DE2312174A1 - Bewegliches trennwandsystem - Google Patents

Bewegliches trennwandsystem

Info

Publication number
DE2312174A1
DE2312174A1 DE2312174A DE2312174A DE2312174A1 DE 2312174 A1 DE2312174 A1 DE 2312174A1 DE 2312174 A DE2312174 A DE 2312174A DE 2312174 A DE2312174 A DE 2312174A DE 2312174 A1 DE2312174 A1 DE 2312174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
plate
frame
leg
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2312174A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Mckay
Robert B Ormiston
William H Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc filed Critical Steelcase Inc
Publication of DE2312174A1 publication Critical patent/DE2312174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Heme, 8000 München 40,
Freiligrathstraße 19 η ϊ « I Inn D U Rühr Enenacher GtraBe 17
Postfach 140 U I P I. - I Π g. ti. fl- D « Π Γ Prt.-Anw. 3etzler
Dipl.-Phys. Eduard Betzier 51014 Dip!.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 3630I3
Te!egrammanschrift: «- « . r Telegrammanschrift
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 . Telex 5215360
Γ Λ 1 -> 1 T / Bankkonten:
^ ,} J^; { I Λ Bayrische Vereinsbank München 952287
Dresdner Bank AG Herne 7-520499 Postscheckkonto Dortmund 55868
Ref.:
MO 4114 B/ks
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach: ,„.
München 9. März 1973
STEELCASE INC., 1120 36th Street, S.E., Grand Rapids, Michigan, USA
Bewegliches Trennwandsystem
Die Erfindung bezieht sich auf bewegliche Trennwandsysteme. Solche Systeme liefern eine Vielseitigkeit und Wandelbarkeit in Büroanordnungen und vermindern Oberbauten dadurch, daß sie die Notwendigkeit zur Errichtung permanenter Trennwände beseitigen.
Jedoch sind solche Trennwandsysteme noch außerordentlich teuer. Ein Faktor, der zu den hohen Preisen beiträgt, ist die Forderung nach Anpassungsfähigkeit im Styl. Um die gewünschte Anpassungsfähigkeit hinsichtlich des Styls zu schaffen, konstruieren die Hersteller eine Grundtrennwand mit
309839/0898
einer Type von Außenoberfläche und befestigen nur zusätzliche Oberflächenmaterialien, beispielsweise Verbindungsbretter o. dgl.. Alternativ dazu werden vollständig unterschiedliche Trennwände für verschiedene Farben, Style u. dgl. konstruiert. Unglücklicherweise sind die Käufer solcher Trennwände hinsichtlich des Styls für die gesamte Lebensdauer der Trennwände gebunden.
Einige halbpermanente Wandsysteme im Gegensatz zu vollständig beweglichen Trennwandsystemen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, enthalten Rahmen, die vom Boden bis zur Decke errichtet werden, wobei man an den Rahmen Platten befestigt. Diese Systeme kann man bei beweglichen Trennwandsystemen nicht, verwenden, und zwar wegen der ziemlich unwirksamen Plattenbefestigungseinrichtungen, welche normalerweise verwendet werden und dazu führen, daß die Platten herunterfallen, wenn die Trennwände bewegt werden. Darüber hinaus erlauben die Befestigungsmittel, die bei diesen Systemen zur Anwendung kommen, daß sich die Platten nach außen aus den Rahmen biegen, so daß ein unerwünschtes billiges Aussehen entsteht.
Ein weiterer Faktor, der zu den hohen Preisen bei den bekannten beweglichen Trennwandsystemen beiträgt, wird gebildet durch die komplizierten Verbindungseinrichtungen, die zum Anschluß benachbarter Trennwände Verwendung finden. Diese Einrichtungen tragen außerdem zu einem Mangel an Anpassungsfähigkeit im System bei. Bei einem bekannten System verwendet man einen einzelnen Verbindungsstreifen zwischen benachbarten verbundenen Trennwänden, jedoch führt dieses System dazu, daß die eine Trennwand bezüglich der anderen taumeln kann, wenn die beiden Trennwände in genauer Ausrichtung aufgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung erstrebt eine vollständige Anpassungs-
309839/0898
- 3 - 3
fähigkeit und Vielseitigkeit des Trennwandstyles in wirtschaftlicher Weise dadurch, daß ein Rahmen vorgesehen wird, an den jede beliebige Anzahl unterschiedlicher Typen und Stylarten von Platten leicht befestigt werden kann. Dieser Rahmen enthält obere und untere Elemente, die durch senkrechte Abschlußelemente und ein Querstück verbunden werden, wobei letzteres zwischen den oberen und unteren Elementen eingesetzt ist. Jede entfernbare Platte enthält Einrichtungen im allgemeinen in ihrer Mitte auf ihrer innenseitigen Oberfläche, die mit dem Querstück zusammenwirken, so daß die Mitte der Platte an ihrem Platz gehalten wird. Vorzugsweise sind Einrichtungen an den oberen und unteren AbSchlußelementen vorgesehen, um die Kanten der Platte abzudecken.
Stabilität und Einfachheit sind die Grundnoten der Art und Weise, in welcher benachbarte Trennwände miteinander verbunden werden. Ein Paar von Scharnieren ist am oberen Ende ,jedes Paares benachbarter Trennwände befestigt. Die Scharniere sind einander benachbart angeordnet, weisen jedoch einen Abstand in Richtung der anderen Seiten der Trennwände auf. Wenigstens eines der Scharniere ist schwenkbar an eiriem Ende an einer der Trennwände befestigt, während das andere Scharnier entfernbar ist. Wenn somit die Trennwände in unmittelbarer Ausfluchtung verbunden werden, liefern die beiden Scharniere eine seitliche Stabilität und verhindern ein Taumeln. Ist eine Winkelstellung gewünscht, dann kann das entfernbare Scharnier entfernt werden und eine der Trennwände wird ihre Schwenkverbindung mit dem Scharnier verschwenken.
Vorzugsweise enthält jedes die oberen Enden der Trennwände verbundenen Scharniere erste und zweite Schenkel, die im allgemeinen unter einem Stufenwinkel zueinander angeordnet sind. Der erste Schenkel wird an einem Ende am Oberteil einer Trennwand befestigt und wird mit der anderen Trennwand im
309839/0 8 98
:_ 4 - T
allgemeinen an der Verbindungsstelle der ersten und zweiten Schenkel verbunden. Die zweite Trennwand wird wiederum mit dem zweiten Schenkel im allgemeinen an dessen Ende verbunden. Diese Dreifachverbindung der Scharniere führt weiterhin zu einer seitlichen Stabilität des Systems.
