DE2310355C3 - Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope - Google Patents

Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope

Info

Publication number
DE2310355C3
DE2310355C3 DE2310355A DE2310355A DE2310355C3 DE 2310355 C3 DE2310355 C3 DE 2310355C3 DE 2310355 A DE2310355 A DE 2310355A DE 2310355 A DE2310355 A DE 2310355A DE 2310355 C3 DE2310355 C3 DE 2310355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation table
particle beam
electron microscopes
balls
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310355B2 (de
DE2310355A1 (de
Inventor
Moriz V. 1000 Berlin Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2310355A priority Critical patent/DE2310355C3/de
Priority to NL7315331A priority patent/NL7315331A/xx
Priority to GB642174A priority patent/GB1459932A/en
Priority to US443946A priority patent/US3909611A/en
Priority to JP49022240A priority patent/JPS502458A/ja
Publication of DE2310355A1 publication Critical patent/DE2310355A1/de
Publication of DE2310355B2 publication Critical patent/DE2310355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310355C3 publication Critical patent/DE2310355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope, mit einem innerhalb des Vakuum: raumes des Gerätes befindlichen, quer zur Strahlachse verstellbaren Präparattisch, der in Gleitreibungskontakt mit einer quer zur Strahlachse verlaufenden Auflagefläche steht, und mit von außen betätigbaren Verstellmitteln, die auf ein Zwischenglied einwirken, das gegenüber dem Präparattisch einen toten Gang aufweist und mit diesem nur während der Verstellbewegung gekuppelt ist
Eine derartige Verstelleinrichtung ist in einer Arbeit von Heide in der Zeitschrift »Mikroskopie«, Bd. 24, 1969, S. 179 bis 185, beschrieben. In dieser Arbeit ist ausgeführt, daß der Präparattisch, solange noch eine parallel zur Auflagefläche gerichtete Kraft auf ihn einwirkt, MikroVerschiebungen unterliegt, die zu einer entsprechenden Inkonstanz des Bildes führen. Nach Heide wird daher nach Durchführung der Verstellbewegung die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verstellmitteln und dem Präparattisch aufgehoben, so daß bei der Beobachtung oder der fotografischen Aufnahme des Bildes keine Kräfte auf den Präparattisch einwirken. Zur Verwirklichung dieses Prinzips beschreibt Heide zwei Anordnungen. Bei der einen, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, wirken die Verstellmittel (Stößel) über je ein parallel geführtes Zwischenglied mit justierbaren Anschlägen auf Teile des Pr'iparattisches, wobei zwischen den Anschlägen und dem Präparattisch ein toter Gang von etwa 10 μίτι vorgesehen ist Diese Anordnung erfordert jedoch einen hohen feinmechanischen Aufwand und eine große Sorgfalt bei der Justierung. Bei der anderen von Heide angegebenen Anordnung, die spielfrei arbeitet, ist ein Kupplungsring vorgesehen, der zur Ankupplung der Verstellmittel mit Hilfe von Zugfedern vertikal an den Präparattisch herangezogen und beim Abkuppeln durch Hebel gegen den Federzug wieder vom Prilparattisch abgelöst wird. Im angekuppelten Zustand wird daher von der Kupplungsplatte eine erhebliche Kraft auf den Präparattisch ausgeübt, die groß genug sein muß. um eine zur Verstellung ausreichende Haftung zwischen Kupplungsplatte und Präparattisch herzustellen. Die Änderung dieser Kraft beim An- und Abkuppeln verursacht jedoch irreguläre Bewegungen des Präparattisches, die sich als unerwünschte Bildsprünge auswirken.
Ferner ist es bei Elektronenmikroskopen bekannt zur Verschiebung des Präparattisches senkrecht zur Strahlachse plattenförmige Zwischenglieder vorzusehen, die aufeinander und auf dem Präparattisch auf in Führungsnuten gelagerten Kugeln spielfrei abrollen (DT-AS 15 39 734).
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, bei einer Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art den feinmechanischen Aufwand herabzusetzen und die Notwendigkeit einer justierung vollständig entfallen zu lassen.
Dies wird dadurch erreicht daß das Zwischenglied eine Kupplungsplatte ist, die auf mindestens zwei mit kleinem Spiel in Bohrungen des Präparattisches an-
geordneten Kugeln in Verstellrichtung abrollbar ist
Sowohl die Kugeln wie die Bohrungen im Präparattiscb lassen sich mit bekannten und relativ einfachen technischen Mitteln sehr genau definiert herstellen, so daß irreguläre Objektbewegungen ohne Justierungs-
maßnahmen besonders klein gehalten werden können. Für zwei Verstellrichtungen genügt eine Kupplungsplatte: eine Parallelführung der Kupplungsplatte ist nicht erforderlich.
Die F i g. 1 und 2 stellen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung bei einem Elektronenmikroskop dar.
In den Figuren ist mit 1 das evakuierbare Gehäuse des Elektronenmikroskops bezeichnet Auf dem oberen Polschuh 2 der Objektivlinse ist der Präparattisch 3 so angeordnet daß er in einer zur Strahlachse 4 senkrechten Ebene gleitend verschoben werden kann, in den Präparattisch 3 ist die Präparatpatrone 5 einsetzbar, die bt-i 6 das Präparat trägt. Der Präparattisch 3 wird durch eine Feder 7 an den Polschuh 2 gedrückt Er wird geführi durch zwei Kugeln 8, die in Bohrungen 9 des
Präparattisches angeordnet sind und auf der Oberfläche des Polschuhes 2 rollen können. Von den Kugeln 8 wird eine Kupplungsplatte 10 getragen, die ihrerseits durch Federn U auf die Kugeln 8 gedrückt wird. Zur Abstützung der Kupplungsplatte 10 in einem dritten Punkt ist eine weitere Kugel 15 in einer Bohrung 16 des Präparattisches vorgesehen, wie in F i g. 2 angedeutet ist Die Spalte zwischen den Kugeln 8 und der Rand der Bohrungen 9 betragen nur etwa 10 · 10~6 m, während der Spalt zwischen der Kugel 15 und der Bohrung 16 beliebig groß sein kann, da die Kugel 15 für den Präparattisch 3 keine Führungsfunktion hat
Die Kupplungsplatte 10 steht unter der Wirkung zweier Antriebsstößel 12 und 13, die in bekannter Weise vakuumdicht durch die Wand 1 hindurchgeführt sind.
Der Stößel 12 bewegt die Kupplungsplatte 10 in x-Richtung. der Stößel 13 in /-Richtung (vgl. F i g. 2). Zwischen den Stößeln χ und y einerseits und der Kupplungsplatte 10 besteht dauernd ein Kraftschluß, der durch die Zugfeder 14 aufrechterhalten wird. Der Stößel 12 besitzt bei 12a eine Spitze, die in eine konische Vertiefung der Kupplungsplatte 10 eingreift Der Stößel 13 ist mit einer Rolle 13a versehen, die auf einer ebenen Gegenfläche der Kupplungsplatte 10 abrollt. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die x-Bewegung der Kupplungsplatte 10 geradlinig, während die Kupplungsplatte bei der y-Bewegung um den Punkt 12a geschwenkt wfrd. Statt der dargestellten Führung der Kupplungsplatte 10 kann auch eine exakte Kreuztisch-
führung bekannter Art verwendet werden.
Bei der Betätigung eines der Stößel 12 oder 13 rollt die Kupplungsplatte 10 auf den Kugeln 8 und 15 ab, wobei die Kugeln mitgenommen werden. Nach Oberwindung einer Rollstrecke von wenigen 10~6 m stoßen die Kugeln 8 an die Wand der Bohrungen 9, so daß der Präparattisch 3 jetzt bei der weiteren Bewegung der Kupplungsplatte 10 mitgenommen wird, !st die gewünschte »teile des Präparates erreicht, so wird der Stößel 12 bzw. 13 geringfügig zurückgenommen, so daß der Kontakt zwischen den Kugeln S und dem Präparattisch 3 gelöst wird. Von da an ist der Präparattisch 3 keinen Kräften parallel zu stiner Auflagefläche mehr ausgesetzt.
Außer bei Elektronenmikroskopen kann die Erfindung auch bei Korpuskularstrahlgeräten anderer Art, z. B. lonenmikroskopen, Korpuskular-Beugungsgeräten oder Geräten zur Ladungsträgei-strahlbearbeitung, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope, mit einem innerhalb des Vakuumraurnes des Gerätes befindlichen, quer zur Strahlachse verstellbaren Präparattisch, der in Gleitreibungskontakt mit einer quer zur Strahlachse verlaufenden Auflagefläche steht, und mit von außen betätigbaren Verstellmitteln, die auf ein Zwischenglied einwirken, das gegenüber dem Präparattisch einen toten Gang aufweist und mit diesem nur während der Verstellbewegung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine Kupplungsplatte (50) ist, die auf mindestens zwei mit kleinem Spiel in Bohrungen (9) des Präparattisches (3) angeordneten Kugeln (8) in Verstellrichtung abrollbar ist
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen Bohrungsradius und Kugelradius etwa 10 · 10-* m beträgt
DE2310355A 1973-02-27 1973-02-27 Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope Expired DE2310355C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310355A DE2310355C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
NL7315331A NL7315331A (de) 1973-02-27 1973-11-08
GB642174A GB1459932A (en) 1973-02-27 1974-02-12 Corpuscular beam apparatus
US443946A US3909611A (en) 1973-02-27 1974-02-20 Adjustment mechanism for charged particle beam apparatus
JP49022240A JPS502458A (de) 1973-02-27 1974-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310355A DE2310355C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310355A1 DE2310355A1 (de) 1974-09-05
DE2310355B2 DE2310355B2 (de) 1975-04-03
DE2310355C3 true DE2310355C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5873563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310355A Expired DE2310355C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3909611A (de)
JP (1) JPS502458A (de)
DE (1) DE2310355C3 (de)
GB (1) GB1459932A (de)
NL (1) NL7315331A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55165628A (en) * 1979-06-12 1980-12-24 Fujitsu Ltd Apparatus for electron-beam irradiation
DE3128814A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch leitende probenhalterung fuer die analysentechnik der sekundaerionen-massenspektrometrie
GB8603473D0 (en) * 1986-02-12 1986-03-19 Marconi Co Ltd Mooring tether
US4996433A (en) * 1989-11-06 1991-02-26 Gatan, Inc. Specimen heating holder for electron microscopes
DE69128104T2 (de) * 1990-05-18 1998-04-09 Hitachi Ltd Elektronenmikroskop, Probenstellglied für ein Elektronenmikroskop und Verfahren zum Beobachten von mikroskopischen Bildern
JPH10502210A (ja) * 1994-06-28 1998-02-24 ライカ リトグラフィー システムズ リミテッド 電子ビームリトグラフ機械
JP4429783B2 (ja) * 2004-04-13 2010-03-10 日本電子株式会社 アパーチャ板支持機構及びそれを備えた荷電粒子ビーム装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052542A (de) * 1964-01-21
US3628013A (en) * 1969-08-29 1971-12-14 Max Planck Gesellschaft Adjusting device for corpuscular-beam apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502458A (de) 1975-01-11
GB1459932A (en) 1976-12-31
NL7315331A (de) 1974-08-29
DE2310355B2 (de) 1975-04-03
DE2310355A1 (de) 1974-09-05
US3909611A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108165A2 (de) Spitzenbock
DE2310355C3 (de) Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
EP3006980B1 (de) Euzentrisches digitales mikroskop mit einer schwenkbar gelagerten schwenkeinheit
EP0483939B1 (de) Ausrichten von Horizontalwalzen
DE3621565C2 (de)
DE4019385A1 (de) Partikelstrahl-oberflaechenanalyseeinrichtung
DE102009008288A1 (de) Vorrichtung zur Härteprüfung von Werkstücken
DE904096C (de) Korpuskularstrahlmikroskop
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE3837770A1 (de) Einrichtung zur positionierung des hilfsspiegels eines teleskops
EP3006981B1 (de) Digitales mikroskop mit einem radialkolbenbremssystem
DE1804890C (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung
DE761373C (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Teiles eines Korpuskular-strahlapparates, z. B. eines Elektronenmikroskopes
DE2236530C3 (de) Objekteinstellvorrichtung für ein Korpuskularstrahlgerät, insbesondere ein Elektronenmikroskop
DE1478850C3 (de) Manipuliervorrichtung
DE911060C (de) Korpuskularstrahlapparat mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Objekts quer zur Strahlrichtung
DE756934C (de) Anordnung zur Verschiebung eines in einem Korpuskularstrahlapparat zu untersuchenden Objektes in der Strahlrichtung, insbesondere fuer Elektronemikroskope
DE955537C (de) Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist
DE1913699B2 (de) Kammer zum Bearbeiten eines darin befindlichen Werkstücks unter Luftabschluß, insbesondere Vakuumkammer
DE574890C (de) Vorrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
DE907326C (de) Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil
DE1286656B (de) Vorrichtung zum Bewegen von im Vakuumraum eines Korpuskularstrahlgeraetes, insbesondere Elektronenmikroskops, befindlichen Teilen
DE964798C (de) Einrichtung zur Aufnahme zweier stereoskopischer Teilbilder bei Elektronenmikroskopen
DE2136183A1 (de) Kamera mit versenkbarem objektivtraeger
DE1564674B1 (de) An der Pumpe arbeitendes Korpuskular strahlgerat, insbesondere Elektronenmikros kop, mit einem Ablenksystem fur den Korpus kularstrahl und einer Objektschleusenvor richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee