DE1804890C - Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung - Google Patents

Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung

Info

Publication number
DE1804890C
DE1804890C DE19681804890 DE1804890A DE1804890C DE 1804890 C DE1804890 C DE 1804890C DE 19681804890 DE19681804890 DE 19681804890 DE 1804890 A DE1804890 A DE 1804890A DE 1804890 C DE1804890 C DE 1804890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
component group
component
drive
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681804890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804890B2 (de
DE1804890A1 (de
Inventor
Alexander; Schomburg Wilhelm; Kempien Hans-Joachim; 1000 Berlin Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1804890A1 publication Critical patent/DE1804890A1/de
Publication of DE1804890B2 publication Critical patent/DE1804890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804890C publication Critical patent/DE1804890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ί 804 890
durch Nachstellen des ersten Antriebsstößels korn- stößeis 23 gelagert. Der Stößel 23 kann mittels eines pensiert werden. Eine präzise Durchführung dieser bekannten, vakuumdicht durch das Gehäuse hin-Nachstellbewegung wird durch das zweite, an sich geführten Drehtriebes in Richtung seiner Aphse tus der deutschen Patentschrift 955 537 bekannte zwecks Verstellung der Bauteilgruppe Il in F ι g- 2 Merkmal ermöglicht, wonach in den einander züge- s senkrechter Richtung bewegt werden, kehrten Enden des ersten Antriebsstößels und der Die Brücke 15 löst noch eine weitere Aufgabe:
zugeordneten Gegenfederanordnung Rollkörper dreh- Ihre einen Seitenflächen 24 und 25 liegen in einer bar gelagert sind, die gegen Angriffsflächen der ersten Flucht und bilden zusammen mit in diesem Ausfuh-Bauteilgnippe drücken. Wie im folgenden erläutert rungsbeispiel ebenfalls balligen Rollen 26 und 27 die werden wird, wird durch die genannte Anordnung io Lagerstellen für die erste Bauteilgruppe 11. . der RoKkörper erreicht, daß bei einem nie ganz ver- Die Flächen 24 und 25 können auch als Lineal be-
meidbaren Parallelversatz von Antriebsstößel und zeichnet werden. Die balligen Rollen 26 und 27 sind Gegenfederanordnung das ausgeübte Drehmoment drehbar auf der ringförmigen zweiten Bauteilgruppe sich bei einer etwa auftretenden Drehung der ersten 12 gelagert.
Bauteilcruppe nicht verstärkt, sondern vermindert. 15 Mittels einer Zugfeder 28, die zwischen der Locn" Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Korpus- scheibe 14 und der Bauteilgruppe 12 gespannt ist und kularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, deren Wirkungslinie zwischen den Rollen 26 und Tl mit tv·--' zum Bewegen eines Gegenstück?, in zwei verläuft, wird die Brücke 15 mit ihren Linealflacneti zueina:.!:r und zur Strahlachse ^nk-ee'-.ten Rkhtun- 24 und 25 bei jeder Beweguno«stelluiig gegen die gen dt. enden Einrichtung, bestehend jw ^nem Jen so balligen Rollen 26 und 27 gedrückt. Gegen :nd tragenden Bauteil, das ur^er dem Hin- Man erkennt, daß die Verbindungslinie der La8er-
fluß :-.. ,er Antriebsstößel und zugeordneter Gegen- stellen25, 27 und 24, 26 in unmittelbarer Nahe der federn idnuneen bewegbar ist. Gcrnuä „mer weite- Strahlachse30 verläuft, so daß sich irgendwelche ren 1 -ung der obengenannten Vuf-K sieht die Wärmebewegungen der Teile praktisch symmetrisch Erfind :;g hierbei vor, daß die An-MjK-ioSel mit- a5 bezüglich der Strahlachse auswirken und der zu betels c.; eiförmiger Teile an solcher. Widerlagern des wegende Gegenstand, beispielsweise ein zu u"ter^"" beweV .ren Bauteils angreifen, jk -nander bezug- chendes Präparat, der sich im Bereich der Strahllich d.r Strahlachse zumindest imcihemd diametral achse 30 befindet, praktisch keinen Warmebewegungegenuberliegen. Durch diese Anordnung wird er- gen relativ zur Verbindungslinie 24. 26-25, 27 unterreich: ;aß sich temperaiurbcdiügu· Dehnungen des 30 worfen wird. . bevu-g'viren Bauteils in beider/ Veisteüricntungen Die zweite, ringförmige Bauteilgruppe 12 ist mitnicht o-ier nur wenig auf die Lace des Präparates tels der Führungsbolzen 31 und 32, die in die Frame ausüben. von Profilrollen33 und 34 mittels zweier Zugfedern Bei·1 · Lösungen nach der Erfindung Mnd nicht nur 35 und 36 hineingezogen sind, gelagert. Auf den Fuhbei f Lktronenmikroskopen, sondern auch bei ande- 35 rungsbolzen 31 wirkt der zweite Antriebsstobel J/, ren korpuskulars'rahlgeräten wie Ionenmikroskopen, während der Führungsbolzen 32 stiruseiti^ mit aer Beugungsein-ichtungen oder Ladungsträgerstrahlbe- zweiten Gegenfederanordnung 38 in Verbindung arbeitungsgeräten immer dann mit Vorteil anwend- steht. . bar «.enn irgendwelche Gegenstände, beispielsweise Bei dieser Anordnung kann eine thermische Aiis-Prä'paiate oder Blenden, innerhalb des Vakuumrau- 40 dehnung der ersten Bauteilgruppe 11 zu einer Ausmes des Gerätes quer zur Strahlachse bewegt werden wanderung des zu bewegenden Gegenstandes, msoemüssen sondere eines Präparates, aus dem Strahl in ernenn Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in Fig.2 senkrechten Richtung führen, da der Moüei den Fig. 1 bis 4 sowie 5 und 6 dargestellten beiden 23 mit dem Rollkörper21 ein festes Widerlager dii-Ausführungsbeispiele beschrieben. 45 det. Derartige Bewegungen müssen also durcniNacn-Die Fig. 1 und 3 zeigen in zwei zueinander senk- stellen des Stößels23 kompensiert werden. Hieroe recht gelegten Schnitten eine auf den oberen Pol- ist die Tatsache, daß die Rollkorper 20 und Zi nicni schuh 10 der Objektivlinse eines im übrigen nicht in der ersten Bauteilgruppe 11, sondern in den Andargestellten, handelsüblichen Elektronenmikroskops triebsmitteln 22 bzw. 23 gelagert sind, fur eine praaufgesetzte Einrichtung zur Präparatverstellung, die 50 zist Durchführung der Nachstellbewegung von Beentsprechend der ersten Lösung nach der Erfindung deutung. Dies möge an Hand von Fig.4 eriauterx ausgebildet ist. Fig.2 zeigt die Aufsicht auf diese werden.
Einrichtung. Die Verstelleinrichtung besteht im we- In Fig.4 ist in vereinfachter Form die erste dau-
sentlichen aus den beiden Bauteilgruppen 11 und 12, teilgruppe 11 mit dem Antnebsstoßel 7.3 und der Oevon denen die erstgenannte in der Ausnehmung 13 55 genfederanordrung 22 dargestellt. Die beiden Koeine nur in F i g. 2 angedeutete, in ihrem Aufbau be- körper 20 und 21 sollen einander bezüglich der Baukannte Objektpatrone aufnimmt. Diese erste (innere) teilgruppe 11 gegenüberliegen; infolge unwrmeKUi-Bauteilgruppell ist im wesentlichen aus dem loch- eher Herstellungstoleranzen besteht jedoch in.der scheibenartigen Teil 14 ui>d der Brücke 15 zusam- Regel zwischen den beiden Achslagern der Rdlk^er mengesetzt, die ihrerseits über den Umfang des Teiles 60 20 und 21 ein Versatz α, der in Fig 4 ™r Verdeut-14 herausragende und einander gegenüberliegende lichung stark übertrieben angedeutet ist. j"^«1« Bereiche 16 und 17 aufweist. Diese Bereiche tragen sen rufen die Antriebsmittel 22 und_23,diemit der als Stirnflächen 18 und 19 Auflageflächen für die bei- Kraft P angreifen, ein resultieren des Drehmoment um den erfindungsgemäß außerhalb dieser Bauteilgruppen den Mittelpunkt M der^BauteUgruppe 11 hervor, das gelagerten, als ballige Rollen ausgebildeten Rollkör- 65 den Betrag α P hat. D.eses D ehmomen ^Jt ehe perlo und 21. Die Rollkörper sind in diesem Aus- Bauteilgruppe 11 entgegen dem Uhrzeigersinn z«^e Whrungsbeispiel an den einander zugekehrten Enden hen. Dieser Drehung wirkt im .f"g^,nen «ne ft_ der Gegenfederanordnung 22 und des Betätigungs- der entgegen, die die vertikale Lage der bauten
gruppell aufrechtzuerhalten sucht; im Ausführungs- Teil 40 montiert werden. Weiterhin kann es zweckbeispiel nach F i g. 2 ist dies die Zugfeder 28. Durch mäßig sein, den Profilrollen 33 und 34 Exzenterdie Lagerung der Rollkörper 20 bzw. 21 in den An- schrauben 46 und 47 zuzuordnen, die während der triebsmitteln 22 bzw. 23 ergibt sich nun, daß das Montage, und zwar insbesondere während der EinDrehmoment sich bei einer eintretenden Drehung der 5 stellung der Stützschrauben 39, die Führungsbolzen Bauteilgruppe 11 verkleinert, da sich der Hebelarm a 31 und 32 in die Profile der Profilrollen 33 bzw. 34 verkürzt; die Drehung ist beendet, wenn die Beruh- drücken.
rungspunkte zwischen der Bauteilgruppe 11 und den Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel
Rollkörpern 20 und 21 auf der unterbrochen gezeich- für die zweite Lösung gemäß der Erfindung. Das den
neten Verbindungslinie liegen. Infolgedessen kann die io zu bewegenden Gegenstand tragende Bauteil ist hier
Lage der Bauteilgruppe 11 bereits durch eine relativ mit 56 bezeichnet; es handelt sich beispielsweise um
schwache Feder stabilisiert werden; die Federkraft einen Präparatverstelltisch, der eine Ausnehmung 65
muß nur so groß sein, daß sie ''as Moment a · P zur Aufnahme einer Präparatpatrone aufweist,
kompensiert. Damit sind aber auch die durch die Zum Bewegen des Bauteils 56 sind Antriebsstößel
Stabilisierungsfeder verursachten Reibungskräfte 15 57 und 58 vorgesehen, die mit Gegenfederanordnun-
klein gehalten, so daß eine Nachführung der Bauteil- gen 59 bzw. 60 zusammenwirken. Der Antriebsstößel
gruppe 11 in vertikaler Richtung auch um kleine Be- 57 endet in einem gabelförmigen Teil 54, das auf die
träge exakt möglich ist. Widerlager 62 und 64 am Bauteil 56 einwirkt. Ent-
Die zweite Bauteilgruppe 12 besitzt Stützschrauben sprechend endet der Stößel 58 in einem gabelförmi- ■
39 in erforderlicher Anzahl, mit denen sie sich auf ao gen Teil 55, das auf die Widerlager 61 und 63 am
das Objektivoberteil 10 abstützt. Hierzu tragen die Bauteil 56 einwirkt. Das gabelförmige Teil 54 ist
Schrauben 39 polierte Kuppen. Die Antriebsmittel 37 durch die ortsfesten Rollen 50 und 51, das gabel-
und 38 sind in dem Ring 40 gehalten, der sdner- förmige Teil 55 durch die ortsfesten Rollen 52 und
seits fest im Gerät angeordnet ist. 53 geführt.
Auch die Lochscheibe 14 gleitet bei ihren Bewe- 35 Wie aus Fi?. 5 hervorgeht, liegen die Widerlager gungen auf der Fläche des · Objektivoberteiles. Um 62 und 64 bzw. 61 und 63 einander annähernd diahier möglichst definierte Reibungsverhältnisse zu metral gegenüber, so daß das Bauteil 56 sich bei schaffen, sind Gleitflächen 41 bis 43 vorgesehen, die Temperaturänderung symmetrisch bezüglich der so angeordnet sind, daß bei allen Bewegungen der Strahlachse ausdehnt bzw. zusammenzieht, Wärmebe-Lochscheibe 14, unabhängig davon, ob sie durch die 30 wegungen des in der Ausnehmung 65 gehaltenen Antriebsmittel 37, 38 oder 22, 23 hervorgerufen sind, Teiles also vermieden sind. Zur Reibungsvermindedie Reibungen an den Gleitflächen keine ungleichen rung sind die Widerlager 61 bis 64 als Rollen ausge-Drehmomente hervorrufen können. So sind die Flä- bildet, die an den Seitenmitten des Bauteils 56 drehchen 41 einerseits und 42 bzw. 43 andererseits zwar bar gelagert sind.
gleich groß, so daß bezüglich der in F i g. 4 senkrech- 35 Wie F i g. 5 ferner zeigt, übergreifen sich die gabelten Achse keine Symmetrie vorzuliegen scheint, je- förmigen Teile 54 und 55. Ferner sind, wie F i g. 6 doch ist der Abstand der Fläche 41 von dieser Achse deutlicher erkennen läßt, die Rollen 62 und 63 als doppelt so groß wie derjenige der Flächen 42 und 43, Doppelrollen ausgebildet. Sie bestehen demgemäß so daß die Drehmomente die gleiche Größe besitzen aus jeweils unabhängigen Einzelrollen 62 α und 62 b -und sich aufheben. 40 bzw. 63 a und 63 ft, da an diesen Stellen gleichzeitig
Es kann zweckmäßig sein, Drehsicherungen 44 und die Teile 54 und 60 bzw. 55 und 59 angreifen. In 45 für die Federanordnung 38 bzw. den Stößel 37 F i g. 6 erkennt man jeweils nur eines der angreifenvorzusehen. Entsprechend können auch Drehsiche- den Teile; das andere erstreckt sich in der hierzu rangen für die Führungsbolzen 31 und 32 an dem senkrechten Richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 7 Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 6,
    Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager 1 Korpuskularstrählgerät, insbesondere Elek- durch am bewegbaren BeÄf ^" tronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines lagerte Rollen,(61 ms ew; gcim Ansoruch7 Gegenstandes in zwei zueinander und zur Strahl- 5 8. Korpuskularstrah gerat nach' Anspmch 7 achse senkrechten Richtungen dienenden Ein- dadurch gekennzeichnet diaß die Rollen ζum Ie1I richtung, bestehend aus einer ersten, den Gegen- als Doppelrollen (62 a, 62 b M α, woj ausgestand tragenden und einer zweiten Bauteile, bildet sind, an denen jeweils ™^ηΜ^ die unter dem Einfluß von ersten und zweiten gabelförmigen Teiles (W, 55) bzw. eine 0e0en Antriebsstößeln und Gegenfederanordnungen be- ίο federanordnung (59, W) angreui. wegbar sind, wobei die zweite Bauteilgruppe an
    einem gerätefesten Teil und die erste Bauteilgrup-
    pe an der zweiten Bauteilgruppe geführt ist und
    die Führungslager jeder Bauteilgruppe einander
    bezüglich der Strahlachse zumindest annähernd 15 , . „ . ,
    diametral gegenüberliegen,dadurchgekenn- Die Erfindung bezieht sich auf ein Korpuskular-
    ζ e i c h η e t, daß der erste Antnebsstößel (23) an strahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, nut
    der ersten Bautei'-ruppe(ll) und der zweite An- einer zum Bewegen eines Gegenstandes in zwei zu-
    triebsstößeK37) an der zweiten Bauteilgruppe einander und zur Strahlachse senkrechten Richtung^
    (12) angreift und daß in den einander zugekehr- ao dienenden Einrichtung, bestehend aus einer erste.
    ten Enden des ersten Antriebsstößels und der zu- den Gegenstand tragenden und einer zweiten bau
    geordneten ersten Gegenfederanordnung (22) ieilgruppe, die un'e: dem EinfluU von ersten ur,;
    Rollkörper (20, 21) drehbar gelagert sind, die zweiten Antriebssiöikln und Gegeniederanordnm
    gegen Angriffsflächen(18. 19) der ersten Bauteil- gen bewegbar sind, wobei die zweite Bauteilgrupp_
    gruppe drücken. »5 an tinem geratefesten Teil und die erste Bauk>.
  2. 2. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, gruppe an der weiten Bauteilgruppe gefuhrt ist uru, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslager die Führungslager jeder Bauteilgruppe einander tv. durch Rollen (26, 27; 33, 34), die unter Feder- züglich der Strahlachse zumindest annähernd diam druck an Gegenflu.hen (24, 25: 31, 32) anliegen. tral gegenüberliegen Um derartiges Gerat ist aus d-..r gebildet sind. 30 deutschen Patentschrift 903 018 bekannt.
  3. 3. Korpuskularstrahlgerä« nach Anspruch 1, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dadurch gekennzeichnet, daß die rste Bauteil- einer Temperaturänderung insbesondere der ersten gruppe (11) auf einer im Gerät festen Fläche (von Bauteilgruppe eine ungewollte Bewegung des von dit. 10) gleitet und Gleitflächen (41, 42, 43) in sol- ser Bauteilgruppe getiagenen Gegenstandes herabzueher Anordnung und Größe trägt, daß die durch 35 setzen. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf. die Gleitreibung an den einzelnen Gleitflächen wenn es sich um einen Präparatverstelltisch handelt erzeugten Drehmomente einander aufheben. der von der ersten Bauteilgruppe getragene Gegen
  4. 4. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 2, stand also ein Präparatträger ist, und wenn Mittel dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bauteil- vorgesehen sind, das Präparat zu heizen oder zu kühgruppe(ll) aus einer Lochscheibe (14) und einer 40 len. Gemäß einer ersten Lösung der genannten Aufetwa U-förmigen Brücke (15) zusammengesetzt gäbe sieht die Erfindung vor, daß der erste Antriebsist, deren einander gegenüberliegende Bereiche stößel an der ersten Bauteilgruppe und der zweite (16, 17) die Gegenflächen (24, 25) des Führungs- Antriebsstößel an der zweiten Bauteilgruppe angreift lagers dieser Bauteilgruppe und die Angriffsflä- und daß in den einander zugekehrten Enden des erchen (18, 19) des ersten Antriebsstößels (23) und 45 sten Antriebsstößels und der zugeordneten ersten der zugeordneten Gegenfederanordnung (22) bil- Gegenfederanordnung Rollkörper drehbar gelagert den. sind, die gegen Angriffsflächen der ersten Bauteil-
  5. 5. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 2, gruppe drücken.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslager Ehdurch, daß der erste Antriebsstößel an der er-
    für die zweite Bauteilgruppc (12) durch an dieser ao sten Bauteilgruppe und der zweite Antriebsstößel an
    einander gegenüberliegend angeordnete Bolzen der zweiten Bauteilgruppe angreift, wird erreicht, daß
    (31, 32) und Profilrollen(33, 34) gebildet sind, sich die erste Bauteilgruppe z.B. bei einer Tempe-
    in deren Profile die Führungsbolzen durch an der raturerhöhung senkrecht zu der Richtung, in der der
    zweiten Bauteilgruppe angreifende Federn (35, erste Antriebsstößel wirkt, symmetrisch zur Strahl-
    36) gedrückt sind. 55 achse nach beiden Seiten frei ausdehnen kann, so daß
  6. 6. Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elek- das in der Mitte der Bauteilgruppe liegende Präparat tronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines nicht oder nur wenig aus dem Strahl auswandert. Das Gegenstandes in zwei zueinander und zur Strahl- ist bei der bekannten Anordnung nicht möglich, da achse senkrechten Richtungen dienenden Einrich- hier beide Antnebsstößel an der ersten Bauteilgruppe tung, bestehend aus einem den Gegenstand tra- 60 angreifen. Hier führt eine Temperaturerhöhung dei genden Bauteil, das unter dem Einfluß zweier An- ersten Bauteilgruppe zu einer Auswanderung des Prätriebsstößel und zugeordneter Gegenfederanord- parates in beiden Verstellrichtungen.
  7. nungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, Bei der genannten Lösung nach der Erfindung
  8. daß die Antriebsstößel (57, 58) mittels gabelför- wandert bei einer Temperaturänderung der ersten miger Teile(54, 55) an solchen Widerlagern 65 Bauteilgruppe der zu bewegende Gegenstand, z.B. (61, 63; 62, 64) des bewegbaren Bauteils (56) an- ein Präparat, nach wie vor in der Richtung aus dem greifen, die einander bezüglich der Strahlachse Strahl aus, in der der erste Antriebsstößel wirkt; in riimindest annähernd diametral gegenüberliegen. dieser Richtung muß also die Temperaturbewegung
DE19681804890 1968-04-11 1968-10-21 Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung Expired DE1804890C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH551868 1968-04-11
CH551868 1968-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804890A1 DE1804890A1 (de) 1969-12-04
DE1804890B2 DE1804890B2 (de) 1972-10-26
DE1804890C true DE1804890C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102012021354B4 (de) Nicht gleitendes Schieberventil
EP3321459B1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
DE3707046C2 (de)
DE2850561A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0452702B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Linearbewegungseinheit
WO2017140444A1 (de) Kugelgelenk
DE1804890C (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung
DE10147981A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE2232709A1 (de) Betaetigungs- oder kraftverstaerkungseinrichtung
DE2310355C3 (de) Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
DE885033C (de) Bewegungsuebertragende Vorrichtung
DE3028786C2 (de)
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE1804890B2 (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Bewegen eines Gegenstandes dienenden Einrichtung
DE2705913C2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE69011587T2 (de) Führungsvorrichtung für ein mobiles Element parallel zu einer Achse und Instrument mit einer derartigen Führung.
DE2143001A1 (de) Bistabile axialfuehrung fuer stoessel und dergl
DE102018114971A1 (de) Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse
DE2553556B2 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten
DE2360959C3 (de) Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2844265C3 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE1450098A1 (de) Servo-Bremse,insbesondere fuer schwere und schwerste Kraftfahrzeuge