Die maximale Ausnutzung der senkrechten Endelemente des Rahmens wird ferner erleichtert dadurch, daß ein Paar benachbarter Kanäle an den Enden der Trennwände als Teil der Endelemente vorgesehen wird. Der erste Kanal dient zur Verkabelung, während der zweite Einrichtungen aufweist, die mit Konsolen zusammenwirken, wodurch auf der Trennwand Aufbauten montiert werden können. Vorzugsweise enthält das senkrechte Rahmenelement selbst entgegengesetzte Seitenwandungen und eine Abschlußwandung mit einem Abschlußverkleidungsstück, das über der Abschlußwandung befestigt ist, so daß ein Paar erster Wandungen entsteht, die sich von den Seitenwandungen erstrecken. Diese ersten Wandungen definieren zusammen mit einer der Verkabelungskanalwandungen den Konsolenbefestigungskanal. Vorzugsweise ist dieser Kanal ganz eng und enthält Schlitze an der Basis, in welchen die Aufbaumontagekonsolen befestigt werden können. Damit kein Licht durch die Schlitze von einer Seitenwandung des senkrechten Rahmenelementes zur anderen hindurchtreten kann, wird eine Blende auf der Innenseite des Rahmenelementes befestigt und verläuft zwischen den einander gegenüberliegenden Schlitzen.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, die Ausführungsbeispiele darstellen. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer typischen Anordnung eines Trennwandsystemes gemäß der vorliegenden Erfindung;
309 839/089 8
2 3 1 / 1 7 L
Fig. 2 eine auseinanderfezogene Oerspektivische Darstellung zur !Wiedergabe des Trennwandrahmens und einer darauf zu befestigenden Platte;
Pig. 3 eine abgebrochene Ansicht des Mittelteiles von Rahmen und Platten nach Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Trennwand, wobei das obere Verkleidungsstück abgezogen dargestellt ist;
Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen längs der Ebene V-V der Fig. 2;
Fig. 6 eine Bodenansicht des unteren VerblendungsStückes; Fig. 7 einen Schnitt längs der Ebene VII-VII der Fig. 4;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Paar benachbarter, miteinander verbundener Trennwände;
iE-. 9 eine Seitenansicht eines Scharniers zur Verbindung benachbarter Trennwände;
Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kantenteile eines Paares von miteinander verbundenen Trennwänden, die winkelig zueinander stehen;
FiF. 11 eine Draufsicht auf ein Paar von miteinander verbundenen Trennwänden, wobei die Endteile der oberen Verblendungsstücke abgebrochen gezeichnet sind;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Paar von miteinander verbundenen Trennwänden, wobei die Endteile der oberen Verbindungsstücke abgebrochen gezeichnet sind;
309839/0898
Fig. 13 eine perspektivische Unteransicht der Kantenteile eines Paares benachbarter Trennwände;
Fiß·. 14 eine Ansicht des unteren linken Teiles einer Trennwand, wobei kein Formstück befestigt ist;
Fir. 15 eine Bodenansicht des in Fig„ 14 wiederp-egebenen Teiles einer Trennwand;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht zweier senkrechter Vertragungskanalabdeckungen, wobei Teile davon gekerbt sind, um die Durchführung von Draht zu erleichtern; und in
Fig. 17 eine Endansicht der Sndabdeckung für den unteren Verkabelungsbereich einer Trennwand.
Fig. 1 zeigt eine typische Anordnung des Trennwandsystemes, in welchem Trennwände 1 dazu Verwendung finden, Äktenschubkästen und einen Arbeitstisch 3 aufzunehmen. Eine Abschlußtrennwand ist mit einem Aktenschrank 4 verbunden. Die Trennwand 1 selbst bildet das Kernstück des gesamten Systems.
Bei' einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Trennwand 1 einen Rahmen 10, der durch Platten 30 abgedeckt v/erden kann, die auf ,jeder Rahmenseite angehängt werden (vgl. Fig. 2). Ein oberes Verblendungsstück 40 ist am oberen Ende des Rahmens 10 befestigt und deckt die oberen Kanten der Platte 30 ab (vgl. Fig. 4). Die Seitenkanten.der Platte 30 sind durch Abdeckstücke 60 abgedeckt, welche außerdem einen senkrechten Verkabelungskanal 50 an jedem Ende und auf jeder Seite der Trennwand bedecken (Fig. 4 und 5). Der Bereich zwischen den Füßen 80 ist ein Basisverkabelungsbereich, in welchen die verschiedensten elektrischen Verkabelungen eingesetzt werden können. Dieser Bereich wird an seinen Seiten durch abnehmbare
309839/0898
Formstücke 120 (Fip:. 4 und 7) und Endabschlußdeckel 110 (Fir- 4) verborgen.
Benachbarte Trennwände kann man durch benachbarte Scharniere 70 miteinander verbinden (Fig. S). Ervninschtenfalls kann eines der Scharniere 70 entfernt und in einen Lagerzustand ■"■ersetzt werden, wobei nur ein Scharnier die Trennwände verbindet und d.amit die Trennwände winkelig zueinander aufgestellt werden können, wie Fig. 10 zeigt.
Der Rahmen 10 enthält ein Paar senkrechter ^ndelemente 11, die durch ein Kopfelement 14, ein Bodenelement 15 und .ein Querstück 18 miteinander verbunden sind, welches im allgemeinen zentrisch zwischen dem Kopfelement 14 und dem Bodenelement 15 angeordnet ist, wie FiK. 2 erkennen läßt. Jedes dieser Elemente besteht aus einem rohrförmigen Material, freformtem Metallblech oder dergleichen. Jedes Endelement 11 enthält einen rohrförmigen Pfosten 12 mit einer im allgemeinen C-förmigen Verlängerung 13, die an diesen Pfosten angeschweißt ist (vgl. Fig. 5). Die Verlängerung 13 enthält eine Abschlußwandung 13a und ein Paar von Seitenwandungen 13b, wobei letztere an ihren Enden mit dem Pfosten 12 verschweißt ist. Das Kopfelement 14 hat im allgemeinen rohrförmige Gestalt und enthält Öffnungen 14a zur passenden Aufnahme des oberen Verblendstückes 40 (Fig. 4). Es ist an seinen Enden am Pfosten 12 des Endelementes 11 angeschweißt. -Das Bodenelement 15 besteht ebenfalls aus einem im allgemeinen rohrförmigen Pfosten (FifT. 7). Ein profilförmiges Glied ist am Boden des Bodenelementes 15 angeschweißt und bildet eine Leiste 16 mit einer nach oben gebogenen Lippe 17, die seitlich von mieder Seite des Bodenelementes 15 vorsteht. Die Platten werden in den Profilen aufgenommen, die durch die Leiste 16, die Lippe 17 und das Bodenelement 15 gebildet sind.
309839/0898
Das Querstück 18 ist im allgemeinen profilförmig (Fig. 3und 7) und enthält Seitenwandungen 19 und einen Boden 20. Die Profilseitenwandungen 19 liefern Einrichtungen zum Zusammenwirken mit Verbindungseinrichtungen auf den Platten 30.
