DE2219991B2 - Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken - Google Patents

Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken

Info

Publication number
DE2219991B2
DE2219991B2 DE19722219991 DE2219991A DE2219991B2 DE 2219991 B2 DE2219991 B2 DE 2219991B2 DE 19722219991 DE19722219991 DE 19722219991 DE 2219991 A DE2219991 A DE 2219991A DE 2219991 B2 DE2219991 B2 DE 2219991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint edge
rubber
adhesive
joint
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219991A1 (de
DE2219991C3 (de
Inventor
Hitoshi Furukawa
Minoru Ishii
Norihiko Koganei Miyazaki
Katsuyoshi Nagatsuma
Hiroji Sakurai
Hisao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Ciba Geigy Japan Ltd
Hitachi Cable Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy Japan Ltd
Hitachi Cable Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Japan Ltd, Hitachi Cable Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Ciba Geigy Japan Ltd
Publication of DE2219991A1 publication Critical patent/DE2219991A1/de
Publication of DE2219991B2 publication Critical patent/DE2219991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219991C3 publication Critical patent/DE2219991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

3 4
Der Kleber 3 bzw. 5 kann z. B. ein Epoxyharz- Gummischicht 2 und die Metallplatten 4, 6 auf-
kleber sein. Der Kleber sollte vorzugsweise eine hohe geklebt.
Scherfestigkeit haben. Andererseits sollte der Kleber Zwei der so erhaltenen Fugenrandkörper A kön-
leicht abgelöst werden können. Man kann z. B. nen jeweils über eine elastische Fugeneinlage C, wie
Epoxyharzkleber, Polyesterkleber, Polyurethankleber 5 in der F i g. 3 dargestellt, miteinander verbunden
und Phenolharzkleber verwenden. Dem Kleber kön- sein. Somit kann der obere Teil der Dehnungsfuge
nen geeignete Füllstoffe beigemischt werden. der Fahrbahndecke leicht durch Einbau der miteinan-
Ein geeigneter Kleber kann z.B. durch Mischen der verbundenen Fugenrandkörper hergestellt werden, von 90 Teilen Epoxyharz vom Bisphenol-Typ, von Zum Einbau des Fugenrandes wird zunächst die 10 Teilen Butylglycidyläther und von 60 Teilen CaI- io Oberfläche des Betons der Fahrbahndecke durch ciumcarbonatpulver hergestellt werden, worauf noch Abkratzen mit einer Drahtbürste von Zementmilch 60 Teile Polyamid (mit einem Aminwert von etwa befreit. Sodann wird der Epoxyharzkleber auf diese 340) der Mischung einverleibt werden können. Diese Stelle aufgebracht. Die Menge des Epoxyharzklebers Klebermasse hat eine Scherfestigkeit von 191 kg/cm2, hängt vom Oberflächenzustand ab und beträgt vorgemessen nach ASTM-D-1002. Die Dicke der KIe- 15 zugsweise 0,04 bis 0,6 g/cm2 und insbesondere etwa berschicht liegt zwischen 0,01 bis 10 mm, insbeson- 0,05 g/cm2.
dere zwischen 0,1 bis 1 mm. Die Scherfestigkeit der Zwölf Stunden nach Einbau kann die Straße wieverwendeten Klebemassen liegt vorzugsweise im der befahren werden; während dieser Zeit erhärtet Bereich von 170 kg/cm2 bis 220 kg/cm2. der Kleber bei 25° C. Es ist möglich, diese Härtungs-Wenn mit diesem Kleber zwei Stahlplatten mit- ao zeit zu verkürzen, wenn man den Bereich der Klebereinander verklebt werden, so können diese auch wie- schicht 7 zwischen dem Fugenrandkörper und der der leicht voneinander getrennt werden. Fahrbahndecke D mit einer elektrisch geheizten
Die Klebstoffmasse kann auch für die Herstellung Decke bedeckt. In diesem Fall ist die Straße schon
der Klebstoffschicht 7 zwischen der Stahlplatte 6 nach wenigen Stunden nach dem Einbau befahrbar,
und der Fahrbahndecke D dienen. Ferner kann sie 25 Auf diese Weise gelingt der Einbau selbst bei kaltem
zur Verbindung einer elastischen Fugeneinlage mit Winterwetter.
den Fugenrandkörpern A bzw. B gebraucht werden. Der Einbau des erfindungsgemäßen Fugenrandes
Die Menge an aufgetragenem Kleber liegt, mit kann vor dem Auftragen eines Asphaltbetons E oder
Ausnahme der Klebstoffschicht 7, vorzugsweise im danach erfolgen.
Bereich von 0,03 g/cm2 bis 0,04 g/cm2. 30 Für den Austausch eines z. B. verschlissenen
Für die Herstellung des Kunstharzmörtels können Fugenrandes lassen sich die beiden Metallplatten 4
Quarzsand und Epoxyharz in einem Mengenverhält- und 6 durch Eintreiben eines Keils voneinander tren-
nis von 5 :1 unter Zugabe kurzgeschnittener Glas- nen. Sodann kann der betreffende Fugenrandkörper
fasern gemischt werden. Die Glasfasern werden zu- entfernt werden. Die Metallplatte 6 verbleibt auf der
vor vorzugsweise mit einem Epoxymonomeren be- 35 Fahrbahndecke D. Die Oberseite der Metallplatte 6
handelt. wird mit einem Sandstrahlgebläse bearbeitet, um die
Die Menge der Glasfasern beträgt vorzugsweise Reste des Klebers zu entfernen und um das blanke
5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Epoxyharz. Ihre Metall freizulegen. Sodann wird neue Klebermasse in
Länge beträgt etwa 1 cm und der Faserdurchmesser einer Menge von 0,03 bis 0,04 g/cm2 aufgetragen.
9,5 μ. Der Kunstharzmörtel kann neben dem Kunst- 40 Sodann wird der neue Fugenrandkörper eingesetzt,
harz auch Teer und Füllstoffe aufweisen. Der Kosten- und Zeitaufwand für den Austausch
Eine Epoxyharzmasse kann z. B. aus 90 Teilen entspricht nahezu dem Kosten- und Zeitaufwand des
Epoxyharz vom Bisphenol-Typ, aus 10 Teilen Butyl- Neueinbaus.
glycidyläther, aus 100 Teilen Teer und 13 Teilen Tri- Im folgenden soll der Vorgang des Abtrennens des
äthylen-tetramin bestehen. Der verwendete Quarz- 45 Fugenrandkörpers näher erläutert werden. Beim Ein-
sand enthält z. B. 70% Sand mit einer Teilchen- treiben eines Keils pflanzt sich eine Verformung der
größenverteilung von 9%: 65%: 24%: 2% bei Metallplatte zu benachbarten Stellen fort. Wenn
16:20:35:48 Maschen/2,54 cm und 30% Sand dicke Metallplatten mit einer Dicke von z. B. 10 mm
mit einer Teilchengrößenverteilung von 11%: 35% verwendet werden, so ist es schwierig, solche dicken
: 33%: 12%: 9% bei 65:100:150:200: mehr als 50 Metallplatten des Fugenrandkörpers voneinander zu
200 Maschen/2,54 cm. lösen. Wenn die Gummischicht beim Aufbau des
Im allgemeinen wird das Epoxyharz bei herkömm- Fugenrandkörpers weggelassen wird, so liegt die
liehen Konstruktionen bei 25° C während einer Zeit- obere Metallplatte an einer harten Fläche an. Auch
dauer von einer Woche zu 80 bis 90% gehärtet. die untere Metallplatte liegt an der harten Fahrbahn-
Demgegenüber kann der erfindungsgemäße Fugen- 55 decke an. In diesem Fall ist es daher selbst bei Ver-
randkörper in der Werkstatt hergestellt werden. Da- wendung eines geeigneten Klebers nicht möglich,
her kann in diesem Fall die Härtung des Epoxy- einen Keil in die Kleberschicht zwischen die beiden
harzes in einem Ofen erfolgen. Somit kann der Metallplatten 4 und 6 einzutreiben, da der Zusam-
Kunstharzmörtel durch Erhitzen der mit Epoxy- menhalt auf der ganzen Kleberschicht zu groß ist.
kunstharzmörtel gefüllten Form zu etwa 95% 60 Somit ist es nicht möglich, den Fugenrandkörper
gleichmäßig gehärtet werden. abzulösen, wenn keine Gummischicht 2 vorhan-
Ein zweckmäßig bemessener Fugenrandkörper A den ist.
hat z. B. eine Breite von 10 bis 20 cm, eine Dicke Durch den erfindungsgemäßen Fugenrand wird es
von 5 bis 10 cm und eine Länge von 100 bis 200 cm. vermieden, Kunstharzmörtel an der Baustelle härten
Bei der Herstellung kann auch im Vergleich zu 65 zu lassen. Ferner wird die Fahrbahndecke bei dem den vorstehenden Erläuterungen umgekehrt vorge- Einbau oder Austausch des Fugenrandes nicht begangen werden. Dabei werden auf den Körper 1 die schädigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 erfindungsgemäßen Fugenränder kommt es weder zu Patentansprüche: einer Beschädigung der Fahrbahndecke noch zu einer Schwächung der Konstruktion. Vorzugsweise ist min-
1. Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahn- destens eine der Metallplatten leicht verformbar, um decken, dadurch gekennzeichnet, daß 5 einen Keil zwischen die beiden Metallplatten eintreider Kunstharzbeton als vorgefertigter Körper (1) ben zu können.
ausgebildet ist, der an der Unterseite zunächst Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den
eine aufgeklebte Gummischicht (2) sowie min- übrigen Unteransprüchen angegeben. In der Zeich-
destens eine auf diese geklebte Metallplatte nung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dar-
(4 bzw. 4, 6) aufweist. io gestellt. Es zeigt
2. Fugenrand nach Anspruch 1, gekennzeich- F i g. 1 einen Querschnitt durch den erstmals einnet durch zwei durch einen Kleber (3, 5) mitein- zubauenden Fugenrandkörper,
ander und mit der Gummischicht (2) verbundene F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Austausch-Metallplatten (4,6). Fugenrandkörper,
3. Fugenrand nach einem der Ansprüche 1 15 Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei, über eine oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens elastische Fugeneinlage verbundene Fugenrandeine Metallplatte (4 oder 6) leicht verformbar ist. körper,
4. Fugenrand nach einem der Ansprüche 1 F i g. 4 einen vergrößerten Querschnitt des eingebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- bauten erfindungsgemäßen Fugenrandes,
schicht (2) eine Härte von 55 bis 60 Shore-Härte- ao F i g. 5 eine schematische Darstellung des für den graden und eine Dicke von 0,5 bis 50 mm auf- Austausch abgetrennten Fugenrandkörpers und weist. F i g. 6 einen Querschnitt durch die Fugenränder
5. Fugenrand nach einem der Ansprüche 1 einer fertig ausgebildeten Dehnungsfuge.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst- Der FugenrandA in der Fig. 1 kann dadurch her-
harzbeton Epoxyharz, Glasfasern und Quarzsand 25 gestellt werden, daß man eine Gummischicht 2 mit
enthält. einem Kleber 3 mit einer Stahlplatte 4 und einer
6. Fugenrand nach einem der Ansprüche 1 Stahlplatte 6 verbindet. Zwischen den Stahlplatten 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber und 6 befindet sich der Kleber 5. Der so hergestellte ein Epoxyharz-, ein Polyester-, ein Polyurethan- Verbundkörper wird in eine Form gelegt, welche oder ein Phenolharz-Kleber ist. 30 zuvor mit einem Gleitmittel bestrichen wurde, um
7. Fugenrand nach einem der Ansprüche 1 zu verhindern, daß die Form und der herzustellende bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber Fugenrandkörper miteinander verkleben. Sodann eine große Zugfestigkeit und eine geringe Ablöse- wird die Oberfläche der Verbundplatte mit einem festigkeit aufweist. Epoxyprimer beschichtet, welcher eine große Affini-
35 tat zu Gummi hat, worauf schließlich ein Kunstharz-
mörtel, welcher z. B. ein Epoxyharz, Glasfasern und
Quarzsand enthält, in die Form gebracht wird. So-
Die Erfindung betrifft einen Fugenrand aus Kunst- dann wird die Form mit der Füllung in einen Ofen harzbeton in Fahrbahndecken. gegeben, um den Kunstharzmörtel zu härten. Diese
Bei einem bekannten Fugenrand dieser Art wird 40 Härtung geschieht während 2 Stunden in dem Ofen zunächst an der vorgesehenen Stelle die Asphalt- bei 40° C und sodann während etwa 3 Stunden bei decke entfernt, worauf der Kunstharzbeton unter etwa 70° C. Danach wird das Ganze abgekühlt, und Verwendung eines Rahmens eingefüllt wird. In einem der Körper wird aus der Form genommen. Der so solchen Fall muß außer dem Einbringen auch die hergestellte Fugenrandkörper umfaßt eine Gummi-Aushärtung des Kunstharzbetons am Ort erfolgen. 45 schicht, zwei Stahlplatten und einen gehärteten Kunst-Insbesondere für Reparaturen sind die Arbeiten auf- harzmörtelkörper oder Kunstharzbetonkörper, wendig, da zunächst der alte Kunstharzbeton in klei- Die bei der Herstellung des Fugenrandkörpers A
nen Teilen entfernt werden muß, welcher fest an der verwendete Gummischicht 2 kann aus Naturgummi Fahrbahndecke haftet. Darüber hinaus muß die oder aus synthetischem Gummi bestehen, wie z.B. Straße bei Reparaturarbeiten für längere Zeit für den 5° aus Chloropren-, Neopren-, Styrol-Butadien- oder Verkehr gesperrt werden. Urethan-Gummi od. dgl. Die Härte sollte vorzugs-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fugen- weise 55 bis 60 Shore-Härtegrade (mit dem Duroränder aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken zu Meter gemessen) betragen. Die Dicke der Gummischafren, deren Ersteinbau und Austausch einfach, schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis schnell und ohne Beschädigung der Fahrbahndecke 55 50 mm.
erfolgen können. Gewöhnlich wird die Gummischicht 2 abgeschmir-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gelt, entfettet und gereinigt. Die Stahlplatte 4 hat löst, daß der Kunstharzbeton als vorgefertigter Kör- beispielsweise eine Dicke von 0,3 bis 2 mm und insper ausgebildet ist, der an der Unterseite zunächst besondere von etwa 1 mm. An Stelle einer Stahleine aufgeklebte Gummischicht sowie mindestens 60 platte kann man auch eine Aluminiumplatte, eine eine auf diese geklebte Metallplatte aufweist. Duraluminiumplatte, eine Kupferplatte oder eine
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin- Messingplatte verwenden. Die Stahlplatte 6 hat beidung sind zwei Metallplatten vorgesehen, welche spielsweise eine Dicke von 0,5 bis 20 mm und insdurch einen Kleber miteinander und mit der Gummi- besondere von etwa 6 bis 9 mm. Auch diese Stahlschicht verbunden sind. Die Kleberschicht zwischen 65 platte kann durch eine Platte aus einem anderen den beiden Metallplatten kann im Falle eines Aus- Metall ersetzt werden. Die Metallflächen werden tausches der Fugenränder verhältnismäßig einfach zweckmäßigerweise poliert, um das blanke Metall getrennt werden. Beim Einbau und beim Ersatz der freizulegen.
DE19722219991 1971-04-24 1972-04-24 Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken Expired DE2219991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3189671U JPS5146259Y2 (de) 1971-04-24 1971-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219991A1 DE2219991A1 (de) 1973-03-15
DE2219991B2 true DE2219991B2 (de) 1974-05-02
DE2219991C3 DE2219991C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=12343767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219991 Expired DE2219991C3 (de) 1971-04-24 1972-04-24 Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5146259Y2 (de)
DE (1) DE2219991C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039613U (de) * 1973-08-10 1975-04-23
JPS5171422U (de) * 1974-12-02 1976-06-05
SE427679B (sv) * 1978-12-01 1983-04-25 Tetis Plasttetningar Ab Fortillverkat dilatationsfogelement
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
DE102011109114A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Straßenbau mit aktivierbarer Klebeschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219991A1 (de) 1973-03-15
DE2219991C3 (de) 1974-12-19
JPS5146259Y2 (de) 1976-11-09
JPS4730642U (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031271C2 (de)
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE2219991C3 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
EP3723976A1 (de) Armierung für zement- und stahl-basierte strukturen
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
DE3244413A1 (de) Verfahren zum erstellen oder erneuern der strassendecke von stahlbetonbruecken
DE4329652B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Einbauteiles in einer Straße
DE2741885A1 (de) Dichtungsbelag fuer bruecken
DE19701143C2 (de) Räumerlauffläche aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE3836883A1 (de) Verfahren zum befestigen von elastomer- oder isolationsmaterialien sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens verwendbare elastomerprofile und stuetzelemente
DE7700385U1 (de) Bausatz zur herstellung einer bordsteinkante
CH632029A5 (en) Roadway cross-over for structures of small spans, in particular bridges or bridge superstructures
DE102008053656A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fahrbahnmarkierung
DE1658229A1 (de) Verfahren zum Passendmachen einer Einfassung fuer einen Deckel einer Abdeckung oder umgekehrt
AT148202B (de) Elastisches Gummilager für Schienen.
AT234748B (de) Verfahren zum Verlegen vorgefertigter Bauelemente, insbesondere von Fahrbahnplatten
DE202008011324U1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelags mit Rissen
DE2719501A1 (de) Schutzverkleidung
DE102021006143A1 (de) Befahrbares Bauwerk
AT253554B (de) Fugeneinlage für Betondecken von Fahrbahnen u. dgl.
DE2400769A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fahrbahndecke auf brueckenbauwerken, insbesondere betonbruecken
DE3342626A1 (de) Fahrbahntafel aus stahl- oder spannbeton fuer strassenbruecken oder dergleichen
DD251172A1 (de) Verbindungselement fuer verkehrsflaechen aus zementbeton
DE2265308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines baustoffes fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977