DE8005105U1 - Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln - Google Patents
Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendelnInfo
- Publication number
- DE8005105U1 DE8005105U1 DE19808005105 DE8005105U DE8005105U1 DE 8005105 U1 DE8005105 U1 DE 8005105U1 DE 19808005105 DE19808005105 DE 19808005105 DE 8005105 U DE8005105 U DE 8005105U DE 8005105 U1 DE8005105 U1 DE 8005105U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- plate according
- weight
- rolled
- hardener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
I)IPL-ING. DIETRICH LEWALD ■ BIRNAUER STR. 6 · 8000 MÜNCHEN 40
Schmelzbasaltwerk Kaienborn
"Verlegung"
"Verlegung"
/ Hochverschleißfeste Platte, insbesondere für den Einbau in
Rutschen oder Wendeln
Die Erfindung betrifft eine hochverschleißfeste Platten, insbesondere für den Einbau in Rutschen oder Wendeln in
Bunkeranlagen Ober- und Untertage, die in Zementmörtel wenig haften, auf keramischer, schmelzgegossener, mineralischer
oder metallischer Basis, für stark abrasive Massenschüttgüter wie Kohle, Erze und Steine.
Solche z.B. hochverschleißfeste Platten bestehen im allgemeinen aus hochlegierten, legierten oder unlegierten Stahl-
und Gußeisenplatten, aber auch zum Beispiel schmelzgegossenen Platten oder anderen Körpern, allgemein aus hochverschleißfesten Platten auf mineralischer oder keramischer
Basis, Sie werden in Zementmörtel verlegt und dienen im allgemeinen
dem Verschleißschutz von Oberflächen gegen Abrieb und Schlagbeanspruchungen. Einsatzgebiete hierfür sind z.B.
Rutschen oder Wendeln in Bunkeranlagen Über-und Untertage
für die Lagerung und Förderung von Massengütern.
Metallische Schleißauflageplatten für Massenschüttgüter,
beispielsweise bei Wendelrutschen Untertage, sollen nicht nur extrem verschleißfest und hart sein; es ist andererseits
wichtig, daß sie möglichst fest mechanisch mit dem Untergrund, in den sie eingebettet sind, verlegt sind. Aufgrund der großen
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN IWB20·"«»'·
-'UND WECHSEL-BANK MÜNCHEN 3 24O00OMO
Härte ist es verständlich, daß jeder Schlag voll unmittelbar auf die Verankerung übertragen wird und daher diese
Verankerung besonders beansprucht wird. Sind die Verschleißschutzplatten mit dem Untergrund nicht fest genug
verankert, dann reißen sie ohne zu verschleißen aus; sie sind dann nicht mehr in der Lage, ihre Funktion
zu erfüllen.
·· · »· ItI
• · · III
• t · 111
• > till Il I
Wegen der ständig steigenden hohen Kosten ist man in den letzten Jahren zu immer härteren Werkstoffen übergegangen.
Charakteristisch für diese hochharten Werkstoffe ist es allerdings, daß sie aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung
keine oder nur eine geringe Haftung am Zementmörtel zulassen. Man ist bisher darum gezwungen, diese
Platten in teure, schlecht zu verarbeitende Kunststoffkitte auf der Basis von Epoxidharz, Polyesterharz etc.
zu verlegen. Diese Harze sind aber äußerst teuer; die Arbeitsplatzbedingungen bei der Verlegung gestalten sich
äußerst schwierig, die Handhabung ist handwerklich schwierig, Hinzu tritt bei dieser Art der Verlegung das Problem der
elektrostatischen Aufladung durch Verlegung von elektrisch
leitfähigen Platten in elektrisch isolierende Verlegemassen. Hieses Problem ist auch in der deutschen Patentanmeldung
P 26 37 223.6 angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Hinblick auf die hohen Lohnkosten hochharte Werkstoffe, die eine gute
Haftung an den notwendigen schlecht zu verarbeitenden Kunststoffkitten, jedoch eine geringe oder keine Haftung
an Zementmörtel haben und bei deren Verlegung das Problem der elektrostatischen Aufladung eintritt, einwandfrei zu
verlegen, und dies bei umweltfreundlichen Bedingungen und ohne daß zu befürchten wäre, daß die mechanische Verankerung
mit dem Untergrund reißen würde.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß überraschend dadurch,
daß
a) die Rückseite der Platten mit einem Epoxidharz- oder
Polyesterharzgemisch bestehend aus einem Teil Härter und Feinsand sowie Feinmehl auf Quarzsandbasis und einem
Thixotropiermittel beschichtet wird und
b) die auf der Rückseite beschichteten Platten auf keramischer, schmelzgegossener mineralischer oder
metallischer Basis in einen gegebenenfalls Additive enthaltenden Zementmörtel verlegt werden.
• f I I I I III
fl··· ·1 I IJ Il I
III Il I III
Il ItI III
Nach dem Verfahren der Erfindung können Platten auf Basis von Eisenwerkstoffen, aber auch Platten auf Basis
von gesinterten oder geschmolzenen Aluminium- und/oder Zirkonoxiden durch die auf der Verlegeseite aufgebrachte Epoxidharzoder
Polyesterharzschicht beschichtet werden. Diesei Beschichtungsvorgang
kann unter günstigsten Bedingungen, beispielsweise in der Fabrik, im Freien oder unter anderen
günstigen Bedingungen erfolgen. Es ist dann wie- >>'
der möglich, da das Problem der schlechten Haftung und Verlegung so umgangen wird, die Verlegung nicht
in schlecht zu verarbeitende Kunststoffkitte auf der
Basis von Epoxidharz, Polyesterharz etc. vorzunehmen, sondern in den wesentlich preiswerteren und gut zu
habenden nicht-toxischen mit Additiven versehenen Zementmörtel.
In die auf der Verlegeseite der Platten aufgebrachte Beschichtung kann zweckmäßig eine eingewalzte Einstreuung
auf der Basis von zementmörtelaffinen Stoffen vorgesehen sein.
Die Verfugung auf Epoxidharzbasis, wenn sie leitfähig ist, kann zum Schutz der Schleißauflageplatten gegen
statische Aufladung in der in der DE-OS 26 37 223 beschriebenen Weise verwendet werden.
Vorzugsweise wird mittels dieser Verfugung mit hochfesten Kunststoffmörtelmassen auf Basis von Epoxidharz
oder Polyesterharz der gesamte Plattenverband netzförmig verbunden.
Günstig ist es, wenn als Härter ein in-situ-Addukt eines
Amingemisches, wie 3-amino-äthyl-*.5.5.-trimethylcyclohexylamin
und 2.24-trimethylhexamethyldiamin
mit einem Diphenylolpropandiglycidylaether verwendet wird.
Um günstige Eigenschaften wie hohe Festigkeit zu erzielen,
besteht die Beschichtung aus 100 Gewichtsteilen Harz und 17 Gewichtsteilen Härter im Gemisch,
die sich wie folgt zusammensetzen: Epoxidharz-Kalfix : 36,9 GT Feinsand : 25,2 GT
Feinmehl auf
Quarzsandbasis : 34,9 GT Thixotropiermittel : 1,0 GT.
In diese gegebenenfalls leitfähige Beschichtung wird beispielsweise Quarzsand der Körnung 1...3 mm oder
Lavalit der Körnung 1...3 mm oder gebrochener Blähton der Körnung 1...3 mm eingestreut und eingewalzt,
so daß eine innige Verbindung mit der Beschichtung entsteht, andererseits aber kein Beschichtungswerkstoff
die Oberfläche des Einstreumittels inaktiviert.
Die in Zementmörtel verlegten Platten können zur Erreichung einer höheren Festigkeit mit einer gegebenenfalls
leitfähigen Verfugung auf der Basis von Epoxidharz, wie oben beschrieben, verfugt werden.
Die leitfähige Verfugung hat den Vorteil der Leitfähigkeit, jedoch den Nachteil der geringeren Haftfestigkeit.
Durch die vorgeschlagene Verfugung mit hochfesten Kunststoffmörtelmassen auf der Basis von
Epoxidharz oder Polyesterharz ist es möglich, den gesamten Plattenverband netzförmig zu verbinden,
ohne gleichzeitig die Nachteile einer reinen Epoxidharzverlegung in Kauf nehmen zu müssen.
• » ti
ι · ■
111·
_ Q „
Das Verfahren erspart auf der einen Seite erhebliche Mengen des Erdölproduktes Kunstharzkitt, schafft nichttoxische und nicht-störanfällige Verlegungen und ermöglicht
den Einsatz einfacher kostengünstigerer Verlegematerialien. Damit wird das eigentliche Epoxidharz/
Polyesterharz nur noch für die hochbeanspruchten Stellen benötigt. Verarbeitungsschwierigkeiten werden
somit insgesamt vermieden. Die Sicherheit am Arbeitsplatz wird erhöht.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie zu begrenzen. Das Beispiel zeigt, wie Platten
mit einer gegenüber Zementmörtel inaktiven Oberfläche durch Beschichtung für die Verlegung in Zementmörtel
vorbereitet und aktiviert werden können.
Das Beispiel betrifft hoch verschleißfeste Verschleißschutzplatten
für die Verlegung in Zementmörtel.
Zunächst wird die Verlegeseite der zu beschichtenden Platten, aus hochfestem Stahl, Edelstahl, Eisengußwerkstoffen,
keramischen oder schmelzgegossenen mineralischen Werkstoffen auf der Verlegeseite mechanisch
gesäubert und öl- und fettfrei gemacht.
Die Platten werden mit der zu beschichtenden Seite nach oben ausgelegt und mit der Kunststoffschicht gemäß der
Erfindung überzogen. Der Oberzug wird mit einem kurzhaarigen, breiten, relativ harten Pinsel in einer
Schichtdicke von 1,5 ... 2 mm Dicke aufgetragen. Wichtig ist, daß die Kunststoff-Beschichtung vollflächig und in evtl. vorhandene Poren eingearbeitet
wird.
r · ■· #■ ti ■■
•t t ·
·
y viii
• III «ff · *· II I I
• » · > I ff I))I
B · · t
t 11)1
■ It Il I)II 11 Il
- 10 -
Innerhalb von 20 Minuten wird die so beschichtete Rückseite
der Platten mit rundkörnigem Quarzsand der Körnung 2 ... 3 mm oder mit Lavalit der Körnung 2 ... 3 mm mit
Überschuß aufgetragen. Diese Quarzsandschicht wird mechanisch mit einer gummielastischen Rolle mit einem
2 Druck von 1 ... 2 N/mm eingewalzt.
Die Objekttemperatur muß bei diesem Vorgang ca. 290° K
betragen. Für das Aushärten der Schicht ist eine Temperatur zwischen 290° und 310° K günstig.
Nach 8 ... 10 Stunden können die Platten, mit Pappzwischenlage zur Schonung der Verlegeseite, gestapelt
werden.
Die Platten können mit dieser Beschichtung in eine Zementmörtelmasse
verlegt werden·, der Zementmörtel ist zweckmäßigerweise mit Kunststoff vergütet, um das Wasserrückhaltevermögen
und damit den Wasser-Zement-Faktor und damit die Biegezugfestigkeit günstig zu beeinflussen.
Solche auf der Rückseite beschichteten Platten erreichen
2 Scherfestigkeiten von 1 ... 2 N/m . Ohne Beschichtung
würden Platten dieser Art im Durchschnitt Scherfestig-
2 keitswerte von sL. 0,5 N/mm erreichen, was technisch
völlig unbefriedigend ist.
Claims (10)
1. Hochverschleißfeste Platte, insbesondere für den Einbau in Rutschen oder Wendeln in Bunkeranlagen Über-
und Untertage, die in Zementmörtel wenig haften, auf keramischer, schmelzgegossener, mineralischer oder metallischer
Basis, für stark abrasive Massenschüttgüter wie Kohle, Erze und Steine, dadurch gekennzeichnet , daß
die Rückseite der Platten mit einem Epoxidharz- oder Polyesterharzgemisch, bestehend aus einem Teil Härter und Peinsand
sowie Feinmehl auf Quarzsandbasis und einem Thixotropiermittel,
beschichtet ist und daß die auf der Rückseite beschichtete! Platten in einen gegebenenfalls Additive
enthaltenden Zementmörtel verlegbar sind.
2. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine gegebenenfalls leitfähige Epoxidharzbeschichtung, auch zum Schutz der Schleißauflagen gegen
statische Aufladung.
3. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in die auf
der Verlegeseite der Platte aufgebrachte Beschichtung eine eingewalzte Einstreuung auf Basis von zementmörtelaffinen
Stoffen aufweist.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz
ein mit Butylglycidyläther auf die gewünschte Viskosität eingestellter Diphenylolpropandiglycidyläther ist.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß der Härter
ein in-situ-Addukt eines Amingemisches, wie 3-Aminoäthyl^.S.S-trimethyl-cyclohexylamin
und 2.24-Trimethylhexamethyldiamin mit einem Diphenylolpropandiglycidyläther ist.
6. Platte nach Anspruch 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die Komponenten Harz und Härter in einem Anteil von 100 : 17 vermischt
sind.
7. Platte nach Anspruch 6, dadurhl; gekennzeichnet , daß die 100 Gewichtsteile Harz der
Beschichtung, die mit den 17 Gewichtsteilen Härter vermischt sind, sich wie folgt zusammensetzen:
Epoxidharz : 36,9 GT
Peinsand : 25,2 GT
Peinmehl auf Quarzsandbasis : 34,9 GT
Thixotropiermittel : 1,0 GT,
wobei leitfähig machender Leitruß mit 2,0 GT zugesetzt ist.
8. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die gegebenenfalls leitfähige
Beschichtung Quarzsand der Körnung 1... 3 mm bis zu einer innigen Verbindung der Beschichtung eingestreut
und eingewalzt ist.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die gegebenenfalls leitfähige
Beschichtung Lavalit der Körnung 1...3 mm bis zu einer innigen Verbindung mit der Beschichtung eingestreut und
eingewalzt ist.
10. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch^ gekennzeichnet , daß in die gegebenenfalls leitfähige
Beschichtung gebrochener Blähton der Körnung 1...3 mm bis zu einer innigen Verbindung der Beschichtung eingestreut
und eingewalzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808005105 DE8005105U1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808005105 DE8005105U1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8005105U1 true DE8005105U1 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6713207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808005105 Expired DE8005105U1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8005105U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718494A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Portec Inc | Abbremssystem fuer eine spiralrutsche aus glasfaserverstaerkten formteilen |
DE3808847A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Bergwerksverband Gmbh | Wendelrutsche fuer schuettgutbunker |
-
1980
- 1980-02-26 DE DE19808005105 patent/DE8005105U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718494A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Portec Inc | Abbremssystem fuer eine spiralrutsche aus glasfaserverstaerkten formteilen |
DE3808847A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Bergwerksverband Gmbh | Wendelrutsche fuer schuettgutbunker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007147C2 (de) | ||
AT17103U1 (de) | Werksteinplatte als Bodenbelag | |
DE1519081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen | |
EP3976550B1 (de) | Verwendung einer ausgehärteten bindemittelzusammensetzung zum leiten von elektrischem strom | |
DE2603875C2 (de) | Verschleißfester Überzug | |
DE20017460U1 (de) | Trockenmischgut aushärtbarer Dickstoffe | |
DE8005105U1 (de) | Hochverschleissfeste platte, insbesondere fuer den einbau in rutschen oder wendeln | |
EP0512269B1 (de) | Verfahren und Gemisch zur Herstellung einer grossflächigen Beschichtung | |
WO1999023282A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit von stahlbeton | |
EP0096736A2 (de) | Verfahren zur Erzielung eines kraftschlüssigen Verbundes zwischen mit Duroplasten beschichteten, lackierten Gegenständen und Beton | |
DE3826877A1 (de) | Verformungsfaehige, schwundarme fuell- und fugenmasse und deren anwendung | |
DE2637223C2 (de) | Verfahren zum Schutz von Schleißauflagen gegen statische Aufladung sowie Auskleidung für Wendelrutschen | |
EP0679853A1 (de) | Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern | |
DE3405917C2 (de) | ||
EP0319702B1 (de) | Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10247280B4 (de) | Verwendung eines Siliciumcarbidverbundmaterials | |
DE102010011713A1 (de) | Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschicht | |
DE2219991B2 (de) | Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken | |
DE2061440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis | |
WO1990014130A1 (de) | Mit füllmittel gefüllter kunststoff | |
AT412890B (de) | Verfahren zur herstellung eines estrichs | |
DE1594804C3 (de) | Bindemittel für die Herstellung von splittverfestigten Mastixdecken auf Stahlbrücken | |
AT244377B (de) | Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf alten Beton | |
DE2136000A1 (de) | Verfahren zur sicherung der radarortung bzw. zur radarsicheren tarnung | |
DE2532673B1 (de) | Feinkoerniger zuschlagstoff fuer kunstharzbeton |