Am Ende des Endelementes 11 ist ein Endverblendstück 21 befestigt (Fig. 2, 4 und 5). Das Endverblendstück 21.ist durch Heftschweißen oder dergleichen an der Endwandung 13a des Endelementes 11 befestigt und legt sich nach rückwärts und. einwärts, so daß es auf die Seitenwandungen 13b trifft und Profilwände 22 bildet, die sich seitlich von den Seitenwandungen 13b erstrecken (Fig. 5). Diese Profilwände 22 bilden mit den Außenwandungen 52 der vertikalen Verkabelungskanäle 50 einen schmalen zurückgesetzten Kanal 28, der Einrichtungen zur Befestigung von Konsolen an der Trennwand 1 enthält. Anbauten, wie ein Arbeitsregal 3, Aktenschränke 2 usw. können auf den Trennwänden 1 mit Hilfe solcher Konsolen befestigt werden. Insbes. umfassen diese Befestigungseinrichtungen Schlitze 23 in den Seitenwandungen 13b an der Basis des' Profils 28. Damit kein Licht durch die Schlitze 23 von der einen Seitenwandung 13b zur anderen Seitenwandung durchtreten kann und damit dadurch die Sichtbarkeit des Profils 28 verringert wirds ist eine Blende 24 auf der Innenseite des Endelementes 11, insbes« an der Endwandung 13a der Verlängerung 13 befestigt und ragt in den Raum der sich gegenüberliegenden Schlitze 23 vor.
Um die Verbindung benachbarter Trennwände 1 zu erleichtern, kann das Endverblendstück 21 auch an jeder Seite des Endelements 11 angeschweißte Muttern 25 aufweisen (Fig. 5, 11 und 12). In diese Muttern 25 werden Schrauben 74 eingeschraubt, um die Scharniere oder Lenker 70 an den Trennwänd.en 1 zu befestigen. Eine solche Mutter 25 ist auch am Boden und an einer Seite des Endverblendstückes 21 angeordnet (Figo 5 und 13)« Jedoch ist die andere Seite nur mit einem nach unten vorstehenden Stift 25a ausgerüstet, welcher durch eine Aufnahmeöffnung
309839/089 8
in einen Scharnier oder Lenker 70 greift. Diese Abänderung dient dazu, um die Befestigung· der Lenker 70 an dem Boden der Trennwände zu erleichtern. Um die Befestigung der Scharniere oder Lenker 70 an den Trennwänden weiter zu erleichtern, enthält jedes Kopfelement 14 und jedes Bodenelement 15 ein Paar im Abstand angeordneter Öffnungen oder Schlitze 26 (Fig. 8, 11 und 12). Diese wirken mit den Lenkern oder Scharnieren 70 zusammen, wie später noch näher erläutert werden soll.
Die Platten 30 enthalten eine Tafel 31, die durch verschiedene Verstärkungsstreben 32 abgestützt ist, welche auf der Rückseite angeordnet sind (vgl. Fig. 2). Die Tafel 31 kann aus einer Vielzahl unterschiedlichster Typen ausgewählt werden. Es kann sich beispielsweise um eine Verbindungsplatte oder um eine Korkplatte handeln. Es kann auch eine einfache Hartplatte oder Faserplatte sein. Man kann auch eine gepolsterte Platte verwenden. Für die Plattenglieder 31 läßt sich eine Vielzahl von Platten unterschiedlichster Art und unterschiedlichsten Styls einsetzen.
Die Versteifungsstreben 32 sind im allgemeinen profilförmig mit Seitenwandungen 33 und einer Basiswandung 34 (Fig. 2 und 8). Jede Seitenwandung 33 enthält einen B'lansch 33a, der seitlich vorsteht und zur Befestigung an der Rückseite der Tafeln 31 mit Hilfe von Klebstoff, Schrauben, Heftschweißung o. dgl. befestigt ist. Die vereinigte Dicke der Profile 32 und der Tafel 31 ist immer die gleiche, ohne Rücksicht darauf, welche besondere Art von Tafel 31 Verwendung findet. So ist die Dicke oder Tiefe jedes Verstärkungsstrebenprofils 32 umgekehrt proportional zur Dicke der verwendeten Tafel 31. Dies läßt sich insbes. aus Fig. B entnehmen, wo auf der linken Seite eine dünnere Tafel 31 verwendet ist, was dickere Streben 3'° bedingt, während auf der rechten Seite eine dickere Tafel 31 eingesetzt ist, was die Verwendung dünnerer Streben
309839/0898
32 bedingt. Vorzugsweise ist die Gesamtdicke Jeder Platte 30 derart, daß die Front oder Aui3enoberilache der Tafel 31 annähernd mit den seitlichen Enden jedes Verblendstückes 21 fluchtet (Fig. S).
Jede Platte 30 ist am Rahmen 10 mit Hilfe mehrerer Hakten 35 befestigt, von denen jeder an der Bodenwandung 34 einer Verstärkungsleiste 32 angebracht ist (Fig. 2, 3 und 7). Die Hakten 35 sind im allgemeinen mittig an der Platte 30 derart angeordnet, daß sie beim Haken über die Wandung 19 des Querstücks 18 den Mittelbereich der Platte 30 eng gegen den Rahmen 10 halten. Dies verhindert das Auftreten eines unerwünschten Ausbeulens.
Die Platten 30 sind nicht nur über das Querstück 18 gehakt, sondern auch in das Profil eingesetzt, das durch die Leiste 16 und die Lippe 17 gebildet wird (Fig. 7). Die Lippe 17 wirkt dabei als Einrichtung zur Abdeckung der Bodenkante der Platte 30 und unterstützt das dichte Halten der Platte 30 am Rahmen 10. An der Oberseite der Platte 30 ist eine Vielzahl im allgemeinen U-förmiger Klammern 36 vorgesehen, die das Halten des Oberteils der Platten 30 dicht gegen das Kopfstück 14 unterstützen (Fig. 2, 4 und 7). Ein Schenkel jeder Klammer 36 hakt in den Oberteil der profilförmigen Strebe 32 auf einer Seite des Querstückes 14, während der andere Schenkel in ähnlicher Weise in die profilförmige Strebe 32 auf der Platte an der anderen Seite des Kopfstückes 14 einhakt«. Jede Klammer 36 setzt sich dann nach unten auf dem Oberteil des Querstückes 14, wie man aus Fig. 4 erkennen kann.
Das obere Verblendstück 40 enthält Befestigungsklammern 41, die nach unten vom Boden desselben vorragen (Fig. 6) und in Öffnungen 14a im Kopfrahmenelement 14 (Fig. 4) eingesetzt werden können. Das Kopfstück 40 enthält eine Umfangslippe 42,
309839/0898
- 11 - it 231217/,
die nach unten vorsteht und über die oberen Kanten der Platte 30 gleitet und dabei als Abdeckung für diese Oberkanten dient (Fig. 4, 6 und 7). Ein nach unten vorstehendes Mittelstück 43 setzt sich bündig auf das KoOfrahmenelement 14, wenn sich das Konfverblendstück 40 an seinem Platz befindet (Fig. 6 und 7).
