WO2007134563A1 - Hebelsystem zur betätigung einer kupplung - Google Patents

Hebelsystem zur betätigung einer kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2007134563A1
WO2007134563A1 PCT/DE2007/000733 DE2007000733W WO2007134563A1 WO 2007134563 A1 WO2007134563 A1 WO 2007134563A1 DE 2007000733 W DE2007000733 W DE 2007000733W WO 2007134563 A1 WO2007134563 A1 WO 2007134563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
diameter
rollers
lever
lever system
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ehrlich
Norbert Esly
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007001178.5T priority Critical patent/DE112007001178B4/de
Priority to CN2007800184592A priority patent/CN101449075B/zh
Priority to MX2008014714A priority patent/MX2008014714A/es
Publication of WO2007134563A1 publication Critical patent/WO2007134563A1/de
Priority to US12/313,461 priority patent/US7735617B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • F16D2125/645Levers with variable leverage, e.g. movable fulcrum

Definitions

  • the present invention relates to a lever system for actuating a clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle, or a brake, in particular a disc brake, comprising a lever which is rotatably mounted on one side about a hinge and with the other side in An operative connection with a pressing means, wherein the lever is supported with a support point on a displaceable in the radial direction roller unit, which is displaceable by means of a motor-driven spindle, wherein the roller unit is supported on a housing-fixed track and at least one roller set with rollers.
  • FIGS. 2 and 3 explained below show an exemplary embodiment of a lever system according to the prior art.
  • a disadvantage of solutions according to the prior art is the introduction of a torque on the axes or the suspension points of the axes of the roller sets at an attachment point of the take-up hub.
  • An object of the present invention is to provide a lever system in which only a smaller torque is introduced at the attachment point of the axes of the roller sets in a take-up hub.
  • a lever system for actuating a clutch in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle, or a brake, in particular a disc brake, comprising a lever which is rotatably mounted on one side about a hinge and with the other side is in operative connection with a pressing means, wherein the lever is supported with a support point on a radially displaceable roller unit, which is displaceable by means of a motor-driven spindle, wherein the roller unit is supported on a housing-fixed track and comprises at least one roller set with rollers, wherein the roller set comprises at least three rollers, of which at least two rollers have an approximately equal first diameter and at least one roller has a second diameter differing from the first diameter. having knives.
  • first and second diameter are chosen here only to distinguish the two different diameters, which of the two diameters of the larger and which is the smaller is not clear from the term first diameter and second diameter.
  • the rollers are arranged with the approximately equal diameter on both sides of the roller with the different diameter.
  • the rollers are based on the first diameter of the lever and the rollers with the second diameter on the track from. It is preferably provided that support the rollers with the larger diameter on the lever and the rollers with the smaller diameter on the track.
  • the first diameter of the larger diameter and the second diameter of the smaller diameter but the assignment can also be reversed.
  • the roller set comprises three rollers, wherein the two rollers with approximately the same first diameter have a smaller diameter than the third roller.
  • the roller set comprises three rollers and the two rollers with approximately the same first diameter have a larger diameter than the third roller.
  • the roller with the larger diameter engages in a section of the raceway. Through the engagement of the roller in the cutout a side guide of the roller and thus the roller set or the entire roller unit is effected.
  • the two rollers with approximately the same diameter comprise discs which project radially beyond the rollers and engage in the cutout of the raceway.
  • the discs also cause a side guide, in this case a side guide of the two rollers with the smaller diameter.
  • the roller sets are each loosely supported on an associated support roller, which is arranged on a Stützrollenachsteil which is connected to the receiving hub.
  • the support rollers take on the forces acting tangentially to the track, the roller sets themselves take the normal direction to the track or in the normal direction to the lever acting forces.
  • the advantage of this is in particular that the normal forces cause no torque on an axis of the roller sets.
  • the support roller axle associated with a roller set is connected to the respective axle part of the roller set in such a way that no radial displacement of both is possible.
  • This compound can be designed, for example in the form of a cage, which the respective Stauerrollenachsteil with the respective Achsteil combines. This corresponds in function to a rod which connects the two axes with each other, wherein the two axes are rotatably mounted relative to the rod.
  • Lever system for actuating a clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle, or a brake, in particular a disc brake wherein the lever system comprises a lever which is rotatably mounted on one side about a hinge, wherein the lever with a support point on an in radially displaceable roller unit, which is displaceable by means of a motor-driven spindle, supported, wherein the roller unit is supported on a housing-fixed track and at least one roller set with rollers, wherein the roller set comprises at least three rollers, of which at least two rollers approximately the same first Diameter and at least one roller has a deviating from the first diameter second diameter.
  • the aforementioned problem is also solved by a release system for a clutch in the drive train of a motor vehicle with a lever system according to the invention and a motor vehicle with a release system for a clutch comprising a lever system according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a lever system according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of a roller unit according to the prior art in the side view as a schematic diagram.
  • Fig. 3 shows the embodiment of Figure 2 in section Z-Z.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of a roller unit according to the invention in a side view as a schematic diagram
  • FIG. 5 shows a section according to Y-Y in Fig. 4.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a roller assembly according to the schematic diagrams of FIGS. 4 and 5;
  • Fig. 7 shows an embodiment of a roller set.
  • Fig. 1 shows a sketch of a release system for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle between the drive motor and the transmission.
  • the principle of such a release system is basically known from DE 10 2004 009832.
  • Fig. 1 is shown schematically a clutch 1 with a pressure plate 2 and a clutch disc 3 and a counter-pressure plate 4.
  • To engage the pressure plate 2 is pressed against the non-rotatably connected to a crankshaft counter-pressure plate 4, so that the pressure plate between 2 and counter-pressure plate 4 arranged clutch disc 3, which is rotatably connected to a transmission input shaft, not shown, frictionally connected.
  • the pressure plate 2 is connected to a plate spring 5, which is shown here only schematically as a spring.
  • the plate spring 5 is connected via a release bearing 6 with a lever 7.
  • the release bearing 6 ensures that the plate spring 5 in a known manner about a coupling axis 9 - the coupling axis 9 is the axis of rotation about which the clutch rotates during operation - which coincides generally with the axis of the transmission input shaft and the crankshaft axis, is rotatably mounted.
  • the arrangement described so far corresponds to the arrangement shown in DE 10 2004 009832, for example in FIGS. 1 and 2, for actuating a clutch.
  • the lever 7 is mounted on the one side 7.1 of the lever with a housing-side bearing 8 pivotally about a protruding from the plane of Fig.
  • the housing-side bearing comprises a circular segment disc 16, on which the lever 7 is arranged, so that the attachment point 17 of the lever moves on the circular segment disc 16 upon rotation of the lever about the axis 8.1 in a circular path.
  • the connection between the lever 7 and the release bearing 6 can be designed so that a radial displacement relative to the coupling axis 9 can take place. The radial displacement is necessary to compensate for a radial relative movement of the lever 7 relative to the release bearing 6 upon actuation of the lever 7.
  • the lever 7 is supported on a roller unit 10, for example, as shown in FIG.
  • roller unit 10 is shown here as a circle.
  • the roller unit 10 is supported on the lever 7 in a displaceable bearing point 12, wherein the support point 12 is displaced upon displacement of the roller unit 10 along a cam track 13.
  • the cam track 13 is formed by the roller unit 10 facing the side of the lever 7.
  • the roller unit 10 is via a spindle 14 by means of an electric motor 15, at least is mounted fixed to the housing radially to the coupling axis 9, along the coordinate x displaced. If the roller unit 10 is displaced along the track 11 in one of the two directions indicated by the coordinate x, the axial position of the release bearing 6 (relative to the coupling axle 9) changes. For the axial position of the release bearing 6, FIG. 1 shows a coordinate y, for the radial position of the roller unit 10, the coordinate x is drawn accordingly.
  • the zero points of both coordinates are initially arbitrary, for the coordinate x can be assumed as the zero point, for example, the radially farthest outward position of the support point 12 of the roller unit 10. This position is indicated in Fig. 1 by a dashed line with the name Xo.
  • To the position Xo of the roller unit 10 or of the bearing point 12 is one of a position y 0 of the release bearing 6. If the value of x and thus the position of the roller unit 10 increases the value of X 0 in the direction of the coordinate x, the release bearing 6 in direction the coordinate moves starting from a zero position y 0 , while the pressure plate 2 is moved toward the counter-pressure plate 4, so the clutch is closed.
  • the position X 0 of the roller unit 10 denotes in the present embodiment, the open position of the clutch. This is therefore an actively compressed clutch. In principle, however, it is also possible to operate in the same way an actively openable clutch, which is therefore closed in the rest position and not open.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show a schematic diagram of a release system according to the prior art according to FIG. 1 in a further abstracted representation.
  • the lever 7 is rotatably supported by the bearing 8 on the housing side.
  • the roller unit 10 is connected by means of a take-up hub 18 with the spindle 14.
  • the take-up hub 18 comprises an axis 19, which, as can be seen from the illustration of FIG. 3, two arranged on both sides of the take-up hub 18 and z. B. with this screwed or welded axle parts 19.1 and 19.2 covers.
  • On the axle parts 19.1 and 19.2 each roller sets 20.1 and 20.2 are arranged.
  • the roller sets 20.1 and 20.2 each include a large diameter pulley 21 and a small diameter pulley 22.
  • the large diameter pulley 21 is supported on the lever 7, the small diameter pulleys 22 are supported on the raceway 11.
  • the track 11 has a width b which is dimensioned so that it is encompassed by the large diameter rollers 21 of the roller sets 20.1 and 20.2.
  • the rollers with a large diameter 21 engage around the raceway 11 and thus provide a side guide.
  • the lever 7 is thus supported in each case on the rollers 21, the entire roller unit 10 is supported via the rollers with a small diameter 22 on the track 11 from.
  • the coupling force FY causes in the support point 12 by the leverage between Auflageryak 12 and the attack force of the coupling force F ⁇ and the lever between the support point 12 and the attachment point 17 a corresponding normal force F N.
  • a torque is generated around the attachment points 23 of the axle parts 19.1 and 19.2 with the take-up hub 18.
  • Figures 4 to 6 show an embodiment of a lever system according to the invention or a roller unit according to the invention 10.
  • the representation is similar to that of Figures 2 and 3.
  • the lever 7 is supported on the housing side of a housing-side bearing 8 from.
  • the roller unit 10 is moved by a spindle 14 and is supported on a raceway 11 from.
  • the type of representation otherwise corresponds essentially to the representation of FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a section according to Y-Y in FIG. 4.
  • the roller unit 10 comprises two
  • the roller sets 20.1 and 20.2 are therefore not directly connected to the receiving hub 18 and each include a roller with a large diameter 21, which are supported on the lever 7.
  • a roller with a small diameter 22.1 and 22.2 is arranged in each case.
  • the small diameter pulley disposed between the respective large diameter pulley 21 and the take-up hub 18 is provided with the reference numeral 22.2
  • the small diameter pulley disposed on the side of the pulley facing away from the take-up hub 18 is arranged with a large diameter 21, provided with the reference numeral 22.1.
  • the rollers with a small diameter 22.1 and 22.2 are each supported on the track 11 from.
  • the track 11 comprises two cutouts 24, which extend in the illustration of FIG. 5 perpendicular to the plane of the drawing. In the cutouts 24, the rollers with a large diameter 21 of the two roller sets 20.1 and 20.2 engage.
  • the cutouts 24 in the raceway 11 cause a two-sided leadership of the roller sets 20.1 and 20.2, since the roller with a large diameter 21 in each case engages in them, so that the roller with a large diameter 21 partially, as shown in Fig. 5 can be seen in the cutout 24 protrudes.
  • the roller sets 20.1 and 20.2 are not based directly on the receiving hub 18 from, but are based on Sizrollen 25.1 and 25.2 from which with Stützrollenachsen negligence 26.1 and 26.2 with theradoabe 18 are connected.
  • the axle parts 19.1 and 19.2 are therefore not directly connected to the hub 18.
  • Due to the geometry of the lever arrangement a normal force F N and a tangential force F ⁇ , as shown in FIG. 4, are exerted on the roller unit 10 by a coupling force F ⁇ .
  • the force FT is also indicated in FIG.
  • the roller sets 20.1 and 20.2 on which the tangential force F ⁇ engages in each case to parts, pressed against the support rollers 25.1 and 25.2.
  • the axle 19.1 be connected to the Stauerachsteil 26.1 and the axle 19.2 with the Stauerachsteil 26.2, z. B. in the form of a cage 27.
  • On the support rollers 25.1 and 25.2 acts in each case - in a symmetrical arrangement to the spindle 14 - half the tangential force F ⁇ / 2. Only this alone causes a torque in the attachment points 23.
  • the rollers with a small diameter 22.1 and 22.2 can each be firmly connected to the axle 19, to which they are assigned, ie the axle 19.1 for the roller set 20.1 and the axle 19.2 for the roller set 20.2, z. B. be pressed or welded.
  • the roller with a large diameter 21 of the respective roller set 20.1 and 20.2 is rotatably mounted relative to the respective axle 19.1 or 19.2, so that the rollers with small diameter 22.1 and 22.2 can not rotate against each other, but this together with respect to the roller with a large diameter 21 of the respective roller set 20.1 or 20.2 are rotatable.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a roller set 20.1 or 20.2 in a three-dimensional view in partial section.
  • the axle 19 is crimped with the small diameter rollers 22.1 and 22.2.
  • a needle bearing 27 is arranged, which carries the roller with a large diameter 21.
  • the small diameter rollers 22 each include discs 28 on the side facing the large diameter roller 21 which engage with the cutouts 24 and take over the lateral guidance of the respective roller set 20.1 and 20.2, respectively.

Abstract

Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, umfassend einen Hebel (7), der an einer Seite (7.1) um ein Gelenk (8) drehbar gelagert ist und mit der anderen Seite (7.2) in Wirkverbindung mit einem Andrückmittel (6) ist, wobei sich der Hebel mit einem Auflagerpunkt (12) an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit (10), die mittels einer motorisch (15) angetriebenen Spindel (14) verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit an einer gehäusefesten Laufbahn (11) abstützt und mindestens einen Rollensatz (20.1, 20.2) mit Laufrollen umfasst. Der Rollensatz umfasst mindestens drei Laufrollen (21, 22, 22.1, 22.2), von denen mindestens zwei Laufrollen (22.1, 22.2) einen etwa gleichen ersten Durchmesser und mindestens eine Laufrolle (21) einen von dem ersten Durchmesser abweichenden zweiten Durchmesser aufweist.

Description

Hebelsvstem zur Betätigung einer Kupplung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, umfassend einen Hebel, der an einer Seite um ein Gelenk drehbar gelagert ist und mit der anderen Seite in Wirkverbindung mit einem Andrückmittel ist, wobei sich der Hebel mit einem Auflagerpunkt an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit, die mittels einer motorisch angetriebenen Spindel verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit an einer gehäusefesten Laufbahn abstützt und mindestens einen Rollensatz mit Laufrollen umfasst.
[0002] Ein gattungsbildendes Ausrücksystem ist aus der DE 10 2004 009832 bekannt. Die weiter unten erläuterte Fig. 2 und Fig. 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Hebelsystems nach Stand der Technik.
[0003] Nachteilig an Lösungen nach Stand der Technik ist die Einleitung eines Drehmoments auf die Achsen bzw. die Aufhängungspunkte der Achsen der Rollensätze an einem Befestigungspunkt der Aufnahmenabe.
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hebelsystem anzugeben, bei dem nur ein geringeres Drehmoment an dem Befestigungspunkt der Achsen der Rollensätze in eine Aufnahmenabe eingeleitet wird.
[0005] Dieses Problem wird gelöst durch ein Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, umfassend einen Hebel, der an einer Seite um ein Gelenk drehbar gelagert ist und mit der anderen Seite in Wirkverbindung mit einem Andrückmittel ist, wobei sich der Hebel mit einem Auflagerpunkt an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit, die mittels einer motorisch angetriebenen Spindel verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit an einer gehäusefesten Laufbahn abstützt und mindestens einen Rollensatz mit Laufrollen umfasst, wobei der Rollensatz mindestens drei Laufrollen umfasst, von denen mindestens zwei Laufrollen einen etwa gleichen ersten Durchmesser und mindestens eine Laufrolle einen von dem ersten Durchmesser abweichenden zweiten Durch- messer aufweist. Die Begriffe erster und zweiter Durchmesser sind hier nur zur Unterscheidung der beiden verschiedenen Durchmesser gewählt, welcher der beiden Durchmesser der größere und welcher der kleinere ist geht aus dem Begriff erster Durchmesser und zweiter Durchmesser nicht hervor. Vorzugsweise sind die Laufrollen mit dem etwa gleichen Durchmesser beiderseits der Laufrolle mit dem abweichenden Durchmesser angeordnet. Dabei stützen sich die Laufrollen mit dem ersten Durchmesser an dem Hebel ab und die Laufrollen mit dem zweiten Durchmesser an der Laufbahn ab. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Laufrollen mit dem größeren Durchmesser an dem Hebel und die Laufrollen mit dem geringeren Durchmesser an der Laufbahn abstützen. Dabei kann der erste Durchmesser der größere Durchmesser und der zweite Durchmesser der kleinere Durchmesser sein, die Zuordnung kann aber auch umgekehrt sein. Vorzugsweise umfasst der Rollensatz drei Laufrollen, wobei die zwei Laufrollen mit etwa gleichem erstem Durchmesser einen geringeren Durchmesser als die dritte Laufrolle haben. Die zuvor genannte Anordnung lässt sich prinzipiell auch umkehren, es kann also auch vorgesehen sein, dass der Rollensatz drei Laufrollen umfasst und die zwei Laufrollen mit etwa gleichem erstem Durchmesser einen größeren Durchmesser haben als die dritte Laufrolle. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die zwei Laufrollen mit etwa gleichem Durchmesser an der Laufbahn und die Laufrolle mit dem größeren Durchmesser an dem Hebel abstützen. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass die Laufrolle mit dem größeren Durchmesser in einen Ausschnitt der Laufbahn eingreift. Durch den Eingriff der Laufrolle in den Ausschnitt wird eine Seitenführung der Laufrolle und damit des Rollensatzes bzw. der gesamten Laufrolleneinheit bewirkt. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die zwei Laufrollen mit etwa gleichem Durchmesser Scheiben umfassen, die die Laufrollen radial überragen und in den Ausschnitt der Laufbahn eingreifen. Die Scheiben bewirken ebenfalls eine Seitenführung, in diesem Fall eine Seitenführung der zwei Laufrollen mit dem geringeren Durchmesser. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hebelsystems ist vorgesehen, dass sich die Rollensätze jeweils lose an einer zugeordneten Stützrolle, die an einem Stützrollenachsteil, das mit der Aufnahmenabe verbunden ist, angeordnet ist, abstützen. Die Stützrollen nehmen dabei die tangential zur Laufbahn wirkenden Kräfte auf, die Rollensätze selbst nehmen die Normalenrichtung zur Laufbahn bzw. in Normalenrichtung zu dem Hebel angreifenden Kräfte auf. Vorteilhaft daran ist insbesondere, dass die Normalenkräfte kein Drehmoment auf eine Achse der Rollensätze bewirken. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hebelsystems ist vorgesehen, dass das einem Rollensatz zugeordnete Stützrollenachsteil mit dem jeweiligen Achsteil des Rollensatzes so verbunden ist, dass keine radiale Verschiebung beider zueinander möglich ist. Diese Verbindung kann beispielsweise in Form eines Käfigs ausgeführt sein, das das jeweilige Stützrollenachsteil mit dem jeweiligen Achsteil verbindet. Dies entspricht in der Funktion einem Stab, der die beiden Achsen miteinander verbindet, wobei die beiden Achsen gegenüber dem Stab drehbar gelagert sind.
[0006] Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Laufrolleneinheit für ein
Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, wobei das Hebelsystem einen Hebel umfasst, der an einer Seite um ein Gelenk drehbar gelagert ist, wobei sich der Hebel mit einem Auflagerpunkt an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit, die mittels einer motorisch angetriebenen Spindel verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit an einer gehäusefesten Laufbahn abstützt und mindestens einen Rollensatz mit Laufrollen umfasst, wobei der Rollensatz mindestens drei Laufrollen umfasst, von denen mindestens zwei Laufrollen einen etwa gleichen ersten Durchmesser und mindestens eine Laufrolle einen von dem ersten Durchmesser abweichenden zweiten Durchmesser aufweist. Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Ausrücksystem für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Hebelsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Ausrücksystem für eine Kupplung umfassend ein erfindungsgemäßes Hebelsystem.
)007] Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hebelsystems;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Laufrolleneinheit nach Stand der Technik in der Seitenansicht als Prinzipskizze;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Schnitt Z-Z;
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laufrolleneinheit in der Seitenansicht als Prinzipskizze;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Y-Y in Fig. 4;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Laufrollenbaugruppe gemäß der Prinzipskizzen der Fig. 4 und 5; Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Rollensatzes.
Fig. 1 zeigt eine Skizze eines Ausrücksystems zum Betätigen einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe. Das Prinzip eines derartigen Ausrücksystems ist aus der DE 10 2004 009832 grundsätzlich bekannt. In Fig. 1 schematisch dargestellt ist eine Kupplung 1 mit einer Druckplatte 2 sowie einer Kupplungsscheibe 3 und einer Gegendruckplatte 4. Zum Einkuppeln wird die Druckplatte 2 auf die mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle drehfest verbundene Gegendruckplatte 4 gedrückt, so dass die zwischen Druckplatte 2 und Gegendruckplatte 4 angeordnete Kupplungsscheibe 3, die drehfest mit einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle verbunden ist, reibschlüssig verbunden. Die Druckplatte 2 ist verbunden mit einer Tellerfeder 5, die hier nur schematisch als Feder dargestellt ist. Die Tellerfeder 5 ist über ein Ausrücklager 6 mit einem Hebel 7 verbunden. Das Ausrücklager 6 sorgt dafür, dass die Tellerfeder 5 in bekannter Art und Weise um eine Kupplungsachse 9 - die Kupplungsachse 9 ist die Drehachse, um die die Kupplung im Betrieb rotiert -, die in der Regel mit der Achse der Getriebeeingangswelle sowie der Kurbelwellenachse zusammenfällt, drehbar gelagert ist. Insofern entspricht die bis hier beschriebene Anordnung der in der DE 10 2004 009832 zum Beispiel in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung zur Betätigung einer Kupplung. Der Hebel 7 ist auf der einen Seite 7.1 des Hebels mit einem gehäuseseitigen Lager 8 schwenkbar um eine aus der Zeichenebene der Fig. 1 herausragende Achse 8.1 gelagert, auf der anderen Seite 7.2 mit dem Ausrücklager 6 verbunden. Das gehäuseseitige Lager umfasst eine Kreissegmentscheibe 16, an der der Hebel 7 angeordnet ist, sodass sich der Befestigungspunkt 17 des Hebels an der Kreissegmentscheibe 16 bei Drehung des Hebels um die Achse 8.1 auf einer Kreisbahn bewegt. Die Verbindung zwischen dem Hebel 7 und dem Ausrücklager 6 kann dabei so gestaltet sein, dass eine radiale Verschiebung bezogen auf die Kupplungsachse 9 erfolgen kann. Die radiale Verschiebung ist notwendig zum Ausgleich einer radialen Relativbewegung des Hebels 7 gegenüber dem Ausrücklager 6 bei einer Betätigung des Hebels 7. Der Hebel 7 stützt sich auf einer Laufrolleneinheit 10 ab, der beispielsweise wie in der Fig. 1 der DE 10 2004 009832 dargestellt aus einer Anordnung von Rollen besteht, die beispielsweise in Form eines Dreiecks angeordnet sein können, wobei eine der Rollen in Kontakt mit dem Hebel 7 ist und zwei andere Rollen sich auf einer im Wesentlichen ebenen Laufbahn 11 abstützen. Der Einfachheit halber ist die Laufrolleneinheit 10 hier als Kreis dargestellt. Die Laufrolleneinheit 10 stützt sich an dem Hebel 7 in einem verschiebbaren Auflagerpunkt 12 ab, wobei der Auflagerpunkt 12 bei Verschiebung der Laufrolleneinheit 10 entlang einer Kurvenbahn 13 verschoben wird. Die Kurvenbahn 13 wird durch die der Laufrolleneinheit 10 zuwandte Seite des Hebels 7 gebildet. Der Hebel 7 kann dabei entsprechend der Skizze der Fig. 1 ein Stab oder eine Scheibe mit im Wesentli- chen konstanter Dicke sein, kann aber ebenso eine beliebige andere Form aufweisen, so dass beispielsweise die Kurvenbahn 13 eine andere Form aufweist als die der Laufrolleneinheit 10 abgewandte Seite des Hebels 7. Die Laufrolleneinheit 10 ist über eine Spindel 14 mittels eines Elektromotors 15, der zumindest radial zur Kupplungsachse 9 gehäusefest gelagert ist, entlang der Koordinate x verschiebbar. Wird die Laufrolleneinheit 10 entlang der Laufbahn 11 in eine der beiden durch die Koordinate x angegebenen Richtungen verschoben, so ändert sich die (bezogen auf die Kupplungsachse 9) axiale Stellung des Ausrücklagers 6. Für die a- xiale Stellung des Ausrücklagers 6 ist in Fig. 1 eine Koordinate y eingezeichnet, für die radiale Stellung der Laufrolleneinheit 10 ist entsprechend die Koordinate x eingezeichnet. Die Nullpunkte beider Koordinaten sind zunächst willkürlich, für die Koordinate x kann als Nullpunkt beispielsweise die radial weiteste nach außen gefahrene Stellung des Auflagerpunktes 12 der Laufrolleneinheit 10 angenommen werden. Diese Stellung ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie mit der Bezeichnung Xo angedeutet. Zu der Stellung Xo der Laufrolleneinheit 10 bzw. des Auflagerpunktes 12 gehört eine Stellung y0 des Ausrücklagers 6. Wird der Wert x und damit die Stellung der Laufrolleneinheit 10 vom Wert X0 in Richtung der Koordinate x erhöht, so wird das Ausrücklager 6 in Richtung der Koordinate ausgehend von einer Nullstellung y0 bewegt, dabei wird die Druckplatte 2 auf die Gegendruckplatte 4 zubewegt, die Kupplung also geschlossen. Die Stellung X0 der Laufrolleneinheit 10 bezeichnet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die geöffnete Stellung der Kupplung. Es handelt sich hier also um eine aktiv zugedrückte Kupplung. Prinzipiell ist es aber ebenso möglich, auf die gleiche Art und Weise eine aktiv zu öffnende Kupplung zu betreiben, die also in der Ruhestellung geschlossen und nicht geöffnet ist.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine Prinzipskizze eines Ausrücksystems nach Stand der Technik gemäß Fig. 1 in einer weiter abstrahierten Darstellung. Der Hebel 7 ist mit dem gehäuseseiti- gen Lager 8 drehbar gelagert. Die Laufrolleneinheit 10 ist mittels einer Aufnahmenabe 18 mit der Spindel 14 verbunden. Die Aufnahmenabe 18 umfasst eine Achse 19, die, wie sich aus der Darstellung der Fig. 3 erkennen lässt, zwei beiderseits der Aufnahmenabe 18 angeordnete und z. B. mit dieser verschraubte oder verschweißte Achsteile 19.1 und 19.2 umfasst. An den Achsteilen 19.1 und 19.2 sind jeweils Rollensätze 20.1 bzw. 20.2 angeordnet. Die Rollensätze 20.1 und 20.2 umfassen jeweils eine Laufrolle mit großem Durchmesser 21 und eine Laufrolle mit kleinem Durchmesser 22. Die Laufrolle mit großem Durchmesser 21 stützt sich an dem Hebel 7 ab, die Laufrollen 22 mit kleinem Durchmesser stützen sich an der Laufbahn 11 ab. Die Laufbahn 11 hat eine breite b, die so bemessen ist, dass diese von den Laufrollen mit großem Durchmesser 21 der Rollensätze 20.1 und 20.2 umgriffen wird. Die Laufrollen mit großem Durchmesser 21 umgreifen dabei die Laufbahn 11 und sorgen so für eine Seitenfüh- rung der Rollensätze 20.1 und 20.2 und damit der gesamten Laufrolleneinheit 10. Der Hebel 7 stützt sich also jeweils auf den Laufrollen 21 ab, die gesamte Laufrolleneinheit 10 stützt sich über die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22 an der Laufbahn 11 ab. Die Kupplungskraft FY bewirkt im Auflagerpunkt 12 durch die Hebelverhältnisse zwischen Auflagerpunkt 12 und der Angriffskraft der Kupplungskraft Fγ bzw. dem Hebel zwischen Auflagerpunkt 12 und dem Befestigungspunkt 17 eine entsprechende Normalenkraft FN. Unterstellt man symmetrische geometrische Abmessungen, so greift jeweils FN/2 an den Laufrollen mit großem Durchmesser 21 und die entsprechende Gegenkraft von FN/2 an den Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22 an. Dadurch wird ein Drehmoment um die Befestigungspunkte 23 der Achsteile 19.1 und 19.2 mit der Aufnahmenabe 18 erzeugt.
00010] Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hebelsystems bzw. eine erfindungsgemäße Laufrolleneinheit 10. Die Darstellung ist ähnlich der der Figuren 2 und 3. Auch hier stützt sich der Hebel 7 gehäuseseitig an einem gehäuseseitigen Lager 8 ab. Die Laufrolleneinheit 10 wird durch eine Spindel 14 bewegt und stützt sich auf einer Laufbahn 11 ab. Die Art der Darstellung entspricht ansonsten im Wesentlichen der Darstellung der Fig. 2.
)0011] Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß Y-Y in Fig. 4. Die Laufrolleneinheit 10 umfasst zwei
Rollensätze 20.1 und 20.2, die sich an Stürzrollen 25.1 und 25.2 abstützen, die mit Stützrol- lenachsenteilen 26.1 und 26.2 mit der Aufnahmenabe 18 verbunden sind. Die Rollensätze 20.1 und 20.2 sind also nicht direkt mit der Aufnahmenabe 18 verbunden und umfassen jeweils eine Laufrolle mit großem Durchmesser 21 , die sich an dem Hebel 7 abstützen. Beiderseits der Laufrollen mit großem Durchmesser 21 ist jeweils eine Laufrolle mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 angeordnet. In Fig. 5 ist jeweils die Laufrolle mit kleinem Durchmesser, die zwischen der jeweiligen Laufrolle mit großem Durchmesser 21 und der Aufnahmenabe 18 angeordnet ist, mit dem Bezugszeichen 22.2 versehen, die Laufrolle mit kleinem Durchmesser, die auf der der Aufnahmenabe 18 abgewandten Seite der Laufrolle mit großem Durchmesser 21 angeordnet ist, mit dem Bezugszeichen 22.1 versehen. Die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 stützen sich jeweils auf der Laufbahn 11 ab. Die Laufbahn 11 umfasst zwei Ausschnitte 24, die in der Darstellung der Fig. 5 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. In die Ausschnitte 24 greifen die Laufrollen mit großem Durchmesser 21 der beiden Rollensätze 20.1 und 20.2 ein. Wird eine Kraft FN/2 als Druckkraft durch den Hebel 7 auf eine der Laufrollen mit großem Durchmesser 21 ausgeübt, so wird jeweils eine Gegenkraft FN/4 durch die beiden zugeordneten Laufrollen 22.1 und 22.2 des jeweiligen Rollensatzes 20.1 bzw. 20.2 als Gegenkraft ausgeübt. Dies ist am Beispiel des Rollensatzes 20.1 in Fig. 5 dar- gestellt. Abgesehen von einer Durchbiegung der Achsteile 19.1 bzw. 19.2, an denen die jeweiligen Rollensätze 20.1 bzw. 20.2 mit der Aufnahmenabe 18 verbunden sind, wird also kein Drehmoment durch die aus der Kupplungskraft Fγ herrührende Normalkraft FN auf die Befestigungspunkte 23 ausgeübt. Die Ausschnitte 24 in der Laufbahn 11 bewirken eine beidseitige Führung der Rollensätze 20.1 bzw. 20.2, da die Laufrolle mit großem Durchmesser 21 jeweils in diese eingreift, so dass die Laufrolle mit großem Durchmesser 21 teilweise, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, in den Ausschnitt 24 hineinragt.
[00012] Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäß X-X in Fig. 4. Die Rollensätze 20.1 und 20.2 stützen sich nicht direkt an der Aufnahmenabe 18 ab, sondern stützen sich an Stürzrollen 25.1 und 25.2 ab, die mit Stützrollenachsenteilen 26.1 und 26.2 mit der Aufnahmenabe 18 verbunden sind. Die Achsteile 19.1 und 19.2 sind daher nicht direkt mit der Aufnahmenabe 18 verbunden. Durch die Geometrie der Hebelanordnung werden durch eine Kupplungskraft Fγ ständig eine Normalkraft FN und eine Tangentialkraft Fτ, wie diese in Fig. 4 eingezeichnet ist, auf die Laufrolleneinheit 10 ausgeübt. Die Kraft FT ist auch in Fig. 6 angedeutet. Durch die Tangentialkraft FT werden die Rollensätze 20.1 und 20.2, an denen die Tangentialkraft Fτ jeweils zu Teilen angreift, gegen die Stützrollen 25.1 bzw. 25.2 gedrückt. Zusätzlich kann beispielsweise das Achsteil 19.1 mit dem Stützachsteil 26.1 sowie das Achsteil 19.2 mit dem Stützachsteil 26.2 verbunden sein, z. B. in Form eines Käfigs 27. Auf die Stützrollen 25.1 bzw. 25.2 wirkt jeweils - bei symmetrischer Anordnung zur Spindel 14 - die halbe Tangentialkraft Fτ/2. Nur diese allein bewirkt ein Drehmoment in den Befestigungspunkten 23.
D0013] Die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 können jeweils mit dem Achsteil 19, dem diese zugeordnet sind, also dem Achsteil 19.1 für den Rollensatz 20.1 und dem Achsteil 19.2 für den Rollensatz 20.2 fest verbunden sein, z. B. verpresst oder verschweißt sein. Die Laufrolle mit großem Durchmesser 21 des jeweiligen Rollensatzes 20.1 bzw. 20.2 ist gegenüber dem jeweiligen Achsteil 19.1 bzw. 19.2 drehbar gelagert, so dass sich die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 gegeneinander nicht verdrehen lassen, diese aber gemeinsam gegenüber der Laufrolle mit großem Durchmesser 21 des jeweiligen Rollensatzes 20.1 bzw. 20.2 verdrehbar sind. Prinzipiell lässt sich diese Anordnung auch umkehren, indem das jeweilige Achsteil fest mit der Laufrolle mit großem Durchmesser 21 verbunden ist und die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 gegenüber dem Achsteil drehbar angeordnet sind. [00014] Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rollensatzes 20.1 bzw. 20.2 in einer dreidimensionalen Darstellung im Teilschnitt. Die Achse 19 ist verpresst mit den Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2. Zwischen den Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22.1 und 22.2 ist ein Nadellager 27 angeordnet, das die Laufrolle mit großem Durchmesser 21 trägt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 umfassen die Laufrollen mit kleinem Durchmesser 22 jeweils Scheiben 28 an der der Laufrolle mit großem Durchmesser 21 zugewandten Seite, die in die Ausschnitte 24 eingreifen und die seitliche Führung des jeweiligen Rollensatzes 20.1 bzw. 20.2 übernehmen.
Bezuαszeichenliste
1 Kupplung
2 Druckplatte
3 Kupplungsscheibe
4 Gegendruckplatte
5 Tellerfeder
6 Ausrücklager
7 Hebel
7.1 , 7.2 Seiten des Hebels
8 Gehäuseseitiges Lager
9 Kupplungsachse
10 Laufrolleneinheit
11 Laufbahn
12 Auflagerpunkt
13 Kurvenbahn
14 Spindel
15 Elektromotor
16 Kreissegmentscheibe
17 Befestigungspunkt
18 Aufnahmenabe
19 Achse
19. 1 , 19 .2 Achsteile
20. 1 , 20 .2 Rollensätze
21 Laufrolle mit großem Durchmesser
22, 22.1 , 22.2 Laufrolle mit kleinem Durchmesser
23 Befestigungspunkt
24 Ausschnitt
25. 1 , 25 .2 Stützrollen
26. 1, 26 .2 Stützrollenachsteile
27 Nadellager
28 Scheiben
X Betätigungsweges des Aktors y Betätigungsweges der Kupplung
Fy Kupplungskraft
Fx Aktorkraft
FN Normalenkraft
FT Tangentialkraft

Claims

Patentansprüche
1. Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, umfassend einen Hebel (7), der an einer Seite (7.1) um ein Gelenk (8) drehbar gelagert ist und mit der anderen Seite (7.2) in Wirkverbindung mit einem Andrückmittel (6) ist, wobei sich der Hebel (7) mit einem Auflagerpunkt (12) an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit (10), die mittels einer motorisch (15) angetriebenen Spindel (14) verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit (10) an einer gehäusefesten Laufbahn (11) abstützt und mindestens einen Rollensatz (20.1 , 20.2) mit Laufrollen (21 ,22, 22.1 , 22.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollensatz (20.1, 20.2) mindestens drei Laufrollen (21 ,22, 22.1 , 22.2) umfasst, von denen mindestens zwei Laufrollen (22.1 , 22.2) einen etwa gleichen ersten Durchmesser und mindestens eine Laufrolle (21) einen von dem ersten Durchmesser abweichenden zweiten Durchmesser aufweist.
2. Hebelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (22.1 , 22.2) mit dem etwa gleichen Durchmesser beiderseits der Laufrolle (21 ) mit dem abweichenden Durchmesser angeordnet sind.
3. Hebelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrollen (22.1 , 22.2) mit dem ersten Durchmesser an dem Hebel (7) abstützen und die Laufrollen (21) mit dem zweiten Durchmesser an der Laufbahn (11) abstützen.
4. Hebelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrollen (21) mit dem größeren Durchmesser an dem Hebel (7) und die Laufrollen (22.1 , 22.2) mit dem geringeren Durchmesser an der Laufbahn (11) abstützen.
5. Hebelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollensatz (20.1 , 20.2) drei Laufrollen (21,22, 22.1 , 22.2) umfasst und die zwei Laufrollen (22.1 , 22.2) mit etwa gleichem erstem Durchmesser einen geringeren Durchmesser als die dritte Laufrolle (21 ) haben.
6. Hebelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Laufrollen (22.1 , 22.2) mit etwa gleichem Durchmesser an der Laufbahn (11 ) und die Laufrolle (21 ) mit dem größeren Durchmesser an dem Hebel (7) abstützen.
7. Hebelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (21) mit dem größeren Durchmesser in einen Ausschnitt (24) der Laufbahn (11 ) eingreift.
8. Hebelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Laufrollen (22.1, 22.2) mit etwa gleichem Durchmesser Scheiben (28) umfassen, die die Laufrollen (22.1 , 22.2) radial überragen und in den Ausschnitt (24) der Laufbahn (11) eingreifen.
9. Hebelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollensätze (20.1, 20.2) jeweils lose an einer zugeordneten Stützrolle (25.1 , 25.2), die an einem Stützrollenachsteil (26.1 , 26.2), das mit der Aufnahmenabe (18) verbunden ist, angeordnet ist, abstützen.
10. Hebelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Rollensatz (20.1 , 20.2) zugeordnete Stützrollenachsteil (26.1 , 26.2) mit dem jeweiligen Achsteil (19.1 , 19.2) des Rollensatzes so verbunden ist, dass keine radiale Verschiebung beider zueinander möglich ist.
11. Laufrolleneinheit für ein Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, oder einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse, wobei das Hebelsystem einen Hebel (7) umfasst, der an einer Seite (7.1) um ein Gelenk (8) drehbar gelagert ist und mit der anderen Seite (7.2) in Wirkverbindung mit einem Andrückmittel (6) ist, wobei sich der Hebel (7) mit einem Auflagerpunkt (12) an einer in radialer Richtung verschiebbaren Laufrolleneinheit (10), die mittels einer motorisch (15) angetriebenen Spindel (14) verschiebbar ist, abstützt, wobei sich die Laufrolleneinheit (10) an einer gehäusefesten Laufbahn (11) abstützt und mindestens einen Rollensatz (20.1 , 20.2) mit Laufrollen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollensatz mindestens drei Laufrollen umfasst, von denen mindestens zwei einen etwa gleichen ersten Durchmesser und mindestens eine Laufrolle einen von dem ersten Durchmesser abweichenden zweiten Durchmesser aufweist.
12. Ausrücksystem für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Hebelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Kraftfahrzeug mit einem Ausrücksystem für eine Kupplung umfassend ein Hebelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/DE2007/000733 2006-05-20 2007-04-25 Hebelsystem zur betätigung einer kupplung WO2007134563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001178.5T DE112007001178B4 (de) 2006-05-20 2007-04-25 Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung
CN2007800184592A CN101449075B (zh) 2006-05-20 2007-04-25 用于操作离合器的杠杆系统
MX2008014714A MX2008014714A (es) 2006-05-20 2007-04-25 Sistema de palanca para accionar un embrague.
US12/313,461 US7735617B2 (en) 2006-05-20 2008-11-20 Lever system for actuating a clutch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023806 2006-05-20
DE102006023806.0 2006-05-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/313,461 Continuation US7735617B2 (en) 2006-05-20 2008-11-20 Lever system for actuating a clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134563A1 true WO2007134563A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38325349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000733 WO2007134563A1 (de) 2006-05-20 2007-04-25 Hebelsystem zur betätigung einer kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7735617B2 (de)
CN (1) CN101449075B (de)
DE (1) DE112007001178B4 (de)
MX (1) MX2008014714A (de)
WO (1) WO2007134563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770299A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
CN104685248A (zh) * 2012-07-03 2015-06-03 舍弗勒技术有限两合公司 杠杆系统
WO2021228312A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Scharnieraktor für eine drehmomentkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ589634A (en) 2008-06-04 2012-09-28 Resmed Ltd A mask to apply positive airway pressure (PAP) for the treatment of a sleep disorder that attaches to the face
KR101619530B1 (ko) 2010-05-17 2016-05-11 현대자동차주식회사 클러치 변속장치
KR101294198B1 (ko) * 2012-05-07 2013-08-08 현대자동차주식회사 차량용 클러치 액추에이터
DE102019125519A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung mit Kupplungsaktor und integrierter Kühlmittelpumpfunktion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191214756A (en) * 1911-04-07 1913-06-19 Daimler Motoren Improvements in Friction Clutches.
DE512851C (de) * 1926-10-06 1930-11-21 Francis Athimon Bremsvorrichtung, bei der eine gespannte Feder beim Anpressen der Bremsbacken mithilft
DE3718944A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Hebelgetriebe
WO1990014979A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Sab Wabco Holdings B.V. An actuator for delivering a variable mechanical force
DE19517666A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE19723394A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE10312207A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-30 Advics Co Bremssteuergerät für ein Fahrzeug, das durch das Drücken eines Reibungsteiles unter Verwendung eines Motors Bremskraft empfängt
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044677A1 (de) * 1998-12-17 2001-06-21 Wabco Gmbh Zuspanneinrichtung, bremse mit einer zuspanneinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191214756A (en) * 1911-04-07 1913-06-19 Daimler Motoren Improvements in Friction Clutches.
DE512851C (de) * 1926-10-06 1930-11-21 Francis Athimon Bremsvorrichtung, bei der eine gespannte Feder beim Anpressen der Bremsbacken mithilft
DE3718944A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Hebelgetriebe
WO1990014979A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Sab Wabco Holdings B.V. An actuator for delivering a variable mechanical force
DE19517666A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE19723394A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE10312207A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-30 Advics Co Bremssteuergerät für ein Fahrzeug, das durch das Drücken eines Reibungsteiles unter Verwendung eines Motors Bremskraft empfängt
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770299A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
EP1770299A3 (de) * 2005-09-29 2009-04-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
CN104685248A (zh) * 2012-07-03 2015-06-03 舍弗勒技术有限两合公司 杠杆系统
US9726230B2 (en) 2012-07-03 2017-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lever system
WO2021228312A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Scharnieraktor für eine drehmomentkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001178A5 (de) 2009-02-19
MX2008014714A (es) 2008-12-03
US20090078529A1 (en) 2009-03-26
DE112007001178B4 (de) 2020-06-04
US7735617B2 (en) 2010-06-15
CN101449075B (zh) 2011-08-03
CN101449075A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
WO2007134563A1 (de) Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
DE102015112423A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
EP1875109B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE102014216929A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung mit mehrteiligem Rotor und konturierter Drahtfeder
EP1734273A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP3293417A1 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger bremse
DE602004005063T2 (de) Doppelkupplung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE102011006965A1 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
DE102021124323B3 (de) Booster-Kupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102006022187A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE60214054T2 (de) Stufenlos einstellbare übertragung
WO2022112123A1 (de) Trenneinrichtung sowie antriebsstrang und fahrzeug mit dieser
EP1760352B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Sattelführung
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE112004001795T5 (de) Scheibenbremse
WO2008043732A1 (de) Kupplung mit planetengetriebe
WO2015071120A1 (de) Kupplungsaktuator
DE102018114971A1 (de) Elektromechanischer Bremsenaktuator für eine Bremse
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102022131192B3 (de) Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors
EP3966466B1 (de) Montageoptimiertes antriebsmodul für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum montieren des antriebsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018459.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/014714

Country of ref document: MX

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090219

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1