben. Oben am Rahmen ζ sitzen Haltearme 21, die sich in dem Augenblick, in dem die Form den Druck herstellt, gegen den· Tiegel legen, um zu verhindern, daß der Bogen an dem Satz hängen bleibt. Die Arme gleiten auf dem oberen Ende des Rahmens ζ von hinten nach vorn. Die Klinke 0 (Fig. 2), durch welche der Schlitten h allmählich nach vorwärts geschoben wird, wird von einem Hebel χ getragen, welcher um die Achse ν schwingt. Dieser Hebel wird im
Sinne eines Vorwärtsganges durch die Rückwärtsbewegung des Hebels c bewegt, während
seine Bewegung im entgegengesetzten Sinne durch den Hebel r des Greifers erfolgt. In
dem Maße, wie der letztere auf die Bogen i in, einem geeigneten Abstand trifft, stößt er
die Klinke ο um weniger als eine Zahnbreite zurück und das Klinkenrad wird beim Rückgang
nicht bewegt. Sobald sich aber infolge
ίο des Abhebens einer gewissen Zahl von Bogen
der Weg des Greifers vergrößert, wird das Klinkenrad um einen Zahn verschoben. Auf
diese Weise wird die Lage der abzuhebenden Bogen selbsttätig wieder eingestellt.
Die oben beschriebenen Anordnungen können in ihren Einzelheiten entsprechend der Maschinenart verändert werden, bei der sie Verwendung
finden sollen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Selbsttätiger Bogenan- und -ableger für Tiegeldruckpressen mit pneumatischem Bogenabheber, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Bogenabheber zwecks Trennung des ersten Bogens vom Stapel nur eine geringe seitliche Bewegung ausführt, um hierauf den Bogen einem geradlinig sich bewegenden Transportrahmen zu überliefern, der ihn dem Tiegel zuführt.
- 2. Bogenan- und -ableger nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen mit Klammern versehen ist, welche den unbedruckten Bogen bei Zuführung durch den pneumatischen Bogenabheber selbsttätig erfassen und ihn selbsttätig loslassen, wenn der Rahmen in der erforderlichen Höhe vor dem Tiegel angekommen ist.
- 3. Bogenan- und -ableger nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckte Bogen bei erneutem Hingange des beweglichen Rahmens von an diesem sitzenden federnden Greifern erfaßt und abgelegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231276C true DE231276C (de) |
Family
ID=491410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231276D Active DE231276C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231276C (de) |
-
0
- DE DENDAT231276D patent/DE231276C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317357C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen | |
DE2441459B2 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens | |
DE2047808B1 (de) | Bogenausleger fur Druckmaschinen | |
DE231276C (de) | ||
DE2549264C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Ventilsäcken | |
DE641757C (de) | Mit einer Mehrzahl von Bogenanlegevorrichtungen ausgeruestete Druckmaschine | |
DE423385C (de) | Bogenauslegevorrichtung mit Kettengreifern | |
DE300514C (de) | ||
DE913181C (de) | Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen | |
DE197C (de) | Selbstthätiger Bogenableger für Druckerpressen und ähnliche Apparate | |
DE317532C (de) | ||
DE201329C (de) | ||
DE188842C (de) | ||
DE3048716A1 (de) | Verfahren und apparat zum transport von bogen | |
DE279429C (de) | ||
DE159621C (de) | ||
DE86383C (de) | ||
DE265303C (de) | ||
AT20147B (de) | Bogen-Zu- und -Abführungsvorrichtung an Tiegeldruckpressen. | |
DE411109C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen | |
DE197176C (de) | ||
DE98370C (de) | ||
DE903338C (de) | Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen mittels kreisender Greifer | |
DE205918C (de) | ||
DE432856C (de) | An- und Ablegevorrichtung fuer Kopfdruckpressen mit am Farbwalzenwagen sitzenden, den Bogen in dessen Bewegungsrichtung einfuehrenden Anlegegreifern |