An jedem senkrechten Endelement 11 ist auf jeder Seite ein im allgemeinen profilförmiges Glied montiert, so daß ein senkrechter Verkabelungskanal 50 entsteht (vgl. Fig. 5). Der senkrechte Verkabelungskanal 50 enthält eine Innenwandung 51» die nach innen gegenüber dem Endverblendstück 21 versetzt ist, eine Außenwand 52, die in Richtung des Endverblendstückes 21 im Abstand angeordnet ist und einen Verbindungssteg 53. Das Glied besteht aus Metall oder dergleichen und ist an den Seitenwandungen 13b der Verlängerung durch Heftschweißen oder dergleichen befestigt. Die Kanten jeder Wand 51 und 52 sind umgebogen, so daß eine glatte Außenkante entsteht. Jedoch ist die Innenwand 51 nur teilweise umgebogen, so daß eine Lippe 54 über die ganze Länge verbleibt. Die Lippe 54 wirkt mit den Befestigungsmitteln eines Deckels 60 zusammen, der den Kanal 50 abdeckt.
Der Deckel 60 ist ein Kunststoffstranggußkörper mit einer Fläche 66, von der ein Paar von Fingern nach rückwärts vorstehen (Fig. 5). Der innere Finger 61 legt sich auf die Innenseite des Kanals 50, während ein äußerer Finger 62 sich auf die Außenseite setzt. Der äußere Finger 62 enthält einen Haken 63, der über die Lippe 54 gleitet und damit den Deckel 60 an seinem Platz hält. Vorzugsweise divergieren die Finger 61 und 62 V-förmig, wobei der Haken 63 in Richtung des Fingers 61 weist, wie man aus Fig. 5 erkennen kann. Damit kann man diese Finger leichter über die Kanalwandung 51 gleiten lassen. Vorzugsweise ist die Lippe 54 nach außen und rückwärts gebogen.
309839/0898
Jedoch zeigt Fig. S eine brauchbare Alternative.
Die Fläche 66 erstreckt sich seitlich von den Fingern 61 und 62 in Richtung der äußeren Kanalwandung 52. Dieser Teil der Fläche 66 deckt den Kanal 50 vollständig ab und verbirgt die in den Kanal eingesetzte Verkabelung den Blick. Es ist wichtig, daß dieser Teil der Fläche 66 im allgemeinen eben ist, so daß er leicht beschnitten oder innerhalb der Seitenkante eingekerbt werden kann, wie es in Fig. 16 angedeutet ist. In der rechtseitigen Seitenansicht der Fig. 16 enthält die Fläche 66 ein eingestanztes Loch 64 und einen von der Seitenkante her nach innen geführten Einschnitt 64a. Dadurch ergibt sich eine Öffnung im Deckel 60 in den Verkabelungskanal 50, so daß man Kabel durch das Loch 64 herausführen kann. Alternativ kann eine Kerbe 65 einfach von dieser Kante des Deckels 60 eingeschnitten sein.
Die Fläche 66 erstreckt sich auch seitlich von den Fingern 61 und 62 in der anderen Richtung. Dieser Teil der Fläche 66 überlappt und bedeckt die Seitenkante der Platte 30 derart, daß diese Seitenkante!nicht mehr sichtbar sind, wie Fig. 4 und 5 zeigen.
Die Scharniere oder Lenker 70, die zur Verbindung benachbarter Trennwände dienen, sind im allgemeinen flache Stahlstücke mit einem von einem Ende nach unten vorstehenden Stift
73 (Fig. 9). Insbes. enthält jedes Scharnier oder jeder Lenker 70 einen Verbindungsschenkel 71, der die Primärverbindung zwischen benachbarten Trennwänden herstellt, und einen Verstärkungsschenkel 72 (Fig. 8 und 10). An der Oberseite benachbarter Trennwände ist der Verbindungsschenkel 71■an einem Ende mit einer der Trennwände mittels einer Schraube
74 verbunden. Jeder Lenker 70 ist mit der anderen Trennwand
im allgemeinen an der Verbindungsstelle des Verbindungsschenkeis
309839/0898
Λ 2312m
71 und des Verstärkungsschenkels 72 durch eine zweite Schraube 74 verbunden. Der Verstärkungsschenkel 72 ist an seinem Ende an die gleiche Trennwand mittels eines nach unten vorstehenden Stiftes 73 verbunden, der in eine der öffnungen oder Schlitze 26 im Kopfrahmenglied 14 greift. Ein Lenker 70 ist an einer Seite der verbundenen Trennwände und der andere an der anderen Seite befestigt. Dadurch erhält man eine größere seitliche Stabilität, als man sie durch die Verwendung nur eines einzelnen Lenkers 70 erhalten würde. Die Tatsache, daß der Versteifungsschenkel 72 auch an eine der Trennwände angeschlossen ist, verstärkt weiterhin die seitliche Stabilität. Der Versteifungsschenkel 72 ist an den Verbindungsschenkel 71 stumpfwinkelig angeschlossen, so daß er hauptsächlich etwas aus der Fläche der Trennwand zu einem Punkt oberhalb des Kopfelementes 14 abwdcht, in welchem eine feste Befestigung aufrechterhalten werden kann. Die Öffnung 26 im Rahmenelement 14 ist etwas langgestreckt, um Toleranzen aufrdimen zu können.
Man erkennt, daß ,jedes Kopf element 14 zwei im Abstand angeordnete Schlitze 26 aufweist. Dies erleichtert die Verbindung benachbarter Trennwände 1 über einen weiten Winkelbereich. Werden die Trennwände in Plucht miteinander verbunden, wie es Fig. 8 zeigt, dann ist der Stift 73 des Verstärkungsschenkels
72 in den Innersten der beiden Schlitze 26 eingesetzt. Um die Trennwände winkelig zueinander zu stellen, wird einer der Lenker 70 entfernt, wie man aus Fig. 11 erkennt und die Trennwand, welche an das Ende des Verbindungsschenkels 71 befestigt ist, wird etwas gedreht. Weil es wünschenswert ist, einen engen Paßsitz zwischen benachbarten Platten zu erhalten, wird jedoch ein Punkt erreicht, wo sich die Kanten der Abschlußverblendstücke 21 gegeneinander stören. An dieser Stelle wird eine weitere Winkeleinstellung aus der Lage nach Fig. 11 etwas schwieriger. Infolge dessen kann der Verbindungslenker 70 entfernt und neu eingestellt werden, wobei der Stift 73
309839/0898
In den äußersten Schlitz 26 in der in Pig. 10 und 12 wiedergepebenen Weise eingesetzt wird» Dies ermöglicht es9 die verbundenen Trennwände unter perfektem rechten Winkel zueinander aufzustellen (Fig, 10) oder unter einem ¥inkel etwas gröi3er als 90° aufzurichten, wobei der Winkel jedoch 135° nicht überschreitet (Fig, 12). Wird ein Lenker 70 nicht benutzt, dann wird das Ende des Verbindungsschenkels 71 an eine Trennwand angeschraubt und der Lenker 70 so orientiert, daß der Stift 73 in das offene Ende des Verkabelungskanals 50 vorsteht. Die Trennwände T werden an ihren Bodenenden durch Lenker 70 im wesentlichen in der gleichen Weise verbunden. Die einzige Ausnahme besteht darin, daß ein Stift 25a (Fig. 5 und 13) nach unten vorsteht, so daß er durch die Öffnung am Ende des Verbindungsschenkels 71 ragt, die normalerweise eine Verbindungsschraube 74 aufnimmt.
Der gesamte Rahmen 10 wird von einem Paar von Füßen 80 getragen, die jeweils am Boden und an jedem Ende .angeordnet sind (Fig. 2). Jeder Fuß 8 enthält eine Deckenwandung 81, ein Paar im Abstand angeordneter Seitenwandungen 83 und einen Boden 82 (Fig. 7). Dadurch entsteht eine große Mittelöffnung 84, die sich durch den Fuß 80 im allgemeinen parallel zur Ebene der Trennwand 1 erstreckt. Die Öffnung 84 dient als Verdrahtungs- oder Verkabelungszugangsöffnung in den Bodenbereich der Trennwand 1. Der Pfosten.12 des Endrahmenelementes 11 erstreckt sich nach unten unter die Ebene des Bodenrahmenelementes 15 und ist durch Schweißen o. dgl. mit der Deckenwandung 81 des Fußes 80 (Fig. 7) verbunden.
Ein HöheneinstellgleitstUck 88 ist ebenfalls an jedem Fuß 80 befestigt, indem es in die Bodenwand 82 des Fußes eingeschraubt ist (Fig. 14). Durch Verschrauben des Höheneinstellgleitstückes 88 nach oben oder unten kann die Höhe der Trennwand eingestellt werden. Jeder Fuß 80 enthält ein Paar senk-
.309839/08 9 8
rechter Lenkschlitze 87 in jeder Seitenwand 83 zur Erleichterung der verschiebbaren Verbindung des Stabilisators 130, wie es später noch naher erläutert werden soll.
Jede Seitenwandung 83 enthält ein Paar von Gewindeöffnungen in vertikaler gegenseitiger Beziehung, wobei Schrauben 114 eingeschraubt werden können, um die Endverschlußglieder 110 am Fuß 80 zu befestigen (Fig. 14). Ein Endverschluß 110 ist an jedem Fuß 80 an jedem Ende der■Trennwand befestigt, so daß ein dekorativer Deckel entsteht. Jeder Endverschluß 110 enthält ein Paar teleskopartig ineinander passender Glieder, ein Bodenglied 111 und ein Kopfglied 115 (Fig. 14). Das Bodenglied 111 enthält eine Vorderwand 112 und ein Paar im Abstand angeordneter Seitenwände 113, die die Seitenwandungen 83 des Fußes 80 umfassen. Die Schrauben 114 führen durch geeignete Öffnungen in den Seitenwandungen 113 zur Befestigung des Bodengliedes
111 am Fuß 80. Das Kopfglied 115 enthält in ähnlicher Weise eine Vorderwand II6 und Seitenwandungen 117. Die Seitenwandungen 117 weisen einen etwas kürzeren Abstand von der Vorderwand 116 als die Seitenwandungen 113 von der Vorderwandung
112 auf, wie Fig.14 erkennen läßt. Die Seitenwandungen 117 sind gerade so lang, daß sie unter die Kante von wenigstens einer der Schrauben 114 passen, so daß das Kopfglied 115 fest gegen Verschiebebewegungen bezüglich des Bodengliedes 111 befestigt werden kann. Um jedoch den Zugang zum Boden des Abschlußverblendstückes 21 zu erleichtern, wo die Verbindungslenker 70 am Boden der Trennwand befestigt sind, kann das Kopfglied 115 durch Lockern der Schrauben 114 gelöst und teleskopartig nach unten auf das Bodenglied verschoben werden.
Um den Durchgang der elektrischen Verkabelung in den Basiskabelbereich der Trennwand zu erleichtern, enthält das Boden- und das Kopfglied 111 bzw. 115 des Abschlußgliedes 110 eine Ausbrechöffnung 118 in der entsprechenden Vorderfläche 112 bzw. 116. Im Kopfglied 115 bildet die Ausbrechöffnung 118
309839/0898
einen sich nach unten öffnenden U-förmigen Schlitz und im Bodenglied 111 bildet die Ausbrechöffnung 118 einen nach oben sich öffnenden U-förmigen Schlitz.
Der ganze Basisverkabelungsbereich kann in der in Fig. 4 wiedergegebenen Art durch Bodenformstücke 120 abgedeckt werden. Jedes Formstück 120 besteht vorzugsweise aus Metallbelch oder dergleichen (Fig. 7) und enthält eine Vorderwand 121, die am Oberteil zur Bildung einer Kopfkante 120 um- und nach unten gebogen ist. Am Boden ist die Frontwand 121 um- und nach oben gebogen, um eine Bodenkante 123 zu bilden. Eine Blattfeder 89 ist am Boden des Fußes 80 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt und ihre vorstehenden Enden bilden Lappen 89a, die federnd nach unten elastisch ausgebildet sind. Die Bodenkanten der Formstücke 120 enthalten Öffnungen oder Schlitze zur Aufnahme dieser Lappen 89a» Zur Befestigung eines Formstückes 120 am Basisverkabelungsbereich werden die Schlitze mit den federnden Lappen 89a in Eingriff gebracht und die Lappen 89a nach unten gedrückt, so daß die Oberkante 122 jedes Formstückes 120 in eine Stellung unterhalb der Leiste 16 des Bodenrahmenelementes 15 schnappen kann. Auf diese Weise ist der gesamte Bodenverkabelungsbereich leicht abdeckbar und leicht zugänglich, falls dies erwünscht sein sollte.
Bei Benutzung kann ein einzelner Rahmen 10 zur "Schaffung einer Vielzahl unterschiedlich stylisierter Trennwände benutzt werden, indem man einfach unterschiedliche Style von Trennwänden 30 auswechselt. Eine Platte 30 wird in den Bodenkanal eingeschoben, der durch die Leiste 16 und die Lippe 17 definiert ist (Fig. 7) und wird über das Querstück 18 mit Hilfe der Haken 35 gehakt. Die Befestigung am Oberteil erfolgt durch Überschieben der Schenkel der Klammern 36 über den Oberteil des Kopfrahmengliedes 40 in die Öffnungen in den Enden der Verstärkungsprofile 32. Der Deckel 40 wird über das Kopf-
309839/0898
stück 14 geschnappt und seine überhängende Lippe 42 deckt die Oberkante ,jeder Platte 30 auf jeder Seite des Rahmens 10 ab. Die Seitenkanten einer Platte werden abgedeckt durch Befestigung eines Deckels 60 über federn Verkabelunfrskar.al 50 (Pir. 4 und 5). Der Deckel 60 deckt .rleichzeitie: irgendwelche Drähte ab, die innerhalb des Verkabelunfskanals 50 verlegt werden können. Um sicherzustellen, daß die Oberfläche jeder besonderen Platte 30 im allgemeinen mit den seitlichen Enden der Endverblendstücke 21 fluchtet, ist die Dicke der Verstärkungsrippen 32 umgekehrt proportional zur Dicke der Tafel 31» aus der eine besondere Platte 30 besteht.
Der Basisverkabelungsbereich zwischen den Füßen 80 am Boden einer Trennwand 1 wird durch Einschnappen der Formstücke 120 in ihre Lage abgedeckt. Die Schlitze an der Bodenkante 123 ,jedes Formstückes 120 werden über die nach unten federnd vorstehenden LapOen 89a befestigt und die Oberkanten 122 ,jedes Formstückes in ihre Lage unter die Leiste 16 geschnappt (Fig. 7). Die Enden des Basisverkabelungsbereiches werden durch Abschlußkappen 110 abgedeckt, die auf die Füße 80 aufgeschraubt werden, wie man aus Fig. 14 erkennen kann.
Eine vertikale Verkabelung erfolgt durch Hindurchleiten der Kabel durch den Verkabelungskanal 50. Ist es erwünscht, Kabel aus dem senkrechten Verkabelungskanal 50 in der Höhe eines ochreibmiltes oder dergleichen herauszuführen (FIp*. 1), dann kann eine Kerbe o. dgl. die Kante der Fläche 66 des Deckels 60 eingeschnitten werden (Fig. 16). Das Kabel kann direkt durch eine solche Kerbe oder einen Schlitz auf die Arbeitsfläche 3 o. dgl. geführt v/erden.
Die Trennwände lassen sich Ende an Ende verbinden, indem man ein Paar von Lenkern oder Scharnieren 70 auf den Kopfenden benachbarter Trennwände befestigt und ein anderes Paar
209839/0898
von Lenkern 70 über die Bodenenden benachbarter Trennwände führt. Insbes. werden die Lenker am Kopfende der Trennwand in die Aufnahmemuttern 23 in den Endverblendungsgliedern 21 eingeschraubt (Fig. 8). Der nach unten vorstehende Stift 73 auf dem Verstärkungsschenkel 72 paßt in den innersten Aufnahmeschlitz 26 im Kopfglied 14'jeder Trennwand. Wenn die platten Trennwände unter einem Winkel zueinander gestellt werden sollen, wird einer der Lenker oder Scharniere 70 entfernt oder verbleibt in seiner Lagerstellung. Die Trennwand, die an den Verbindungsschenkel 71 nur des verbleibenden Lenkers 70 befestigt wird, wird auf den gewünschten Winkel verdreht. Zur Orientierung auf einen Winkel über 45° bezüglich der geraden Ausfluchtung, kann der Lenker 70 abgebaut und mit seinem Stift 73 so angeordnet werden, daß dieser in den am Ende labenden Aufnahmeschlitz 26 (Fig. 12) eingesetzt ist.
Die einzige Ausnahme bezüglich der obigen Beschreibung besteht darin, daß jeder Bodenlenker 70 an den benachbarten Trennwänden durch eine Schraube und einen nach unten vorstehenden Stift 25a (Fig. 13) befestigt wird. Nach dem Lösen der Schrauben 114 (Fig. 14) wird-das Kopfglied 115 des Abschlußdeckels 110 nach unten auf das Bodenglied 111 geschoben, um das Arbeiten mit diesen Bodenlenkern oder Scharnieren zu erleichtern. Nach Durchführung der Verbindung wird das Kopfglied 115 wieder nach oben geschoben und die Schrauben 114 werden angezogen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Trennwandsystem geschaffen, das extrem aipassungs- und veränderungsfähig ist und den wirtschaftlichen Wert der Konstruktion auf ein Maximum bringt. Man kann eine Vielzahl unterschiedlich stylisierter Trennwände erhalten, indem man die gleichen Skelettrahmen im Zusammenhang mit einer Vielzahl unterschiedlicher Platten oder Tafelarten verwendet. Die Notwendigkeit der Benutzung einer zweiten Abdeckung am Kopf einer Trennwand, die bei
309839/0898
Permanentplatten befestigt sind, ist somit beseitir.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Lenkerkonstruktion verwendet, die die Verbindung benachbarter Trennwände miteinander vereinfacht und trotzdem die Festigkeit auf ein Maximum bringt. Das gleich Lenker- oder Scharniersystem wird verwendet, wenn die Trennwände in Flucht ausgerichtet sind oder aber unter einem Winkel zueinander stehen sollen.
Die Flexibilität bei der vertikalen Verkabelung wird erreicht, indem man die Kabel nach oben durch den Kanal 50 führt und über einen Schlitz oder eine Kerbe in der Eanalabdeckung 60 in 5eder bestimmten Höhe herausleitet. Man wählt lediglich die (rewünschte Höhe und schneidet einen geeigneten Schlitz oder eine geeignete Kerbe.
Selbstverständlxch sind die wiedergegebenen Ausführungsbeispiele nur bevorzugte Ausführungsformen, wobei im Rahmen des fachmännischen Könnens liegende Abänderungen jederzeit vorgenommen werden können.
Patentansprüche:
303839/0898

Claims (14)

Patentansprüche
1. Bewegliches Trennwandsystem, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine entfernbare Platte zur Abdeckung jeder Seite des Rahmens, Einrichtungen auf der Platte und dem Rahmen, die zusammenwirken und die Platte am Rahmen halten, eine Vielzahl, unterschiedlicher Arten von Platten zur Befestigung auf dem Rahmen, wobei die Platten unterschiedliche Dicke aufweisen, eine Vielzahl von Verstärkung leisten, die an jeder Platte befestigt sind und deren Dicke umgekehrt proportional zur Dicke der Platten ist, so daß die vereinigte Dicke von Platte und entsprechender Leiste im allgemeinen gleich der kombinierten Dicke jeder der anderen Platten und Leisten ist.
2.' Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten im allgemeinen profilförmig ausgebildet sind, wobei sich im Abstand angeordnete Seitenwandungen von der Platte erstrecken und durch einen Steg verbunden sind, der im Abstand von der Platte angeordnet ist, daß jede Seitenplatte eine gleiche Anzahl von profilförmigen Leisten enthält, die im allgemeinen entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wenn die Platten eingesetzt sind, daß eine im allgemeinen U-förmige Klammer für jedes Paar entgegengesetzt angeordneter Kanäle vorgesehen ist, wobei die Klammer über den Oberteil des Rahmens eingesetzt ist und sich mit einem Schenkel nach unten in einen der Kanäle erstreckt, während der "andere Schenkel nach unten in den anderen Kanal greift.
309839/0898
3. Bewegliches Trennwandsystem, insbes. nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine entfernbare Platte zur Abdeckung auf jeder Seite des Rahmens, Einrichtungen auf der Platte und auf dem Rahmen, die zusammenwirken und die Platte am Rahmen halten, ein Endverblendstück, das am Rahmen befestigt ist und seitlich auf jeder Seite desselben vorsteht, eine Vielzahl von Leisten auf einer Fläche jeder Platte derart, daß die kombinierte Dicke jeder Platte und ihrer entsprechenden Leiste derart ist, daß die Oberfläche der Platte im allgemeinen mit dem seitlichen Ende des Endverblendstückes fluchtet.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten im allgemeinen profilförmig mit im Abstand angeordneten Seitenwandungen sind, die durch einen im Abstand von der Platte angeordneten Steg verbunden sind, daß jede Seitenplatte eine gleiche Anzahl von profilförmigen Leisten aufweist, die im allgemeinen einander entgegengesetzt angeordnet sind, wenn die Platten eingesetzt sind, daß eine im allgemeinen U-förmige Klammer für jedes Paar entgegengesetzt angeordneter Kanäle vorgesehen ist, die sich über den Oberteil des Rahmens derart legt, daß sich ein Schenkel nach unten in den einen Kanal und der andere Schenkel nach unten in den anderen Kanal erstreckt.
5. Trennwandsystem, insbes. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar benachbarter Trennwände, einen Lenker oder ein Scharnier, das die Kopfenden der Trennwände verbindet und erste und zweite Schenkel aufweist, von denen der erste Schenkel an einem Ende am Kopf der einen Trennwand befestigt ist während der Lenker an der anderen Trennwand im allgemeinen an der Verbindungsstelle der ersten und zweiten Schenkel befestigt ist und der zweite Schenkel an der anderen Trennwand im allge-
309839/0898
meinen an seinem Ende befestigt ist.
6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar solcher Lenker, von denen der eine an den benachbarten Trennwänden in der Nähe einer Seite und der andere an den "benachbarten Trennwänden in der Nähe der anderen Seite angeordnet ist, wobei das eine Ende des ersten Schenkels der Lenker an der anderen Trennwand befestigt ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem einen Ende des ersten Schenkels an der entsprechenden Platte schwenkbar ist, und daß jeder Lenker von der Trennwand entfernbar ist, wodurch die eine der Trennwände bezüglich des ersten Schenkels und damit bezüglich der anderen Trennwand verschwenkbar ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel jedes Lenkers einen Stift aufweist, der nach unten im allgemeinen an seinem anderen Ende vorsteht, während der Oberteil jeder Trennwand eine Öffnung zur Aufnahme dieses Stiftes aufweist.
9. Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel im allgemeinen unter einem stumpfen Winkel zum ersten Schenkel angeordnet ist und sich nach innen. von den Seiten der Trennwand erstreckt, wenn der Lenker" an einer Trennwand befestigt ist.
10. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennwand eine Basis aufweist, die benachbarten Trennwände an dieser Basis sowie am Kopf der Trennwände befestigt sind, eine teleskopartige Abschlußkappe auf den Enden der Basis befestigt ist, diese Abschlußkappe erste und zweite teleskopartig ineinander passende Glieder aufweist, das erste
309839/0898
Glied bezüglich des zweiten Gliedes verschiebbar ist und damit der Lenker an der Basis der Trennwand zugängig ist.
11. System, insbes. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Platten, durch eine Basis unterhalb der Platten, Einrichtungen an der Basis der Trennwand zur Verbindung benachbarter Trennwände mit einander, eine teleskopartige Abschlußkappe an den Enden der Basis, Ausbildung der Abschlußkappe mit ersten und zweiten teleskopartig ineinander sitzenden Gliedern, von denen das erste Glied auf dem zweiten verschiebbar ist und amit Zugang zu den Trennwandverbindungseinrichtungen ermöglicht.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis oder der Fuß einen Verkabelungskanal aufweist, der sich von dem einen bis zum anderen Ende des Fußes erstreckt, wobei das erste und das zweite teleskopartig ineinander passende Glied einen Ausbrechteil aufweisen, der zur Erleichterung der Durchführung von Verkabelungen zum Fuß entfernbar ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platten nach oben im allgemeinen von diesem horizontalen Element erstrecken, ein Formstück für die Abdeckung jeder Seite des Verkabelungskanals vorgesehen ist, ein Lappen nach außen von jeder Seite des Fußes vorsteht und nach unten elastisch nachgfebig ist, das Formstück eine Oberkante aufweist, die auf die Unterseite der Platte greift, sowie eine Bodenkante mit Ausnehmungen, die mit den Lappen in passenden Eingriff bringbar sind.
14. System nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß
jede der ersten und zweiten teleskopartig ineinander passenden Glieder eine Frontwandung aufweist, die mit im Abstand angeordneten Seitenwandungen verbunden ist, von denen die Seiten-
309839/0898
wandungen des ersten Gliedes sich über ein kürzeres Stück von der Frontfläche erstrecken als die Seitenwandungen des zweiten Gliedes von dessen Vorderfläche, daß die Seitenwandungen des zweiten Gliedes an den Basis- oder Fußenden angeschraubt sind und daß die Köpfe der Schrauben die Seitenwandungen des ersten Gliedes überlappen.
309839/0898
DE2312174A 1972-03-14 1973-03-12 Bewegliches trennwandsystem Ceased DE2312174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00234492A US3802146A (en) 1972-03-14 1972-03-14 Panel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312174A1 true DE2312174A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=22881610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312174A Ceased DE2312174A1 (de) 1972-03-14 1973-03-12 Bewegliches trennwandsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3802146A (de)
JP (3) JPS5326046B2 (de)
AU (1) AU5302073A (de)
CA (1) CA979172A (de)
DE (1) DE2312174A1 (de)
FR (1) FR2175998B1 (de)
GB (2) GB1429812A (de)
IT (1) IT981399B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089116A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Stow & Davis Furniture Company Montage einer Wandplatte
DE19508517A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
DE102017112423A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 elva-tec Radeberger Reinraumsysteme GmbH Wandsystem

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844079A (en) * 1973-09-28 1974-10-29 Steelcase Inc Support system for partitions
DE2501272C2 (de) * 1975-01-15 1985-01-31 SCHÜCO Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Wandkonstruktion zur Verbindung mehrerer Trennwandelemente
US4074141A (en) * 1976-04-23 1978-02-14 Bryant Frank E Prefabricated X-radiation protection panels
JPS54113925A (en) * 1978-02-27 1979-09-05 Nat Jutaku Kenzai Panel device
JPS54172446U (de) * 1978-05-25 1979-12-05
JPS55147939U (de) * 1979-04-11 1980-10-24
DE3038869C2 (de) * 1980-10-15 1984-04-12 Dyes GmbH Büromöbelwerk, 3252 Bad Münder Doppelwandige Trennwand zur Abtrennung von Büroarbeitsplätzen
JPS57164832A (en) * 1982-01-16 1982-10-09 Yoshiro Nakamatsu Dead ground viewing apparatus for automobile or the like
JPS58118121U (ja) * 1982-02-03 1983-08-12 コクヨ株式会社 間仕切ユニツト
US4765110A (en) * 1982-09-23 1988-08-23 Tapco Products Company, Inc. Adjustable plastic shutter
US4712336A (en) * 1983-04-18 1987-12-15 Backer Bruce E Interconnecting "full bleed" modular panel and connective hardware system to form a variety of exhibit and office interior enclosures
GB2160905A (en) * 1984-03-27 1986-01-02 Ron Harvey Work station
GB8416703D0 (en) * 1984-06-30 1984-08-01 Medical & Scient Structures Lt Building with controlled environment
JPS61229629A (ja) * 1985-04-01 1986-10-13 Satoru Yamada 安全サイドミラ−
GB2199862B (en) * 1986-12-30 1991-03-27 Environmental Panelling Syst A demountable panelling system
DE8801936U1 (de) * 1988-02-15 1988-03-31 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
US5209035A (en) * 1991-01-10 1993-05-11 Steelcase Inc. Utility panel system
US5163260A (en) * 1991-02-27 1992-11-17 Selfix, Inc. Multi-panel modular shutter assembly
US5265391A (en) * 1991-05-31 1993-11-30 Selfix, Inc. Stabilized modular shutter
US5175969A (en) * 1991-06-06 1993-01-05 Steelcase Inc. Partition panel
US6189269B1 (en) 1992-05-29 2001-02-20 Royal Building Systems (Cdn) Limited Thermoplastic wall forming member with wiring channel
CA2101110A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Kenneth James Macquarrie Expandable office panel
US5429431A (en) * 1992-08-10 1995-07-04 Hon Industries Inc. Wire management system and asssemblies therefor
US5444955A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 An Shun Enterprise Co., Ltd. Combination wall
DK35094A (da) * 1994-03-28 1995-09-29 Am System Silkeborg As Inventarsystem
GB2289701A (en) * 1994-05-24 1995-11-29 Huang Chin Fa Office partitions
US5524407A (en) * 1994-09-12 1996-06-11 Selfix, Inc. Modular shutter and retention assembly
US5816001B1 (en) * 1996-07-26 2000-06-06 Steelcase Inc Partition construction including interconnection system and removable covers
US5852904A (en) * 1996-08-05 1998-12-29 Haworth, Inc. Panel arrangement
US5802789B1 (en) * 1996-12-17 2000-11-07 Steelcase Inc Partition construction including removable cover panels
US6158178A (en) * 1997-05-30 2000-12-12 Steelcase Inc. Panel wall construction
US6209273B1 (en) 1997-05-30 2001-04-03 Steelcase Development Inc. Panel wall construction
US5906079A (en) * 1998-01-14 1999-05-25 Steelcase, Inc. Partition system with attached markerboard
US5924255A (en) * 1998-01-16 1999-07-20 Richwood Building Products, Inc. Shutter assembly
US6047508A (en) * 1998-03-10 2000-04-11 Steelcase Development Inc. Wall panel partition system
US6082065A (en) * 1998-08-10 2000-07-04 Steelcase Development Inc. Connector for partition system
US6363663B1 (en) 1999-05-11 2002-04-02 Steelcase Development Corporation Post engaging brackets for partitions
US6711871B2 (en) 2000-05-03 2004-03-30 Herman Miller, Inc. Wall panel with off-module components
US6493995B2 (en) 2000-08-21 2002-12-17 Mckenzie Alexander L. Modular exhibit panel and locking system
US6481163B1 (en) 2000-10-20 2002-11-19 Steelcase Development Corporation Partition panel
US6591563B2 (en) 2001-06-15 2003-07-15 Steelcase Development Corporation Panel system
US7677182B2 (en) * 2004-05-27 2010-03-16 Steelcase Development Corporation Two person work environment
TWM304192U (en) * 2005-12-23 2007-01-01 Nextronics Engineering Corp Structure of locking-fixture support frame
US7975445B2 (en) * 2009-06-05 2011-07-12 Inscape Corporation Office partition system
CN113507868A (zh) 2019-01-24 2021-10-15 斯迪尔科斯公司 显示器支撑系统及其使用方法
EP4185158A1 (de) 2020-07-23 2023-05-31 Steelcase Inc. Anzeigeunterstützungssystem und verfahren zur verwendung davon
USD987117S1 (en) 2020-10-14 2023-05-23 MillerKnoll, Inc. Wall
US11814839B2 (en) 2020-10-28 2023-11-14 MillerKnoll, Inc. Mobile wall including an alignment mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760817A (en) * 1928-05-21 1930-05-27 Internat Derrick & Equipment C Building structure
US2324710A (en) * 1942-04-06 1943-07-20 Chrysler Corp Wall panel for furnace jackets or the like
FR911099A (fr) * 1944-09-29 1946-06-27 Portes et panneaux et leur procédé de fabrication
FR932540A (fr) * 1946-08-21 1948-03-24 Panneaux légers en bois armé
US2774999A (en) * 1952-11-19 1956-12-25 Raymond P Mansmann Insulated door structures for refrigerator trucks
US2858916A (en) * 1953-09-28 1958-11-04 Arrowhead Steel Buildings Inc Metal building construction
US3070186A (en) * 1955-05-10 1962-12-25 American W M B Inc Structural building panel unit
US3034609A (en) * 1960-07-11 1962-05-15 Unistrut Products Company Building partition structure
US3333385A (en) * 1964-09-14 1967-08-01 Steelcraft Mfg Company Closure caps for composite doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089116A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Stow & Davis Furniture Company Montage einer Wandplatte
EP0089116A3 (en) * 1982-03-15 1984-04-25 Stow/Davis Furniture Company Panel assembly
DE19508517A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
DE102017112423A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 elva-tec Radeberger Reinraumsysteme GmbH Wandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5326046B2 (de) 1978-07-31
CA979172A (en) 1975-12-09
US3802146A (en) 1974-04-09
GB1429811A (en) 1976-03-31
JPS542497B2 (de) 1979-02-08
JPS5413690B2 (de) 1979-06-01
AU5302073A (en) 1974-09-12
JPS52131613A (en) 1977-11-04
GB1429812A (en) 1976-03-31
FR2175998B1 (de) 1977-02-04
IT981399B (it) 1974-10-10
JPS48102415A (de) 1973-12-22
JPS5310517A (en) 1978-01-31
FR2175998A1 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312174A1 (de) Bewegliches trennwandsystem
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE2446080A1 (de) Raumteileranordnung
DE2446804A1 (de) Schublade
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
DE10230492A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, an einer Trägerplatte
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE2856493A1 (de) Zierleistenklemme
DE3643312C2 (de) Schubkastenseitenzarge mit vorderendiger Dübelbrücke
DE2647537A1 (de) Regalanordnung
DE3509703C2 (de)
DE3231802C2 (de)
EP1023859B1 (de) Tragplatte für Möbelkörper
EP0474967A1 (de) Ski
DE10031375A1 (de) Fahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Außenhaut
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE8109512U1 (de) Einrichtung zur Unterbringung von elektrischen Leitungen und Geräten an Schreib- und/oder Bildschirmtischen
DE3539565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von abklappbaren verkleidungsplatten, insbesondere deckenelementen
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE2658798A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines scharniers an einem profil, insbesondere einem zargenprofil
DE102019128793A1 (de) Stauraummodul
DE19934338A1 (de) Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection