DE2311507C3 - Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen Überzugs - Google Patents

Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen Überzugs

Info

Publication number
DE2311507C3
DE2311507C3 DE2311507A DE2311507A DE2311507C3 DE 2311507 C3 DE2311507 C3 DE 2311507C3 DE 2311507 A DE2311507 A DE 2311507A DE 2311507 A DE2311507 A DE 2311507A DE 2311507 C3 DE2311507 C3 DE 2311507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
wear
abrasion
resistant
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2311507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311507A1 (de
DE2311507B2 (de
Inventor
James R. Brookfield Hallstrom
Raymond J. Fox Point Hoffman
Ronald L. Sussex Walling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemrex Inc Wilmington Del Us
Original Assignee
Rexnord Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Inc filed Critical Rexnord Inc
Publication of DE2311507A1 publication Critical patent/DE2311507A1/de
Publication of DE2311507B2 publication Critical patent/DE2311507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311507C3 publication Critical patent/DE2311507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/18Cold vulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen, abriebfeste und mit einem Anteil an keramischem Aluminiumoxid versehene Teilchen und gegebenenfalls einen thixotropen Zusatz enthaltenden Überzugs, wobei das Gemisch aus den abriebfesten Teilchen, Kunstharz, Härter und gegebenenfalls dem thixotropen Zusatz aufgetragen und ausgehärtet wird.
Zum Schutz von Verschleiß und Korrosion ausgesetzten Flächen sind eine Reihe von Maßnahmen bekannt, von denen das Aufbringen von Anstrichen, das Aufbringen harter Überzüge oder das Auskleiden, in der Regel mit keramischem Material, die wichtigsten und verbreitetsten sind.
Beim Aufbringen von Anstrichen auf zu schützenden Oberflächen können zwar gute Ergebnisse hinsichtlich des Korrosionsschutzes erzielt werden, jedoch halten solche Anstriche mechanischem Verschleiß nicht stand. Durch Verschleißeinwirkung werden die Anstrichschutzschichten abgetragen, und die zu schützende Oberfläche ist dem mechanischen Verschleiß und der chemischen Korrosion ausgesetzt.
Diese Nachteile können zwar durch das Aufbringen harter Überzüge, beispielsweise durch Plattieren oder elektrolytisches Abscheiden von Metallüberzügen, teilweise behoben werden, jedoch sind diese Verfahren wirtschaftlich und technisch recht aufwendig. So ist es beispielsweise nicht möglich, dem Verschleiß ausgesetzte Oberflächen von Teilen bereits im Betrieb befindlicher Anlagen ohne wesentliche Störung des Anlagenbetriebes auf diese Weise auszubessern oder erstmals mit einer Schutzschicht zu überziehen. Allein die für diese Überzugsverfahren erforderlichen aufwendigen vorhergehenden Reinigungsverfahren der zu schützenden Oberflächen verhindern einen schnellen und wirtschaftlichen Schutz bzw. eine schnelle und wirtschaftliche Reparatur solcher dem Verschleiß ausgesetzten Oberflächen von Anlagenteilen.
Keramikauskleidungen schließlich bieten zwar in der Regel den Schutz gegen mechanischen Verschleiß und gegen chemische Korrosion und ermöglichen im allgemeinen auch ein rasches Auswechseln abgenutzter oder beschädigter Schutzverkleidungen auch bei im Betrieb befindlichen Anlagen, jedoch wird ein Verschleißschutz von Oberflächen durch keramische
Auskleidungen immer dann problematisch, wenn es sich um große Flächen oder um Flächen mit geometrischen Formen handelt, die nicht gerade Ebenen oder Zylindeimantelflächen sind. Als Beispiele für solche Flächen seien Rohrkrümmungen, konisch verlaufende Flächen oder Flächen mit eliptischem Querschnitt, wie sie in Anlagen häufig vorkommen, genannt. Auch verbietet sich ein Auskleiden von Oberflächen, die gegen Verscnleiß geschützt werden sollen, mit Keramikformteilen häufig aufgrund der geringen Schlagfestigkeit, des hohen Gewichts und Raumbedarfs der Keramikformteile.
Aus der DE-OS 1951934 ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt. Dabei wird Aluminiumoxid- und/oder Siliciumkarbidpulver in einen geeigneten Thermoplasten eingearbeitet, der anschließend vor allem zum Schutz von Planfilter-Schaberschnecken oder Pumpenteilen auf diese aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch zu verbessern, daß Oberflächen, die mechanischem und chemischem Verschleiß ausgesetzt sind, auch auf großen und geometrisch kompliziert und unregelmäßig geformten Bereichen nachhaltig auch gegen derbe mechanische Verschleißeinwirkungen geschützt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man die gegebenenfalls metallüberzogenen aluminiumoxidhaltigen Keramikteilchen mit einer Korngröße im Millimeterbereich bis zu 1,6 mm und die anderen abriebfesten Teilchen mit einer Korngröße von etwa 85 μηι verwendet.
Bevorzugt wird als Polymerisat für die Matrix ein thermisch härtbarer Kunststoff, insbesondere ein mit einem Härter, vorzugsweise aus einem Gemisch von Polyaminen und Polyamiden, kombiniertes Epoxid verwendet. Vorteilhafterweise wird der Matrix ein thixotropes Additiv, insbesondere Asbest, zugesetzt.
Die abriebfesten Teilchen, deren Dispersionskonzentration in der Matrix vorzugsweise geringer als die Dispersionskonzentration der feinerkörnigen abriebfesten Füllteilchen ist, bestehen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einer Keramik mit hohem Aluminiumoxidanteil.
Die abriebfesten und den Abriebwiderstand der gröberkörnigen Teilchen unterstützenden feinerkörnigen Füllteilchen bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus anorganischem und bzw. oder metallischem Material, sollten mindestens die Härte des den mechanischen Verschleiß verursachenden Materials und vorzugsweise größenordnungsmäßigdie gleiche Härte wie die Aluminiumoxidkeramikkörnchen, die als gröberkörnige Teilchen verwendet werden, haben. Als besonders geeignet für das Material der Füllteilchen hat sich Siliciumcarbid erwiesen.
Während der Topfzeit ist die Masse gemäß der Erfindung durch eine viskose, wurffähige Konsistenz gekennzeichnet, so daß das Verfahren zu ihrer Anwendung darin bestehen kann, daß man dieses beispielsweise mit einer Maurerkelle oder einem Spachtel oder Spatel auf die zu schützende Oberfläche aufwirft und anschließend glättet und ausstreicht oder mit einem anderen Hilfsmittel in anderer Weise aufträgt oder aufstreicht, wobei die Masse auf die zu schützende Oberfläche in relativ dünner Schicht aufgetragen werden soll. Nach dem Auftragen der Masse auf die zu
schützende Oberfläche härtet man die Polymerisatmatrix durch Stehenlassen und/oder Erwärmen aus.
Die Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. So wird beispielsweise bei bereits in Betrieb befindlichen Anlagen häufig nicht einmal ein Ausbauen der zu schützenden Oberflächen und kaum ein Unterbrechen des Anlagenbetriebs erforderlich sein. Es können auch unter diesen Bedingungen Oberflächen praktisch beliebiger Größe und Ausbildung in praktisch beliebigen Lagen mit herkömmlichem Werkzeug und Arbeitsverfahren in vollkommen oberflächenkonformer Weise geschützt werden. Die auf diese Weise praktisch ohne Aufwand geschützten Flächen widerstehen auch härtestem mechanischen Verschleiß, insbesondere auch Verschleiß unter Schlag, über lange Zeit. Die Wurffähigkeit der Masse gemäß der Erfindung ermöglicht das Erreichen auch schwer zugänglicher Winkel, Kanten und Ecken in bereits installierten Anlagen. Insbesondere lassen sich dadurch in kürzester Zeit auch durch Verschleiß beschädigte Oberflächenbereiche ohne Aufwand ausbessern. Durch die Wahl thermisch härtbarer, vorzugsweise in Kombination mit einem Härter anwendbarer Kunststoffe, können die Vorteile einer ausreichend langen Topfzeit und einer relativ kurzen Aushärtzeit kombiniert werden.
Die mit der Masse gemäß der Erfindung beschichteten und gegen Verschleiß geschützten Oberflächen sind verschleißbeständiger als mit Nickel gehärteter Stahl und erreichen bei ganz wesentlich verbesserter Schlagfestigkeit näherungsweise die Abriebfestigkeit von Keramikformteilen. Darüber hinaus weisen die mit den Massen gemäß der Erfindung hergestellten Schutzschichten eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf.
Insbesondere durch die Verwendung thixotroper Polymerisate oder von Polymerisaten mit thixotropen Zusätzen wird ein Absetzen, Agglomerieren oder Entmischen der abriebfesten Teilchen und Füllteilchen aus der Matrix sowohl während der Lagerung der ungehärteten Masse als auch nach Auftragen auf die zu schützende Oberfläche beim Härten vermieden. Die Dispersion der Feststoffteilchen in der Polymerisatmatrix kann dementsprechend sowohl erst im Bedarfsfall unmittelbar vor dem Auftragen auf die zu schützende Oberfläche erfolgen als auch fabrikationsseitig lange vor der Anwendung. Ein Absetzen oder Entmischen der Feststoffteilchenfraktionen in der Matrix tritt auch über längere Zeit in handelsfähigen Abpackungen, beispielsweise in Kanistern, nicht ein.
Die Einsatzuniversaiität der Verschleißschutzschichtmasse kann weiterhin dadurch erhöht werden, daß die vorzugsweise aus Aluminiumoxidkeramik bestehenden abriebfesten Teilchen und die ebenfalls abriebfesten Füllteilchen aus einem Material, das mindestens etwa ebenso hart wie das den Verschleiß verursachende Material ist, getrennt voneinander und getrennt vom Polymerisat vor der Anwendung zur Verfügung stehen, so daß die für die jeweilige Anwendung geeignete und erforderliche Konsistenz der getopften Masse für jede Spezialanwendung gesondert eingestellt werden kann. Im Falle bekannter Anwendungsbereiche, insbesondere im Falle häufiger wiederkehrender gleicher Anwendungen wird sich dagegen aus Gründen der Zeitersparnis und der Reproduzierbarkeit ein Vorfertigen der Verschleißschutzschichtmasse gemäß der Erfindung, gegebenenfalls im Zweikomponentensystem, empfehlen.
Während der Topfzeit weist die Verschleißschutzschichtmasse eine pastöse Konsistenz auf, die ihr Aufbringen auf praktisch beliebig geformten Oberflächen durch Werfen von der Kelle und gegebenenfalls anschließendes Glätten oder durch Auftragen mit dem Spachtel ermöglicht. Nach dem Auftragen kann die Schicht schnell gehärtet werden und die so geschützte Oberfläche wieder dem Betrieb ausgesetzt werden. Vorzugsweise wird man die Massen so einstellen, daß sie bei 20° C eine Topfzeit in der Größenordnung von 30-45 min aufweisen und bei etwa dieser oder geringfügig höherer Temperatur, beispielsweise 21° C, im Verlauf von 3—16 Stunden betriebsfertig aushärten. Die Aushärtdauer kann durch gelindes Erwärmen der zu schützenden Oberflächen, wobei es sich in der Regel um Metalloberflächen handeln wird, noch weiter verkürzt werden. So kann bei den meisten geeigneten Polymerisaten, insbesondere etwa bei den Epoxiden, die Aushärtdauer durch ein Erwärmen auf »Handwärme«, also etwa auf 40-60° C, die Aushärtdauer auf etwa 1 Stunde verkürzt werden. Insgesamt können Aushärtdauer und -temperatur in breitem Rahmen variiert werden.
Eine zu schützende Verschleißoberfläche kann beispielsweise die Lauffläche einer Lagerbüchse oder die Transportfläche ^.iner Schütte sein. Erfindungsgemäß wird die Masse als Schicht auf das Substrat aufgebracht. Die Masse der aufgebrachten Schicht besteht aus einer Polymerisatmatrix, die, quasi als Binde- und Fixiermittel, die gröberkörnigen abriebfesten Teilchen in geeignetem Abstand voneinander fixiert und die feinerkörnigen abriebfesten Füllteilchen zwischen den gröberkörnigen Teilchen dispergiert enthält. Die Form dieser Teilchen ist nicht auf die Kugelgestalt beschränkt, vielmehr können auch plättchenförmige Teilchen mit im wesentlichen horizontaler Anordnung den gleichen Zweck erfüllen. Das Matrixmaterial, vorzugsweise ein Polymerisat, bindet die abriebfesten Teilchen einerseits an die vor dem Verschleiß zu schützende Oberfläche und fixiert die Teilchen gleichzeitig in ihrer statischen homogenen Dispersionsverteilung. Gleichzeitig erfüllt die Matrix, gegebenenfalls in Verbindung mit dem thixotropen Additiv, eine Art Pufferwirkung, die die auf die abriebfesten Teilchen einwirkenden mechanischen Kräfte kissenartig abfängt. Während des Aufschiagens von den Verschleiß verursachendem Material, beispielsweise von Erz, Sand oder Kieseln, wird von den und über die in der Matrix eingebetteten Teilchen die von diesen Teilchen aufgenommene Energie in die Matrix weitergeleitet und dort dissipiert. Durch diese Art der Einbettung der abriebfesten Teilchen wird ein Brechen oder eine Rißbildung in diesen Teilchen vermieden, obwohl sie aus relativ sprödem Material, in der Regel beispielsweise aus Aluminiumoxidkeramik, bestehen.
In den erfindungsgemäß aufzutragenden Massen sind die ebenfalls abriebfesten Füllteilchen im Teilchendurchmesser wesentlich kleiner als die primären abriebfesten Teilchen. Diese Füllteilchen füllen die Zwischenräume zwischen den größeren Teilchen in statistischer Einbettung in die Matrix aus. Durch die Einbettung dieser Füllteilchen wird vor allem auch ein übermäßiger Verschleiß der Polymerisatmatrix durch einwirkende, den Verschleiß verursachende Teilchen verhindert. Im Ergebnis bleiben dadurch die gröberkörnigen abriebfesten Teilchen an ihrem Ort in der Matrix länger fixiert und ergeben so insgesamt eine Oberfläche, die auch starkem mechanischem Ver-
schleiß längere Zeit standhält. Die abriebfesten Teilchen und die ebenfalls abriebfesten Füllteilchen werden dabei während des Mischens, Dispergierens und des Aushärtens der Matrix entweder durch däe Thixotropic des Polymerisats selbst oder durch Zusatz eines Thixotropic vermittelnden Additivs in der Matrix suspendiert gehalten.
Während prinzipiell die Verschleißschutzschichtmassen gemäß der Erfindung durch viele Polymerisate, aiiriebfeste Teilchen, Füllteilchen und tMxotrope Additive realisiert werden können, so werden doch insbesondere Zusammensetzungen bevorzugt, bei denen angenähert etwa kugelförmige Keramikkörnchen als abriebfeste Teilchen verwendet werden, die entweder vollständig oder doch zumindest im wesentlichen aus Aluminiumoxid bestehen. Insbesondere werden mit Metall beschichte Aluminiumoxidkeramikteilchen vorgezogen, wie sie im Handel erhältlich sind. Die Verwendung solcher metall-besdhichteter Aluminiumoxidkeramikteilchen führt zu ganz außerordentlich verschleißfesten Überzügen. Diese im Handel erhältlichen beschichteten Keramikteilchen enthalten etwa 90% feinkörniges kristallines und außerordentlich dichtes Aluminiumoxid, dessen außerordentlich feine Korngrenzen eine hohe Abriebfestigkeit bewirken. Diese Teilchen sind mit einem Metallüberzug beschichtet. Diese Metallbeschichtung wird im wesentlichen deshalb bevorzugt, weil die Polymerisate der Matrix die Keramikteilchen über einen solchen Metallüberzug besser und fester binden, als wenn die Bindung direkt über die unbeschichtetc Keramikoberfläche erfolgt.
Als Material für die ebenfalls abriebfesten Füllteilchen hat sich als besonders hervorragend Siliciumcarbid mit einer mittleren Korngröße von etwa 85 μπι erwiesen. Dennoch bleibt die Erfindung keineswegs auf die Verwendung von Siliciumcarbid beschränkt, vielmehr kann prinzipiell jedes beliebige Material verwendet werden, solange seine Härte zumindest etwa näherungsweise der Härte desjenigen Materials entspricht, das den Verschleiß verursacht, d. h. also solange auch die Füllteilchen als »abriebfest« bezeichnet werden können. Insbesondere können beispielsweise Diamantstaub, Borcarbid, Bornitrid, Wolframcarbid, Aluminiumoxidkeramik, Quarzsand oder Takonit verwendet werden.
Die Kosten für die Verschleißschutzschichtmasse gemäß der Erfindung können wesentlich dadurch verringert werden, daß die Füllteilchen dem Material nach dem den Verschleiß verursachenden Material angepaßt werden. Wo also beispielsweise Sand das den Verschleiß verursachende Material ist, werden vorteilhafterweise auch Sand, Quarzsand oder Siliciumdioxidstaub als Füllteilchen verwendet.
Als Matrixmaterial für die Fixierung der abriebfesten gröberkörnigen Teilchen kann ein relativ breites Spektrum an Stoffen Verwendung finden. So beispielsweise eine Reihe von Polymerisaten, wie etwa Epoxide, ungesättigte Polyester, Polyurethane, Polyimide oder Polyamide. Als besonders bevorzugt aus diesem Spektrum werden Epoxide betrachtet, die einen thixotropen Zusatz enthalten und duirch einen Härter, der aus einem Gemisch von Polyaminen und Polyamiden besteht, ausgehärtet werden können. In diesem Rahmen wird als thixotropes Additiv vorzugsweise im Handel erhältlicher reiner Asbest verwendet. Weiterhin kommen als solche Zusätze Bentonit, sublimiertes Siliciumdioxid, thixotrope Rizinusölderivate oder Polyacrylamid in Frage.
Bei der Verwendung eines Zweikomponentensystems für die Matrix, beispielsweise also eines Epoxids und eines Härters, hat es sick als zweckmäßig erwie-Fen, sowohl die gröberkörnigen abriebfesten Teilchen als auch die ebenfalls abriebfesten Füllteilchen in jeder der für den Gebrauch zu mischenden Komponenten zu dispergieren. Ein solches Vormischen der Feststoffteilchen in den Komponenten, die zweckmäßigerweise in den zur Mischung zu bringenden Mengen abgepackt werden, bietet verschiedene Vorteile. So wird, wenn etwa das Epoxid und der Härter im Verhältnis 2:1 zu mischen sind, der in den Komponenten bereits entsprechend der gewünschten Topfkonzen-ϊ tration vorliegende Feststoffgehalt bereits von vornherein auf seine Endkonzentration eingestellt, was eine günstigere Dispersionsverteilung zur Folge hat. Darüber hinaus wird aber weiterhin vor allem eine gründliche und gleichmäßige Benetzung der Fest-
-<> Stoffteilchen in den viskosen Matrixkomponenten bzw. in der im Topf gemischten und noch nicht ausgehärteten Matrix absolut sichergestellt. Eine solche, unbedingt erforderliche gleichmäßige Benetzung der Feststoffteilchen durch die Matrix wäre in vielen Fällen vermutlich nicht mit Sicherheit gewährleistet, wenn die Feststoffteilchen im Falle des Zweikomponentensystems beispielsweise ausschließlich in einer der Komponenten dispergiert wären und beim Eintopfen die andere Komponente feststofffrei zuge-
iii mischt würde.
Beispiel 1
In Form eines Zweikomponentensystems hat die Verschleißschutzschichtmasse beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
Harzkomponente Gew.-Teüe
technisches, unverdünntes Bisphenol-
Epoxydharz 50,0
Asbest 3,0
TiO2 1,0
Siliciumcarbid 180 X 23,3
metallbeschichtete Al2O3-Keramik-
,. teilchen 130,0
207,3
Härterkomponente Gew.-Teile
Mischung aliphatischer und hetero-
' cyclischer Amine 10,0
Mischung von Polyamid und Amidoami.n 10,0
Asbest 2,0
Siliciumcarbid 21,7
.„ beschichtete ΑΙ,Ο,-Keramikmetall-
teilchen
70,0
113,7
Diese beiden Komponenten können beispielsweise ω) gemeinsam in je einem Kanister vertrieben werden, wobei die Harzkomponente beispielsweise in einem 4-1-Kanister und die Härterkomponente in einem 2-1-Kanister auf den Markt gebracht werden kann. Wenn die angegebene Abpackungsmasse auch selbstfa5 verständlich je nach Kundenwunsch und Bedarf verändert werden können, so hat sich eine Abpackung in etwa dieser Größenordnung doch als praktisch erwiesen. Wenn nur Bruchteile der abgepackten Men-
gen benötigt werden, so können die Kanister einer solchen Zweikomponentenabpackung wieder verschlossen und für späteren Gebrauch aufbewahrt werden.
Nach dem Mischen, Auftragen und Aushärten hat die mit der Masse dieses Beispiel hergestellte Verschleißschutzschicht folgende Eigenschaften:
Härterkomponente
Gew.-Teile
Triäthylentetramin
Polyamin
Asbest
Siliciumcarbid
beschichtete AljOj-Keramikmetall-
teilchen
Dehnfestigkeit
Druckfestigkeit
Wärmeableitungstemperatur
Schleifscherfestigkeit
Gelzeit
Topfzeit
280 kp/cm2 1050 kp/cm2
90,6 0C 140 kp/cm2
90 min
10,0
10,0
2,0
21,7
70,0
113,7
Beispiel 2
Ein weiteres Zusammensetzungsbeispiel für die Masse gemäß der Erfindung in Form eines Zweikomponentensystems ist die folgende:
Harzkomponente
Gew.-Teile Die Masse nach der Zusammensetzung dieses Beispiels hat gegenüber den Massen der Beispiele 1 und 2 den Vorteil längerer Lagerfähigkeit und ist daher insbesondere für Anwendungen, die eine solche längere Lagerfähigkeit erfordern, besonders geeignet.
Beispiel 4
,„ Ein Beispie! für eine Einkomponentenzusammensetzung der Verschleißschutzschichtmasse soll das folgende Gemisch geben:
unverdünntes Bisphenol-Epoxyharz
niedriger Viskosität 50,0
Asbest 3,0
TiO2 1,5
Siliciumcarbid 23,3 metallbeschichtete AI2O3-Keramik-
teilchen 130,0
Bestandteile
Gew.-Teile
Bisphenol-Epoxyharz wie in Beispiel 2
Siliciumcarbid 180 X
metallbeschichtete Al2O3-Keramikteilchen
Trimellitsäureanhydrid
207,8
100,0
90,0
400,0
50,0
640,0
Härterkomponente Gew.-Teile
Mischung von aliphatischen und
heterocyclischen Aminen 10,0
reaktives Polyamidharz 10,0
Asbest 1,0
Siliciumcarbid 21,7
metallbeschichtete AI2O3-Keramik-
teilchen 70,0
112,7
Die vorgenannte Zusammensetzung der Verschleißschutzschichtmasse weist gegenüber der Zusammensetzung nach Beispiel 1 eine leichter einstellbare und erforderlichenfalls länger erhaltbare Viskosität auf, was für besonders schwierige oder besonders langwierige Beschichtungsprozesse wünschenswert sein kann.
Beispiel 3
Ein weiteres Beispiel füreineZweikomponentenzusammensetzung ist das folgende:
Harzkomponente Gew.-Teile
Bisphenol-Epoxyharz wie in Beispiel 1 50,0
Asbest 2,5
TiO2 1,5
Siliciumcarbid 23,3
beschichtete Al2O3-Keramikmetall-
teilchen 130,0
207,3
Die Masse der vorstehend aufgeführten Zusammensetzung ist vor allem zum abgepackten Vertrieb
ii und zur benutzerorientierten Anwendung geeignet. Die aufgetragenen Schichten werden durch Anwendung von Wärme gehärtet. Für die angegebene Zusammensetzung empfiehlt sich eine zweistündige Härtung bei etwa 121 ° C und anschließend eine etwa
•in sechsstündige Härtung bei 177° C.
In bestimmten Fällen können der Zusammensetzung des Beispiels 4 zwei Gewichtsteile Zinn(II)-octoat zugesetzt werden, wodurch sich die erforderliche Aushärtdauer auf etwa 5 Minuten bei 149° C redu-
■r> ziert.
Die Verschleißschutzschichtmasse kann auf beliebige Teile und Oberflächen aufgetragen werden, insbesondere auf solche Anlagenteile, die neben dem Korrosionsverschleiß auch erhöhtem mechanischen
5» Verschleiß ausgesetzt sind. Die Masse eignet sich insbesondere zum Schutz von Aufgabeschütten, Eimern, Bechern von Becherwerken, Aufgabeplatten und -tellern, Rohren und Krümmern, Führungsplatten, Ablenkplatten, Austragschütten und -schneppen,
Sandschleudertellern und Aufgabetüllen oder -trichtern von Mahlwerken. Auch können die Massen in Verbindung mit Zapfenlagern, Pumpengehäusen, Umlaufförderern, Sieben, Staubabscheidern oder Zyklonen verwendet werden. Weitere Einsatzmöglich-
bo keiten für das erfindungsgemäße Verfahren, die hier nicht abschließend, sondern nur beispielgebend aufgezählt seien, mögen genannt sein unter Hinweis auf die Oberflächen von Klassifiziergeräten, die Innenflächen der Trommeln von Zement- oder Fertigbetontransportern, die Schaufelflächen von Schaufelrädern, die Förderflächen von Dosiergeräten, beispielsweise von Schneckendosierern oder -förderern, die zum Verschleiß ausgesetzten Blätter und Oberflächen von
Mischern und Umwälzanlagen oder die Zähne und Schaufeln von Greifern und Baggern.
Wie vorstehend bereits erwähnt, werden die abriebfesten gröberkörnigen Teilchen vorzugsweise angenähert kugelförmige Gestalt haben, jedoch wird sich in einer Reihe von Anwendungsfällen durchaus auch die Verwendung von plättchenförmigen Teilchen empfehlen. Nicht zuletzt wird die Wahl der Teilchenform auch von der Art der Auftragung beeinflußt werden. So wird in der Regel für wurffähige Massen, die mit der Kelle aufgetragen werden, die Verwendung
von etwa kugelförmigen Teilchen vorzuziehen sein, während für Massen, die aufgegossen oder aufgespachtelt werden sollen, gegen die Verwendung von plättchenförmigen abriebfesten Teilchen von technischer Seite nichts einzuwenden ist, wobei solche Teilchenformen in der Regel billiger sein werden als kugelförmige Teilchen. Selbst in wurffähigen Gemischen wird die Verwendung von plättchenförmigen Teilchen häufig möglich sein. Dies wird insbesondere für solche Systeme zutreffen, bei denen sonst verschiedenartige Teilchen erforderlich wären.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Au'iragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen, abriebfeste und mit einem Anteil an keramischem Aluminiumoxid versehene Teilchen und gegebenenfalls einen thixotropen Zusatz enthaltenden Überzugs, wobei das Gemisch aus den abriebfesten Teilchen, Kunstharz, Härter und gegebenenfalls dem thixotropen Zusatz aufgetragen und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls metallüberzogenen aluminiumoxidhaltigen Keramikteilchen mit einer Korngröße im Millimeterbereich bis zu 1,6 mm und die anderen abriebfesten Teilchen mit einer Korngröße von etwa 85 μΐη verwendet.
DE2311507A 1972-03-27 1973-03-08 Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen Überzugs Expired DE2311507C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US238183A US3876579A (en) 1972-03-27 1972-03-27 Composition to be applied to a surface to increase its wear resistance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311507A1 DE2311507A1 (de) 1973-10-04
DE2311507B2 DE2311507B2 (de) 1979-06-28
DE2311507C3 true DE2311507C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=22896826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311507A Expired DE2311507C3 (de) 1972-03-27 1973-03-08 Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen Überzugs

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3876579A (de)
JP (1) JPS527449B2 (de)
AU (1) AU475569B2 (de)
BE (1) BE797127A (de)
BR (1) BR7302177D0 (de)
CA (1) CA1010178A (de)
DE (1) DE2311507C3 (de)
ES (1) ES413001A1 (de)
FR (1) FR2178644A5 (de)
GB (1) GB1431676A (de)
NL (1) NL163552C (de)
SE (1) SE404018B (de)
ZA (1) ZA731080B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042559A (en) * 1972-03-23 1977-08-16 The Carborundum Company Abrasion resistant coated abrasive pipe lining sheet
US3954694A (en) * 1975-02-03 1976-05-04 Rexnord, Inc. Wearing composition
US4334970A (en) * 1976-11-05 1982-06-15 The Richardson Company Radiation curable solvent-free compositions recovery system
CH634869A5 (en) * 1978-08-08 1983-02-28 Wissenschaft Und International Wall and ceiling filling composition (putty)
US4356037A (en) * 1980-05-12 1982-10-26 Novak Robert L Abrasion resistant coating
JPS5888480U (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 株式会社アサカ 放映用カ−ドチエンジヤ
JPS58131174A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Sadashige Tokushu Gouban Kogyo Kk 耐摩耗性に優れた化粧板材の製造法
GB2120263B (en) * 1982-05-17 1985-07-31 Ciba Geigy Ag A process for curing acid-curable abrasive compositions
USRE33011E (en) * 1984-07-19 1989-08-08 Tennis racket frame made of metal oxide fibers and ceramic particles
FI92419C (fi) * 1990-11-19 1994-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä telan pinnoittamiseksi ja telapinnoite
DE4226789A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
FR2708875B1 (fr) * 1993-08-12 1995-09-29 Schmitt Ind Sarl Procédé de traitement d'éléments meublants susceptibles de résister à des contraintes importantes.
JPH08245949A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 乾式摩擦材とその製造方法
DE19625749C2 (de) * 1996-06-27 1998-12-17 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckform für den rotativen Hochdruck
US6436159B1 (en) * 1999-12-09 2002-08-20 Lilly Industries, Inc. Abrasion resistant coatings
US6435810B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Wear resistant fuel pump
US20050079780A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Rowe Richard E. Fiber wear layer for resilient flooring and other products
DE102008006336B4 (de) * 2007-01-24 2017-12-14 Ilona Napp Verfahren zur Oberflächengestaltung von Ausstattungselementen für ein Gebäude und Ausstattungselement für ein Gebäude
DE102007019179A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Verschleißschutzschicht
GB2453920C (en) * 2007-07-11 2012-05-09 Technip France Method and assembly for anchoring an elongate subsea structure to a termination
CN104031521A (zh) * 2013-12-25 2014-09-10 广西宾阳县荣良新材料科技有限公司 一种木材复合涂料
CN106277933A (zh) * 2016-07-29 2017-01-04 黄河水利委员会黄河水利科学研究院 一种高韧性高强度复合树脂砂浆
CN108654961A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 安徽三环水泵有限责任公司 一种渣浆泵过流部件的修补方法
CN109370385A (zh) * 2018-11-05 2019-02-22 四川理工学院 一种耐磨抗刮伤涂料及其制备方法
CN113372794A (zh) * 2021-06-02 2021-09-10 清远市进田企业有限公司 一种废旧电路板非金属粉在环氧地坪涂料及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213332A (en) * 1935-11-29 1940-09-03 Carborundum Co Abrasive articles and the method of manufacturing the same
US2162600A (en) * 1936-07-27 1939-06-13 Carborumdum Company Filler for abrasive articles
US2769699A (en) * 1951-06-02 1956-11-06 Norton Co Grinding wheels
US3033088A (en) * 1956-08-20 1962-05-08 Shell Oil Co Composition comprising a coal product, a polyepoxide and abrasive particles and process for treating surfaces therewith
US3003798A (en) * 1957-05-20 1961-10-10 Jersey Prod Res Co Anchoring reinforcing cables or braids in well packers
US2943953A (en) * 1957-07-05 1960-07-05 Frederick K Daniel Flooring composition and method of making the same
US2913858A (en) * 1957-09-04 1959-11-24 Nat Broach & Mach Gear honing tool
US2949351A (en) * 1958-01-02 1960-08-16 Jr Louis E Vigliatura Heat-resistant abrasive wheels
US2943926A (en) * 1958-07-18 1960-07-05 Cincinnati Milling Machine Co Abrasive wheel composition
US3041156A (en) * 1959-07-22 1962-06-26 Norton Co Phenolic resin bonded grinding wheels
US3087803A (en) * 1960-07-05 1963-04-30 Federal Screw Works Diamond grinding wheel and compositions therefor
US3277052A (en) * 1962-02-06 1966-10-04 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
NL294831A (de) * 1962-08-01 1900-01-01
US3225495A (en) * 1962-08-16 1965-12-28 Prismo Safety Corp Process of peening metals with coated glass beads
US3183633A (en) * 1963-10-24 1965-05-18 Michigan Tool Co Polyurethane gear finishing tool
US3205054A (en) * 1964-01-20 1965-09-07 Bay State Abrasive Products Co Abrasive coated material
US3383191A (en) * 1965-06-03 1968-05-14 Simonds Abrasive Company Diamond abrasive article containing hexagonal crystalline boron nitride particles
US3469959A (en) * 1966-09-08 1969-09-30 Carborundum Co Aluminosilicate zeolite in a synthetic resin bonded abrasive article
US3524286A (en) * 1967-04-12 1970-08-18 Carborundum Co Resin bonded abrasive wheels containing fibrous and non-fibrous fillers
US3502453A (en) * 1968-08-22 1970-03-24 Minnesota Mining & Mfg Abrasive article containing hollow spherules filled with lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
US3876579A (en) 1975-04-08
DE2311507A1 (de) 1973-10-04
CA1010178A (en) 1977-05-10
ZA731080B (en) 1974-12-24
NL7304013A (de) 1973-10-01
BE797127A (fr) 1973-07-16
BR7302177D0 (pt) 1974-07-25
FR2178644A5 (de) 1973-11-09
JPS498530A (de) 1974-01-25
AU5244073A (en) 1974-08-22
AU475569B2 (en) 1976-08-26
NL163552C (nl) 1980-09-15
DE2311507B2 (de) 1979-06-28
SE404018B (sv) 1978-09-18
JPS527449B2 (de) 1977-03-02
GB1431676A (en) 1976-04-14
NL163552B (nl) 1980-04-15
ES413001A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311507C3 (de) Verfahren zum Auftragen eines verschleißschützenden kunstharzgebundenen Überzugs
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
DE202015009664U1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
DE2058475A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CH657143A5 (de) Haertbare zweikomponenten-kunststoff-moertelmasse.
DE3030893C2 (de) Vibrationsdämpfungsbeschichtungsmasse und ihre Verwendung
EP1230316A1 (de) Schleifkorn mit schleifaktiver ummantelung
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
DE3007147C2 (de)
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE1478905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fassungen oder Bettungen fuer Pruefstuecke
DE2639845A1 (de) Verfahren zum beschichten der innenseite eines rohres
DE10247280B4 (de) Verwendung eines Siliciumcarbidverbundmaterials
DE102010011713A1 (de) Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschicht
DE2923939A1 (de) Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse
DE2149529C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges gegen vorzeitigen Verschleiß von Geräten oder Maschinenteilen aus Metall
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE1459779C3 (de) Bituminöse Schlämme für die Herstellung von verschleißfesten Schichten auf bituminösen Fahrbahndecken
DE956987C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen
EP2755929B1 (de) Zusammensetzung mit kapseln
DE8005105U1 (de) Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln
DE2061440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis
DE2713378C3 (de) Weichschleifende Schleifkörper
DE19741349A1 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMREX INC., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN