DE102018114971A1 - Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse - Google Patents

Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102018114971A1
DE102018114971A1 DE102018114971.9A DE102018114971A DE102018114971A1 DE 102018114971 A1 DE102018114971 A1 DE 102018114971A1 DE 102018114971 A DE102018114971 A DE 102018114971A DE 102018114971 A1 DE102018114971 A1 DE 102018114971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake actuator
electromechanical brake
sliding cylinder
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114971.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102018114971.9A priority Critical patent/DE102018114971A1/de
Publication of DE102018114971A1 publication Critical patent/DE102018114971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremsenaktuator (1) für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Gehäuse (13) des elektromechanischen Bremsenaktuators 1, einer rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe (3), und einer Bremsstößelvorrichtung (4) mit einem Stößel (4a) und einer Stößelbaugruppe (4b) zur Betätigung eines Bremshebels (5) der Bremse

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stößel für eine Kurvenscheibe in einem elektromechanischen Bremsenaktuator für eine Bremse, insbesondere für eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse mit einer rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe, und einem entlang einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel zur Betätigung eines Bremshebels der Bremse.
  • Elektromechanische Bremsenaktuatoren sind in der Kraftfahrzeug-, insbesondere Nutzkraftfahrzeugbranche allgemein bekannt. So offenbart beispielsweise AT 516801 A2 einen solchen elektromechanischen Bremsenaktuator. Ziel ist allgemein, eine Bremse mittels elektrischer Energie zu betreiben. Eine Herausforderung besteht darin, ausreichend geringe Bremsbetätigungszeiten zu realisieren und gleichzeitig mittels eines möglichst kleinen und sparsamen Elektromotors eine gewünschte Bremsleistung zu erzielen.
  • Zudem liegen in den heute bekannten elektromechanischen Bremsenaktuatoren die Drehachsen des Bremshebels, der Bremsstößelvorrichtung und der Kurvenscheibe achsparallel zueinander. Die achsparallele Anordnung der Drehachsen erlaubt nur eine räumliche Anordnungsmöglichkeit der Kurvenscheibe.
  • Die Drehachse der Bremsstößelvorrichtung hat die Funktion eine gelagerte Rolle der Bremsstößelvorrichtung auf der Kurvenscheibe abzurollen, sowie einen Winkelausgleich während einer Hebeldrehung um die Drehachse des Bremshebels auszugleichen. Dazu dienen auf der Bremsstößelvorrichtung seitlich angebrachte zusätzliche Radiallager.
  • Für die Verwendung eines Bremsenaktuators mit einer Kurvenscheibe, die nicht in der gleichen Drehebene wie der Bremshebel einer Scheibenbremse liegt bedarf es eines Koppelelementes zwischen Bremshebel und Kurvenscheibe mit einer zusätzlichen Drehrichtung.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, ist es die Aufgabe der Erfindung eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Kurvenscheibe eines Bremsenaktuators in nahezu beliebiger Raumrichtung angeordnet werden kann um den Einbauraum in einem Fahrzeug bestmöglich auszunutzen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Bremsenaktuator bereitzustellen, der kompakt gebaut ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Bremsstößelvorrichtung ein Drehgelenk zwischen einem Stößel und einer Stößelbaugruppe oder ein Drehgelenk in der Stößelbaugruppe aufweist. Das Drehgelenk weist zu der Drehachse eines Bremshebels der Drehachse der Bremsstößelvorrichtung und der Drehachse einer Kurvenscheibe drei zusätzliche Drehachsen, nämlich eine erste Drehgelenkachse, eine zweite Drehgelenkachse und eine dritte Drehgelenkachse, auf. Die Kurvenscheibe kann mit den zusätzlichen Drehachsen, unabhänig von der Drehachse des Bremshebels, variabel im Einbauraum eines Fahrzeugs angeordnet werden. Das Drehgelenk ist weiterhin dazu ausgebildet, einen an einer Kalotte des Bremshebels aufweisenden Winkel (β), während einer Drehbewegung des Bremshebels um eine Bremshebelachse, auszugleichen. Das Drehgelenk gleicht den Winkel (β) der Kalotte aus, wenn sich der Bremshebel um die Bremshebelachse in einem Winkel (γ) bewegt und die Kurvenscheibe sich um eine vertikale Kurvenscheibenachse um einen Winkel (α) dreht, während die Stößelbaugruppe auf der Außenkontur der Kurvenscheibe parallel zu einer Hebeldrehebene der Drehachse des Bremshebels abgleitet und Querkräfte über Außenflächen der Stößelbaugruppe auf ein Gehäuse des elektromechanischen Bremsenaktuators ableitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Drehgelenk als Kugelgelenk ausgebildet ist. Mit dem als Kugelgelenk ausgebildeten Drehgelenk ist ein Gleiten der Stößelbaugruppe auf einer, nicht parallel zur Hebeldrehebene der Drehachse des Bremshebels verlaufenden, Ebene oder einer unebenen Gleitfläche unter Ausnutzung der ersten Drehgelenkachse des Drehgelenks möglich. Damit kann die Kurvenscheibe beliebig um einen Winkel (δ) der Kurvenscheibe gedreht werden. Mit der um einen Winkel (δ) frei definierbaren Kurvenscheibe ist der elektromechanische Bremsenaktuator in seiner Bauweise kompakt gebaut und kann in unterschiedlich großen Bauräumen eines Fahrzeugs verbaut werden.
  • Darüber hinaus hat sich in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gezeigt, dass das Drehgelenk zumindest eine Drehgelenkachse aufweist, an der die Bremsstößelvorrichtung entlang der zumindest einen Drehgelenkachse bewegbar ist. Die mittels der zumindest einen Drehgelenkachse erzeugten Freiheitsgrade in der Anordnung der Kurvenscheibe erlaubt eine bestmögliche Ausnutzung des Bauraums eines Fahrzeugs. Mit der zumindest einen zusätzlichen Drehgelenkachse kann für eine bessere räumliche Anordnung in einem Bauraum eines Fahrzeugs auf zusätzliche Umlenkgetriebe, wie zum Beispiel Kegelradgetriebe oder Schneckenradgetriebe, zwischen der Kurvenscheibe und einer Getriebestufe des elektromechanischen Bremsenaktuators oder zwischen einer Getriebestufe des elektromechanischen Bremsenaktuators und einem Elektromotor des elektromechanischen Bremsenaktuators verzichtet werden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist das Drehgelenk dazu ausgebildet, die Kurvenscheibe in einem Winkel (ε) um eine Kurvenscheibenachse oder der ersten Drehgelenkachse zu bewegen. Speziell bei einer koaxialen Anordnung der Kurvenscheibe, in Bezug auf den Stößel, ist eine bauraumoptimierte Anordnung der nachfolgend benötigten Getriebe und Antriebselementen wie einen Elektromotor möglich.
  • Es hat sich weiterhin als Vorteil erwiesen, dass die Stößelbaugruppe ein Gleitstück aufweist. Das Gleitstück nimmt ein Rollenlager und eine Rolle zur Übertragung der Bewegung der Kurvenscheibe um die vertikale Kurvenscheibenachse auf. Das Gleitlager ist zur axialen Führung des Rollenlagers und der Rolle in einer Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators angeordnet. Das Gleitlager ist aus einem Gleitmaterial wie zum Beispiel Kunststoff oder einem Polymer-Metall Verbundwerkstoff gebildet. Das Gleitmaterial weist eine hohe Festigkeit und eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auf, um eine Verformung des Gleitlagers auszuschließen.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Gleitstück kugelförmig ausgebildet. Die Kugelform des Gleitstücks hat den Vorteil, dass das Gleitstück und der Stößel direkt in der Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators geführt werden kann. Es sind keine weiteren Bauteile zur Führung des Gleitlagers und des Stößels notwendig, weshalb der Durchmesser der Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators kleiner ausfällt, was zur Verbesserung der Steifigkeit, zur Bauraumeinsparung und zur Gewichtseinsparung führt. Weiterhin wird die Positionsgenauigkeit des Stößels zur Kurvenscheibe durch weniger Bauteile erhöht, da weniger Toleranzen vorhanden sind und die Bauteile aufgrund ihrer runden Geometrie präziser herstellbar sind.
  • Zudem hat sich als Vorteil erwiesen, dass auf dem Gleitstück ein Gleitlagering angeordnet ist. Mit dem Gleitlager wird das Gleitverhalten der Bremsstößelvorrichtung im Gehäuse des elektromechanischen Bremsenaktuators verbessert. Der Gleitlagering ist radial nach außen, entgegengesetzt dem Kugellager mittig in dem Gleitstück eingefasst.
  • Darüber hinaus ist der Mittelpunkt eines Radius des Stößels und der Mittelpunkt des Radius einer Abrollachse konzentrisch angeordnet. Mit der konzentrischen Anordnung des Mittelpunktes des Radius des Stößels und des Mittelpunktes des Radius der Abrollachse ist der Kontakt der Abrollachse zur Kurvenscheibe immer im Mittelpunkt mit der Bahnkurve der Kurvenscheibe.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist der elektromechanische Bremsenaktuator einen in einer Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators angeordneten Gleitzylinder auf. Der Gleitzylinder reduziert die Reibung zwischen dem Gleitstück und der Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung weist der Gleitzylinder in einer durchgehenden Öffnung Gleitzylinderflächen zur Reduzierung der Reibung des Gleitstücks auf. Als Gleitmaterial ist ein thermisch belastbarer abriebfester Kunststoff oder ein Polymer-Metall Verbundwerkstoff denkbar. Es ist auch denkbar, dass der Gleitzylinder vollständig aus einem Gleitmaterial zur Reduzierung der Reibung des Gleitstücks hergestellt ist.
  • Die Gleitzylinderflächen sind in einer weiteren Ausgestaltung rechteckförmig, kreisförmig, ovalförmig oder zylinderförmig ausgebildet. Die Ausgestaltung der Gleitzylinderflächen kann auch von der Rechteckform, der Kreisform, der Ovalform oder der Zylinderform abweichen. Es ist auch eine nichtlineare unebene Gleitzylinderfläche denkbar. Eine nichtlineare unebene Gleitzylinderfläche ist vorteilhaft bei der Ausgestaltung der Bewegungskinematik des mechanischen Systems. Die auftretenden Kraftvektoren können bei der Nutzung der Kurvenscheibe in Abhängigkeit des Winkels (α) der Kurvenscheibe und der Reaktionskraft des Stößels beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus hat sich von Vorteil erwiesen, dass der Gleitzylinder axial in Richtung der Gleitzylinderachse zwei Nuten zur teilweisen Aufnahme der Kurvenscheibe aufweist. Die Kurvenscheibe ist nicht fest in Eingriff mit den Nuten. Darüber hinaus weisen die Nuten ein Spiel zum Toleranzausgleich zwischen den Nuten und der Kurvenscheibe auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Gleitzylinder einteilig oder zweiteilig ausgebildet. Eine einteilige Ausgestaltung des Gleitzylinders erfordert weniger Montageschritte. Ein zweiteilig ausgestalteter Gleitzylinder ist an den Gleitzylinderflächen leichter zu bearbeiten, da das Bearbeitungswerkzeug nicht in den Gleitzylinder bewegt werden muss.
  • Außerdem entspricht in einer weiteren Ausführung die Kontur der durchgehenden Öffnung des Gleitzylinders der Außenkontur des Gleitstücks. Mit den Gleitzylinderflächen komplementär ausgebildete Gleitflächen des Gleitstücks verbessern die Führung der Bremsstößelvorrichtung zusätzlich.
  • In einer letzten Ausgestaltung ist der Gleitzylinder in der Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators mittels eines Pressverfahrens oder eines Schiebeverfahrens oder eines Klebeverfahrens angeordnet. Insbesondere das Pressverfahren und das Schiebeverfahren ermöglichen eine schnelle Montage des Gleitzylinders in die Bohrung des Gehäuses des elektromechanischen Bremsenaktuators.
  • Nachfolgend werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine mit einem Bremshebel verbundene Bremsstößelvorrichtung und eine Kurvenscheibe eines elektromechanischen Bremsenaktuators aus einer seitlich gedrehten Ansicht,
    • 2 eine mit einem Bremshebel verbundene Bremsstößelvorrichtung und eine Kurvenscheibe mit einem Gleitzylinder aus einer seitlich gedrehten Ansicht,
    • 3 einen Ausschnitt eines Gehäuses eines elektromechanischen Bremsenaktuators mit einem Gleitzylinder im Detail,
    • 4 einen Ausschnitt eines Gehäuses eines elektromechanischen Bremsenaktuators mit einer in dem Gehäuse des elektromechanischen Bremsenaktuators angeordneten Bremsstößelvorrichtung in einer geschnittenen Ansicht,
    • 5 eine Bremsstößelvorrichtung mit einem in Kugelform ausgebildeten Gleitstück im Detail,
    • 6 eine Bremsstößelvorrichtung mit einem in Kugelform ausgebildeten Gleitstück in einer seitlich geschnittenen Darstellung,
    • 7 eine Bremsstößelvorrichtung mit einem in Kugelform ausgebildeten Gleitstück mit Auslenkung in einer seitlich geschnittenen Darstellung,
    • 8 eine Bremsstößelvorrichtung mit einem in Kugelform ausgebildeten Gleitstück und einer konkaven Kurvenscheibe in einer seitlich geschnittenen Darstellung,
    • 9 eine Bremsstößelvorrichtung mit einem in Kugelform ausgebildeten Gleitstück und einer konkaven Kurvenscheibe im Detail,
    • 10 eine geschnittene Bremsstößelvorrichtung mit einem als Kugelform ausgebildeten Gleitstück und einem Gleitlagerring im Detail.
  • In 1 ist eine Bremsstößelvorrichtung 4 und eine Kurvenscheibe 3 als Teil eines elektromechanischen Bremsenaktuators 1 gezeigt. Die Bremsstößelvorrichtung 4 teilt sich auf in eine Stößelbaugruppe 4b, einem Stößel 4a und einem zwischen der Stößelbaugruppe 4b und dem Stößel 4a angeordneten Drehgelenk 4c. Der Stößel 4a greift an der dem Drehgelenk 4c gegenüberliegenden Seite des Stößels 4a in eine Kalotte 7 eines Bremshebels 5. Die Stößelbaugruppe 4b dient als Koppelelement zwischen dem Bremshebel 5 und der Kurvenscheibe 3. Die Stößelbaugruppe 4b setzt sich aus einem Gleitstück 4d und einem in dem Gleitstück 4d angeordneten Rollenlager 17 mit einer Rolle 18 zusammen. Wenn eine Drehung des Bremshebels 5 um eine Bremshebelachse AB in einem Winkel γ des Bremshebels 5 erwünscht ist, dreht sich die Kurvenscheibe 3 um eine vertikale Kurvenscheibenachse AVK in einem Winkel α der Kurvenscheibe 3. Mit einer ersten Drehgelenkachse AD1 an dem Drehgelenk 4c, kann der Stößel 4a den durch die Bahnkurve an der Kalotte 7 des Bremshebels 5 erzwungenen Winkel β des Stößels 4a ausgleichen. Darüber hinaus kann mit dem Drehgelenk 4c die Kurvenscheibe 3 in einem Winkel ε um eine horizontale Kurvenscheibenachse AK oder der ersten Drehgelenkachse AD1 bewegt werden. Während der Bewegung der Kurvenscheibe 3 um den Winkel α der Kurvenscheibe 3, bewegt sich das Gleitstück 4d parallel zu einer Bremshebelebene 19 entlang der Kurvenscheibe 3. Unter Ausnutzung einer zweiten Drehgelenkachse AD2 des Drehgelenks 4c kann die Kurvenscheibe 3 beliebig um einen Winkel δ der Kurvenscheibe 3 gedreht werden. AD2' zeigt die zweite Drehgelenkachse AD2 im ausgelenkten Zustand des Bremshebels 5, also während einer Bewegung der Kurvenscheibe 3. Mit der zweiten Drehgelenkachse AD2 können weiterhin Fertigungsschwankungen ausgeglichen werden und die Rolle 18 kann immer achsparallel zu der vertikalen Kurvenscheibenachse AVK ausgeglichen werden, in dem sich das Gleitstück 4d um die zweite Drehgelenkachse AD2, AD2' dreht. Das entspricht indirekt einer Drehung um den Winkel δ der Kurvenscheibe 3.
  • 2 zeigt, eine Bremsstößelvorrichtung 4 und eine Kurvenscheibe 3 als Teil eines elektromechanischen Bremsenaktuators 1 nach 1. Das Drehgelenk 4c ist als Kugelgelenk ausgeführt. Mit dem als Kugelgelenk ausgebildeten Drehgelenk 4c ist ein Gleiten des Gleitstücks 4d auf einer nicht parallel zur Bremshebelebene 19 verlaufenden Ebene möglich. Weiterhin ist gegenüber 1 ein Gleitzylinder 9 als Bindeglied zwischen der Kurvenscheibe 3 und der Bremsstößelvorrichtung 4 angeordnet. In 2 ist der Gleitzylinder 9 als geschnittene Teilansicht gezeigt. Zusätzlich weist der Gleitzylinder 9 mittig eine durchgehende Öffnung 11 zur teilweisen Aufnahme der Bremsstößelvorrichtung 4 auf und der Gleitzylinder 9 umfasst eine Nut 10 für einen Freigang der Kurvenscheibe 3. Gleitzylinderflächen 12, 12a, 12b ermöglichen eine reibungsarme Bewegung des Gleitstücks 4d parallel zur Bremshebelebene 19.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuses 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1 nach 1 und 2 mit dem Gleitzylinder 9 im Detail. Das Gehäuse 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1 weist eine Bohrung 8 zur Aufnahme des Gleitzylinders 9 auf. In dem Gehäuse 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1 ist eine Nut 20 eingebracht, in der die Kurvenscheibe 3 einliegt. Die Nut 20 des Gehäuses 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1, die Nut 10 des Gleitzylinders 9 und eine weitere Nut 10a des Gleitzylinders 9 liegen parallel in einer Ebene 21 des Gleitzylinders 9 und sind axial in Richtung einer Gleitzylinderachse AG angeordnet. Der Gleitzylinder 9 ist zweiteilig aufgebaut. In 3 ist zusätzlich zu den Gleitzylinderflächen 12, 12a, 12b die Gleitzylinderfläche 12c gezeigt. Die Nuten 10, 10a des Gleitzylinders 9 sind nicht durchgängig in dem Gleitzylinder 9 eingebracht. Die durchgehende Öffnung 11 des Gleitzylinders 9 ist rechteckförmig ausgestaltet. Das heißt, dass die Gleitzylinderflächen 12, 12a, 12b, 12c als rechtwinklig zueinander stehende Gleitzylinderflächen 12, 12a, 12b, 12c ausgebildet sind. Darüber hinaus sind die Gleitzylinderflächen 12, 12a, 12b, 12c eben.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Bremsstößelvorrichtung 4 nach 1 und 2. Die Bremsstößelvorrichtung 4 ist aus dem Stößel 4a und der Stößelbaugruppe 4b gebildet. Weiterhin ist die Bremsstößelvorrichtung 4 in der Bohrung 8 des Gehäuses 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1 angeordnet. Das Gleitstück 4d ist in Kugelform ausgebildet, weshalb der in den 2 und 3 gezeigte Gleitzylinder 9 entfällt. Die Kugelform des Gleitstücks 4d ermöglicht ein direkte und reibungsarme Führung der Bremsstößelvorrichtung 4 in dem Gehäuse 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1. In dem Gleitstück 4d ist ein Rollenlager 17' angeordnet. In dem Rollenlager 17' ist eine kugelförmige Rolle 18' eingebracht, die als Drehgelenk 4c ausgebildet ist. Die Rolle 18' ist mit der Kurvenscheibe 3 in Kontakt und weist eine Abrollachse AA auf. Die Bremsstößelvorrichtung 4 ist nicht ausgelenkt. Das heißt, die Bremsstößelvorrichtung 4 ist axial entlang der ersten Drehgelenkachse AD2 angeordnet.
  • 5 zeigt die Bremsstößelvorrichtung 4 gemäß 4 im Detail. Besonders gut zu erkennen ist das mittig in dem Gleitstück 4d angeordnete Rollenlager 17' mit der als Drehgelenk 4c ausgebildeten Rolle 18'.
  • In 6 und 7 ist die Bremsstößelvorrichtung 4 in einer geschnittenen Ansicht gemäß 4 und 5 dargestellt. Die Bremsstößelvorrichtung 4 ist nicht ausgelenkt. Ein Radius R1 des Stößels 4a und ein Radius R2 der Rolle 18' sind konzentrisch angeordnet. Weiterhin sind von der als Drehgelenk 4c ausgebildeten Rolle 18' eine dritte Drehgelenkachse AD3 und die erste Drehgelenkachse AD1 eingezeichnet.
  • 7 zeigt die Bremsstößelvorrichtung 4 in einer geschnittenen Ansicht gemäß 4, 5 und 6. Gegenüber 6 zeigt 7 die Bremsstößelvorrichtung 4 mit einer Auslenkung der dritten Drehgelenkachse AD3 um den Winkel β des Stößels 4a gemäß 1.
  • 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Kurvenscheibe 3 nach den 1,2,4,6 und 7 mit der Bremsstößelvorrichtung 4 nach den 4 bis 7. In dem Ausführungsbeispiel weist die Kurvenscheibe 3 eine konkave Abrollbahn 25 auf. Anstelle einer punktuellen Berührung der Rolle 18' mit der Kurvenscheibe 3, berührt die Rolle 18' die konkave Abrollbahn 25 linienförmig über eine gesamte Breite B der konkaven Abrollbahn 25 der Kurvenscheibe 3. Die flächige Berührung der Rolle 18' an der konkaven Abrollbahn 25 der Kurvenscheibe 3 verringert die Kontaktpressung zwischen der Rolle 18' und der konkaven Abrollbahn 25 der Kurvenscheibe 3.
  • 9 zeigt die alternative Ausgestaltung der Kurvenscheibe 3 nach 8 mit dem Rollenlager 17' und der als Drehgelenk 4c ausgebildeten Rolle 18' im Detail.
  • 10 zeigt die Bremsstößelvorrichtung 4 nach den 4 bis 8 in einer alternativen Ausgestaltung. Ein Gleitlagering 14 ist mittig in dem Gleitstück 4d eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromechanischer Bremsenaktuator
    3
    Kurvenscheibe
    4
    Bremsstößelvorrichtung
    4a
    Stößel
    4b
    Stößelbaugruppe
    4c
    Drehgelenk
    4d
    Gleitstück
    5
    Bremshebel
    7
    Kalotte des Bremshebels 5
    8
    Bohrung des Gehäuses 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1
    9
    Gleitzylinder
    10, 10a
    Nuten des Gleitzylinders 9
    11
    durchgehende Öffnung des Gleitzylinders 9
    12 bis 12c
    Gleitzylinderflächen
    13
    Gehäuse des elektromechanischen Bremsenaktuators 1
    14
    Gleitlagering
    17, 17'
    Rollenlager
    18, 18'
    Rolle
    19
    Bremshebelebene
    20
    Nut des Gehäuses 13 des elektromechanischen Bremsenaktuators 1
    21
    Ebene des Gleitzylinders 9
    25
    Abrollbahn der Kurvenscheibe 3
    B
    Breite der Kurvenscheibe 3
    AA
    Abrollachse
    AB
    Bremshebelachse
    AD1
    erste Drehgelenkachse
    AD2, AD2'
    zweite Drehgelenkachse
    AD3
    dritte Drehgelenkachse
    AG
    Gleitzylinderachse
    AK
    horizontale Kurvenscheibenachse
    AVK
    vertikale Kurvenscheibenachse
    R1
    Radius des Stößels 4a
    R2
    Radius der Rolle 18'
    β
    Winkel des Stößels 4a
    δ
    Winkel der Kurvenscheibe 3
    ε
    Winkel der Kurvenscheibe 3
    α
    Winkel der Kurvenscheibe 3
    γ
    Winkel des Bremshebels 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 516801 A2 [0002]

Claims (14)

  1. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit: - einem Gehäuse (13) des elektromechanischen Bremsenaktuators (1), - einer rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe (3), und - einer Bremsstößelvorrichtung (4) mit einem Stößel (4a) und einer Stößelbaugruppe (4b) zur Betätigung eines Bremshebels (5) der Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstößelvorrichtung (4) ein Drehgelenk (4c) zwischen dem Stößel (4a) und der Stößelbaugruppe (4b) oder ein Drehgelenk (4c) in der Stößelbaugruppe (4b) aufweist.
  2. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (4c) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  3. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (4c) zumindest eine Drehgelenkachse (AD1, AD2, AD3) aufweist, wobei die Bremsstößelvorrichtung (4) entlang der zumindest einen Drehgelenkachse (AD1, AD2, AD3) bewegbar ist.
  4. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (4c) dazu ausgebildet ist, die Kurvenscheibe (3) in einem Winkel (ε) um eine horizontale Kurvenscheibenachse (AK) oder einer ersten Drehgelenkachse (AD1) zu bewegen.
  5. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelbaugruppe (4b) ein Gleitstück (4b) aufweist.
  6. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4b) kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gleitstück (4b) ein Gleitlagering (14) angeordnet ist.
  8. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit: - einem Gehäuse (13) des elektromechanischen Bremsenaktuators (1), - einer rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe (3), und - einer Bremsstößelvorrichtung (4) mit einem Stößel (4a) und einem Gleitstück (4b) zur Betätigung eines Bremshebels (5) der Bremse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Bremsaktuator (1) einen in einer Bohrung (8) des Gehäuse (13) des elektromechanischen Bremsenaktuators 1 angeordneten Gleitzylinder (9) aufweist.
  9. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzylinder (9) in einer durchgehenden Öffnung (11) Gleitzylinderflächen (12, 12a, 12b, 12c) zur Reduzierung der Reibung des Gleitstücks (4b) aufweist.
  10. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitzylinderflächen (12, 12a, 12b, 12c) rechteckförmig, kreisförmig oder ovalförmig oder zylinderförmig ausgebildet sind.
  11. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzylinder (9) axial in Richtung der Gleitzylinderachse (AG) zwei Nuten (10, 10a) zur Freigängigkeit der Kurvenscheibe (3) aufweist.
  12. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzylinder (9) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
  13. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der durchgehenden Öffnung (11) des Gleitzylinders (9) der Außenkontur des Gleitstücks (4b) entspricht.
  14. Elektromechanischer Bremsenaktuator (1) nach Anspruch 8 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzylinder (9) in der Bohrung (8) mittels eines Pressverfahrens oder eines Schiebeverfahrens oder eines Klebeverfahrens angeordnet ist.
DE102018114971.9A 2018-06-21 2018-06-21 Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse Pending DE102018114971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114971.9A DE102018114971A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114971.9A DE102018114971A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114971A1 true DE102018114971A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114971.9A Pending DE102018114971A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954408A (zh) * 2022-06-23 2022-08-30 浙江吉利控股集团有限公司 助力制动装置和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506955C1 (de) * 1995-02-28 1996-06-27 Knorr Bremse Systeme Bremszylinder
DE102006029942A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
AT516801A2 (de) 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
DE102016210757B3 (de) * 2016-06-16 2017-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Parkbremse und Betriebsverfahren
DE102016207237A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102016222836A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506955C1 (de) * 1995-02-28 1996-06-27 Knorr Bremse Systeme Bremszylinder
DE102006029942A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
AT516801A2 (de) 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
DE102016207237A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102016210757B3 (de) * 2016-06-16 2017-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Parkbremse und Betriebsverfahren
DE102016222836A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954408A (zh) * 2022-06-23 2022-08-30 浙江吉利控股集团有限公司 助力制动装置和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341251B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE102015112423A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE102020210860A1 (de) Mehrteilige Feder für eine Kugelumlaufspindel
DE102016218410B4 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Führungsorgan
WO2007134563A1 (de) Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
DE102009042806A1 (de) Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung
DE102018114971A1 (de) Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE102009019581A1 (de) Hebelaktor
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102018123052B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Drehwinkelsensor
DE102020002649A1 (de) Druckmittelbetätigte Linearbremse und Abstimmverfahren
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
EP1414080B1 (de) Piezoelektrisches Aktorsystem
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
EP2396572B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE102018221911A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
EP4065866B1 (de) Aktuatormodul
EP4065865A2 (de) Integration eines getriebestellers
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102008047269A1 (de) Wälzlageranordnung
DE10004058A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102020113196A1 (de) Montagefixierung für einen Betätigungsmechanismus
DE102014109634A1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE