CH302274A - Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen. - Google Patents

Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen.

Info

Publication number
CH302274A
CH302274A CH302274DA CH302274A CH 302274 A CH302274 A CH 302274A CH 302274D A CH302274D A CH 302274DA CH 302274 A CH302274 A CH 302274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
liquid
diameter
agent
jet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH302274A publication Critical patent/CH302274A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/14Controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps
    • F22D11/06Arrangements of feed-water pumps for returning condensate to boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfäden.



   Aus der US-PS Nr. 3 029 161 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Behandlungsflüssigkeit auf Textilfäden aufgesprüht wird, in dem man einen Strahl gegen eine Fläche richtet und den Flüssigkeitsüberschuss mittels einer Pumpe durch eine Leitung zurückführt.



   Aus der GB-PS Nr 1 059 341 ist ein Verfahren bekannt, nach welchem bahnförmige Textilmaterialien von oben mit einem das Behandlungsmittel in zerstäubter Form enthaltenden Gasstrahl beaufschlagt. Koaxial zu den Spraydüsen unterhalb der zu behandelnden Textilbahn angeordnete Saugdüsen begünstigen den Durchtritt des Gasbreitstrahls durch das Textilmaterial. Wenn der Gasbreitstrahl durch das Textilmaterial hindurchtritt, wird in letzterem das in zerstäubter Form vorliegende Behandlungsmittel zurückgehalten, so dass lediglich Trägergas abgesaugt wird.



   Es ist ferner bekannt, Textilfäden mit flüssigen Avivagemitteln auszurüsten, in dem man die Fäden über Walzen leitet, die ihrerseits in ein Bad des Mittels eintauchen und die Flüssigkeit auf die Fäden übertragen. Diese Auftragsart hat zwei entscheidende Nachteile. Einerseits gelingt es nur unvollkommen, das Mittel gleichmässig auf den Faden aufzubringen. Wesentlich ist hierbei anderseits auch der betriebliche Mangel, dass infolge hoher Fadengeschwindigkeit die Flüssigkeit sowohl unmittelbar hinter den rotierenden Walzen als auch hinter jeder Umlenkstelle von dem Faden abgeschleudert wird und die Maschine verschmutzt. Dies lässt sich nur durch eine unwirtschaftlich langsame Fahrweise vermeiden.



   Die Aufgabe bestand deshalb darin, ein Verfahren anzugeben, durch welches die genannten Nachteile ausgeschaltet werden.



   Die Lösung ist ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfäden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Mittel in Gestalt eines regulierbaren, frei fallenden Flüssigstrahles, dessen Durchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, auf den über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnete Saugdüse geführten Faden aufleitet und wobei die Achse des Flüssigkeitsstrahles und die Achse des Fadens einen Winkel von etwa   90     einschliessen.



   Es hat sich überraschend gezeigt. dass man durch das Aufleiten eines frei fallenden Flüssigkeitsstrahles auf den Faden, wobei der Strahldurchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, dann zu guten Ergebnissen kommt, wenn man den Faden zusätzlich noch über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnete Saugdüse führt.



   Die vom Faden aufzunehmende Menge an Avivagemittel kann durch entsprechende Mengenregulierung der zulaufenden Flüssigkeit vor deren Austritt aus der Düse durch Querschnittveränderung des Zulaufrohres betrieblich leicht eingestellt werden, Anderseits bewirkt das regulierbare Vakuum zusätzlich eine entsprechende Geschwindigkeitsveränderung des Mittels im Zulaufrohr. Durch das Vakuum in der Saugdüse wird ferner gleichzeitig überschüssige Flüssigkeit abgesaugt und damit verhindert, dass diese unkontrolliert durch den mit hoher Geschwindigkeit vorbeibewegten Faden verspritzt wird. Die Flüssigkeit wird durch den multifilen Faden hindurchgesaugt und damit deren sehr gleichmässige Verteilung über den Fadenquerschnitt erzielt.



   Letzteres ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil die bei den herkömmlichen Verfahren notwendige Zeit, in der das Avivagemittel in den Faden diffundiert und die in der Regel einige Stunden beträgt, bei dem erfindungsgemässen Verfahren auf die Zeit der momentanen Auftragung, d. h. auf weniger als 1'Sekunde reduziert wird. Dermassen avivierte Fäden können im Gegensatz zu den mit herkömmlichen Verfahren avivierten Fäden sofort weiterverarbeitet werden,
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die aus einem Produktvorratsbehälter und Einrichtungen zur Zur und Ableitung des Avivagemittels besteht.



  Die erfindungsgemäss verwendete Vorrichtung weist eine in etwa einem rechten Winkel zum durchlaufenden Faden befestigte Düse für das Avivagemittel auf, der ein Regulierventil vorgeschaltet ist und deren Austrittsdurchmesser etwa dem Durchmesser des Fadens, für dessen Behandlung sie konzipiert ist, entspricht, ausserdem besitzt sie eine weitere, etwa den 1-bis lOfachen Fadendurchmesser koaxial unterhalb der Düse für das Mittel angeordnete, mit einer Fadenführung versehene Saugdüse, die mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung steht und die ihrerseits einen Durchmesser besitzt, der etwa dem   1/2bis    2fachen, vorzugsweise dem 1bis 2fachen Durchmesser des Fadens, für dessen Behandlung die Vorrichtung eingerichtet ist, entspricht.



   Es ist selbstverständlich möglich, eine grössere Anzahl dieser Vorrichtungen parallel zu betreiben und auf diese Weise die gleichzeitige Avivierung vieler Textilfäden zu gewährleisten.



   Die erwähnte Vorrichtung ist in der folgenden Abbildung beispielhaft dargestellt.



   Durch das Zulaufrohr 1 läuft das Avivagemittel zur Düse 2. Die Zulaufmenge wird durch ein nicht gezeichnetes Regulierventil eingestellt. Die Düse 2 ist in senkrechter Lage zum Faden 4 befestigt. Der Austrittsdurchmesser 3 der Düse 2 entspricht etwa dem Durchmesser des Fadens 4. Koaxial zur Düse 2 befindet sich die Saugdüse 5. Der Abstand der beiden Düsen 2, 5 beträgt etwa den 1- bis IOfachen Fadendurchmesser. Weiterhin besitzt die Saugdüse 5 die Fadenführung 6.



  Die Düse 5 steht ausserdem mit einem nicht dargestellten Vakuumerzeuger in Verbindung. Der Durchmesser der Saugdüse 5 ist etwas   grösser    als der Durchmesser des Fadens 4.



  Der die Düse 2 verlassende Flüssigkeitsstrahl fällt frei auf den Faden 4. Das Vakuum in der Düse 2, das zwischen 10 und 400 Torr einstellbar ist, saugt sodann das Avivagemittel durch den Faden 4 und stellt dadurch eine gleichmässige Verteilung des Mittels über den Fadenquerschnitt sicher.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kommen die üblicherweise verwendeten Avivagemittel in Betracht, deren Rezepturen bekannt sind.



   Beispiel 1
Gewinnung von 1,2 kg eines handelsüblichen texturierten   Endlosgarnes:   
Garntype Polyester, 150/1, rohweiss
Garnlänge 720 000 m
Spulgeschwindigkeit 1000 m/min
Viskosität der Avivage 26 cP vom Faden aufgenommene
Avivagemenge 4,6   Gew.%    abgespritzte Avivagemenge    < 0,1 %   
Gleichmässigkeit der Auflage 46 +   0,2%   
Das Avivagemittel wurde in Gestalt eines freifallenden Flüssigkeitsstrahles auf den Faden aufgeleitet. Der Durch messer des Strahles entsprach dem Fadendurchmesser. Der Faden wurde seinerseits über eine Saugdüse geführt, die mit einem Vakuum von 25 Torr in Verbindung stand. Die Saugdüse war koaxial zum Flüssigkeitsstrahl angeordnet. Die Achse des Flüssigkeitsstrahles und die Achse des Fadens schlossen einen Winkel von   90     ein.



   Das Avivagemittel war nach der Behandlung über den Fadenquerschnitt praktisch gleichmässig verteilt. Der Faden konnte sofort weiterverarbeitet werden. Die Maschine wurde nicht durch Spritzer des Avivagemittels verschmutzt.  



   Beispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 wurden 1 kg eines Polypropylengarns gewonnen:
Garnlänge 9000 m
Spulgeschwindigkeit 800 m/min
Viskosität der Avivage 113 cP vom Faden aufgenommene
Avivagemenge   3,1%    abgespritzte Avivagemenge   0,41 %   
Gleichmässigkeit der Auflage 3 1 +   0,3%   
Auch in diesem Falle ergab sich praktisch eine gleichmäs sige Verteilung des Avivagemittels über den Fadenquer schnitt. Der Faden konnte sogleich weiterverarbeitet werden.



  Die Maschine wurde nicht durch Spritzer des Avivagemittels verschmutzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Auftragen von flüssigen Avivagemitteln auf Textilfäden, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel in Gestalt eines regulierbaren, frei fallenden Flüssigkeits strahles, dessen Durchmesser etwa dem Fadendurchmesser entspricht, auf den über eine mit einem Vakuum von 10 bis 400 Torr in Verbindung stehende und koaxial zum Flüssig keitsstrahl angeordnete Saugdüse geführten Faden aufleitet und wobei die Achse des Flüssigkeitsstrahles und die Achse des Fadens einen Winkel von etwa 90 einschliessen.
CH302274D 1952-06-11 1952-06-11 Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen. CH302274A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738876X 1952-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302274A true CH302274A (de) 1954-10-15

Family

ID=4532962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302274D CH302274A (de) 1952-06-11 1952-06-11 Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE520005A (de)
CH (1) CH302274A (de)
FR (1) FR1076867A (de)
GB (1) GB738876A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454491A (en) * 1966-04-14 1969-07-08 Dow Chemical Co Apparatus and process for high purity deionized water

Also Published As

Publication number Publication date
FR1076867A (fr) 1954-11-02
GB738876A (en) 1955-10-19
BE520005A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE1660190A1 (de) Ungewebtes,stabiles Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE2844163A1 (de) Verfahren zur beseitigung der oberflaechenklebrigkeit extrudierter faeden
DE2238529B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser-Flüssigkeits-Suspension
CH426468A (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze zum Kühlen oder Erwärmen bahnförmiger Gegenstände und nach dem Verfahren hergestellte Walze
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE1635618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
EP0197429B1 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
CH302274A (de) Verfahren zur Verhütung von zeitweiliger Temperaturüberschreitung von Wasser in Entsalzungsanlagen.
DE2320488A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE2052742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von textunsiertem Garn
DE2310899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden
DE3035456A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einer geschaeumten masse auf ein textilgewebe sowie verfahren zum faerben eines textilgewebes mit einem schaumstoff
DE2537324A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen aufbringen fluessiger systeme in verschaeumter form im einweg-verfahren auf monofile, filamentgarne, kabel, faserbaender und textile flaechengebilde
DE598468C (de) Verfahren zum Herstellen von Seide- oder Kunstseide-Kreppgarnen
DE406021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE228603C (de)
AT127632B (de) Einrichtung zum Behandeln von Textilgult mit Flüssigkeitsströmen.
DE10220508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens