DE19934338A1 - Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen - Google Patents

Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen

Info

Publication number
DE19934338A1
DE19934338A1 DE1999134338 DE19934338A DE19934338A1 DE 19934338 A1 DE19934338 A1 DE 19934338A1 DE 1999134338 DE1999134338 DE 1999134338 DE 19934338 A DE19934338 A DE 19934338A DE 19934338 A1 DE19934338 A1 DE 19934338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
stand
partition system
holding
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999134338
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Britz
Helmut Kautzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH, G&H Montage GmbH filed Critical Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Priority to DE1999134338 priority Critical patent/DE19934338A1/de
Priority to EP00115650A priority patent/EP1070798A3/de
Publication of DE19934338A1 publication Critical patent/DE19934338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Das Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen umfaßt Halterungseinrichtungen für Wandelemente in einschaliger oder zweischaliger Anordnung. Die Halterungseinrichtungen umfassen ein in der Höhe verstellbares Unterkonstruktionsteil, eine in der Höhe in einem Raster angeordnete erste Halteeinrichtung, einen Ständer mit in der Höhe in dem gleichen Raster angeordneten zweiten Halteeinrichtungen, die mit den ersten Halteeinrichtungen in Eingriff bringbar sind, sowie einen in dem oberen Ende des Ständers geführten und mit der Decke oder einer Deckenhalterung in Eingriff bringbaren Adapter. Insbesondere zum Einfügen von Glasscheiben sind besondere Halteleisten bzw. Rahmenprofile vorgesehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen, bei dem an Halterungseinrichtungen Wandelemente in einschaliger oder zweischaliger Anordnung gehaltert sind. Die Erfindung betrifft insbesondere ein versetzba­ res, d. h. demontierbares und remontierbares Trennwandsystem, das insbesondere zur Ab­ trennung von Reinräumen in der Pharmaindustrie oder in medizinischen Bereichen ver­ wandt werden kann.
Derartige Trennwandsysteme werden zur flexiblen Raumorganisation eingesetzt. Die ver­ wandten Trennwände sind statisch nicht relevant und bieten dadurch die Möglichkeit, einen großen Raum, zum Beispiel ein gesamtes Geschoß eines Industrie- oder Verwaltungsbaus nachträglich in kleinere Raumeinheiten zu unterteilen.
Die bisher bekannten Trennwandsysteme sind verhältnismäßig aufwendig und trotzdem verhältnismäßig unflexibel, d. h. sie sind zumeist für eine bestimmte Lösung ausgestaltet und es ist schwierig, sie an veränderte Vorgaben anzupassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig herstell­ bares und flexibles Trennwandsystem anzugeben, das insbesondere auch bei der Ausstat­ tung von Reinräumen verwendbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Trennwandsystem der eingangs erwähnten Art zeichnet sich aus durch ein in der Höhe verstellbares Unterkonstruktionsteil mit in der Höhe in einem Raster angeordneten ersten Halteeinrichtungen, einen Ständer mit in der Höhe in dem gleichen Raster angeordneten zweiten Halteeinrichtungen, die mit den ersten Halteeinrichtungen in Eingriff bringbar sind, sowie einem, in dem oberen Ende des Ständers geführten und mit der Decke oder einer Deckenhalterung in Eingriff bringbaren Adapter.
Ein derartiges Trennwandsystem ist leicht installierbar, da es in einfacher Weise an unter­ schiedliche Niveaudifferenzen bzw. Geschoßhöhendifferenzen anpaßbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Unterkonstruktionsteil einen Boden­ ständer und einen hiermit über eine Höhenverstellvorrichtung verbundenen Höhenverstel­ ler auf.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist der Ständer auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Rastvorsprünge auf, während in den Wandelementen Rastausnehmun­ gen ausgebildet sind, in die jeweils ein Rastvorsprung einrastbar ist. Hierdurch wird die Montage ebenso wie die Demontage erheblich erleichtert.
Die Erfindung betrifft auch ein Klipbefestigungselement, das in den Fällen, in denen der Ständer aus zwei jeweils formgleichen Winkelprofilen besteht zum Verbinden dieser Win­ kelprofile verwandt werden kann. Ein solches Klipbefestigungselement zeichnet sich vor­ zugsweise aus durch ein in bezug auf eine zur Längsachse senkrechte Mittelebene symmetrischen Aufbau, sowie von einem Ende gegen die Mittelebene fortschreitend einem etwa halb- oder teilkugelförmigen Vorsprung, einem sich konisch erweiternden Abschnitt, sowie einer sich durch die Mittelebene erstreckenden Ringnut. Ein solches Klipbefesti­ gungselement ermöglicht das Verbindung von hälftigen Ständerelementen zu einem Voll­ ständerprofil. Dies ermöglicht einen einfachen Übergang von einer Bandrasterbauweise in eine Achsrasterbauweise und umgekehrt, sowie die Kombination beider Bauarten.
Die Flexibilität des Trennwandsystems wird auch insbesondere dadurch begünstigt, daß bei einer an der Decke gehalterten U-Profilschiene die Ränder der freien Schenkel dieser U- Profilschiene hakenförmig gegeneinander angewinkelt werden, und daß der Adapter aus einem U-Profilteil besteht, auf dessen freien Schenkeln in der Nähe des Bodenstegs nach außen weisende Vorsprünge ausgebildet sind, die mit den hakenförmigen Abwinklungen der U-Profilschiene in Halteeingriff bringbar sind bzw. als Abstandhalter zu den Innenwän­ den der U-Profilschiene dienen. Dies ermöglicht zum einen eine schnelle Herstellung einer Verbindung zwischen der U-Profilschiene und dem übrigen Ständer sowie einen möglichen Höhenausgleich des Ständers, ohne daß dadurch die vorgeschriebene Stoßbelastbarkeit der Wand verringert oder gar unterschritten wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Halteleiste für Glasscheiben, die mit Vorteil bei dem Trennwandsystem verwendbar ist, wobei sich die Halteleiste auszeichnet durch ein vorzugsweise aus Blech abgekantetes erstes Winkelprofil mit einer glatten Fläche zum Aufkleben einer Glasscheibe oder mit einer Nut zur Aufnahme der Glasscheibe, mit einem durch das abgewinkelte Blech gebildeten Spalte, in den ein zweites Winkelprofil mit einem vorstehenden Fahnenteil einsteckbar ist, wobei das zweite Winkelprofil ein einrastbares Halteteil aufweist, das mit den Rastvorsprüngen des Ständers einrastbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Rahmenprofil zur Halterung von wenigstens einer Glas­ scheibe in dem Trennwandsystem, das sich dadurch auszeichnet, daß das Rahmenprofil im Querschnitt etwa U-profilmäßig ausgestaltet, und auf seinen außenliegenden Schenkeln jeweils plane Randflächen aufweist, auf die jeweils eine Glasplatte klebbar ist, daß eine bo­ genförmige Auflagefläche vorgesehen ist, die zur Auflage auf einem in den runden Öffnungen des Ständers gehalterten Rundstab vorgesehen ist, und daß seitliche Halte­ stege vorgesehen sind, die in Eingriff mit einer Halteeinrichtung zur Verhinderung eines seitlichen Kippens bringbar sind.
Ein derartiges Rahmenprofil ist insbesondere zur Anbringung von Glasscheiben in Achs­ rasterbauweise verwendbar. Insbesondere für eine derartige Achsrasterbauweise wird zur Halterung des Rahmenprofils bevorzugt eine Halteeinrichtung verwandt, die durch einen im Querschnitt im wesentlichen doppelt C-förmigen Ständer gebildet wird, wobei jeweils die Schenkel eines C-förmigen Teilstücks des Ständers mit den seitlichen Haltestegen oder Schlitzen eines angrenzenden Rahmenprofils eingreifen.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in den Zeichnungen dargestellten vor­ zugsweisen Ausführungsbeispielen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus des Trennwand­ systems ohne die Wandelemente in zwei verschiedenen Höheneinstellungen a) und b),
Fig. 2 eine Ausführungsform des Unterkonstruktionsteils in der Vorderansicht, und
Fig. 3 das Unterkonstruktionsteil von Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Unterkonstruktionsteil, an dem ein Träger gehaltert ist, in einem Horizontalschnitt,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Unterkonstruktionsteils mit daran gehalterten Wandelementen,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Unterkonstruk­ tionsteils in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 7 eine Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Unterkonstruktionsteils im zusam­ mengefügten Zustand,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch eine Ausführungsform des Ständers,
Fig. 9 lediglich die linke Seite des in Fig. 8 dargestellten Ständers an dem zwei Wand­ schalen in einer Rasterverbindung befestigt sind,
Fig. 10 ein Ständerprofil, das der Hälfte des in Fig. 8 gezeigten Profils entspricht,
Fig. 11 ein Befestigungsprofil zum Anbringen von Wandelementen im stumpfen Stoß mit einer anderen Wand,
Fig. 12 ein Ständerprofil für Wandverkleidungen,
Fig. 13 eine Seitenansicht des in Fig. 8 gezeigten Profils,
Fig. 14 eine Explosionsansicht eines Decken-U-Profils, eines Adapters und des zuge­ hörigen Trägers,
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich der Fig. 14, bei der der Adapter in das Decken-U-Profil ein­ gesetzt ist,
Fig. 16 eine ähnliche Ausführungsform wie in Fig. 14 im zusammengebauten Zustand mit daran befestigten Wandschalen,
Fig. 17 ein Trägerprofil entsprechend Fig. 8, an der Halterungen für Glasscheiben be­ festigt sind,
Fig. 18 die in Fig. 17 gezeigte Anordnung in Explosionsdarstellung,
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer Halterung für Glasscheiben,
Fig. 20, Fig. 21 und Fig. 22 eine Seitenansicht, Vorderansicht und eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung für das in Fig. 19 gezeigte Rahmenprofil,
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Glasträgerrahmen mit dem in Fig. 19 gezeigten Rahmenprofil, der mit der in den Fig. 20 bis 22 ge­ zeigten Halteeinrichtung befestigt ist,
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht einer Trennwand in einem Achsrastersystem kombiniert mit Glaswandteilen im Bandrastersystem,
Fig. 25 eine Seitenansicht eines Klipbefestigungselements,
Fig. 26 eine Seitenansicht des in Fig. 25 gezeigten Klipbefestigungselements, an dem zwei hälftige Trägerprofilteile befestigt sind,
Fig. 27 eine schematische Darstellung einer Trennwand in Seitenansicht in Achsraster­ bauweise, mit integriertem Glasfeld auf der linken Seite, sowie Schnittdarstel­ lungen durch den Träger in drei verschiedenen Höhen auf der rechten Seite,
Fig. 28 eine schematische Seitenansicht einer Trennwand aus Ganzglaselemente in Achsrasterbauweise, und
Fig. 29 eine vorzugsweise Ausführungsform eines Ständers im Querschnitt, an dem auf einander gegenüberliegenden Seiten Rahmenprofilteile mit daran befestigten Glaswandteile in Achsrasteranordnung gehaltert sind.
In Fig. 1 ist schematisch der konstruktive Aufbau eines erfindungsgemäßen Trennwand­ systems ohne die daran befestigen Wandelemente, sowie gegebenenfalls vorgesehenen Abdeckungen, dargestellt. Dieser konstruktive Grundaufbau besteht im wesentlichen aus einem Unterkonstruktionsteil 2, einem Träger 3, einem Adapter 4, sowie einer an der Decke 6 befestigten U-Profilschiene 5.
Der Träger 3 wird von dem Unterkonstruktionsteil 2 getragen. Der Adapter 4 wird von der U-Profilschiene 5 gehalten und seine nach abwärts gerichteten Schenkel 7 werden in dem oberen Ende des Trägers 3 geführt. Das Unterkonstruktionsteil 2 ist in der Höhe verstellbar, wodurch der Träger 3 in gleicher Weise mit angehoben wird. In Fig. 1 ist in der Darstellung a) das Unterkonstruktionsteil in einer abgesenkten Stellung dargestellt, während die Darstel­ lung b) eine angehobene Stellung zeigt. Bei dieser Höhenverstellung wird das obere Ende des Trägers 3 jeweils durch den Adapter gleitend geführt und gegen ein Verkippen gehal­ ten. Durch diese Höhenverstellung läßt sich die jeweilige Höhe einzelner im Abstand von­ einander angeordneter Träger des Trennwandsystems genau einstellen, so daß die Öffnungen 8 in dem Träger 8 jeweils auf gleichen Höhen angeordnet werden. Der Aufbau im einzelnen soll noch weiter anhand der folgenden Figuren beschrieben werden.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Unterkonstruktionsteil im einzelnen gezeigt. Dieses umfaßt einen Bodenständer 11, in dem eine Höhenverstelleinrichtung in Form einer drehbar in dem Ständer gehalterten Schraube vorgesehen ist, die mit einem entsprechenden Gewinde in der Abkantung 13 zusammenwirkt. Die Abkantung 13 bildet den L-förmig abgewinkelten Teil des aus einer Trägerplatte bestehenden Höhenverstellers 14. An dem Höhenversteller sind Befestigungslaschen 15 angebracht, die etwa in Form von ausgestanzten und umge­ bogenen Wandteilen des Höhenverstellers 14 bestehen können. An diesen Laschen 15 ist jeweils ein Ständer 3 mit seinen entsprechenden Ständerlochungen 8 einhängbar. Der Hö­ henversteller weist an seinen beiden Seiten Schlitze 16 auf, in die noch weiter unten zu beschreibende Teleskopabdeckungen einhängbar sind. Ferner ist in etwa der Höhe dieser Schlitze 16 mittig in Ausrichtung mit den Haltelaschen 15 eine Lochstanzung 17 ausgebil­ det. Üblicherweise wird bei der Aufstellung eines Trennwandsystems das Unterkonstruk­ tionsteil nicht, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, unmittelbar auf den Boden 1 aufgestellt, sondern die einzelnen Unterkonstruktionsteile werden im Abstand voneinander in einer auf dem Boden 1 angeordneten U-Schiene 18 aufgestellt. Um den Höhenversteller gegen eine Verdrehung gegenüber der U-Schiene zu sichern und dennoch eine Höhenverstellung des Höhenverstellers gegenüber der U-Schiene zuzulassen, weist der untere Abschnitt des Höhenverstellers, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, genau die innere Breite der U-Schiene 18 auf. Die gleiche Breite weist die L-förmige Abkantung 13 auf. Durch diese Abkantung wird sicher eine Verdrehung verhindert. Die gleiche Breite wie die L-förmige Abkantung 13 weist vorzugsweise auch der Bodenständer 11 auf. In Haltelaschen 15 ist ein allgemein mit 3 be­ zeichneter Ständer mit einem noch näher anhand der Fig. 8 zu beschreibenden Profil über entsprechende Öffnungen eingehängt, die aus Fig. 4 nicht zu ersehen sind.
In Fig. 5 ist nochmals das in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 beschriebene Unterkonstruk­ tionsteil 2 dargestellt. Aus Übersichtlichtkeitsgründen ist jedoch der hiervon getragene Ständer weggelassen.
In die Schlitze 16 ist jeweils eine Teleskopabdeckung 22 bzw. 23 eingesetzt. Die Te­ leskopabdeckungen sind jeweils aus einem entsprechend gebogenen Blech gestaltet und umfassen jeweils einen nach aufwärts vorstehenden bogenförmigen Teil 24 bzw. 25, daran einen im wesentlichen waagerecht verlaufenden Teil 26, 27, sowie einen sich nach abwärts erstreckenden Teil 28 bzw. 29. Der nach abwärts gerichtete Teil 28 liegt gleitend gegen die Außenwand des U-Profils 18, während der nach abwärts gerichtete Teil 29 gegen die Außenwand des nach außen und abwärts umgebogenen Endes der U-Profilschiene 18 anliegt. Die Bogenelemente 24 bzw. 25 stehen in entsprechend ausgebildete Nuten 31 bzw. 32 von Wandschalen 33 bis 34 vor. Die Absätze 26 bzw. 27 schließen mit ihren außenliegenden Rändern bündig mit den jeweiligen Außenseiten der Wandschalen 33 und 34 ab. Der Zwischenraum zu den unteren Enden der Wandschalen ist jeweils mit einer Dichtmasse gefüllt. Der Unterschied zwischen den Teleskopabdeckungen 24 und 25 be­ steht darin, daß die Teleskopabdeckung 24 in ihrem unteren Ende gegenüber der Außen­ seite der Wandschale 33 zurückspringt, während die Teleskopabdeckung 25 einen bündi­ gen Abschluß mit der Wandschale 34 nach unten hin bildet.
In den Fig. 6 und 7 ist eine andere Form eines Unterkonstruktionsteils dargestellt, das eine Ausrichtung des daran zu halternden Trägers in bezug auf die Senkrechte ermöglicht. Bei dieser Anordnung sind zwei Höhenverstellvorrichtungen 41 bzw. 42 mit Standfüßen 43 und 44 und darin verdrehbar gehalterten Schrauben 45 und 46 vorgesehen, die mit dem unte­ ren Teil 47 bzw. 48 eines Höhenverstellers ähnlich dem in den Fig. 2 und 3 Gezeigten zu­ sammenwirken. In den oberen Enden der Teile 47 und 48 ist ein Rohr 50 gelagert, auf dem sich der obere Teil 51 eines Höhenverstellers, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, abstützt. Durch unterschiedliche Höhenverstellung der Höhenverstellvorrichtungen 45 und 46 kann die Neigung des Teils 51 in bezug auf die Senkrechte eingestellt werden. Eine derartige Vor­ richtung ist von Vorteil in Verbindung mit der Aufstellung von Ganzglaselementen in der Achsrasteranordnung, wie sie in Verbindung mit Fig. 28 beschrieben werden soll.
In Fig. 8 ist das Profil eines Ständers 3 im Querschnitt gezeigt. Das Profil ist aus zwei Blechteilen 53, 54 geformt, die in bezug auf die Mittelachse 55 spiegelbildlich zueinander sind. Beide Formteile sind sodann entlang einer Linie 56 bzw. 57 miteinander verschweißt. Auf diese Weise wird ein im Querschnitt etwa quadratischer Mittelkorpus 58 gebildet, in dessen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 61, 62 jeweils in einem Rastermaß im Abstand voneinander liegende Öffnungen bzw. Durchbrechungen 8 ausgebildet, wie sie in Fig. 13 gezeigt sind. Diese Öffnungen weisen einen im wesentlichen runden bzw. kreisför­ migen Mittelteil 63 auf, wobei diese Öffnungen in Längsrichtung des Ständers aufeinander gegenüberliegenden Seiten zusätzliche, etwa rechteckförmige Ausnehmungen 64 bzw. 65 aufweisen.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Trägerprofil sind weiterhin auf den quer zu der Mittelachse 55 verlaufenden einander gegenüberliegenden Flächen 67 bzw. 68 des Grundkörpers 58 je­ weils zwei Rastnasen 70, 71 bzw. 72, 73 ausgebildet bzw. angeformt.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, können diese Rastnasen 72 bzw. 73 in entsprechend aus­ gebildete Rastausnehmungen bzw. Rastnuten 74 bzw. 75 einrasten, die in zwei über eine Dichtungsfuge 78 aneinanderstoßenden Wandschalen bzw. Wandelementen 76, 77 aus­ gebildet sind. Die Rastnasen 72 bzw. 73 weisen jeweils ein im eingerasteten Zustand nach rückwärts aus dem Wandelement vorstehende Enden 80, 81 auf, an denen entsprechende Werkzeuge zum Entrasten der Rastnasen angreifen können, wenn die Wandelemente wieder von dem Ständer gelöst werden sollen.
In Fig. 10 ist nochmals das in Fig. 8 gezeigte Winkelprofilteil 54 mit den Rastnasen 70 und 72 allein dargestellt. Dieses Winkelprofil weist aus der Seite 60 vorstehende Stege 80, 81 auf, die an ihren Enden 82, 83 nach einwärts gegeneinander hakenförmig umgebogen sind. Ein solches Winkelprofil kann, wie in Zusammenhang mit der Fig. 27 noch erläutert werden soll, vorteilhaft auch als ein sogenannter halber Ständer dienen.
In Fig. 11 ist ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Profilteil 85 dargestellt, bei dem das eine Ende des freien Schenkels zu einer Rastnase in der Form der Rastnasen 70 bis 73 in Fig. 8 ausgeformt sind. Diese Rastnase 86 kann in gleicher Weise in eine entspre­ chende Rastausnehmung 87 in einem Wandteil 88 einrasten und zur Halterung von Wandteilen dienen, wenn diese mit ihren Enden stumpf gegen eine Wand stoßen.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Winkelprofils 90, das ebenfalls im wesent­ lichen U-förmig ausgestaltet ist, wobei in diesem Falle die Enden beider freien Schenkel zu einer Rastnase 91, 92 entsprechend den Rastnasen in Fig. 5 ausgestaltet sind. Ein Ständer mit einem derartigen Winkelprofil kann zur Befestigung von Wandverkleidungen dienen, wenn das Winkelprofil mit seiner Basis 93 an der entsprechenden Wand befestigt wird. Die Rastnasen 91 und 92 nehmen sodann zwei aneinanderstoßende Wandelemente in glei­ cher Weise auf, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Halterung des oberen Endes eines Ständers 3 erfolgt durch einen Adapter 4, der in eine an der Decke befestigte U-Profilschiene 5 einrasten kann. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, sind zu diesem Zweck die freien unteren Ränder des Deckenprofils 5 nach einwärts zu ha­ kenförmigen Vorsprüngen 101, 102 umgebogen. Der Adapter 4 selbst besteht ebenfalls aus einem U-Profil mit einem Bodensteg 103 und freien Schenkeln 104, 105. In der Nähe des Bodensteges 103 sind auf den freien Schenkeln jeweils nach außen vorstehende Vor­ sprünge 106, 107, 108 ausgebildet. In einem Abstand von dem Bodensteg 103, der etwa der Höhe des Schenkels des Decken-U-Profils 5 entspricht, sind weitere Vorsprünge 109, 110, 111 ausgebildet. Die Vorsprünge können beispielsweise aus ausgestanzten Laschen bestehen, die zur Außenseite der Schenkel in Form von Widerhaken ausgestellt sind. Zur Befestigung des Adapters 4 in dem U-Profil 5 wird lediglich der Adapter nach aufwärts in das U-Profil von unten her eingeschoben, wobei das Decken-U-Profil 5 leicht auswärts ge­ spreizt wird. Wenn die Vorsprünge 109 bis 111 hinter den hakenförmigen Vorsprünge 101, 102 der Decken-U-Profils 5 greifen, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, liegt der Bodensteg 103 praktisch gegen die Unterseite des Decken-U-Profils an. Zur Verbindung des Adapters mit dem Ständer wird der Ständer von unten derart hochgeschoben, daß die freien Schenkel 104, 105 des Adapters jeweils die Außenseiten der Seitenwände 67, 68 des Profils des Ständers umgreifen und jeweils zwischen diesen Wänden und den nach einwärts vorste­ henden Enden der Rastnasen 70 bis 73 geführt werden.
Die Anbringung des Adapters kann aber auch derart erfolgen, daß dieser zunächst in das obere Ende des Ständers 3 eingeschoben wird, und nachdem der Ständer in seine eigent­ liche Stellung gebracht worden ist, der Adapter nach aufwärts aus dem Ständer hochge­ schoben wird, bis er in das Decken-U-Profil 5 einrastet.
Durch die in dem Adapter vorgesehenen Vorsprünge 106 bis 111, die jeweils eng gegen die Innenwand des Decken-U-Profils 5 anliegen, wird eine erhöhte Versteifung zwischen Adapter und Decken-U-Profil gewährleistet. Insbesondere wird aber dadurch, daß die in der Nähe des Bodensteges 103 angebrachten Vorsprünge sich praktisch in der Nähe der Decke an dem Decken-U-Profil 5 abstützen, erreicht, daß eine erhöhte Steifigkeit gegen Stöße erreicht wird, die auf die Wandflächen und insbesondere im Bereich des oberen En­ des des Ständers ausgeübt werden.
In Fig. 16 ist die in Fig. 15 dargestellte Anordnung im zusammengebauten Zustand gezeigt. Gleichzeitig sind auf einander gegenüberliegenden Seiten Wandelemente 115 bzw. 116 an den seitlich vorstehenden Rastelementen 71 bzw. 73 durch einfaches Einrasten befestigt.
Zwischen der Decke 6 und dem Decken-U-Profil 5 ist ein Schenkel eines Abdeckwinkels 118 eingeklemmt. Der nach abwärts abgebogene Schenkel des Abdeckwinkels 118 über­ greift das obere Ende des Wandelementes 116 und liegt mit seinem nach einwärts einge­ bogenen Rand 119 dichtend gegen die Außenseite des Wandelementes 116 an. Eine sol­ che Anordnung ist besonders günstig für die Ausbildung von Reinräumen.
In den Fig. 17 und 18 sind zwei besondere Halterungen 120 bzw. 121 für Glasscheiben gezeigt. Die Halterung 120 besteht aus einem Winkelprofil, das im wesentlichen eine glatte Außenfläche 122 aufweist, auf die eine Glasscheibe 123 aufgeklebt ist. Ferner ist ein Spalt 124 vorgesehen, in den eine flaches Ende 125 eines zweiten Winkelprofils 126 steckbar ist. Das zweite Winkelprofil 126 bildet an einem Ende eine Rastausnehmung 127 mit einer Führungsfläche 128 und einem Rastvorsprung 129. In diese Rastausnehmung kann, wie in Fig. 17 gezeigt ist, die Rastnase 71 des Ständers 3 einrasten.
Das Halterungsprofil 121 ist in ähnlicher Weise ausgebildet wie das Halterungsprofil 120. Auch hier ist ein Schlitz 130 vorgesehen, in den das flache Ende 125' eines zweiten Hal­ terungsprofils 126' einsteckbar ist, das im vorliegenden Falle lediglich spiegelbildlich zu dem Halterungsprofil 126 ausgeformt ist. Auch dieses Halterungsprofil weist deshalb eine Randausnehmung 127' auf, die eine Führungsfläche 128' sowie eine Rastnase 129' um­ faßt. In dieser Rastausnehmung ist etwa die Rastnase 73 des Ständers 3 einrastbar, wie es in Fig. 17 dargestellt ist.
Das Halterungsprofil 121 weist einen Winkelprofilabschnitt 131 auf, der in Form einer Hal­ tenut ausgebildet ist. In diese Nut ist der Rand einer Glasscheibe 132 einführbar und wird dort mit entsprechenden Abdicht- bzw. Halterungsmitteln gehaltert, wie es in Fig. 17 gezeigt ist.
Bei der Montage werden zunächst die Glasscheiben 123 bzw. 132 an den entsprechenden Winkelprofilen 120 bzw. 121 befestigt. Sodann werden die flachen Vorsprünge 125 bzw. 125' in die Spalten 124 bzw. 130 gesteckt und anschließend werden sodann die Glaswan­ delemente derart mit ihren Rastausnehmungen 127 bzw. 127' derart auf die Rastnasen 71 bzw. 73 gedrückt, daß diese in den Rastausnehmungen einrasten. Damit sind die Glasele­ mente sicher an dem Ständer 3 gehalten. Ein nächsten Glaswandelement oder sonstiges Wandelement könnte sodann fluchtend mit diesem Glaswandelement angebracht werden, indem es mit seiner entsprechenden Ausnehmung auf die Rastnase 70 aufgeschoben würde. Ein entsprechende Fortbildung der gegenüberliegenden Außenwand könnte durch Anbringung eines entsprechenden Wandelementes durch Aufrastung auf die Rastnase 72 angebracht werden.
Als Besonderheit weisen die Winkelprofile 120 und 121 vorteilhafterweise jeweils einen ge­ gen die gegenüberliegende Seitenwand vorstehenden Vorsprung mit einer konkaven Aus­ nehmung 134 bzw. 135 auf. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, kann beim Zusammenbau der Wandelemente durch diese konkaven Ausnehmungen ein Dichtungsstreifen 136 gehalten werden.
In Fig. 19 ist ein weiteres Halteprofil 139 gezeigt, das insbesondere für die Anbringung von Glasscheiben in Reinsträumen geeignet ist. Das Halteprofil ist im Schnitt im wesentlichen C-förmig ausgebildet und weist an seinen äußeren Enden jeweils Planflächen 140, 141 auf, auf die jeweils die Ränder von Glasscheiben 142 bzw. 143 aufklebbar sind. Ferner weist das Halteprofil etwa symmetrisch zur Symmetrieebene der beiden Außenflächen 140, 141 Führungs- und Halterungsstege 144 und 145 auf. Ferner ist eine Halterungsvorrichtung in Form einer konkaven Auflagefläche 146 vorgesehen. Diese Auflagefläche kann etwa auf einem Rundstab oder Rohr 147 aufliegen, das in eine der Öffnungen 8 in dem Träger 3 eingeführt ist (siehe auch Fig. 23). Fig. 19 zeigt weiterhin, daß zum Aufbau einer zweischa­ ligen Wand auf einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 3 Wandelemente 148 und 149 gehaltert sind. Aufgrund der gerasterten Anordnung der Öffnungen 8, sowie des auf diese Rasterung abgestimmten C-förmigen Winkelprofils mit der Auflage 146 schließen sich die an dem Winkelprofil 139 gehalterten Glasscheiben 142 und 143 mit lediglich einer geringen Spaltfuge 150 an diese Wandelemente an. Insbesondere für die Ausbildung von Reinsträumen kann die Spaltfuge sodann mit etwa einer Silikonabdichtung 151 abgedichtet werden.
Das C-Winkelprofil 139 kann leicht auf Gehrung geschnitten und sodann zu einem Ge­ samthalterahmen 155 verarbeitet werden. Bei Verwendung eines derartigen Rahmens wer­ den die Glasscheiben über ihren gesamten Umfang sicher gehalten. Die Halterung des Rahmens selbst erfolgt einerseits durch Auflage auf dem Rohrstab 147 und andererseits durch eine Anordnung, wie sie in den Fig. 20 bis 22 und 23 gezeigt ist, die ein Verkippen des Rahmens verhindert.
Die Halterung 160 besteht im wesentlichen aus einem U-Profil, das einen die beiden Schenkel 161 und 162 verbindenden Steg 163 aufweist. Der Steg 163 weist zu der den Schenkel abgewandten Seite hin ausgestellte Laschen 164 auf, die in entsprechende Öffnungen 8, die in Fig. 23 nicht dargestellt sind, des Trägers 3 eingehängt werden können. In dieser Stellung stehen die Schenkel 161 und 162 gegen den oberen Rand des Rahmens 155 vor und sie haben ein solche Höhe, daß sie die beiden Stege 144, 145 des C-Rah­ mens 139 jeweils umgreifen und dadurch den gesamten Rahmen in einer senkrechten Lage halten. Die Halterung kann noch dadurch verbessert werden, daß ein weiterer Rohrstab 147' durch eine darüberliegende Öffnung 8 gesteckt wird. Ein solcher Rohrstab würde aufgrund der entsprechenden Rasterung des Trägers 3 und der entsprechenden Formgebung des C-Rahmens bei einem seitlichen Einstecken durch den Träger 3 derart zu liegen kommen, daß er in der Mulde der konkaven Auflagefläche 146 liegt, die bei dem obenliegenden Teil des Rahmens eher nach aufwärts geöffnet ist. Der rohrförmige Stab 14T könnte sodann seinerseits wieder als Auflage für eine entsprechende konkave Aufla­ gefläche eines C-Profils 139 des nächstfolgenden darüberliegenden Rahmens dienen.
In Fig. 23 ist der Rahmen 155 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in einem gegen den Träger 3 nach links versetzten Stellung dargestellt. Rückt man ihn völlig an den Träger 3 heran, so würde er abschließend in einer Ebene anliegen, die bei dem Träger 3 der Fig. 8 etwa durch die Fläche 60 oder 61 gebildet wird, mit denen auch jeweils die anschließenden Rastnasen mit ihren Außenflächen fluchten. D. h. bei einer Verwendung des C-Profils 139 als Halterung für die Glasplatten würde sich im Gegensatz zu den in Fig. 17 und 18 gezeig­ ten Halterungen 120 und 121 in Verbindung mit einem seitlich anschließenden Vollwand­ element eine Fuge in der Breite des halben Abstandes zwischen den Seiten 60, 61, d. h. in der Größe der Breite einer Rastnase, ergeben. Schließen sich auf gleicher Höhe zwei Glaselemente, die jeweils von einem Rahmen 155 gehalten werden aneinander an, so entsteht eine Fuge von der Breite entsprechend dem Abstand der Seiten 60, 61, d. h. in der Breite von zwei Rastnasen.
Aufgrund des bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Trennwandsystems mit einem neuartigen Trägersystem, bei dem am Träger Rastnasen vorgesehen sind, die in entspre­ chende Rastausnehmungen in einem zugehörigen Wandteil einrasten können, ist es mög­ lich großflächigere Trennwände, die lediglich aus großflächigen Wandteilen aus jedem be­ liebigem Material bestehen, in einer sogenannten Achsrasterbauweise zu erstellen. Der Vorteil der Achsrasterbauweise im Gegensatz zu der sonst üblicherweise verwandten Bandrasterweise besteht darin, daß die durch die in der Senkrechten zusammenstoßenden Wandelement gebildeten Fugen sehr gering oder praktisch nicht vorhanden sind, so daß keine besonderen T-förmigen Abdeckungen hierfür benötigt werden. Das spart sowohl Baumaterial als auch Arbeitsaufwand.
Die vorliegende Erfindung bietet nun den Vorteil, daß selbst dann, wenn etwa Vollwand­ elemente mit Glaselementen mit einer Halterung, wie sie anhand der Fig. 19 bis 23 be­ schrieben wurde, verwandt werden, für die Vollwandelemente dennoch die Achsrasterbau­ weise beibehalten werden kann, während lediglich für die seitlich aneinandergrenzenden Glaselemente eine Bandrasterbauweise benötigt wird. Dies ist im einzelnen leicht anhand der Fig. 24 zu verstehen, bei dem die Elemente b1 bis b3 und h1 bis h3 Vollwandelemente darstellen, und lediglich die Elemente a1 bis a3 Glaswandelemente bedeuten. Werden entlang der Senkrechten 166 und 167 hinter den Wandelementen (deshalb in der Fig. 24 nicht gezeigt) Träger 3 mit einem entsprechend der Fig. 8 ausgestalteten Profil angeordnet, so ist es möglich, die Vollwandelemente h1 bis h3 und b1 bis b3 so dicht anschließend an­ einander anzubringen, daß keine Fugenabdeckung notwendig ist. In bezug auf die Glas­ wandelemente a1 bis a3 ergibt sich in bezug auf das jeweils darunterliegende bzw. darü­ berliegende Vollwandelement keine Notwendigkeit eines besonderen Abschlusses der an­ einandergrenzenden Elemente. Lediglich in bezug auf die Vertikale ist bei Verwendung eines C-Winkelprofils 139 für den Halterahmen für die Glaselemente eine Abdeckung g notwendig, die die Breite d des dahinterliegenden Trägerelementes, d. h. im Abstand der Flächen 60, 61 in Fig. 8, aufweist. D. h. die Glaswandelemente a1 bis a3 haben gegenüber der Breite e der Vollwandelemente eine um die Breite d verringerte Breite c, während ihre Höhe f entweder der Höhe eines Vollwandelementes entspricht oder auch hiervon ver­ schieden sein kann. D. h. bei Verwendung eines C-Profils 139 für die Halterung der Glas­ scheiben ist bereits generell eine Achsrasterbauweise möglich, und eine Bandrasterbau­ weise wird lediglich noch im Bereich der seitlich aneinandergrenzenden Glaselemente be­ nötigt.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht selbst dann ein Achsrasterbauweise unter Ver­ wendung eines C-Profils 139, wenn Glaswandelemente in seitlicher Richtung lediglich mit Vollwandelementen aneinanderstoßen. Wie anhand von Fig. 27 in Verbindung mit den Fig. 25 und 26 zu ersehen ist, ist auf der linken Hälfte der Fig. 27 eine Anordnung eines Trenn­ wandsystems in Vorderansicht gezeigt, bei der auf der senkrechten Achse 174 im unteren Bereich ein Vollwandelement 172 mit einem Vollwandelement 171, in mittleren Bereich ein Glasfeld 173 mit dem Vollwandelement 171, und im oberen Bereich das Vollwandelement 170 mit dem Vollwandelement 171 zusammenstößt. Die Pfeile A, B, C zeigen jeweils die Höhe, in der ein Höhenschnitt A, B, C durch die senkrechte Achse 174 gelegt wurde, der sodann auf der rechten Seite der Fig. 27 schematisch dargestellt ist. Ein wesentlicher Un­ terschied zu den bisher beschriebenen Trägersystemen, wie sie anhand der Fig. 8 be­ schrieben wurden, besteht darin, daß als Trägerelemente lediglich sogenannte halbe Stän­ der verwandt werden, wie sie in Fig. 10 gezeigt wurden. Diese Ständerelemente sind auf der linken Hälfte der Fig. 27 lediglich schematisch dargestellt in Form eines durchgehenden halben Ständers 175, eines zweiten halben Ständers 176, der nur über die Höhe des obe­ ren Vollwandelementes 170 verläuft, sowie eines dritten halben Ständerelementes 177, das nur über die Höhe des unteren Vollwandelementes 172 verläuft. D. h. im Bereich des Glas­ feldes 173 fehlt ein zweites halbes Ständerelement. Die Verwendung lediglich halber Stän­ derelemente in solchen Bereichen, in denen Vollwandelemente aneinanderstoßen, wird durch die Verwendung eines besonderen Befestigungselementes ermöglicht, wie es in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist. Mit einem solchen Befestigungselement können zwei halbe Trägerelemente zu einem ganzen Trägerelement mit einem Profil, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, zusammengefügt werden. Hierdurch ergibt sich die Festigkeit wie bei einem Vollträger­ element mit der Möglichkeit, entsprechende Vollwandelemente miteinander zu verbinden, wie mit einem Vollträgerelement.
Das Befestigungselement 180 besteht aus einem rotationssymmetrischen Körper, der zu­ dem zu einer Horizontalebene D spiegelbildlich ausgebildet ist. Er besteht beginnend von einer Seite zur Spiegelsymmetrieebene fortschreitend aus einem halbkugel- oder kalotten- oder kegelförmigen Teil 181, bevorzugt, obgleich nicht notwendig, einem sich daran an­ schließenden zylindrischen Abschnitt 182, einem sich daran anschließenden gegen die Symmetrieebene hin konisch erweiternden Bereich, sodann einem vorzugsweise sich daran anschließenden, jedoch nicht notwendigen zweiten zylindrischen Bereich 184, der sodann in eine gegenüber diesem zylindrischen Bereich abgesenkten Ringnutbereich 185 übergeht. Die Mitte der Ringnut bestimmt in etwa die Lage der Symmetrieebene D.
Beim Zusammenfügen zweier Halbständer 54, 54' entsprechend der Fig. 26 wird so vorge­ gangen, daß das Befestigungsteil 180 zunächst nur mit dem einen halben Ständerteil 54 dadurch verbunden wird, daß das halbkugelförmige Ende 181 voraus in Richtung auf eine in Fig. 26 nicht gezeigte runde Öffnung 8 in der Seitenwand 60 des halben Ständerteils von der "Innenseite" des halben Ständerteils, bewegt wird. Danach kommen zunächst die Ab­ winklungen 82, 83 mit der konischen Fläche 183 in Berührung und gleiten bei entsprechen­ dem Preßdruck zwischen dem Teil 54 und dem Teil 180 auf den konischen Fläche hoch, überschreiten die anschließende zylindrische Fläche 184, bis sie in die Ringnut 185 ein­ rasten, wobei sie die Randkante der zylindrischen Fläche zu der Ringnut hin hintergreifen. Zu diesem Zeitpunkt kommt aufgrund eines entsprechenden gewählten Abstandes zwi­ schen der Kante der zylindrischen Fläche 184 und der ersten zylindrischen Fläche 182 die Fläche 60 des halben Ständers mit der darin ausgebildeten runden Öffnung gegen den Übergang zwischen der ersten zylindrischen Fläche 182 und der konischen Fläche 183 zur Anlage. In gleicher Weise wird sodann das zweite halbe Trägerelement 54' auf das gegen­ überliegende Ende des Befestigungselementes 180 unter Spreizung der Wandelemente 80', 81' aufgeschoben, bis die Abwinklungen 82', 83' hinter die gegenüberliegende Kante der zweiten spiegelsymmetrischen zylindrischen Fläche 184' und dem Boden der Ringnut 185 greifen. An dieser Stelle liegt die Wand 60' des zweiten halben Trägerteils 54' gegen den Übergang von der ersten zylindrischen Fläche 182' zu dem konischen Teil 183' an. In dieser Stellung sind die halben Trägerelemente 54 und 54' zu einem Vollträgerelement ver­ bunden. Eine solche Verbindung ist in Fig. 27 bei dem Höhenschnitt A bzw. C dargestellt.
Bei dem Höhenschnitt B in Fig. 27 ist der Anschlag des C-Profils 139 mit den daran gehal­ terten Glasscheiben 142, 143 an der senkrechten Achslinie 174 auf der linken Seite darge­ stellt, während die rechte Seite der Achslinie den Anschlag des halben Trägerelementes 54 zeigt.
Gemäß der Erfindung wird aber auch eine Anordnung von aneinanderstoßenden Glaswan­ delementen, etwa von aneinanderstoßenden Ganzglaselementen j1 bis j3, entlang den senkrechten Achsen 190, 191, in Fig. 28 ermöglicht.
In Fig. 29 sind zwei gleiche Winkelprofile 200, 200' dargestellt, die gegebenenfalls auf Geh­ rung geschnitten zu einem Rahmen, ähnlich dem Rahmen 155 in Fig. 23, zusammengefügt werden können. An den Winkelprofilen 200 bzw. 200' sind jeweils auf einander gegenüber­ liegenden Seiten die Glaselemente 201, 202 bzw. 203, 204 gehaltert. Dies kann dadurch geschehen, daß die Glaskanten jeweils auf der innenliegenden Seite rundum mit einer Phase 205 bzw. 206 versehen sind, und über diese Phase mit entsprechendem Bindemittel an der außenliegenden Fläche 207 bzw. 208 des C-Winkelprofils verbunden sind. Da die Winkelprofile 200 und 200' identisch ausgebildet sind, soll im folgenden lediglich der Aufbau des Winkelprofils 200 näher beschrieben werden. Das Winkelprofil weist auf der dem Inne­ ren des Rahmens abgewandten Seite etwa parallel zu den Glasscheiben verlaufende Schlitze 210 bzw. 211 auf. Ferner ist eine zur selben Seite hin gewandte konkave Auflage­ fläche 212 ausgebildet, die in Vorsprüngen 213 und 214 ausläuft. Weiterhin schließt die das C-Winkelprofil zum Inneren des Rahmens hin begrenzende Fläche 215 einen im Quer­ schnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Raum 217 ein, der zwischen dieser Flä­ che und der Auflagefläche 212 ausgebildet ist. Durch Aufschneiden der Wand 215 im Be­ reich dieses rechteckigen Raumes 217 kann eine Haltenut zum Einsetzen einer dritten zu den beiden außenliegenden Glasscheiben 201, 202 parallel verlaufenden dritten Glas­ scheibe (nicht gezeigt) verwandt werden.
Die in Fig. 29 gezeigten C-Winkelprofile 200 und 200' werden durch einen besonderen Ständer 220 gehalten. Dieser Ständer ist im Querschnitt doppelt C-förmig oder X-förmig ausgebildet. Er weist jeweils zu entgegengesetzten Richtungen ausgerichtete Schenkel 221 bzw. 222 auf, die parallel zueinander verlaufen und in die jeweils im Abstand zueinan­ der in dem C-förmigen Winkelprofil 200 bzw. 200' ausgebildeten Schlitze 210 bzw. 211 ein­ greifen. Das doppelt C-förmige Ständerprofil weist vorzugsweise auch von dem gemeinsa­ men Steg 230 nach schräg oben bzw. schräg unten in Fig. 29 verlaufende Verbindungs­ stege 231 bzw. 232 zu den freien Schenkel 221, 222 auf. Gegen diese Verbindungsstege liegen von der Innenseite her die Enden 213 bzw. 214 der konkaven Auflagefläche 212 zur Versteifung an.
Mit Hilfe dieses Ständers 220 können die die Glaselemente tragenden C-Profile sicher ge­ halten werden, so daß auch ein Aufbau einer Glaswand in Achsrasterbauweise möglich ist.
In der vorstehenden Beschreibung wurden zumeist Möglichkeiten des Aufbau einer zwei­ schaligen Wand beschrieben. Mit den gleichen Mitteln läßt sich aber auch bei Bedarf ledig­ lich eine Wand aufbauen, so daß die gegenüberliegende Wand entfällt.

Claims (22)

1. Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen, bei dem an Halte­ rungseinrichtungen Wandelement in einschaliger oder zweischaliger Anordnung gehaltert sind, gekennzeichnet durch
ein in der Höhe verstellbares Unterkonstruktionsteil (2) mit in der Höhe in einem Raster an­ geordneten ersten Halteeinrichtungen (15),
einen Ständer (3) mit in der Höhe in dem gleichen Raster angeordneten zweiten Halteein­ richtungen (8), die mit den ersten Halteeinrichtungen (15) in Eingriff bringbar sind, sowie einen, in dem oberen Ende des Ständers (3) geführten und mit der Decke (6) oder einer Deckenhalterung (5) in Eingriff bringbaren Adapter (4).
2. Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterkon­ struktionsteil (2) einen Bodenständer (11) und einen hiermit über eine Höhenverstellvorrich­ tung (12, 13) verbundenen Höhenversteller (14) aufweist.
3. Trennwandsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstell­ vorrichtung einen verdrehbar gehalterten Gewindestab (12) umfaßt.
4. Trennwandsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhen­ versteller (14) Abkantungen (13) aufweist, über die er in einer entsprechenden Bodenfüh­ rung (18) verdrehsicher gehaltert ist.
5. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenversteller (14) seitliche Schlitze (16) aufweist zum Einstecken von seitlichen Te­ leskopabdeckblechen (24, 25).
6. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenversteller (14) Öffnungen (17) zum Einstecken von im wesentlichen horizontal ausgerichteten rohr- oder bolzenförmigen Auflagehalterungen aufweist.
7. Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruk­ tion (2) zwei Bodenständer (43, 44) umfaßt, die jeweils durch eine Höhenverstellvorrichtung (45, 47; 46, 48) mit den Enden einer Trägerstange (50) verbunden sind, und daß sich ein Höhenversteller (51) auf dieser Trägerstange abstützt.
8. Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (67, 68) jeweils zwei Rastvorsprünge (70, 71; 72, 73) aufweist, und daß in den Wandelementen (76, 77) Rastausnehmungen (74, 75) aus­ gebildet sind, in die jeweils ein Rastvorsprung einrastbar ist.
9. Trennwandsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) mit den Rastvorsprüngen (70, 71; 72, 73) aus zwei zu jeweils formgleichen Winkelprofilen (53, 54) gebogenen Blechteilen gebildet ist, die in einer spiegelbildlichen Stellung aneinander befestigt sind.
10. Trennwandsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (53, 54) jeweils zwei Stege (80, 81) aufweisen, die an ihren Kanten (82, 83) hakenförmig gegeneinander abgewinkelt sind.
11. Trennwandsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stän­ der (3) durch lediglich ein Winkelprofil (54) gebildet ist.
12. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (74, 75) einen im eingerasteten Zustand in einer Rastausnehmung (74, 75) über die Außenseite des Wandelementes (76, 77) hinaus vorstehenden Ansatz (80, 81) zum Lösen der Rastverbindung aufweisen.
13. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Halteeinrichtungen (8) in einem Ständer (3) in Form von in Längsrichtung des Ständers im Abstand angeordneten runden Öffnungen (63) mit jeweils zwei in Längsrich­ tung des Ständers auf einander gegenüberliegenden Seiten etwa rechteckförmigen Erwei­ terungen (64, 65) ausgebildet sind.
14. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer in der Decke (6) gehalterten U-Profilschiene (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (101, 102) der freien Schenkel der U-Profilschiene (5) hakenförmig gegeneinander abgewinkelt sind, und daß der Adapter (4) aus einem U-Profilteil besteht, auf dessen freien Schenkeln (104, 105) in der Nähe des Bodenstegs (103) nach außen weisende Vorsprünge (106 bis 111) ausgebildet sind, die mit den hakenförmigen Abwinkelungen (101, 102) der U-Profilschiene (5) in Halteeingriff bringbar sind bzw. als Abstandshalter zu den Innenwänden der U-Profil­ schiene (5) dienen.
15. Trennwandsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (106 bis 111) durch aus den Schenkeln (104, 105) ausgestanzte und nach auswärts aus­ gestellte Laschen gebildet werden.
16. Trennwandsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Reihe von Vorsprüngen (106 bis 108) in der Nähe des Bodensteges (103) des U- Profilteils angeordnet sind, und daß eine zweite Reihe von Vorsprüngen (109 bis 111) in Höhe der hakenförmigen Abwinklungen (101, 102) der U-Profilschiene (5) angeordnet sind, wenn der Adapter (4) bis zum Anschlag des Bodenstegs (103) an der U-Profilschiene (5) in diese eingefahren ist.
17. Halteleiste für Glasscheiben in Verbindung mit einem Trennwandsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Winkelprofil (120, 121) mit einer glatten Fläche (122) zum Aufkleben einer Glasscheibe (123) oder mit einer Nut (131) zur Aufnahme der Glas­ scheibe (132), mit einem Spalt (124, 130), in den ein zweites Winkelprofil (126, 126) mit einem vorstehenden Fahnenteil (125, 125') einsteckbar ist, wobei das zweite Winkelprofil ein einrastbares Halteteil (126, 126') aufweist, das mit den Rastvorsprüngen (71, 72, 73, 74) des Ständers (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 einrastbar ist.
18. Halteleiste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Winkelprofil (120, 121; 126, 126') aus abgekanteten Blechen besteht.
19. Rahmenprofil zur Halterung von wenigstens einer Glasscheibe in einem Trennwand­ system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil im Querschnitt etwa U-profilmäßig ausgestaltet ist, und auf seinen außenliegenden Schenkeln jeweils plane Randflächen (140, 141) aufweist, auf die jeweils eine Glasplatte (142, 143) klebbar ist, daß eine bogenförmige Auflagefläche (146) vorgesehen ist, die zur Auflage auf einem in den runden Öffnungen (8) des Ständers (3) nach Anspruch 13 gehalterten Rundstab (147) vorgesehen ist, und daß seitliche Haltestege (144, 145) vorgesehen sind, die in Eingriff mit einer Halteeinrichtung (160) zur Verhinderung eines seitlichen Kippens bringbar sind.
20. Rahmenprofil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch einen Träger (160) gebildet wird, der mit in der Höhe in einem Raster angeordneten Befestigungseinrichtungen (164) versehen ist, die mit den zweiten Halteeinrichtungen (8) eines Ständers (3) in Eingriff bringbar sind, und daß der Träger in Richtung des Rahmen­ profils (139) vorstehende Vorsprünge (161, 162) aufweist, die die seitlichen Haltestege (144, 145) umgreifen.
21. Rahmenprofil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch einem im Querschnitt im wesentlichen doppelt C-förmigen Ständer (220) gebildet wird, und daß jeweils die Schenkel (221, 222) eines C-förmigen Teilstücks des Ständers mit den seitlichen Haltestegen oder Schlitzen (210, 211) eines angrenzenden Rahmenprofils eingreifen.
22. Klipbefestigungselement zum Verbinden zweier Winkelprofile nach einem der Ansprü­ che 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen rotationssymmetrischen Körper mit einem in bezug auf ein zur Rotationsachse senkrechten Mittelebene (D) symmetrischen Aufbau, sowie von einem Ende gegen die Mittelebene (D) fortschreitend einem etwa halb- oder teil­ kugelförmigen Vorsprung (181), einem sich konisch erweiternden Abschnitt (183), sowie einer sich durch die Mittelebene erstreckenden Ringnut (185).
DE1999134338 1999-07-22 1999-07-22 Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen Withdrawn DE19934338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134338 DE19934338A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
EP00115650A EP1070798A3 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134338 DE19934338A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934338A1 true DE19934338A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134338 Withdrawn DE19934338A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070798A3 (de)
DE (1) DE19934338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241695A1 (de) 2009-04-15 2010-10-20 Triplan International A/S Metalllegierungsprofilvorrichtung
DE102017000364A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Herport Innenausbauelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufteilung von Räumen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378912A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Pollet Sa Cloison amovible ou demontable et elements constitutifs de ladite cloison
AT367828B (de) * 1981-02-03 1982-08-10 Voest Alpine Ag Staender fuer trennwaende zum feuer- und schallschutz od. dgl.
FR2552471B1 (fr) * 1983-09-28 1985-11-29 Pogodala Jean Element de paroi porteuse ou non porteuse monobloc pour batiment
DE4002192C1 (de) * 1990-01-25 1991-08-14 Ytong Ag, 8000 Muenchen, De
US5852904A (en) * 1996-08-05 1998-12-29 Haworth, Inc. Panel arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070798A2 (de) 2001-01-24
EP1070798A3 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
DE2262900A1 (de) Raumteiler fuer trennwaende unterschiedlicher hoehen
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
WO1990008864A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messehallen
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP0588187B1 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE19839189A1 (de) Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
AT368786B (de) Unterdecke
DE19934338A1 (de) Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
DE2917480A1 (de) Pfosten zur befestigung von einbautrenn- und schrankwaenden
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE2805261A1 (de) Regal
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
EP1169946B1 (de) Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE9013711U1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
DE9104837U1 (de) Rahmenstrebe für einen ausziehbaren Hängeregistraturrahmen
DE29904707U1 (de) Rahmengestell für einen Schrank
EP0118106A2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE102007030461B4 (de) Trägerprofil für den Aufbau eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee