DE907326C - Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil - Google Patents

Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil

Info

Publication number
DE907326C
DE907326C DES11457D DES0011457D DE907326C DE 907326 C DE907326 C DE 907326C DE S11457 D DES11457 D DE S11457D DE S0011457 D DES0011457 D DE S0011457D DE 907326 C DE907326 C DE 907326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
construction part
conical
optical device
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11457D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Weigend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11457D priority Critical patent/DE907326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907326C publication Critical patent/DE907326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • H01J37/15External mechanical adjustment of electron or ion optical components

Description

  • Mit einer konischen Paßfläche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Gerät einsetzbarer Konstruktionsteil Bei an der Vakuumpumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparate-n, beispielsweise Elektronenmikroskopen, Elektronenbeugungsröhren od. dgl., werden vielfach Konstruktionsteile angewendet, die mit Hilfe konischer Paßflächen in zugeordnete Halter einzusetzen sind. Solche konischen Paßflächen sind besonders vorteilhaft, weil sie bei genauer mechanischer Herstellung eine zwangläufige Zentrierung des Konstruktionsteiles zu ermöglichen gestatten und auch gleichzeitig zwangläufig dafür sorgen, daß der Konstruktionsteil in eine ganz bestimmte, beispielsweise eine bestimmte axiale Lage des Korpuskularstrahlapparates mit gutem Anpreßdruck eingestellt wird. Vielfach ist es notwendig, diese mit Konussen versehenen Konstruktionsteile so anzuwenden, d-aß sie von unten nach oben her in ihre Betriebslage eingefügt werden. Da sich ein solches Konstruktionsstück in der konischen Paßfläche dabei nicht zwangläufig mit Sicherheit selbst hält, ist es üblich, in diesem Fallbesondere Befestigungsmittel anzuwenden.
  • Die Erfindung betrifft einen mit eiaier konischen Paßfläche versehenen, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Gerät einsetzbaren Konstruktionsteil, insbesondere einen Polschuheinsatzkörper für in Elektronenmikroskopen angewendete magnetische Linsen. Erfindungsgemäß dient eine Mutter sowohl zum Festdrücken der konischen Paßflächem, beim Einsetzen des Konstruktionsteiles als auch zum Abdrücken der Paßflächen beim Lösen des Konstruktionsteiles. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil die Mutter bei geeigneter konstruktiver Durchbildung somit zwei verschiedene Aufgaben zu erführen gestattet, sie kann nämlich einerseits zum Festhalten des Konstruktionsstückes in der Betriebslage und außerdem dazu dienen, dieses Stück beim gelegentlich erforderlichen Auswechseln leicht vom Haltekonus abzuziehen. Wenn es sich um einen Polschuheinsatzkörper handelt, wird man die Anordnung vorzugsweise so treffen, daß der mit konischer Paßfläche in den Magnetkörper eingesetzte Polschuhkörper von der Bildseite her einsetzbar ist und in dem Magnetkörper mit Hilfe der Mutter in die Betriebslage gedrückt wird. Man kann die Erfindung auch bei anderen mit konischen Paßflächen versehenen Konstruktionsteilen, beispielsweise auch bei ein Stück der Vakuumwand bildenden Konstruktionsteilen anwenden; denn auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, eigne Mutter zum Lösen der Konusse zu besitzen und diese Mutter gleichzeitig dazu zu benutzen, die Konusse in .der Betriebslage fest aufeinanderzudrücken.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Längsschnitt durch das elektromagnetische Objektiv eines Elektronenmikroskops. Die Erregerwicklung i dieser Linse ist umkapselt mit dem Außenmantel2, dem oberen Deckel 3 und dem unteren Deckel 4. Die Teile :2 bis 4 bestehen aus magnetischemMaterial: Zwiischen den Teilen 3 und 4 ist ein Teller 5 aus unmagnetischem Material eingefügt. In eine konische Bohrung 6 der Spulenkapselung ist ein Polschuheinsatzkörper einsetzbar, der aus dem oberen Polschuh 7, dem unteren Polschuh 8 und einem unmagnetisehen Zwischenstück 9 besteht. In den unteren Polschuh B ist mit Hilfe einer Befestigungsmutter io eine zweite Mutter i i eingesetzt, die in ein passendes Gewinde des Teiles 4 eingeschraubt werden kann. Durch dieses. Einschrauben wird der konische Polschuheinsatzkörper 7, 8, 9 fest in die passende konische Bohrung 6 gedrückt. Zum Ausbau das Polszhuheinsatzkörpers wird die Mutter ii aus dem Gewinde herausgeschraubt, wobei die nach innen vorspringende Nase 12 die Mutter io und damit den ganzen Polschuhei,nsatzkörper nach umfiten hernu; z ieht.
  • Oben auf den Deckel 3 ist der Schleusenkörper 13 mit Hilfe des Gewinderinges 14 unter Zwischenschaltung einer Gummidichtung 15 aufgeschraubt. 1n dem Schleusenkörper 13 befindet sieh- eine Öffnung 16, durch die hindurch die Objektpatrone in die an sich bekannte, als drehbares Hahnküken 17 ausgebildete Schleuse eingesetzt werden kann, wenn diese so eingestellt ist, daß die Querbohrung 18 waagerecht liegt. In das Hahnküken 17 ist der Trieb i9 eingebaut, mit dessen Hilfe die Patrone 2o aus der Querbohrung 18 heraus nach unten in Richtung auf das Objekt hin vorgeschoben werden kann. Die Patrone ist in einen Halter 2,i eingesetzt, der seinerseits um geringe Beträge quer beweglich in dem Rohr 22, sitzt, welches auf der linken Seite die Zahnstange! 23 für den Vortrieb der Patrone besitzt. In der Betriebslage befindet sich die Patrone in einem Tisch 24, der auf der Unterseite auf einer, ebenen Gleitfläche des oberen Polschuhs 7 gleitet. Um Funkenbildung und daraus folgendes Fressen an den aufeinander gleitenden Teilen zu vermeiden und ein ruckweises Bewegen des Tisches zu verhindern, besitzt dieser auf der Seite der Gleitfläche einen Bronzering 25, dessen untere Seite die Gleitfläche des Tisches 24 bildet. Die Patrone ist in der Betriebslage im Tisch in einer solchen Lage, daß die Patronenteile selbst den Polschuh nicht unmittelbar berühren.
  • Für die Verstellung des Tisches 24 quer zur optischen Achse dienen zwei um go° gegeneinander versetzt angeordnete Verstellstangen, denen entsprechende Gegenfedern27 zugeordnet sind. Diese Verstellstangen t26 und Gegenfedern 27 sind unter einem solchen Winkel gegen die optische Achse geneigt, daß sie mit einer Kraftkomponente quer zur Strahlrichtung auf einer anderen Kraftkomponente in Richtung auf den oberen Polschuh 7 hin wirken. Auf diese Weise bewirken die Teile 26 und 2:7 selbst das: unmittelbare Andrücken des Objekttisches 24 am oberen Polschuh, so daß besondere Andrückfedern nicht erforderlich sind. Die Seiten 28 des Objektpatronentisches 24, gegen welche sich die Druckkugeln 29 der Verstellstangen 26 bzw. der Gegenfedern 27 anlegen, sind entsprechend der Neigung der Druckstangen und Gegenfedern ebenfalls geneigt ausgebildet, wodurch sich zwangläufig die Aufteilung der von den Verstellstangen und Gegenfedern auf den Tisch ausgeübten Kraft in die beiden gewünschten Komponenten ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einer konischen Paßfläche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Gerät einsetzbarer Konstruktionsteil, insbesondere Polschuheinsatzkörper, für in Elektronenmikroskopen angewendete magnetische Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutter sowohl zum Festdrücken der konischen Paßflächen beim Einsetzen des Konistruktionsteiles als auch zum Abdrücken der Paßflächen beim Läsen des Konstruktionsteiles dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit einer konischen Paßfläche in den Magnetkörper eingesetzte Polschuhkörper von der Bildseite her in den Magnetkörper einsetzbar ist und darin mit einer Mutter in die Betriebslage gegen den Objektverschiebetiseh gedrückt wird.
DES11457D 1945-03-14 1945-03-14 Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil Expired DE907326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11457D DE907326C (de) 1945-03-14 1945-03-14 Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11457D DE907326C (de) 1945-03-14 1945-03-14 Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907326C true DE907326C (de) 1954-03-25

