DE2310899A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden

Info

Publication number
DE2310899A1
DE2310899A1 DE19732310899 DE2310899A DE2310899A1 DE 2310899 A1 DE2310899 A1 DE 2310899A1 DE 19732310899 DE19732310899 DE 19732310899 DE 2310899 A DE2310899 A DE 2310899A DE 2310899 A1 DE2310899 A1 DE 2310899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
diameter
agent
nozzle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310899
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732310899 priority Critical patent/DE2310899A1/de
Priority to GB927674A priority patent/GB1408260A/en
Priority to CH302274D priority patent/CH302274A4/xx
Priority to JP49024321A priority patent/JPS5046993A/ja
Priority to US447636A priority patent/US3922144A/en
Priority to CH302274A priority patent/CH568796B5/xx
Priority to CH818074*A priority patent/CH574277A5/xx
Priority to FR7407378A priority patent/FR2220316B1/fr
Priority to IT49007/74A priority patent/IT1003691B/it
Publication of DE2310899A1 publication Critical patent/DE2310899A1/de
Priority to US05/572,738 priority patent/US3980045A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

.j . · ο /-*iÄ r-r^KM 4 Düsseldorf, den 1. März 1973
Henkel & CIe GmbH iienkelstr. 67
Patentabteilung Bor/ KK
Neue Patent- und Gebrauchsinus terhi lfsanme ldung D 4612
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfaden, wobei ein frei fallender Flüssigkeitsstrahl unter zusätzlicher Anwendung von Unterdruck auf den Faden aufgeleitet wird.
Es ist bekannt, Textilfaden mit flüssigen Avivagemitteln auszurüsten, indem man die Fäden über Walzen leitet, die ihrerseits in ein Bad des Mittels eintauchen und die Flüssigkeit auf die Baden übertragen. Diese Auftragsart hat zwei entscheidende Nachteile. Einerseits gelingt es nur unvollkommen, das Mittel gleichmäßig auf den Faden aufzubringen.Wesentlich ist hierbei andererseits auch der betriebliche Mangel, daß infolge hoher Fadengeschwindigkeit die Flüssigkeit sowohl unmittelbar hinter den rotierenden Walzen als auch hinter jeder Umlenkstelle von dem Faden abgeschleudert wird und die Maschine verschmutzt. Dies läßt sich nur durch eine unwirtschaftlich langsame Fahrweise vermeiden.
409837/0478
Henkel Λ CIe GmbH mi. f »ημμ^μι »4612
-A-
Die Aufgabe bestand deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch welche die genannten Nachteile ausgeschaltet werden.
Die Lösung ist zunächst ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfaden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Mittel in Gestalt eines regulierbaren, frei fallenden Flüssigstrahles, dessen Durchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, auf den über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnete Saugdüse geführten Faden aufleitet und wobei die Achse des Flüssigkeitsstrahles und die Achse des Fadens einen Winkel von etwa 90° einschließen.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß man durch das Aufleiten eines frei fallenden Flüssigkeitsstrahles auf den Faden,wobei der Strahldurchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, dann zu guten Ergebnissen kommt, wenn man den Faden zusätzlich noch über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnete Saugdüse führt.
Die vom Faden aufzunehmende Menge an Avivagemittel kann durch entsprechende Mengenregulierung der zulaufenden Flüssigkeit vor deren Austritt aus der Düse durch Querschnittveränderung des Zulaufrohres betrieblich leicht eingestellt werden. Andererseits bewirkt das regulierbare Vakuum zusätzlich eine entsprechende Geschwindigkeitsveränderung des Mittels im Zulaufrohr. Durch das Vakuum in der Saugdüse wird ferner gleichzeitig überschüssige Flüssigkeit abgesaugt und damit verhindert, daß diese unkontrolliert durch den mit hoher Geschwindigkeit vorbeibewegten Faden verspritzt wird. Die Flüssigkeit wird durch den multifilen Faden hindurchgesaugt und damit deren
409837/0478
Henkel Λ CIe GmbH μ* Jt »r Ni»tani..id..| ο 4 61 2
sehr gleichmäßige Verteilung über den Fadenquerschnitt erzielt.
Letzteres ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil die bei den herkömmlichen Verfahren notwendige Zeit, in der das Avivagemittel in den Faden diffundiert und die in der Regel einige Stunden beträgt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Zeit der momentanen Auftragung, d. h. auf weniger als 1 Sekunde reduziert wird. Dermaßen avivierte Fäden können im Gegensatz zu den mit herkömmlichen Verfahren avivierten Fäden sofort weiterverarbeitet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die aus einem Produktvorratsbehälter und Einrichtungen zur Zu- und Ableitung des Avivagemittels besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine in etwa einem rechten Winkel zum Faden befestigten Düse für das Mittel, der ein Regulierventil vorgeschaltet ist und deren Austrittsdurchmesser etwa dem Durchmesser des Fadens entspricht sowie durch eine weitere, etwa uen 1 bis 10-fachen Fadendurchmesser koaxial unterhalb der Düse für das Mittel angeordnete und eine Fadenführung besitzende Saugdüse, die mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung steht und die ihrerseits einen Durchmesser besitzt, der etwa dem 1/2- bis 2-fachen, vorzugsweise dec 1- bis 2· fachen Durchmesser des Fadens entspricht.
Es ist selbstverständlich möglich, eine größere Anzahl dieser Vorrichtungen parallel zu betreiben und auf diese Weise die gleichzeitige Avivierung vieler Textilfaden zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der folgenden Abbildung beispielhaft dargestellt.
Durch das Zulaufrohr 1 läuft das Avivagemittel zur Düse 2. Die Zulaufmenge wird durch ein nicht gezeichnetes Regulierventil eingestellt. Die Düse 2 ist in senkrechter Lage zum Faden 4 be-
409837/0478
— 4 -
Henkel Λ CIe GmbH s.u. 4 »rΡα·»*»»»!*.·· ο 4612
festigt. Der Austrittsdurchmesser 3 der Düse 2 entspricht etwa dem Durchmesser des Fadens 4. Koaxial zur Düse 2 befindet sich die Saugdüse 5. Der Abstand der beiden Düsen 2, 5 beträgt etwa den 1- bis 10-fachen Fadendurchmesser. Weiterhin besitzt die Saugdüse 5 die Fadenführung 6. Die Düse 5 steht außerdem mit einem nicht dargestellten Vakuumerzeuger in Verbindung. Der Durchmesser der Saugdüse 5 ist etwas größer als der Durchmesser des Fadens 4. Der die Düse 2 verlassende Flüssigkeitsstrahl fällt frei auf den Faden 4. Das Vakuum in der Düse 2, das zwischen 10 und 400 Torr einstellbar ist, saugt sodann das Avivagemittel durch den Faden 4 und stellt dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Mittels über den Fadenquerschnitt sicher.
Zur Durchführung des e rf indungs gemalien Verfahrens kommen die üblicherweise verwendetAn Avivagemittel in üetracht, deren Rezepturen bekannt sind.
409837/CK 78 _ 5
Henkel & CIe GmbH »ι. A ,„,Ρα·*·*™.*.^.,.^ ο 461 2 Beispiel 1
Gewinnung von 1,2 kg eines handelsüblichen texturierten Endlosgarnes:
Garntype Polyester,150/1,rohwei
Garnlängc 7 20 0™ r
Spulgeschwindigkeit 1 noo
Viskosität der Avivage 26 cP
vom Faden auf ger.orrcne Avivagenenge 4,6
abgespritzte Avivaperenge ^»1 ^
Gleichnamigkeit der Auflage 4,6 ·, + 0,2 ϊ
Das Avivagemittel wurde in Gestalt eines freifallenden Flüssigkeitsstrahles auf den Faden aufgeleitet. Der Durchmesser
des Strahles entsprach dem Fadendurchmesser. Der Faden wurde seinerseits über eine Saugdüse geführt, die mit einem Vakuum von 25 Torr in Verbindung stand. Die Saugdüse war koaxial
zum Flüssigkeitsstrahl angeordnet. Die Achse des Flüssigkeitsstrahles und die Achse des Fadens schlossen einen Winkel von 90° ein.
Das Avivagemittel war nach der Behandlung über den Fadenquerschnitt praktisch gleichmäßig verteilt. Der Faden konnte sofort weiterverarbeitet werden. Die Maschine wurde nicht durch Spritzer des Avivagemittels verschmutzt.
Beispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 wurden 1 kg eines technischen Polypropylengarns gewonnen:
Henkel Λ CIe GmbH s.u. £ IU, μ.«.,,,«·».»* D 4612
.C-
Garnlängc 9 000 r.
Spulgeschwindigkeit 800 r/r.in
Viskosität der Avivapc 113 cP vom Faden aufrenor.nene Avivarerrenpe 3,1 %
abgespritzte Avivapenenpe 0,41 %
GleichräRicheit der Auflage 3,1 °u + 0,3
Auch in diesem Falle ergab sich praktisch eine gleichmäßige Verteilung des Avivagemittels über den Fadenquerschnitt. Der Faden konnte sogleich weiterverarbeitet werden. Die Maschine wurde nicht durch Spritzer des Avivagenittels verschmutzt.
409837/0478

Claims (2)

Henkel Λ CIe GmbH s*w ' ».PatMtonm.Mun· ο 4612 Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfaden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel in Gestalt eines regulierbaren, frei fallenden Fltissigkeitsstrahles, dessen Durchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, auf den über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnete Saugdüse geführten Faden aufleitet und wobei die Achse des Fltissigkeitsstrahles und die Achse des Fadens einen Winkel von etwa 90° einschließen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Produktvorratsbehälter und Einrichtungen zur Zu- und Ableitung des Avivagemittels, gekennzeichnet durch eine in etwa einem rechten Winkel zum Faden 4 befestigten Düse 2 für das Mittel, der ein Regulierventil vorgeschaltet ist und deren Austrittsdurchmesser 3 etwa dem Durchmesser des Fadens 4 entspricht sowie durch eine weitere, etwa den 1- bis 10-fachen Fadendurchmesser, koaxial unterhalb der Düse 2 für das Mittel angeordnete und eine Faden führung 6 besitzende Saugdüse 5, die mit einem Vakuumerzeu ger in Verbindung steht und die ihrerseits einen Durchmesser 7 besitzt, der etwa dem 1/2- bis 2-fachen, vorzugsweise dem 1- bis 2-fachen Durchmesser des Fadens 4 entspricht.
A 0 9 8 3 7/CK 7 8
Leerseite
DE19732310899 1973-03-05 1973-03-05 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden Pending DE2310899A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310899 DE2310899A1 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden
GB927674A GB1408260A (en) 1973-03-05 1974-03-01 Process and apparatus for the application of liquid brightening agents
CH302274A CH568796B5 (de) 1973-03-05 1974-03-04
JP49024321A JPS5046993A (de) 1973-03-05 1974-03-04
US447636A US3922144A (en) 1973-03-05 1974-03-04 Process for applying liquid freshening agents to textile threads
CH302274D CH302274A4 (de) 1973-03-05 1974-03-04
CH818074*A CH574277A5 (de) 1973-03-05 1974-03-04
FR7407378A FR2220316B1 (de) 1973-03-05 1974-03-05
IT49007/74A IT1003691B (it) 1973-03-05 1974-03-05 Procedimento e dispositivo per ap plicare agenti liquidi di ravviva tura su fili tessili
US05/572,738 US3980045A (en) 1973-03-05 1975-04-29 Apparatus for applying liquid finishing agents to textile threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310899 DE2310899A1 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310899A1 true DE2310899A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310899 Pending DE2310899A1 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3922144A (de)
JP (1) JPS5046993A (de)
CH (3) CH302274A4 (de)
DE (1) DE2310899A1 (de)
FR (1) FR2220316B1 (de)
GB (1) GB1408260A (de)
IT (1) IT1003691B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329750A (en) * 1980-09-15 1982-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for applying finish to a yarn
US4397164A (en) * 1980-09-15 1983-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for applying finish to a yarn
US5237717A (en) * 1990-11-26 1993-08-24 Milliken Research Corporation Loom reed cleaning method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179744A (de) * 1933-06-07 1935-09-30 Gronau Baumwollspinnerei Vorrichtung zur Merzerisation von Zellulosefasern aller Art in loser Form und in allen Übergangszuständen von loser Form bis zu einschliesslich fertigen Gespinsten.
US2419695A (en) * 1944-10-26 1947-04-29 Mohawk Carpet Mills Inc Machine for stencilling fabric with suction
GB1059341A (en) * 1962-07-28 1967-02-15 Whitehead Chemical Company A method and apparatus for causing penetration of a substance into a porous material
US3391551A (en) * 1965-02-13 1968-07-09 Singer Cobble Ltd Means for the application of treatment media to elongate materials
US3620662A (en) * 1969-10-21 1971-11-16 Toray Industries Method and apparatus for intermittently dyeing yarns

Also Published As

Publication number Publication date
GB1408260A (en) 1975-10-01
JPS5046993A (de) 1975-04-26
FR2220316A1 (de) 1974-10-04
FR2220316B1 (de) 1976-10-08
US3922144A (en) 1975-11-25
CH302274A4 (de) 1975-06-13
CH568796B5 (de) 1975-11-14
IT1003691B (it) 1976-06-10
CH574277A5 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE2403615A1 (de) Vorrichtung zur oertlichen behandlung eines kontinuierlich laufenden produktes durch stossweises aufspritzen eines sich unter starkem druck befindlichen fluessigen behandlungsmediums
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE2310899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
DE2108991B2 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken
DE2320488A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit
DE60315909T2 (de) Behandlungsvorrichtung zur chemischen Modifizierung von tierischen Fasern in Form einer laufenden Materialbahn
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE2537324A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen aufbringen fluessiger systeme in verschaeumter form im einweg-verfahren auf monofile, filamentgarne, kabel, faserbaender und textile flaechengebilde
DE4118076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
CH302274A (de) Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen.
DE3035456A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einer geschaeumten masse auf ein textilgewebe sowie verfahren zum faerben eines textilgewebes mit einem schaumstoff
DE4223542A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2847753C2 (de)
DE892377C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE2318075B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente
EP3828320A1 (de) Gegenstromwäsche
CH415026A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von frisch extrudierten laufenden Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
AT51698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee