DE3621565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621565C2
DE3621565C2 DE3621565A DE3621565A DE3621565C2 DE 3621565 C2 DE3621565 C2 DE 3621565C2 DE 3621565 A DE3621565 A DE 3621565A DE 3621565 A DE3621565 A DE 3621565A DE 3621565 C2 DE3621565 C2 DE 3621565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
brake shoes
horizontal shaft
vertical
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3621565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621565A1 (de
Inventor
Kazuo Uji Kyoto Jp Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3621565A1 publication Critical patent/DE3621565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621565C2 publication Critical patent/DE3621565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18952Lever and slide toggle transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vertikalverstell- und Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 26 08 501 A1 bekannt, die jedoch keine weiteren Einzelheiten bezüglich der Ausbildung der Einrichtung zum Feststellen und Freigeben des Sockelblockes offenbart.
Es ist ferner eine zum Fixieren von gegeneinander verschiebbaren Maschinentei­ len bestimmte Klemmvorrichtung mit zwei Bremsschuhen bekannt (DE 23 52 836 C2), die in Ausnehmungen eines Außenrahmens eingesetzt und mittels einer Feder auf­ einanderzu vorgespannt sind. Zwischen den Bremsschuhen ist eine Betätigungs­ platte in einer zu den Breitseiten der Bremsschuhe parallelen Ebene verstellbar angeordnet. Eine erste und eine zweite Gruppe von Klemmkörpern sind zwischen die Betätigungsplatte und den einen bzw. den anderen Bremsschuh eingesetzt. Die mittels eines Käfigs geführten Klemmkörper sind in Klemmrichtung mittels Fe­ dern vorgespannt. Eine zwischen eine Stirnwand des Außenrahmens und das eine Ende der Betätigungsplatte eingesetzte weitere Feder spannt die Betätigungsplat­ te in Klemmrichtung vor. Druckmittel kann in einen Zylinder eingeleitet werden, um über einen in dem Zylinder verschiebbar gelagerten Kolben die Betätigungs­ platte entgegen der Kraft der weiteren Feder in Freigaberichtung zu verstellen. Einer der Bremsschuhe soll sich gegen eines der Maschinenteile anlegen, während der andere Bremsschuh zur Anlage an dem anderen, relativ verstellbaren Maschi­ nenteil bestimmt ist. Solange kein Druckmittel zugeführt wird, sucht die weitere Feder die Betätigungsplatte so zu verschieben, daß die Klemmkörper die Brems­ schuhe nach außen pressen. Die Klemmwirkung wird aufgehoben, indem Druck­ mittel zugeführt und dadurch der Kolben verstellt wird. Bei der bekannten Vor­ richtung wird also zum Aktivieren und Deaktivieren der Bremsfunktion ein Frik­ tionsmechanismus herangezogen. Dabei kann es zwischen der Betätigungsplatte und den Klemmkörpern zu Schlupf kommen, was seinerseits zu Ungleichförmig­ keiten der auf die Bremsschuhe einwirkenden Anpreß- und Freigabekräfte füh­ ren kann. Um ferner die Bremsschuhe mit konstanter Kraft anzupressen, müssen die Bremsschuhe parallel verstellt werden. Dies erfordert mindestens zwei Klemm­ körper auf jeder der beiden Seiten der Betätigungsplatte. Die bekannte Klemmvor­ richtung hat einen relativ komplizierten Aufbau und bedingt viele Einzelteile. Die Fertigungs- und Montagekosten sind dementsprechend hoch. Gleichwohl besteht die Gefahr, daß aufgrund von Schlupferscheinungen die Bremsschuhe ungleichför­ mig angedrückt werden.
Vertikalverstell- und Haltevorrichtungen der eingangs genannten Art hat man un­ ter anderem in Verbindung mit einem Dentaltomographen zum Herstellen von Rönt­ genaufnahmen des gesamten Kiefers, wie er in der Fig. 5 dargestellt und aus der Firmenschrift "Dental Equipment Digest" der J. Morita Corporation (PUB No. 2399E 9,500 1182H vom November 1982) bekannt ist, benutzt, um einen Schlitten 2 mit einem Tragarm C, einer Halterung H für den Kopf des Patienten und einem Schwenkarm A, der an dem Tragarm C aufgehängt ist und an dessen Enden ein Röntgenstrahlgenerator X und eine Röntgenfilmkassette F sitzen, ent­ lang einer Säule 1 zu verstellen. Dabei hat man zwischen dem Schlitten und der Säule eine Elektromagnetbremse vorgesehen, die jedoch elektrische Stromkreise notwendig macht und damit die Fertigungs- und Montagekosten erhöht. Es ist auch bekannt, den Schlitten gegenüber der Säule mittels einer Spannschraube zu fixieren. Dies erlaubt es jedoch nicht, den Schlitten durch eine einfache Betäti­ gung festzustellen oder freizugeben. Außerdem ist es schwierig, eine konstant hohe Haltekraft zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vertikalverstell- und Haltevor­ richtung zu schaffen, mittels deren durch eine einfache Betätigung eine große Haltekraft zuverlässig aufgebracht und der Schlitten ebenso einfach wieder frei­ gegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vertikalverstell- und Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Vertikalverstell- und Haltevorrichtung nach der Erfindung werden die beiden Bremsschuhe über die waagrechte Welle zwangsverstellt, ohne daß es inner­ halb dieses Verstellmechanismus zu einem Schlupf kommen kann. Die Kräfte, mit­ tels deren die Bremsschuhe angepreßt bzw. freigegeben werden, sind infolgedes­ sen gleichförmig und können genau dosiert werden. Die Bremswirkung erfolgt, indem beide Bremsschuhe mittels der beiden Schwenkarme verstellt werden. Das heißt, die Vorrichtung kommt mit nur zwei Stellgliedern in Form der Schwenk­ arme aus. Die Vertikalverstell- und Haltevorrichtung nach der Erfindung läßt sich insgesamt aus relativ wenigen Einzelteilen aufbauen. Die Montage- und Fer­ tigungskosten sind vergleichsweise gering. Gleichwohl wird eine hohe Verläßlich­ keit erzielt.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Dar­ stellung der wesentlichen Teile einer Vertikal- und Haltevorrichtung gemäß einer ersten Aus­ führungsform,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine lotrechte Seiten­ ansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den mittels Bremsschu­ hen gegenüber der Säule fixierten Sockel­ block der Anordnung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform der Vertikalver­ stell- und Haltevorrichtung, und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Dentaltomograhen zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers.
Der ersten und der zweiten Ausführungsform sind ein lotrechter Tragarm 1, in der eine lotrecht verlaufende Nut 11 ausgebildet ist, ein Soc­ kelblock 3, der in der Nut 11 verschiebbar geführt und an einem Schlitten 2 angebracht ist, sowie eine Einrichtung 4 zum Feststellen und Freigeben des Sockelblockes 3 in jeder gewünschten Position ent­ lang der Nut 11 gemeinsam. Die Feststell- und Freigabeeinrichtung 4 weist eine waagrechte Welle 7, zwei Schwenkarme 5, 6, deren jeweils eines Ende mit dem einen Ende der waagrechten Welle 7 schwenkbar ver­ bunden ist, zwei Bremsschuhe 8, 9, die am jeweils anderen (oberen) Ende der Schwenkarme 5 bzw. 6 angebracht sind, und ein Betätigungs­ glied 10 auf, das an dem anderen Ende der waagrechten Welle 7 an­ greift und mittels dessen die waagrechte Welle 7 in lotrechter Rich­ tung verstellt werden kann. Wenn das Betätigungsglied 10 abgesenkt wird, schwenken die Schwenkarme 5 und 6 um die waagrechte Welle 7, bis der Winkel zwischen den beiden Schwenkarmen 5, 6 nahezu 180° beträgt. Dadurch werden die Bremsschuhe 8, 9 gegen die Seitenwände 111 und 112 der Nut 11 fest angepreßt.
Bei der in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichten ersten Ausführungs­ form sind die Bremsschuhe 8, 9 mit dem jeweils anderen (unteren) En­ de der Schwenkarme 5 bzw. 6 über Gelenkwellen 14 und 15 verbunden. Bei dem Betätigungsglied 10 handelt es sich um eine Kurbelschwinge 101. Die waagrechte Welle 7 ist in einen am oberen Teil der Kurbel­ schwinge 101 ausgebildeten Schlitz 16 lose eingesetzt. Die Welle 7 wird von der Kurbelschwinge 101 abgestützt. Der Schlitten 2, bei dem es sich vorliegend praktisch um eine kastenförmige Platte handeln kann, ist auf der Frontseite des Sockelblockes 3 mittels Schrauben 17, 18 montiert. Die Kurbelschwinge 101 ist auf einer an dem Schlit­ ten 2 angebrachten Gelenkwelle 12 drehbar abgestützt. An dem Sockel­ block 3 ist mittels Schrauben 20 und 21 eine Montageplatte 19 be­ festigt, die einen Schlitz 191 aufweist, in dem die waagrechte Welle 7 in lotrechter Richtung verstellt werden kann. Die Schwenkarme 5, 6 sitzen in einer Ausnehmung 22 des Sockelblockes 3 und können um die waagrechte Welle 7 frei schwenken (Fig. 2). Bei dieser ersten Aus­ führungsform werden die Bremsschuhe 8, 9 gegen die Seitenwände 111, 112 fest angepreßt, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, das Betätigungs­ glied 10, d. h. die Kurbelschwinge 101, die Welle 7 nach unten zieht. Die erläuterte Anordnung bildet einen Kraftverstärkungsmechanismus, so daß durch Aufbringen einer geringen Betätigungskraft eine große Bremskraft erzielt wird.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist als Betätigungsglied 10 eine Stellstange 102 vorgesehen. Eine Hülse 13 ist an dem Schlitten 2 mittels Schrauben 23 befestigt. Die Stell­ stange 102 ist in der Hülse 13 geführt, d. h., die Stellstange 102 kann in lotrechter Richtung gegenüber der Hülse 13 gleiten. Das obe­ re Ende der Stellstange 102 ist mit der waagrechten Welle 7 verbun­ den. Am unteren Ende der Stellstange 102 befindet sich ein Betäti­ gungsgriff 103. Im übrigen entspricht die zweite Ausführungsform der zuvor näher erläuterten ersten Ausführungsform. In Fig. 4 ist die Montageplatte 19 nicht veranschaulicht. Durch Verschieben der Stell­ stange 102 in lotrechter Richtung wird die waagrechte Welle 7 nach oben bzw. nach unten bewegt. Beim Absenken der waagrechten Welle 7 wird der Winkel zwischen den Schwenkarmen 5, 6, die einen Kraftver­ stärkungsmechanismus bilden, auf fast 180° vergrößert, wodurch die Bremschuhe 8, 9 gegen die Seitenwände 111, 112 fest angepreßt wer­ den. Wenn die waagrechte Welle 7 mittels der Stellstange 102 nach oben geschoben wird, hört die Bremswirkung abrupt auf; der Sockel­ block 3 wird mit Bezug auf die Seitenwände 111, 112 freigegeben.
Wenn bei der erläuterten Anordnung das Betätigungsglied 10 abge­ senkt wird, werden die Schwenkarme 5, 6 um die waagrechte Welle 7 verschwenkt; der Winkel zwischen den Schwenkarmen nimmt auf nahezu 180° zu. Weil die Schwenkarme 5, 6 einen Kraftverstärker bilden, werden die mit den unteren Enden der Schwenkarme 5, 6 verbundenen Bremsschuhe 8, 9 gegen die beiden einander zugewendeten Seitenwän­ de 111, 112 der Nut 11 fest angepreßt, d. h. zwischen dem Sockelblock 3 und der Säule 1 wird eine große Haltekraft erzeugt. Dadurch, daß die Bremsschuhe 8, 9 mit den Schwenkarmen 5, 6 über die Gelenkwel­ len 14, 15 verbunden sind, wirkt der von den Bremsschuhen 8, 9 ausgeübte Druck auf die Seitenwände 111 und 112 in senkrechter Richtung ein; es wird eine maximale Bremswirkung erzielt. Wenn die waagrechte Wel­ le 7 mittels des Betätigungsgliedes 10 nach oben verschoben wird, nimmt der Druck plötzlich ab; der Sockelblock 3 kommt von den Seiten­ wänden 111, 112 rasch frei. Bei den erläuterten Ausführungsformen bilden die Schwenkarme 5, 6 (zusammen mit den Bremsschuhen 8, 9), die waagrechte Welle 7, die Ausnehmung 22 des Sockelblocks 3 und die Montageplatte 19 einen Kraftverstärkungsmechanismus, der mittels des Betätigungsgliedes 10 gesteuert wird.
Die Schwenkarme 5, 6 und die waagrechte Welle 7 stellen einen als Kraftverstärker wirkenden Kniehebelmechanismus dar, der dafür sorgt, daß die an den unteren Enden der Schwenkarme 5, 6 sitzenden Bremsschuhe 8, 9 unter dem Einfluß des Betätigungsgliedes 10 gegen die Seitenwände 111, 112 der Nut 11 in der Säule 1 fest ange­ preßt bzw. von diesen Seitenwänden abgehoben werden. Der Sockelblock 3 läßt sich infolgedessen mit Bezug auf die Säule 1 sicher fixieren und außer Klemmeingriff mit der Säule bringen, indem nur eine ge­ ringe Steuerkraft aufgebracht wird. Die Kosten der erläuterten Vor­ richtung sind niedrig; die Ausbildung ist vollmechanisch. Die Vor­ richtung eignet sich daher hervorragend für Geräte, bei denen ein schwerer Schlitten in lotrechter Richtung verstellt und in beliebi­ ger gewünschter Position angehalten werden muß, beispielsweise für Dentaltomographen zur Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers.

Claims (4)

1. Vertikalverstell- und Haltevorrichtung mit einem eine lotrechte Nut (11) auf­ weisenden lotrechten Träger (1), einem in der Nut (11) verschiebbaren und an ei­ nem Schlitten (2) befestigten Sockelblock (3) sowie einer Einrichtung (4) zum Feststellen und Freigeben des Sockelblockes (3) in jeder gewünschten Position ent­ lang der Nut (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Feststell- und Freigabeeinrich­ tung (4) zwei Bremsschuhe (8, 9) aufweist, die an gegenüberliegende Seiten­ wände (111 bzw. 112) der Nut (11) anpreßbar sind und die über eine Gelenk­ welle (14 bzw. 15) mit dem einen Ende jeweils eines Schwenkarms (5 bzw. 6) gelenkig verbunden sind, sowie daß die beiden Schwenkarme (5, 6) an ihrem jeweils anderen Ende mit einer waagrechten Welle (7) frei schwenkbar verbun­ den sind, die mit einem mechanischen Betätigungsglied (10) zum Verstellen der Welle (7) gegenüber dem Sockelblock (3) in Längsrichtung der Nut (11) zwi­ schen einer Haltestellung, in welcher der Winkel zwischen den beiden Schwenk­ armen (5, 6) nahezu 180° beträgt, und einer Freigabestellung, in welcher die­ ser Winkel kleiner ist, in Eingriff steht.
2. Vertikalverstell- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (10) eine Kurbelschwin­ ge (101) aufweist, die auf einer an dem Schlitten (2) angebrach­ ten Gelenkwelle (12) drehbar abgestützt und an ihrem oberen Ende mit der waagrechten Welle (7) verbunden ist.
3. Vertikalverstell- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (10) eine Stellstange (102) aufweist, die in einer an dem Schlitten (2) befestigten Hülse (13) in lotrechter Richtung verschiebbar geführt und an ihrem oberen Ende mit der waagrechten Welle (7) verbunden ist.
4. Vertikalverstell- und Haltevorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (8, 9) mit dem unteren Ende der Schwenkarme (5, 6) über Gelenk­ wellen (14, 15) verbunden sind.
DE19863621565 1985-07-01 1986-06-27 Vertikalverstell- und haltevorrichtung Granted DE3621565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985100992U JPH0210325Y2 (de) 1985-07-01 1985-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621565A1 DE3621565A1 (de) 1987-01-08
DE3621565C2 true DE3621565C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=14288801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621565 Granted DE3621565A1 (de) 1985-07-01 1986-06-27 Vertikalverstell- und haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4658669A (de)
JP (1) JPH0210325Y2 (de)
DE (1) DE3621565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930123C1 (de) * 1999-06-30 2000-12-14 Siemens Ag Sicherungseinrichtung für eine über einen Wagen an einer Säule verstellbare Komponente eines medizintechnischen Gerätes
DE10226986A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Martin Hess Schutzkasten zur Aufnahme einer an einer Prozessanlage freitragend anordenbaren Messgeräteinstallation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146807A (en) * 1990-10-16 1992-09-15 Delta International Machinery Corp. Bell crank actuated spindle adjustment mechanism
GB2315013B (en) * 1996-07-10 2000-03-08 Nmi Safety Systems Ltd Improvements in or relating to a carriage adapted to be slideably mounted on a track
DE19805449A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Bremsvorrichtung für eine Linearführung
US6761561B2 (en) 2002-06-07 2004-07-13 Schick Technologies Wireless dental camera
US6785985B2 (en) * 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US6972411B2 (en) * 2002-10-03 2005-12-06 Schick Technologies, Inc. Method of event detection for intraoral image sensor
US7072443B2 (en) * 2002-10-03 2006-07-04 Schick Technologies, Inc. Intraoral image sensor
US6888659B2 (en) * 2002-12-10 2005-05-03 Jds Uniphase Inc. Polarization controller
US6908307B2 (en) 2003-02-03 2005-06-21 Schick Technologies Dental camera utilizing multiple lenses
DE102008006057A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Schaeffler Kg Linearführung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung
CN101649954B (zh) * 2008-08-13 2011-03-09 信锦企业股份有限公司 具卡扣结构的折合式支撑架

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436318A (en) * 1934-06-12 1935-10-09 Constructors Ltd Improvements in or relating to adjustable shelving
JPS427013Y1 (de) * 1966-11-22 1967-03-31
US3807253A (en) * 1973-01-02 1974-04-30 G Belzile Brake pedal for a driver instruction vehicle
JPS502819U (de) * 1973-05-18 1975-01-13
DE2352836C2 (de) * 1973-10-22 1975-01-30 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Klemmvorrichtung
DE2549102A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Reibungsdaempfer, insbesondere fuer eine heckklappenstuetze bei kraftfahrzeugen
DE2608501A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Freund H Mora Messgeraete Hoehenmess- und anreissgeraet mit druckluftlagerung zwischen dem geraetefuss und der richtplatte
US4429771A (en) * 1981-08-26 1984-02-07 The Babcock & Wilcox Company Mechanical air failure brake
JPS5940006A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 住友金属工業株式会社 インナ−クランプ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930123C1 (de) * 1999-06-30 2000-12-14 Siemens Ag Sicherungseinrichtung für eine über einen Wagen an einer Säule verstellbare Komponente eines medizintechnischen Gerätes
DE10226986A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Martin Hess Schutzkasten zur Aufnahme einer an einer Prozessanlage freitragend anordenbaren Messgeräteinstallation
DE10226986B4 (de) * 2002-06-18 2008-03-13 Martin Hess Schutzkasten zur Aufnahme einer an einer Prozessanlage freitragend anordenbaren Messgeräteinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628403U (de) 1987-01-19
US4658669A (en) 1987-04-21
DE3621565A1 (de) 1987-01-08
JPH0210325Y2 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621565C2 (de)
DE3415396C2 (de)
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP1053823A2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2257779A1 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE2812574C3 (de) Diskettenlaufwerk
DE10057345A1 (de) Kraftbetriebene Klemmvorrichtung
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
CH656437A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativen lage zweier bauteile.
DE2642551C2 (de) Druckmittelbetätigte Hebelpresse
DE69832864T2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schaltungsplatinen
DE102018104880A1 (de) Transportsystem
DE2905689C2 (de)
EP0117975B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen
DD246270A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3112809C2 (de)
DE19949863A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes
DE2443041C3 (de) Spannvorrichtung
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung
DE10335351B4 (de) Schrittgetriebe mit einem Mitnehmer und Werkzeug, insbesondere Spannzwinge
DE1301776B (de) Mikromanipulator
DE1502213C (de) Transportable Presse zum Andrucken von Verbindungsklemmen an elektrische Lei tungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee