DE2312025A1 - Verfahren und geraet zum extremen behaeufeln von hackfruchtpflanzen - Google Patents

Verfahren und geraet zum extremen behaeufeln von hackfruchtpflanzen

Info

Publication number
DE2312025A1
DE2312025A1 DE19732312025 DE2312025A DE2312025A1 DE 2312025 A1 DE2312025 A1 DE 2312025A1 DE 19732312025 DE19732312025 DE 19732312025 DE 2312025 A DE2312025 A DE 2312025A DE 2312025 A1 DE2312025 A1 DE 2312025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
carrying
earth
ridging
spring bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312025
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schlosser
Roland Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ LANDTECHNIK
Original Assignee
WTZ LANDTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ LANDTECHNIK filed Critical WTZ LANDTECHNIK
Publication of DE2312025A1 publication Critical patent/DE2312025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/14Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working ridges, e.g. for rows of plants and/or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/02Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for making or working ridges, e.g. with symmetrically arranged mouldboards, e.g. ridging plough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Verfahren und Gerät zum extremen Behäufeln von Hackfruchtpflanzen Die erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum extremen Behäufeln von Hackfruchtpflanzen, vorzugsweise von Kartoffel ständen.
  • Es ist bekannt, durch ein mehrmaliges Bearbeiten der Standorte der Hackfrüchte während des Wachstumsprozesses einen günstigen Einfluß auf die Steigerung des Ernteertrages auszuüben, Zur Durchführung dieser Ärbeiten finden in der Praxis die verschiedenartigsten Verfahren und Geräte Anwendung. Diesen Verfahren und Geräten haftet der Nachteil an, daß durch den Einfluß, den sie auf die Ertragssteigerung ausüben, keine wesentlichen Ertragssteigerunen möglich sind. Der Zweck der Erfindung besteht darin, diesen wesentlichen Nachteil zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Gerät zu schafen, welches es-gestattet Kartoffelstände extrem zu behäufeln, um letztlich die Ernte erträge um das Mehrfache zu steigern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem bestimmten Entwicklungsstadium die Kac Hackfruchtstände mehrmals teilweise mit Erde bedeckt werden Die Stauden werden in ihrem oberen Teil von dem Häuf eigerät zuerst erfaßt, in hrbeitsstellung zunehmend geneigt, dabei auf das obere Drittel des Dammes konzentriert, schließlich flach auf den Boden gelegt und in dieser Lage so lange gehalten, bis sie von der zwischen den Dämmen entnommenen Erde derart bedeckt sind, daß nur noch ein Teil der Blätter und der Vegetationskegel sich oberhalb der Erdbedeckungsschicht befinden.
  • Das Häufelgerät besteht erfindungsgemäß aus einem halbrund gewölbten, vorzugsweise konisch auslaufenden und mit Aussparungen versehenen Gleitblech, an welchem jeweils seitlich Häufelkörper, die über das Gleitblech hinausragen, angeordnet sind. An seinem Kopfende ist das Gleitblech mit einem trichterartig ausgebildeten Fangkorb versehen, Oberhalb des Gleitbleches befinden sich zu beiden Seiten verstellbare und abnehmbare Fangleisten, die von der Mitte des Gleitbleches aus beginnend nach hinten auslaufen. Unterhalb des Gleitbleches sind zwei Federstäbe befestigt, die über das Gleitblech hinausragen und deren Ende gewölbt sind.
  • Die zu beiden Seiten des Gleitbleches angeordneten Häufelkörper bestehen aus bekannten Pflugkörpern, an welchen die Streichbleche angeordnet sind. Diese Streichbleche haben Wölbungen, die sich von unten her nach dem ersten Drittel zunelIaend leicht verstärken.
  • Von der Pflugspitze her verlaufen die Streichbleche trapezähnlich gezogen nach hinten.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Gerätes ist es möglich, die extreme Behäufelung der Hackfruchtstände vorzunellmen, was eine mehrfache Steigerung der Ernte erträge bei richtiger Anwendung ermöglicht, nie Erfindung soll nachstehend an einem AusSishrungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fi.g 1: eine Draufsicht auf das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffene Gerät einschließlich der Häufelkörper, Fig. 2s ein Schnitt durch das Streichblech, Fig. 3: eine teilweise Seitenansicht des Gleitbleches, Fig. 4: Ansicht des Gleitbleches von hinten.
  • An einem nicht dargestellten Trägerrahmen ist über einem bekannten Viergelenk 11;11' mittels eines Halters 1 ein extra halbkreisförmig gebogenes,nach hinten konisch verlaufendes Gleitblech 2 verstellbar angeordnet. An seinem Kopfende läuft es in einen trichterartig ausgebildeten Fangkorb 3 aus.
  • Das Gleitblech 2 hat kurz vor seinem Ende an seinem unteren Teil zu beiden Seiten Aussparungen 2a;2a'.
  • Des weiteren sind auf beiden Seiten des Gleitbleches 2 Fangleisten 4;4' verstellbar und abnehmbar angebracht, die etwa in der Mitte des Gleitbleches 2 beginnen und sich bis zu seinem hinteren Ende erstrecken.
  • Im Inneren des Gleitbleches 2 sind in etwa einem Drittel der Höhe beiderseits Federstäbe 5;5' befestigt0 Diese verlaufen in einer leichten Neigung bis über das Ende des Gleitbleches 2 hinaus. Ihre, das Gleitblech 2 überragenden Endend laufen in eine Wölbung 5a;5a' aus.
  • Zur linken und zur rechten Seite des Gleitbleches 2 sind an sich bekannte Pflugkörper 8;8' mit Halter 7;7' angeordnet, die an den am Trägerrahmen angebrachten Viergelenken 11; verstellbar befestigt sind.
  • Die Häufelvorrichtungen.bestehen aus bekannten Pflugkörpern 8;8',an denen bekannte Pflugspitzen 9;9' und die erfindungsgemaß'en Streichbleche 10;10' angebracht sind Mit den erfindungsgemäßen Streichblechen 10;10' wird das zum Behäufeln der umgelegten Stauden notwendige Erdreich auf den Rücken des Gleitbleches 2 befördert. im hinteren Ende des. Gleitbleches 2 ist oben in der Mitte ein keilartiger Teiler .6 aufgesetzt0 Dieser Teiler 6 leitet, hervorgerufen durch die Fortschrittsgeschwindigkeit, ein beiderseitiges Abgleiten der auf dem Scheitel des Gleitbleches 2 entlanggleitenden Brdmassen ein. Das Gleitblech 2 ist mit seinem Halter 1 sowie auch jeder Häufelkörper 8;8' mit seinem Halter 7 zweckmäßigerweise verstellbar an einem Viergelenk 11 befestigt. Vorteilhaft werden'am Urägerrahmen mehrere erfindungsgemäße Geräte nebeneinander angebracht, Die Wirkungsweise des Gerätes ist wie folgt: Das am Trägerrahmen verstellbar angeordnete Gleitblech 2 mit seinem trichterartig ausgebildeten Fangkorb 3 unq die Räufelvorrichtungen, bestehend aus Pflugkörpern 8;8', lflugspitzen 9;9' und den erfindungsgemäßen Streichblechen 1O;iO' werden zunächst auf die gewünschte Arbeitshöhe eingestellt.
  • Der Fangkorb 3 erfaßt die Stauden zuerst an ihren obcren Teilen und legt sie durch die Vorwärtsbewegung behutsam um und das Gleitblech 2 hält sie so in horizontaler Lage, bis der Behäufelungsvorgang erfolgt ist.
  • Gleichzeitig entnehmen die Häufelvorrichtungen, bestehend aus Pflugkörpern 818', Pflugspitzen 9;9' und erfindungsgemäßen Streichblechen 10;10', aus den Furchen zwischen den Dämmen Erde und befördern diese nach oben auf das Gleitblech 2. Durch die Yorts¢hrittsgeschwindigkeit des Gerätes gleitet die Erde fortlaufend nach hinten, um die unter dem Gleitblech 2 jetzt freiwerdenden Stauden vorsichtig zu behäufelns bevor diese sich wieder aufrichten können.
  • Um bei bestimmten Bodenverhältnissen ein vorzeitiges seitliches Abrutschen der Erde von der gewölbten Oberfläche des Gleitbleches 2 zu verhindern, wurden Fangleisten 4;4t am Gleitblech 2 verstellbar angeordnet, Durch die Fangleisten 4;4 erreicht die gleitende Erde die Aussparungen 2a;2aX im Gleitblech 2 und behäufelt behutsam einen großen Teil der Blattstengel mit Blättern, bevor das Gleitblech 2 die umgelegten Stauden verläßt und dadurch die übrigen Teile der Stauden erst behäufelt werden Durch die Fortschrittsgeschwindigkeit des Gerätes wird die oberhalb der Bangleisten 4;4t auf dem First des Gleitbleches 2 nach hinten abgleitende Erde durch einen oben am Ende des Gleitbleches 2 aufgesetzten Teiler 6 nach links und rechts geringfügig abgeleitet Durch diese geringfügige Ableitung der Erde nach links und rechts wird hinter dem Teiler 6 auf dem Gipfel des Dammes eine schmale und relativ dünne behäufelte Zone erzielt. Durch diese dünn behäufelte Zone kann die Pflanze in relativ kurzer Zeit ihren Assimilationsapparat wieder ausbilden und vergrößern.
  • Die im Inneren des Gleitbleches 2 hinter dem Fangkorb 3 etwa im ersten Drittel der Zöhe angeordneten Federstäbe 5;5' ragen über das Gleitblech 2 hinaus.
  • Ihre, in diesem letzten Teil kurvenförmigen Ausbildungen 5a;5a', haben die Aufgabe, einen Teil der behäufelten Blätter und Vegetationskegel an den abfallenden Seiten links und rechts des Dammes nach dem Behäufeln wieder an die Oberfläche zu bringen. Diese Federstäbe 5;5t sind, jeweils einer, links und rechts an der Innenseite des Gleitbleches 2 so befestigt, daß sie ausgewechselt und unter- bestimmten Xrbeitsbedingungen auch abgenommen werden können.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren und Gerät zum extremen Behäufeln von Hackfruchtpflanzen, vorzugsweise von Eartoffelstauden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauden in ihrem oberen Teil von dem Gerät zuerst erfaßt, in Arbeitsstellung zunehmend geneigt, dabei auf das obere Drittel des Dammes konzentriert, schließlich flach auf den Boden gelegt und in dieser Lage so lange gehalten werden, bis sie von cter zwischen den Dammen entnommeneu Erde derart bedeckt sind1 daß nur noch ein Teil der Blätter und der Vegetqtionskegel sich oberhalb der Erdbedeckungsschicht befinden.
2. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an einem halbrund gewölbten, vorzugsweise konisch auslaufenden und mit Aussparungen (2a2a') versehenen Gleitblech (2) Jeweils seitlich- Häufelkörper angeordnet sind.
3. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleitblech (2) ein Fangkorb (3) am Kopfende zugeordnet ist.
4. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gleitbleches (2) an jeder Längsseite Fangleisten' (4;4') befestigt sind.
5. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gleitbleches (2) zwei Federstäbe (5;5') angeordnet sind.
6. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbe (5;5') über das Gleitblech (2) hinausragen, wobei deren Enden in Wölbungen (5a;5at) auslaufen.
7. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichbleche (10;10') der Häufelkörper von der P£lugspitze (9;9') aus trapezförmig gezogen nach hinten verlaufen und eine Wölbung haben, die sich von unten her nach dem ersten Drittel zunehmend leicht verstärkt.
DE19732312025 1972-03-29 1973-03-10 Verfahren und geraet zum extremen behaeufeln von hackfruchtpflanzen Pending DE2312025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16187872A DD95719A1 (de) 1972-03-29 1972-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312025A1 true DE2312025A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5485932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312025 Pending DE2312025A1 (de) 1972-03-29 1973-03-10 Verfahren und geraet zum extremen behaeufeln von hackfruchtpflanzen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS164946B2 (de)
DD (1) DD95719A1 (de)
DE (1) DE2312025A1 (de)
NL (1) NL7304402A (de)
SU (1) SU585822A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS164946B2 (de) 1975-11-28
NL7304402A (de) 1973-10-02
SU585822A1 (ru) 1977-12-30
DD95719A1 (de) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557244A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2724385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2606323C3 (de) Sprühvorrichtung
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE2312025A1 (de) Verfahren und geraet zum extremen behaeufeln von hackfruchtpflanzen
DE2540247A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
DE2226026A1 (de) Scharkoerper fuer bandsaat
DE2843029A1 (de) Unterblattspritzgeraet
DE544227C (de) Halmzufuehrung nebst Schneidwerk fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE102004028291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von flüssigen Stoffen in den Erdboden
DE955553C (de) Maschine zum Auslichten von in Reihen gesaeten Pflanzen
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE239017C (de)
DE2153555C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten und Transportieren von Rübenblatt und Rüben
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE60008848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Erntepflanzen
DE609580C (de) Vorrichtung zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet
DE609889C (de) Geraet zum Beschneiden von Wurzeln
AT365397B (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf getreidekulturen
DE202020005354U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1210616B (de) Anordnung von vertikalen Spritzrohren an Spezialfahrzeugen zur Bekaempfung von Krankheiten oder Schaedlingen in Tabakkulturen
DE251745C (de)
DE552304C (de) Hackmaschine fuer Getreidedrillkulturen
DE2127211A1 (de) Gerät zum Erstellen von Dämmen und gleichzeitigem Legen von Knollen, Fechsern od. dgl