DE2136000A1 - Verfahren zur sicherung der radarortung bzw. zur radarsicheren tarnung - Google Patents

Verfahren zur sicherung der radarortung bzw. zur radarsicheren tarnung

Info

Publication number
DE2136000A1
DE2136000A1 DE19712136000 DE2136000A DE2136000A1 DE 2136000 A1 DE2136000 A1 DE 2136000A1 DE 19712136000 DE19712136000 DE 19712136000 DE 2136000 A DE2136000 A DE 2136000A DE 2136000 A1 DE2136000 A1 DE 2136000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
safe
securing
coating
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136000B2 (de
DE2136000C3 (de
Inventor
Hans Joerg Friedmann
Carl-Heinz Radamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
UNITECTA OBERFLAECHENSCHUTZ
Unitecta Oberflaechenschutz 5650 Solingen-Ohligs GmbH
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786466D priority Critical patent/BE786466A/xx
Application filed by HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF, UNITECTA OBERFLAECHENSCHUTZ, Unitecta Oberflaechenschutz 5650 Solingen-Ohligs GmbH, Hein Lehmann AG filed Critical HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority to DE19712136000 priority patent/DE2136000B2/de
Priority to AT473172A priority patent/AT322635B/de
Priority to FR7225673A priority patent/FR2146300B1/fr
Priority to JP47071962A priority patent/JPS5911874B1/ja
Priority to GB3372072A priority patent/GB1394129A/en
Publication of DE2136000A1 publication Critical patent/DE2136000A1/de
Publication of DE2136000B2 publication Critical patent/DE2136000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136000C3 publication Critical patent/DE2136000C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/004Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using non-directional dissipative particles, e.g. ferrite powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung 21 36000
vom 28. 6. 71
Sei/Cl
Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. radarsicheren Tarnung durch Beschichten von Bauteilen, Bauwerken, Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen, Stahlkonstruktionen und anderen Oberflächen, durch Aufbringen eines kunststoffhaltigen, mit mikrowellenreflektierenden Substanzen versehenen Beschichtungsmaterials, unter Verwendung an sich bekannter Beschichtungs- und Auftragsverfahren. Innerhalb des Verfahrens wird ggf. nach einem Voranstrich das Beschichtungsmaterial in einer Schichtstärke von 5-20 mrr, vorzugsweise 6 - 10 mm aufgebracht, wobei durch die erfindungsgemäße Kombination der Bestandteile des Beschichtungsmaterials eine radarsichere Tarnung der damit behandelten Oberflächen oder eine Sicherung der Radarortung ermöglicht wird.
Es ist bereits bekannt, Tarnungsmittel auf der Basis von Kunststoffen mit wechselnden Mengen Metallpigmenten, Eisenoxyden oder Graphit zu versehen und auf die zu tarnenden Gegenstände aufzutragen (vgl. DOS 1 916 326 und DAS 1 271 605). Diese Tarnungsmittel, die keine Füllstoffe bzw. FUllmaterialien neben den mikrowellenreflektierenden Zusatzmitteln, Metallpigmenten und dgl. enthalten, haben den Nachteil des
- 2 209885/1099
Zeit- und Kostenmehraufwandes, häufig verbunden mit einem geringeren Wirkungseffekt. Nach der DAS 1 27I 605 muß zum Beispiel auf die Oberfläche zunächst ein pigmentfreier Isolierlack aufgebracht werden, dessen Bindemittel eine möglichst kleine Dielektrizitätskonstante hat, worauf ein mit Eisenoxyduloxyd, vorzugsweise als Eisenoxydschwarz, und wechselnden Mengen Graphit oigmentierter Lack k . und wiederum der Isolierlack abwechselnd mehrmals übereinander aufgetragen und schließlich durch eine Deckschicht abgedeckt werden, die feinverteiltes eisenoxydulhaltiges Glas in einem Bindemittel enthält,, dessen Brechungsexponent in der Größenordnung dieses Glases liegt.
Da nach diesem Verfahren die Tarnungsanstrichmittel mehrschichtig aufgetragen werden müssen, ist es erforderlich, daß mehrere Arbeitsgänge zeitlich nacheinander, häufig mit für jede,Schicht unterschiedlich zusammengesetzten Tar-" nungsanstrichmitteln, durchgeführt werden, wobei vor dem Aufbringen der nächsten Tarnungsschicht erst das Trocknen der vorher angebrachten Schicht abgewartet werden muß. Bei den Tarnungsanstrichmitteln der vorgenannten Art ist der Kunststoff Hauptbestandteil, häufig mit einem Gehalt von mehr als 85 Gew.#, vorzugsweise mehr als 90 Gew. ^, so daß neben dem Zeitmehrauf'^nd durch Auftragen unterschiedlicher Schichten auch größere. Mengen an wertvollen Kunststoffbindemitteln mit einem erheblichen Kostenaufwand benötigt werden.
- 3 - .
209885/1099
Bei den im Handel befindliehen wellenabsorbierenden Wandbekleidungen verwendet man daher pyramidenförmige Platten aus porösem Material, wobei diese Schluckstoffkörpei-, einen die akustischen Eigenschaften nicht wesentlich beein- trächtigenden Zusatz oder Überzug in Form von Graphit, Metallpulver oder dgl. in einem flüchtigen Lösungsmittel erhalten. Das Einsatzgebiet dieser akustisch wirksamen wellenabsorbierenden Wandbekleidungen ist jedoch begrenzt, insbesondere auf die Verkleidung von Innenräumen, da beispiels- . weise die pyramidenförmigen Schluckstoffkörper keiner größeren Druck- oder Zugbeanspruchung ausgesetzt werden dürfen. Nach einem Montageverfahren sollen die Absorber auf Grundplatten aufgeklebt werden. Diese müssen dann in Tragschienen befestigt bzw. eingehängt werden. Ein Nachteil dieser Mikrowellenabsorber besteht u.a. darin, daß diese Absorber sich bei starken Beanspruchungen lösen können und auch eine Korrosion der damit abgedeckten Metallteile nicht verhindern.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits in der Gebrauchsmusterschrift 6 9^ 019 eine verbesserte Oberflächengestaltung von Bauteilen, Fahrzeugteilen, Stahlk^nstruktionsteilen vorgeschlagen, bei der zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung auf der Oberfläche eine Schicht eines Beschichtungsmaterials mit einer geschlossenen, d.h. einer porenarmen oder nichtporigen Oberfläche vorhanden ist, die im Querschnitt bzw. in der Oberflächengestaltung zackenähnliche bzw. gewellte oder wellenartige, vorzugsweise sägezahn-
- h -209885/1099
förmige Profilierungen bzw. Rillen aufweist. Für die Wirksamkeit der Profilierungen ist jedoch das Behandeln mit einer Vorrichtung gemäß Gbm 6 9^4 018 erforderlich und das Einhalten der parallelen Profilierungen, um einen besseren Wirkungsgrad zu ermöglichen, sowie weiterhin ggf. unterschiedlich zusammengesetzte Schichten.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorgeschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu finden, das u.a. erlaubt, das Beschichtungsmaterial in einer Schicht aufzubringen, ohne daß mehrere Schichten unterschiedlicher Zusammensetzungen in kosten- und zeitaufwendigen Arbeitsgängen erforderlich sind. Mit Hilfe dieser Beschichtung sollte somit außerhalb der sichtbaren Wellenbereiche eine Tarnung erzielt werden. Die Beschichtung sollte gleichzeitig ein guter Korrosionsschutz für die damit behandelten Bauteile, Oberflächen und dgl. darstellen. Schließlich sollte die Beschichtung auch den Bauteilen eine gewisse w Isolierung bieten, leicht aufzubringen sein und insbesondere bei Brücken eine Sicherung der Radarortung erzielen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren gerecht wird, bei dem das Beschichtungsmaterial unter Verwendung an sich bekannter Beschichtungs- und Auftragsverfahren, ggf. nach einem Voranstrich, in einer Schichtstärke von 5 — 20 mm, vorzugsweise 6-10 mm, aufgebracht wird, das
- 5 209885/1099
1. aus einem nichtmetallischen bzw. nicht mikrowellenreflektierenden geschäumten und/oder nichtgeschäumten Zusatzstoff bzw. Zuschlagstoff in Mengen von 30 - 8o Gew.%, vorzugsweise 6o - 75 Gew.% und einer Teilchengröße von 0,5 - 10 mm, vorzugsweise 0,7-5 wen,
2. aus einem bei dem Aufbringen, noch nicht auspolymerisierten, vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden duroplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem elastomeren duroplastischen Kunststoff,
j5. aus an sich bekannten, mikrowellenreflektierenden Substanzen in Gewichtsmengen von ca. 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.%
besteht.
Die eingesetzten mikrowellenreflektierenden Substanzen werden in einer Kornfeinheit von ca. 10 bis 20/α angesetzt und bei der Ansetzung des Beschichtungsmaterials entweder gleichzeitig mit oder vor bzw. nach dem Einbringen der Zuschlagstoffe, nicht aber in Form einer gemeinsamen Mischung mit den Zuschlagstoffen, eingebracht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nämlich festgestellt, daß bei einer gemeinsamen Mischung der eingesetzten, mikrowellen-
- 6 2098 8 5/1099
reflektierenden Substanzen mit den Zuschlagstoffen eine Wirkungsverminderung der Tarnungseigenschaften eintritt.
- Als nichtmetallische bzw. nicht mikrowellenreflektierende geschäumte bzw. nichtgeschäumte Zusatzstoffe bzw. Zuschlagstoffe sind u.a. geschäumte Dolomit-, geschäumte Polystyrol-, geblähte Perlit-, geschäumte Polyurethan- oder nichtgeschäumte Quarz- bzw. Kiesteilchen in einer Teilchengröße von 0,5 - 10 mm, vorzugsweise 0,7 - 5 mm geeignet. Mit bek sonderen Vorteilen, insbesondere im Hinblick auf den Tarnungseffekt bzw. Effekt der Radarsieherung, erfolgt der Einsatz von geschäumtem Glas als Zuschlagstoff in Mengen von 30 - 80 Gew.%, vorzugsweise 6o - 75 Gew.% und einer Teilchengröße von 0,5 - 10 mm, vorzugsweise 0,7 - 5 mm.
Als Duroplast können die an sich bekannten Duroplaste unter Zusatz an sich bekannter Zusatzmittel, Härtungsmittel u.dgl. Verwendung finden. Bevorzugt ist der Einsatz eines aus zwei Komponenten bestehenden Polyurethans.
Neben der Tarnung von Bauwerken, Bauteilen, Stahlkonstruktionen und dgl. eignet sich die erfindungsgemäße Beschichtung besonders vorteilhaft zur Sicherung der Radarortung bei Brücken; dabei '"Irddie Beschichtung vorzugsweise in dem Raum zwischen den 'irägern, Hauptträgern der Brücke, Kästen und dgl. durchgeführt. Die in dem Zwischenraum vorhandenen Seitenflächen der Träger, Hauptträger und Kästen werden so mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen.
- 7 209885/1099

Claims (4)

-7- 2136Q00 SchutzansprUche .JVerfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung durch Beschichten von Bauteilen, Bauwerken, Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen, Stahlkonstruktionen bzw. Stahlkonstruktionsteilen und anderen Oberflächen durch Aufbringen eines kunststoffhaltigen, mit mikrowellenreflektierenden Substanzen versehenem Beschichtungsmaterials unter Verwendung an sich bekannter Beschichtungs- und Auftragsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ggf. nach einem Voranstrich ein Beschichtungsmaterial in einer Schichtstärke von ca. 5 bis 20 mm, vorzugsweise 6 bis 10 mm aufgebracht xvird, das
1. aus einem nichtmetallischen bzw. nicht mikrowellenreflektierenden geschäumten und/oder nicht geschäumten Zusatzstoff bzw. Zuschlagstoff in Mengen von 30 bis 80 Gew.%, vorzugsweise βθ bis 75 Gew.% und einer Teilchengröße von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 0,7 bis 5 mm,
2. aus einem bei dem Aufbringen, noch nicht" auspolymerisierten, vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden duroplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem elastomeren duroplastischen Kunststoff,
3. aus an sich bekannten, mikrowellenreflektierenden Substanzen in Gewichtsmengen von ca. 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.%
besteht. ,
209885/1099
2. Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarr sicheren Tarnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten mikrowellenreflektierenden Substanzen in einer Kornfeinheit von ca. 10 bis 20 Ai eingesetzt werden und bei der Ansetzung des Beschichtungsmaterials entweder gleichzeitig mit oder vor bzw. nach dem Einbringen der Zuschlagstoffe, nicht aber in Form einer gemeinsamen Mischung mit den Zuschlagstoffen, eingebracht werden.
J). Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radar- ψ sicheren. Tarnung nach -Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geschäumte Füllstoffe geschäumte anorganische oder organische Füllstoffe, vorzugsweise geschäumtes Glas in Teilchengrößen von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 0,7 bis 5 nun verwendet werden und daß die reflektierenden Substanzen in einer Kornfeinheit von ca. 10 bis 20 eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarT sicheren Tarnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichr. t, daß vor dem Aufbringen des Beschichtung^waterials eii^Toranstrich bzw. eine Grundierung, die vorzugsweise korrosionsschUtzende Substanzen bzw. Korrosionsschutzmittel enthält, in einer Schichtstärke von ca. 50 - 100M auf den zu beschichtenden Gegenstand bzw. Bauteil aufgebracht wird und erst danach das Beschichtungsmaterial insgesamt aufgetragen bzw. aufgebracht wird, oder so, daß der, vorzugsweise.die mikrowellen-
. 9 _
209885/1099
reflektierenden Substanzen enthaltende noch nicht auspolyratrisierte, vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehende duroplastische Kunststoff oder elastomere duroplastische Kunststoff ohne Zusatzstoff oder Zuschlagstoffe oder nur mit einem Teil derselben aufgetragen wird und die Restbestandteile in einem oder mehreren Arbeitsgängen übergeschichtet werden.
5, Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als'mikrowellenreflektierende Substanzen vorzugsweise eisenhaltige oder graphithaltige Produkte j wie Eisenglimmer, Metallpulver, Graphitpuder bzw. -pulver eingesetzt werden»
6, Verfahren ?ur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dl© Besehichtungsmasse auf einen Träger aufgebracht oder in eine Gußform eingebracht wird und nach dem Erhärten als plattenför ''ges Material an bzw, auf die zu b.enchiehtenden Bauteile aufgebracht wird,
7, VtrfiJfePen zur Sicherung der Radarortung bzw* zur radar- f siefctren Tarnung nach Ansprüchen ! bi§ 6, dadurch gekenn-, ά%& di© Bisohiohtungimaise unter Anwendung einer
Qdnr Mhnliohen Bpritzvarrichtungen auf die Oberflächen, dtr- 3U beschichtenden Teile aufgebracht wird,
HeIn1 Lehmann AS , ti N I τ E c Γ Α
>rf 1 l£oh~nir hut..: Gnbll
/ i ο 9
DE19712136000 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung Granted DE2136000B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786466D BE786466A (fr) 1971-07-19 Procede pour assurer le reperage par radar ou le camouflage anti-radar
DE19712136000 DE2136000B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung
AT473172A AT322635B (de) 1971-07-19 1972-05-31 Verfahren zur sicherung der radarortung bzw. zur radarsicheren tarnung
FR7225673A FR2146300B1 (de) 1971-07-19 1972-07-13
JP47071962A JPS5911874B1 (de) 1971-07-19 1972-07-18
GB3372072A GB1394129A (en) 1971-07-19 1972-07-19 Process for camouflaging articles against microwave detecting devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136000 DE2136000B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136000A1 true DE2136000A1 (de) 1973-02-01
DE2136000B2 DE2136000B2 (de) 1978-09-07
DE2136000C3 DE2136000C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5814123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136000 Granted DE2136000B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5911874B1 (de)
AT (1) AT322635B (de)
BE (1) BE786466A (de)
DE (1) DE2136000B2 (de)
FR (1) FR2146300B1 (de)
GB (1) GB1394129A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345607A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Hein Lehmann Ag Beschichtungsmaterial zur radarsicheren tarnung bzw. zur sicherung der radarortung
DE3936291A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Herberts Gmbh Material mit radarabsorbierenden eigenschaften und dessen verwendung bei verfahren zur tarnung gegen radarerfassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810121A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hornschuch Ag K Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345607A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Hein Lehmann Ag Beschichtungsmaterial zur radarsicheren tarnung bzw. zur sicherung der radarortung
DE3936291A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Herberts Gmbh Material mit radarabsorbierenden eigenschaften und dessen verwendung bei verfahren zur tarnung gegen radarerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146300A1 (de) 1973-03-02
BE786466A (fr) 1973-01-19
FR2146300B1 (de) 1976-08-06
JPS5911874B1 (de) 1984-03-19
DE2136000B2 (de) 1978-09-07
AT322635B (de) 1975-05-26
GB1394129A (en) 1975-05-14
DE2136000C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421332A1 (de) Brandschuetzendes anstrichsystem
DE2345607C2 (de) Beschichtungsmaterial zur radarsicheren Tarnung und/oder zur Sicherung der Radarortung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2136000C3 (de)
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE102010004247A9 (de) Verfahren zum Abdichten von Rissen oder Fugen in Betonbauteilen
EP2412891A2 (de) Feuerfeste Architekturplatte
DE3405917C2 (de)
DE7127653U (de) Bauteil fahrzeugteil konstruktionsteil und dgl. insbesondere brueckenbauteil zur sicherung der radarortung bzw. zur radarsicheren tarnung
DE1134191B (de) Biegeweich erstarrtes schweres Flaechen-material, angewendet fuer die Luftschall-daemmung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1956979B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von bauteilen, fahrzeugen, stahlkonstruktionen und anderen oberflaechen, insbesondere flaechen von bruecken zu ihrer radarsicheren tarnung bzw. zur sicherung der radarortung
EP1403226B1 (de) Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung
DE977525C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Start- und Landebahnen
DE1544968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
DE2351820A1 (de) Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
CH695423A5 (de) Trittschalldämmkörper.
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung
DE1275786B (de) Verfahren zur Koerperschalldaempfung
DE8305544U1 (de) Spanplatte
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
AT402405B (de) Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber
EP0625554A1 (de) Korrosionsschutz für Reibbeläge
DE1287719B (de)
DE112015000317T5 (de) Aufladevorrichtung
DE1594804C3 (de) Bindemittel für die Herstellung von splittverfestigten Mastixdecken auf Stahlbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, LEHMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE SIGMA UNITE