Family

ID=7473665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11457D Expired DE907326C (de) 1945-03-14 1945-03-14 Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
EP3569335A1 (de) Magnetheber für eine fräsmaschine
DE3402768C2 (de) Bistabiles magnetisches Stellglied
DE907326C (de) Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil
DE1614122B1 (de) Magnetische,insbesondere elektromagnetische,Polschuhlinse fuer Korpuskularstrahlgeraete,insbesondere fuer Elektronenmikroskope und Verfahren zu ihrer Justierung
DE1808260A1 (de) Anordnung zum Aufbringen und Fusionieren von Metall auf bzw.in Metalloberflaechen
EP3548227A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE2310355C3 (de) Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
DE60126563T2 (de) Umfassender Behälter, der eine Trägerplatte zur Halterung von Beuchtungsorganen, insbesondere Leuchtstoffröhren, enthält
DE911060C (de) Korpuskularstrahlapparat mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Objekts quer zur Strahlrichtung
DE904096C (de) Korpuskularstrahlmikroskop
DE10319524A1 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
CH392909A (de) Regelvorrichtung
DE1565822C3 (de) Lichtbogen-Punktschweißeinrichtung
DE885666C (de) Schaerfapparat fuer Schleifscheiben
DE872240C (de) Elektronenmikroskop
DE914167C (de) Magnetisches Objektiv fuer einen Korpuskularstrahlapparat
DE831424C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Steuerbewegungen im Innern von an der Pumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE761373C (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Teiles eines Korpuskular-strahlapparates, z. B. eines Elektronenmikroskopes
DE1804196C (de) Kippatrone fur Präparate in Korpuskularstrahlgeraten, insbe sondere Elektronenmikroskopen
DE897892C (de) Elektronenmikroskop
DE1913699B2 (de) Kammer zum Bearbeiten eines darin befindlichen Werkstücks unter Luftabschluß, insbesondere Vakuumkammer
DE1192760B (de) Anordnung in Korpuskularstrahlgeraeten, insbesondere Elektronenmikroskopen, zum Entfernen und Einsetzen von Polschuhsystemen oder Teilen davon
DE2059417C3 (de)