DE3810121A1 - Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3810121A1
DE3810121A1 DE3810121A DE3810121A DE3810121A1 DE 3810121 A1 DE3810121 A1 DE 3810121A1 DE 3810121 A DE3810121 A DE 3810121A DE 3810121 A DE3810121 A DE 3810121A DE 3810121 A1 DE3810121 A1 DE 3810121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camouflage
polysiloxane
carrier network
coated
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3810121A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORNSCHUCH AG K
Original Assignee
HORNSCHUCH AG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORNSCHUCH AG K filed Critical HORNSCHUCH AG K
Priority to DE3810121A priority Critical patent/DE3810121A1/de
Publication of DE3810121A1 publication Critical patent/DE3810121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/30Camouflage paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz aus einem flammhemmend ausgerüsteten textilen Trägernetz, das eine Beschichtung aus einem flammhemmend ausgerüsteten Polymer aufweist, welche ihrerseits mit IR-Tarnfarbe beschichtet ist, sowie ein Ver­ fahren zu seiner Herstellung.
Solche Tarnnetze dienen der Tarnung von Gebäuden und anderen ortsfesten Einrichtungen, vor allem aber von mobilen mili­ tärischen Einrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Panzern und dergleichen. Moderne Tarnnetze dienen nicht nur der sicht-optischen Tarnung der genannten Objekte, sondern vor allem auch der Tarnung vor Radarerfassung und vor Infra­ rotkameras bzw. Wärmebilddetektoren. Das Tarnnetz dämpft oder verhindert die Reflexion auftreffender Radarstrahlen oder führt zu einer so stark diffusen Remission auftreffen­ der Radarstrahlung, daß das getarnte Objekt nicht mehr iden­ tifiziert werden kann.
Gleichzeitig soll mit modernen Tarnnetzen verhindert werden, daß von dem getarnten Objekt ausgehende Wärmestrahlung den durch das Netz abgeschirmten Bereich verlassen und durch aktive oder passive Sichtgeräte erfaßt werden kann.
Die bisher bekannten Tarnnetze haben jedoch den Nachteil, daß sie nur entweder im Infrarotbereich oder in bestimmten Ausschnitten ("Fenstern") des Mikrowellenbereichs (etwa 10 bis 100 GHz) wirksam sind.
Um auftreffende Mikrowellenstrahlung mit hohem Dämpfungsgrad zu absorbieren und die Rückstreuung stark zu reduzieren, wird in der DE-OS 31 17 245 vorgeschlagen, ein metallisier­ tes, aufgerauhtes Polgewebe als Trägermaterial zu verwenden, wobei die Metallschicht eine Dicke von zwischen 0,02 und 2 µm aufweist. Dieses Polgewebe wird mit einem Füllstoffe enthaltenden, leitfähigen Polymer beschichtet. Die gewünsch­ te verminderte Reflexion von Mikrowellen kommt bei diesem Material aber nur zustande, wenn die aufgerauhte Seite des Polgewebes zum Mikrowellensender zeigt. Die glatte Rückseite besitzt dagegen ein nahezu ungedämpftes hohes Reflexionsver­ mögen.
Aus der DE-OS 33 29 264 ist ein im Mikrowellenbereich absor­ bierendes Material bekannt, das vorzugsweise im 10 GHz- Bereich wirksam ist, aber zur Tarnung mobiler Objekte unge­ eignet ist, weil es auf eine feste metallische Unterlage, z.B. ein Blech, aufgetragen werden muß. Ein flexibles, falt­ bares oder rollbares Tarnnetz läßt sich damit nicht herstel­ len.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein breitbandig, multispektral wirksames, flammhemmend ausgerüstetes Tarnnetz zu schaffen, das neben einer guten mechanischen Festigkeit und Flexibilität über einen breiten Temperaturbereich sowie einer flammhemmenden Ausrüstung gemäß DIN 4102/B1 sowohl im sicht-optischen Bereich und im nahen Infrarot-Bereich (etwa 0,8 bis 3 µm) wirksam ist als auch im Wärmebildbereich mög­ lichst wenig Infrarotstrahlung emittiert und gleichzeitig gute Dämpfungswerte über ein breites Spektrum des Mikrowel­ lenbereiches (10 bis 100 GHz) und sehr gute Dämpfungswerte im 92 bis 96 GHz-Bereich aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Tarnnetz der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägernetz eine Raschelware mit Lochstruktur ist, daß die Polymerbe­ schichtung aus einem vernetzten Polysiloxan besteht, das 5 bis 25 Gew.% feinteilige Zuschlagstoffe enthält, und daß die IR-Tarnfarbe ein Gemisch aus Pigmenten mit geringer Emission im Infrarotbereich und dem gleichen Polysiloxan ist, mit dem das Trägernetz beschichtet ist.
Durch diese spezielle Kombination erfindungsgemäßer Merkmale wird erreicht, daß das Tarnnetz nicht nur eine hervorragende mechanische Festigkeit und Flexibililtät über einen breiten Temperaturbereich sowie eine DIN 4102/B1 entsprechende flammhemmende Ausrüstung aufweist, sondern vor allem breit­ bandig und multispektral wirksam ist: Das erfindungsgemäße Tarnnetz schützt sowohl im sicht-optischen und nahen Infra­ rotbereich als auch vor Entdeckung im Wärmebildbereich und im Mikrowellenbereich. Die Dämpfungswerte im Mikrowellenbe­ reich liegen durchschnittlich zwischen -3 und -8 dB im 26 bis 40 GHz-Fenster bzw. zwischen -10 und -22 dB im 92 bis 96 GHz-Fenster.
Als Trägernetz wird erfindungsgemäß eine Raschelware, also eine auf der Raschel hergestellte Kettenwirkware, vorzugs­ weise aus Polyester- oder Polyamidfasern verwendet, wobei die Lochstruktur dieser Raschelware besonders wichtig ist: Durch die Einstellung bzw. Variation der Größe der Löcher und der Lochabstände untereinander kann der Bedeckungsgrad des zu tarnenden Objektes variiert werden. Die Lochstruktur führt zur Aufrechterhaltung einer laminaren Luft- und Wärmeströ­ mung, was einer Selbstaufheizung des Tarnnetzes und damit der Erkennung durch Wärmebildgeräte entgegenwirkt. Der mitt­ lere Durchmesser der z.B. rautenförmigen Löcher beträgt vorzugsweise 5 bis 8 mm.
Vorzugsweise ist die Raschelware eine Kettenwirkware mit Jacquardmuster, bei der die Lochstruktur Inseln aus kleinen geschlossenen Flächen aufweist. Hierdurch wird das in der freien Natur im allgemeinen anzutreffende vegetative Umfeld hinsichtlich der Reflexion auftreffender Mikrowellen und der Abgabe von Wärmestrahlung besonders gut nachgeahmt.
Die an sich bekannte flammhemmende Ausrüstung des Trägernet­ zes beruht im wesentlichen auf Chlor oder Brom abspaltenden organischen Verbindungen, beispielsweise Penta- bis Deca­ bromdiphenyläther, Antimontrioxid oder organischen Phosphor- oder Stickstoffverbindungen, beispielsweise Ammoniumphospha­ ten oder dergleichen. Die Flammschutzausrüstung kann übliche mineralische Zusätze enthalten und wird vorzugsweise mit einer ebenfalls an sich bekannten fungiziden Ausrüstung kombiniert.
Die Polymerbeschichtung des erfindungsgemäßen Tarnnetzes besteht aus einem vernetzten Polysiloxan mit extrem hoher Temperaturbelastbarkeit und mit Absorbereigenschaften im Mikrowellenbereich von 10 bis 100 GHz. Das Polysiloxan ent­ hält 5 bis 25 Gew.% feinteiliger Zuschlagstoffe, welche vorzugsweise bestehen aus:
  • a) einem geeigneten Aluminiumpulver, das sowohl als Absorber als auch als Reflektor wirkt,
  • b) mindestens einem Zuschlagstoff aus der Gruppe der Alumosilicate, der Silicate mit isolierten Silicat­ anionen und der Aluminiumhydroxide, welche als Dämpfungs­ glieder wirken und gleichzeitig dem Flammschutz dienen,
  • c) mindestens einem üblichen Flammschutzmittel, das vorzugs­ weise ausgewählt ist aus der Gruppe der organischen Brom­ verbindungen, insbesondere der Penta- bis Decabrom­ diphenyläther, und der organischen Phosphor- und Stick­ stoffverbindungen.
Als Alumosilicate werden vorzugsweise Eisenalumosilicate und als Silicat mit isolierten Silicatanionen wird vorzugsweise Magnesiumsilicat eingesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tarnnetzes weisen die Fäden in der Lochstruktur des textilen Trägernetzes eine im wesentlichen kugelförmige Ummantelung aus dem vernetzten Polysiloxan auf. Jede einzelne kugelför­ mige Ummantelung wirkt als besonderes Dämpfungsglied und führt durch wiederholte Reflexion an den kugelförmigen Ober­ flächen zum Totlaufen bzw. zur Auslöschung der auftreffenden Mikrowellen, insbesondere in den Frequenzbereichen 26 bis 40 GHz und 92 bis 96 GHz.
Die Polymerauflage beträgt bei dem erfindungsgemäßen Tarn­ netz vorzugsweise 200 bis 350 g/m2, wobei das Gewicht der Polymerbeschichtung und das Gewicht der IR-Tarnfarbe zusam­ mengerechnet sind.
Die genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tarnnetzes gelöst, bei dem ein flammhemmend ausgerüstetes textiles Trägernetz mit einer Lösung oder Dispersion eines feinteilige Zuschlagstoffe enthaltenden, vernetzbaren Polymers beschichtet, die Be­ schichtung getrocknet und mit IR-Tarnfarbe versehen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • - als Trägernetz eine Raschelware mit Lochstruktur verwendet wird,
  • - das Trägernetz in eine Lösung oder Dispersion aus einem vernetzbaren Polysiloxan, das 5 bis 25 Gew.% feinteilige Zuschlagstoffe enthält, und einer reaktiven Vernetzungs­ komponente in einem geeigneten organischen Lösungsmittel eingetaucht und abgerakelt wird,
  • - anschließend bei einer Temperatur getrocknet wird, bei der im wesentlichen noch keine Vernetzung des Polysiloxans eintritt,
  • - das beschichtete, behutsam getrocknete Netz mit einer IR- Tarnfarbe versehen wird,
  • - und schließlich einer Temperatur von mindestens 150°C bis zur vollständigen Vernetzung des Polysiloxans ausgesetzt wird.
Vorzugsweise wird als Raschelware eine Kettenwirkware mit Jacquardmuster verwendet, bei der die Lochstruktur Inseln aus kleinen geschlossenen Flächen aufweist.
Die Trocknung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 110 und 130°C. Die IR-Tarnfarbe kann ebenfalls einer Zwischentrocknung bei 110 bis 130°C unterworfen wer­ den. Die vollständige Vernetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 150 und 170°C durchgeführt.
Für die Beschichtungslösung oder -dispersion wird vorzugs­ weise ein vernetzbares Polysiloxan verwendet, das als Zu­ schlagstoffe
  • a) ein geeignetes Aluminiumpulver, das sowohl als Absorber als auch als Reflektor wirkt,
  • b) mindestens einen Zuschlagstoff aus der Gruppe der Alumo­ silicate, der Silicate mit isolierten Silicatanionen und der Aluminiumhydroxide,
  • c) mindestens ein Flammschutzmittel
enthält.
Besonders bevorzugt wird als Zuschlag ein Gemisch aus Alumi­ niumpulver, Eisenalumosilicat, Magnesiumsilicat, Aluminium­ hydroxid und mindestens einem Flammschutzmittel, das vor­ zugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe der organischen Bromverbindungen, insbesondere der Penta- bis Decabrom­ diphenyläther, und der organischen Phosphor- und Stickstoff­ verbindungen, verwendet.
Als IR-Tarnfarbe wird vorzugsweise ein Gemisch aus geeigne­ ten organischen Lösungsmitteln, Pigmenten mit geringer Emis­ sion im IR-Bereich, z.B. Chrom- und Eisenoxiden, und dem gleichen Polysiloxan verwendet, mit dem das Trägernetz be­ schichtet worden ist.
Als reaktive Vernetzungskomponente für das Polysiloxan wird ein Härter bzw. Vernetzer verwendet, der einen hierfür übli­ chen Katalysator, vorzugsweise Metallkatalysator, oder ein Diisocyanat, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Polyol, enthält.
Eine beispielhafte Zusammensetzung für die Polymerbeschich­ tung des erfindungsgemäßen Tarnnetzes besteht aus:
- Funktionellem, hochmolekularem Polydimethylsiloxan
- ca.  5 Gew.-% reaktivem Polysiloxan auf Basis Silanamin
- ca.  1 Gew.-% org. Metallkomplex
- ca.  5 Gew.-% kolloidaler Kieselsäure
- ca. 15 Gew.-% Aluminiumpulver
- ca. 20 Gew.-% Glimmer (z. B. Muskovit)
- ca. 20 Gew.-% Aluminiumoxidhydrat
- ca.  5 Gew.-% Dekabromdiphenyloxid
Die Prozentangaben beziehen sich auf die Menge des zu ver­ netzenden Polymers.
Die tauchfähige Konsistenz wird durch Verdünnen mit einem aromatischen Lösungsmittel erreicht.
Das erfindungsgemäße Tarnnetz wurde auf seine Wirksamkeit gegenüber auftreffender Radarstrahlung und Infrarotabsorp­ tion getestet:
1. Radar
In der Annahme, daß das vegetative Umfeld vorwiegend im Be­ reich der atmosphärischen Fenster bei 20, 35 und 94 GHz strahlt bzw. dämpft, sollte das zu schützende metallische Objekt in etwa der Umgebung angeglichen werden. Dabei war zu berücksichtigen, daß die Strahlung des Umfeldes vom Bewöl­ kungsgrad, der Temperatur und dem Bewachsungsgrad abhängt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Tarnnetzes wurden im Mittel, je nach Abstand und Richtung des Mikrowellensen­ ders, folgende Dämpfungswerte gemessen:
  • a) Bei 26 bis 40 GHz: Zwischen -3 und -8 dB,
  • b) Bei 92 bis 96 GHz: Zwischen -10 und -22 dB.
2. Nahes Infrarot
Bei einem Praxisversuch auf einem Truppenübungsplatz wurde ein gepanzertes Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Tarnnetz abgedeckt. Das Fahrzeug war auf eine Entfernung von 600 bis 800 m mit einem aktiven IR-Sichtgerät nicht mehr zu erken­ nen, weil vom Umfeld nicht zu unterscheiden.
3. Wärmebild
Mit einem im 8 bis 14 µm-Wellenlängenbereich arbeitenden Temperaturmeßgerät wurden Musterstücke des erfindungsgemäßen Tarnnetzes bei natürlicher Sonneneinstrahlung mit Gras im Hintergrund vermessen. Die gemessenen Werte unterschieden sich kaum vom vegetativen Umfeld.

Claims (18)

1. Tarnnetz aus einem flammhemmend ausgerüsteten textilen Trägernetz, das eine Beschichtung aus einem flammhemmend ausgerüsteten Polymer aufweist, welche ihrerseits mit IR- Tarnfarbe beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägernetz eine Raschelware mit Lochstruktur ist, daß die Polymerbeschichtung aus einem vernetzten Polysiloxan be­ steht, das 5 bis 25 Gew.% feinteilige Zuschlagstoffe ent­ hält, und daß die IR-Tarnfarbe ein Gemisch aus Pigmenten mit geringer Emission im IR-Bereich und dem gleichen Polysiloxan ist, mit dem das Trägernetz beschichtet ist.
2. Tarnnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raschelware eine Kettenwirkware mit Jacquardmuster ist, bei der die Lochstruktur Inseln aus kleinen geschlossenen Flächen aufweist.
3. Tarnnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Raschelware aus Polyester- oder Polyamidfasern besteht.
4. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flammhemmend ausgerüstete textile Trägernetz zusätzlich fungizid ausgerüstet ist.
5. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Polysiloxan eingearbeiteten Zuschlagstoffe aus
  • a) Aluminiumpulver,
  • b) mindestens einem Zuschlagstoff aus der Gruppe der Alumo­ silicate, Silicate mit isolierten Silicatanionen und Aluminiumhydroxide,
  • c) mindestens einem Flammschutzmittel
bestehen.
6. Tarnnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Zuschlag enthaltene Flammschutzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der organischen Bromverbindungen, insbesonde­ re der Penta- bis Decabromdiphenyläther, und der organischen Phosphor- und Stickstoffverbindungen.
7. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in der Lochstruktur des texti­ len Trägernetzes eine im wesentlichen kugelförmige Ummante­ lung aus dem vernetzten Polysiloxan aufweisen.
8. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbeschichtung und die IR-Tarn­ farbe, zusammengenommen, eine Auflage von 200 bis 350 g/m2 auf dem Trägernetz bilden.
9. Verfahren zur Herstellung des Tarnnetzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein flammhemmend ausgerüste­ tes textiles Trägernetz mit einer Lösung oder Dispersion eines feinteilige Zuschlagstoffe enthaltenden, vernetzbaren Polymers beschichtet, die Beschichtung getrocknet und mit IR-Tarnfarbe versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als Trägernetz eine Raschelware mit Lochstruktur verwendet wird,
  • - das Trägernetz in eine Lösung oder Dispersion aus einem vernetzbaren Polysiloxan, das 5 bis 25 Gew.% feinteilige Zuschlagstoffe enthält, und einer reaktiven Vernetzungs­ komponente in einem geeigneten organischen Lösungsmittel eingetaucht und abgerakelt wird,
  • - anschließend bei einer Temperatur getrocknet wird, bei der im wesentlichen noch keine Vernetzung des Polysiloxans eintritt,
  • - das beschichtete, behutsam getrocknete Netz mit einer IR-Tarnfarbe versehen wird,
  • - und schließlich einer Temperatur von mindestens 150°C bis zur vollständigen Vernetzung des Polysiloxans ausgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Raschelware eine Kettenwirkware mit Jacquardmuster ver­ wendet wird, bei der die Lochstruktur Inseln aus kleinen geschlossenen Flächen aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Beschichtungslösung oder -dispersion ein vernetzbares Polysiloxan verwendet wird, das als Zu­ schlagstoffe
  • a) Aluminiumpulver,
  • b) mindestens einen Zuschlagstoff aus der Gruppe der Alumo­ silicate, Silicate mit isolierten Silicatanionen und Aluminiumhydroxide,
  • c) mindestens ein Flammschutzmittel
enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlag ein Gemisch aus Aluminiumpulver, Eisen­ alumosilicat, Magnesiumsilicat, Aluminiumhydroxid und min­ destens einem Flammschutzmittel verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das im Zuschlag enthaltene Flammschutz­ mittel ausgewählt wird aus der Gruppe der organischen Brom­ verbindungen, insbesondere der Penta- bis Decabromdiphenyl­ äther, und der organischen Phosphor- und Stickstoffverbin­ dungen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als IR-Tarnfarbe ein Gemisch aus geeig­ neten organischen Lösungsmitteln, Pigmenten mit geringer Emission im Infrarotbereich und dem gleichen Polysiloxan verwendet wird, mit dem das Trägernetz beschichtet worden ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine reaktive Vernetzungskomponente für das Polysiloxan verwendet wird, die einen hierfür üblichen Katalysator oder ein Diisocyanat, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Polyol, enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägernetz mit insgesamt 200 bis 350 g/m2 an Polysiloxanbeschichtungsmasse und IR-Tarnfarbe, bezogen auf den fertig getrockneten Zustand, beschichtet wird.
DE3810121A 1988-03-25 1988-03-25 Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3810121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810121A DE3810121A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810121A DE3810121A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810121A1 true DE3810121A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810121A Ceased DE3810121A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810121A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
FR2716038A1 (fr) * 1989-04-05 1995-08-11 Bric Procédé de camouflage contre des moyens électromagnétiques et matériau de camouflage pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
WO1997006400A1 (fr) * 1995-08-03 1997-02-20 Laboratoire De Physique Du Rayonnement Et De La Lumiere (Lprl) Procede de camouflage contre les moyens electromagnetiques et materiau de camouflage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE29716362U1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim Wärmetarnplane
EP0947798A3 (de) * 1998-04-02 2001-03-07 Forbo-Stamoid AG Tarnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen breitbandigen Tarnmaterials
WO2001038623A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Milliken & Company Radar dispersion fabrics
WO2003014449A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Vermooten, Joachim A warp-knit fabric
EP1136785A3 (de) * 2000-03-14 2003-11-12 Texplorer GmbH Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion
US7119037B2 (en) 2001-09-05 2006-10-10 Texplorer Gmbh Camouflage net
DE102006004681A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Tarngewebe
WO2009017520A2 (en) * 2007-05-07 2009-02-05 Milliken & Company Radar camouflage fabric
WO2010086451A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950091C (de) * 1952-12-17 1956-10-04 Gen Electric Schwer entflammbarer und flammhemmender Silikonkautschuk
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets
DE2616730A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Barracudaverken Ab Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
DE2151349B2 (de) * 1971-04-06 1978-08-17 Barracudaverken Ab, Djursholm (Schweden) Radartarnplane
DE2136000B2 (de) * 1971-07-19 1978-09-07 Hein Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung
DE3041797A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hiraoka & Co., Ltd., Tokyo Ultraviolettstrahlen reflektierendes, weisses verkleidungsmaterial
DE3035232A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-01 Geb. Wunderlich GmbH u. Co KG, 3360 Osterode Gewirkte schattiermatte zur minderung des auf gewaechshauskulturen auftreffenden sonnenlichts
EP0065207A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung von pigmentierten Anstrichstoffen mit vermindertem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung für Infrarottarnungszwecke
DE3149601A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Deutsche Bobinet-Industrie GmbH, 5500 Trier Verfahren und vorrichtung zum bemustern von stoffen
US4465731A (en) * 1983-06-27 1984-08-14 Gunter Pusch Universal camouflage for military objects
US4469745A (en) * 1982-06-24 1984-09-04 Industrie Pirelli S.P.A. Camouflage covering for snowy soils
EP0058210B1 (de) * 1981-02-13 1984-12-05 Günter Dr.-Ing. Pusch Tarnbeschichtung mit Breitbandwirkung
EP0217129A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-08 Ube Industries Limited Hitzebeständiger Polymetallocarbosilan enthaltender Anstrichstoff
DE2759657C2 (de) * 1977-11-15 1991-06-20 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militärischer Ziele

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950091C (de) * 1952-12-17 1956-10-04 Gen Electric Schwer entflammbarer und flammhemmender Silikonkautschuk
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets
DE2151349B2 (de) * 1971-04-06 1978-08-17 Barracudaverken Ab, Djursholm (Schweden) Radartarnplane
DE2136000B2 (de) * 1971-07-19 1978-09-07 Hein Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Sicherung der Radarortung bzw. zur radarsicheren Tarnung
DE2616730A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Barracudaverken Ab Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
DE2759657C2 (de) * 1977-11-15 1991-06-20 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militärischer Ziele
DE3041797A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hiraoka & Co., Ltd., Tokyo Ultraviolettstrahlen reflektierendes, weisses verkleidungsmaterial
DE3035232A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-01 Geb. Wunderlich GmbH u. Co KG, 3360 Osterode Gewirkte schattiermatte zur minderung des auf gewaechshauskulturen auftreffenden sonnenlichts
EP0058210B1 (de) * 1981-02-13 1984-12-05 Günter Dr.-Ing. Pusch Tarnbeschichtung mit Breitbandwirkung
EP0065207A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung von pigmentierten Anstrichstoffen mit vermindertem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung für Infrarottarnungszwecke
DE3149601A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Deutsche Bobinet-Industrie GmbH, 5500 Trier Verfahren und vorrichtung zum bemustern von stoffen
US4469745A (en) * 1982-06-24 1984-09-04 Industrie Pirelli S.P.A. Camouflage covering for snowy soils
US4465731A (en) * 1983-06-27 1984-08-14 Gunter Pusch Universal camouflage for military objects
EP0217129A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-08 Ube Industries Limited Hitzebeständiger Polymetallocarbosilan enthaltender Anstrichstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATTHES, Max, "Textil-Fachwörterbuch", 4. Aufl., Verlag Schiele & Schön *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716038A1 (fr) * 1989-04-05 1995-08-11 Bric Procédé de camouflage contre des moyens électromagnétiques et matériau de camouflage pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
EP0468173A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-29 C.F. PLOUCQUET GmbH & Co. Tarnnetz
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
WO1997006400A1 (fr) * 1995-08-03 1997-02-20 Laboratoire De Physique Du Rayonnement Et De La Lumiere (Lprl) Procede de camouflage contre les moyens electromagnetiques et materiau de camouflage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE29716362U1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim Wärmetarnplane
EP0947798A3 (de) * 1998-04-02 2001-03-07 Forbo-Stamoid AG Tarnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen breitbandigen Tarnmaterials
WO2001038623A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Milliken & Company Radar dispersion fabrics
WO2001038623A3 (en) * 1999-11-29 2002-01-10 Milliken & Co Radar dispersion fabrics
EP1136785A3 (de) * 2000-03-14 2003-11-12 Texplorer GmbH Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion
WO2003014449A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Vermooten, Joachim A warp-knit fabric
US7119037B2 (en) 2001-09-05 2006-10-10 Texplorer Gmbh Camouflage net
DE10143382B4 (de) * 2001-09-05 2012-03-08 Blücher Systems GmbH Tarnnetz
DE102006004681A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Tarngewebe
WO2009017520A2 (en) * 2007-05-07 2009-02-05 Milliken & Company Radar camouflage fabric
WO2009017520A3 (en) * 2007-05-07 2009-04-30 Milliken & Co Radar camouflage fabric
US8013776B2 (en) 2007-05-07 2011-09-06 Milliken & Company Radar camouflage fabric
WO2010086451A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023287C2 (de) Tarnnetz
DE3810121A1 (de) Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung
DE1916326A1 (de) Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
US2299612A (en) Fire resistant composition and fabric
EP1429104B1 (de) Wärmetarnplane
EP0194564A2 (de) Reflektierende Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0758479B1 (de) Atmungsfähiges material für schutzkleidung für menschen zur abschirmung gegen elektromagnetische hochfrequenzfelder
EP2064512B1 (de) Vorrichtung zum tarnen von objekten und/oder personen
WO1995032251A1 (de) Anstrichstoff mit niedrigem emissionsvermögen im bereich der wärmestrahlung
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
DE3042788C2 (de) Feuerhemmendes Schichtelement zum Abdecken bzw. Verkleiden von zu schützenden Gegenständen wie Konstruktionselementen
EP0947798B1 (de) Tarnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen breitbandigen Tarnmaterials
DE3238444A1 (de) Pyrotechnische nebelsaetze
DE3432998A1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem emissionsvermoegen im spektralbereich der waermestrahlung
EP1136785A2 (de) Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion
DE2941897A1 (de) Schutzstoff fuer atomare, biologische und chemische kampfstoffe
DE3614017A1 (de) Multispektrale tarnfolie
DE4418215A1 (de) Tarnfarbe mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE3041797C2 (de)
DE29716362U1 (de) Wärmetarnplane
EP1572815A1 (de) Intumeszierender körper
EP0038090B1 (de) Mittel und Verfahren für die flammhemmende Ausrüstung von Polyacrylnitrilfasern enthaltendem Textilmaterial
CH692761A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines breitbandigen Tarnmaterials.
EP0058210A1 (de) Tarnbeschichtung mit Breitbandwirkung
EP1413669B1 (de) Witterungsbeständige, PVC-freie Flächenmaterialien auf Textilbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection