DE19723394A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19723394A1
DE19723394A1 DE19723394A DE19723394A DE19723394A1 DE 19723394 A1 DE19723394 A1 DE 19723394A1 DE 19723394 A DE19723394 A DE 19723394A DE 19723394 A DE19723394 A DE 19723394A DE 19723394 A1 DE19723394 A1 DE 19723394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
actuating device
force
cam
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723394B4 (de
Inventor
Paul Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE19723394A priority Critical patent/DE19723394B4/de
Priority to FR9706878A priority patent/FR2749636B1/fr
Priority to GB9711400A priority patent/GB2313885B/en
Publication of DE19723394A1 publication Critical patent/DE19723394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723394B4 publication Critical patent/DE19723394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70211Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70241Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zur Ansteuerung eines betätig­ baren Elementes, wie beispielsweise eines Getriebes oder eines Dreh­ momentübertragungssystems im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebseinheit und einem mit dieser über eine Antriebsverbindung wirkver­ bundenen Ausgangselement, mit zumindest einem Kraftspeicher, mittels welchem eine direkte oder indirekte Kraftwirkung auf das Ausgangselement erreichbar ist.
Solche Betätigungsvorrichtungen sind durch die DE-OS 195 04 847 bekannt geworden. Bei diesen Betätigungsvorrichtungen für Drehmomentüber­ tragungssysteme ist eine Betätigungsvorrichtung dargestellt, welche einen Kraftspeicher zur Kraftunterstützung aufweist, wobei der Kraftspeicher als linear wirkender angeordnet ist, so daß eine lineare Betätigungsweg-Kraftrelation vor­ handen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine oben genannte Betätigungsvor­ richtung zu schaffen, welche einen modulierten Kraftverlauf, wie beispielsweise wegmodulierten Kraftverlauf, der auf das Ausgangselement wirkenden Kraftunter­ stützung aufweist, die eine Kraftunterstützung eines Antriebsmotors in zumindest einer Betriebsrichtung erreicht. Weiterhin liegt die Aufgabe zugrunde, eine oben genannte Vorrichtung zu schaffen, welche im Hinblick auf Bauraum, Kosten und Materialaufwand günstiger ausgestaltet werden können. Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine verbesserte Funktionali­ tät aufweist.
Dies wird bei oben genannten Betätigungsvorrichtungen erfindungsgemäß da­ durch erreicht, daß ein kraftbeaufschlagbares Element mit einer räumlich geome­ trischen Kontur, wie beispielsweise mit einem Kurvenprofil oder mit einer Kurven­ scheibe oder mit einem Nocken, mit der Antriebsverbindung in Wirkverbindung stehend angeordnet ist und die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers über die räumlich geometrische Kontur des Elementes auf das Ausgangselement wirkt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bei einer Betätigungsvorrichtung zur Ansteue­ rung eines betätigbaren Ansteuerelementes, beispielsweise zum Schalten oder Wählen der Übersetzung eines Getriebes oder zum Betätigen eines Drehmoment­ übertragungssystems im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die Betätigungs­ vorrichtung weist eine Antriebseinheit, gegebenenfalls ein Getriebe sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Ausgangselement auf, mit zumindest einem das Ausgangselement beaufschlagenden Kraftspeicher, vorteil­ haft, wenn ein kraftbeaufschlagbares Element mit einer räumlich geometrischen Kontur, wie beispielsweise mit einer Kurvenscheibe, einem Kurvenprofil und/oder mit einem Nocken, in der Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Ausgangselement angeordnet ist und die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers über die räumlich geometrische Kontur auf das Ausgangselement wirkt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das kraftbeaufschlagbare Element mit einer räumlich geometrische Kontur, wie mit einer Kurvenscheibe, mit einem Kurven­ profil oder mit einem Nocken, durch den zumindest einen Kraftspeicher im Bereich der räumlich geometrischen Kontur beaufschlagt wird, so daß eine Kraftübertra­ gung ausgehend von dem Kraftspeicher, über die räumlich geometrische Kontur, auf das Ausgangselement erfolgt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in vorteilhafter Art vorsehen, daß das kraftbeaufschlagbare Element mit der räumlich geometrischen Kontur, wie Kurvenscheibe, Kurvenprofil, Kurvenbahn oder Nocken, ein Element ist, das bei einer Betätigung des betätigbaren Ansteuerelementes in eine Bewegung ver­ setzt wird.
Bei einer Betätigungsvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn bei einer Kraftbeauf­ schlagung der kraftbeaufschlagbaren Kontur und bei eine Bewegung des Elemen­ tes mit der kraftbeaufschlagbaren Kontur eine Kraftmodulation der Kraftwirkung von dem Kraftspeicher auf das Ausgangselement erfolgt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der kraftbeaufschlagbaren Kontur bei einer Betätigung des Ansteuerelementes eine Bewegung in zumindest eine Richtung durchführt.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der kraftbeaufschlagbaren Kontur in linearer Richtung und/oder in einer Kreisbewegung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung bewegbar ist.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken ist es zweckmäßig, wenn die räumlich geometrische, kraftbeaufschlagbare Kontur des Elementes in linearer Richtung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangs­ richtung ausgerichtet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Kraftwir­ kung von dem zumindest einen Kraftspeicher auf die räumlich geometrische, kraftbeaufschlagbare Kontur des Elementes im wesentlichen in linearer Richtung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung gerichtet ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Modulation der räumlich geometrisch, kraftbeaufschlagbaren Kontur des Elementes im wesentlichen in linearer Richtung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn bei einer Kraftbeaufschlagung der Kontur durch beispiels­ weise den zumindest einen Kraftspeicher, eine Kraftwirkung zumindest im wesent­ lichen in Richtung auf das Ausgangselement oder in die entgegengesetzte Rich­ tung erfolgt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn bei einer Kraftbeaufschlagung der Kontur durch beispielsweise den zumindest einen Kraftspeicher, eine Aufteilung der Kraftwirkung zumindest im wesentlichen in Richtung einer Betätigungsbewegung des Ausgangselement und/oder in eine Richtung senkrecht zu der Betätigungs­ bewegung erfolgt.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn in der Antriebsverbindung zwischen der An­ triebseinheit und dem Ausgangselement ein Getriebe wirksam angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn das räumlich geometrische Element mit der kraftbe­ aufschlagbaren Kontur mit der Antriebseinheit, einem Element in der Antriebsver­ bindung, oder mit dem Ausgangselement in Wirkverbindung steht.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen, kraftbeaufschlagbaren Kontur eine ein- oder zweidimensional ausgestaltete dreh­ bare Kurvenscheibe, eine Kurvenbahn oder ein Nocken aufweist. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen kraftbe­ aufschlagbaren Kontur eine ein- oder zweidimensional ausgestaltete linear oder axial verschiebliche Kurvenscheibe, Kurvenbahn oder Nocken aufweist.
Nach dem erfinderischen Gedanken ist es vorteilhaft, wenn das Element mit der räumlich geometrischen, kraftbeaufschlagbaren Kontur eine dreidimensional aus­ gestaltete Kurvenscheibe, Kurvenbahn oder Nocken aufweist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Kraftspeicher, welcher die räumlich geometrische Kontur kraftbeaufschlagt, einen Gleitschuh, eine Rolle und/oder ein Wälzlager aufweist, an welchem sich der Kraftspeicher an der Kontur abstützt.
Weiterhin ist die Erfindung in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet, daß der zu­ mindest eine Kraftspeicher ein Element, wie beispielsweise Hebel, beaufschlagt, welcher in einem ersten Bereich bewegbar gelagert ist und in einem zweiten Be­ reich einen Gleitschuh, eine Rolle oder ein Wälzlager aufweist, welcher die Kontur des räumlich geometrischen Elements beaufschlagt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Kraftspeicher ein Element beaufschlagt, welches mittels einer Linearführung gelagert ist und weiterhin die Kontur des räumlich geometrischen Elements aufweist.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der zumindest eine Kraftspeicher ein zan­ genähnliches Element beaufschlagt, welches in einem Bereich bewegbar gelagert ist und die Kontur des räumlich geometrischen Elements beaufschlagt.
Vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Kraftspeicher das Element mit der räumlich geometrischen Kontur beispielsweise im Bereich einer Lagerstelle, wie an einem nicht zentrisch angeordneten Zapfen, beaufschlagt, wobei sich das Aus­ gangselement im Bereich der räumlich geometrischen Kontur abstützt.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Kraftspeicher das Element mit der räumlich geometrischen Kontur beispielsweise im Bereich einer La­ gerstelle, wie an einem nicht zentrisch angeordneten Zapfen, beaufschlagt, wobei sich ein das Ausgangselement beaufschlagendes Element im Bereich der räum­ lich geometrischen Kontur abstützt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Abstützen an der räumlich geometrischen Kontur und/oder das Beaufschlagen der räumlich geometrischen Kontur gleitend, wälzend oder rollend erfolgt.
Nach dem Erfindungsgedanken ist es zweckmäßig , wenn die Antriebseinheit ein Elektromotor, eine elektromagnetische oder elektromechanische Einheit ist.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Antriebseinheit eine druckmittelbetätigte Antriebseinheit, wie hydraulische, hydropneumatische oder pneumatische An­ triebseinheit ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn auf das Ausgangselement der Betätigungs­ vorrichtung aufgrund einer Bewegung des räumlich geometrischen Kontur und der Kraftbeaufschlagung dieser Kontur eine über den Betätigungsweg des Ausgangs­ elements modulierte Kraftwirkung des Ausgangselements erfolgt.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Kraftunterstützung zumindest über einen Teil­ bereich des Betätigungsweges des Ausgangselementes erfolgt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorteilhaft, daß die Kraf­ tunterstützung gegebenenfalls einen Vorzeichenwechsel im Laufe des Betäti­ gungsweges erfährt.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken ist es bei einer Betätigungsvorrich­ tung zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuerelementes, beispielsweise zum Schalten und/oder Wählen der Übersetzung eines Getriebes und/oder zum Betä­ tigen eines Drehmoment-Übertragungssystems, im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges, die Betätigungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und gegebenenfalls ein Getriebe, sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Ausgangselement zur Betätigung auf, mit zumindest einem das Ausgangselement beaufschlagbaren Kraftspeicher, vorteilhaft, wenn die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers auf das Ausgangselement wirkt, wobei der zumindest eine Kraftspeicher als Ab-Totpunktfeder wirkend angeordnet ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei Kraftspeicher gegenüberliegend angeordnet sind und das Ausgangselement jeweils als Ab-Totpunktfeder beauf­ schlagen.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Kraftspeicher derart als Ab-Totpunktfeder angeordnet ist, daß ein erster Endbereich an dem Ausgangsele­ ment schwenkbar gelagert ist und der zweite Endbereich beispielsweise am Ge­ häuse schwenkbar gelagert ist.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuerelementes, beispielsweise zum Schalten und/oder Wählen der Übersetzung eines Getriebes und/oder zum Betä­ tigen eines Drehmoment-Übertragungssystems, im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges, die Betätigungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und gegebenenfalls ein Getriebe, sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Ausgangselement zur Betätigung auf, mit zumindest zwei das Ausgangselement beaufschlagbaren Kraftspeichern, die Kraftwirkung der zumindest zwei Kraftspei­ cher derart auf das Ausgangselement wirkt, wobei die beiden Kraftspeicher als in Reihe geschaltete Kraftspeicher angeordnet sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein Kraftspeicher ein vorgespann­ ter Kraftspeicher ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Kraftspeicher eine Feder, wie eine Druckfeder, Blattfeder, Schlingfeder oder ein elastisches Element aus Metall, aus einem gummiähnlichen Material oder aus Kunststoff ist.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen Kontur aus Metall oder Kunststoff ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Element mit der räumlich geometrischen Kontur ein­ stückig mit einem Getriebebauteil ausgebildet ist.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen Kontur einstückig mit dem Ausgangselement ausgebildet ist.
Bei einer Variante der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen Kontur einstückig mit einem Element in der Wirkverbin­ dung zwischen der Antriebseinheit und dem Ausgangselement ausgebildet ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Element mit der räumlich geometrischen Kontur mit einem Element in der Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Ausgangselement verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung seien anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Betätigungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Betätigungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 4a eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 4b eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 5a eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 5b eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 6a eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 6b eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 6c eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 7a eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 7b eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 8a eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 8b eine Kompensationseinrichtung,
Fig. 9 eine Betätigungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Kurvenscheibe,
Fig. 11 eine Kurvenscheibe,
Fig. 12 ein Diagramm,
Fig. 13 ein Diagramm,
Fig. 14 einen Ausschnitt einer Betätigungseinrichtung,
Fig. 14a eine Anordnung von Kraftspeichern,
Fig. 14b eine Anordnung von Kraftspeichern,
Fig. 15a eine Anordnung von Kraftspeichern,
Fig. 15b eine Anordnung von Kraftspeichern,
Fig. 16 eine Betätigungsvorrichtung und
Fig. 17 eine Betätigungsvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 1 zum automatisierten Betätigen beispielsweise eines Drehmomentübertragungssystems 2 und/oder zum automa­ tisierten Schalten der Gänge eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges mit einem Antriebsmotor, einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe. Das Drehmomentübertragungssystem kann mittels dieser Vor­ richtung mittels einer Steuereinheit automatisiert ein- oder ausgerückt werden oder das von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbare Drehmoment kann gezielt angesteuert werden. Das Getriebe kann ein manuell oder automati­ siert schaltbares Getriebe sein, wobei bei einem automatisiert schaltbaren Getrie­ be die Gangstufen mittels der Vorrichtung gezielt eingelegt, gewechselt oder her­ ausgenommen werden können. Die Gangstufen können in Abhängigkeit der Ki­ nematik der Vorrichtung sequentiell oder in einer beliebigen Reihenfolge ange­ steuert werden.
Die Betätigungsvorrichtung 1 zur automatisierten Betätigung eines Drehmo­ mentübertragungssystems und/oder eines Getriebes weist eine Antriebseinheit 3 auf, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein kann. Die Antriebseinheit der Betätigungsvorrichtung kann auch als elektromagnetische Einheit oder als druckmittelbetätigte Einheit, wie hydraulische oder pneumatische Einheit vorgese­ hen sein.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 4 der Betätigungsvorrich­ tung 1, in welchem der Elektromotor 3 aufgenommen ist, wobei die Motorabtriebs­ welle 5 bei 6, 6a und 7 gelagert ist. Der Elektromotor 3 kann auch von außen auf das Gehäuse 4 aufgesetzt sein, wobei in diesem Falle die Motorabtriebswelle 5 durch eine Öffnung im Gehäuse 4 in das Gehäuse eingreift. Das Polgehäuse 3a des Elektromotors 3 ist mit dem Gehäuse 4 der Vorrichtung verbunden, wie bei­ spielsweise verschraubt, vernietet oder mittels einer Steckverbindung verbunden. Die Motorabtriebswelle ragt in diesem Falle beispielsweise in das Gehäuse hinein, so daß eine Antriebsverbindung entsteht.
Der Motorabtriebswelle kann ein Getriebe nachgeordnet sein, so daß die An­ triebsbewegung, wie Drehbewegung der Abtriebswelle des Elektromotors, in bei­ spielsweise eine andere Bewegungsform gewandelt werden kann. Das Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 zeigt ein nachgeordnetes Schneckengetriebe sowie ein nachgeordnetes Kurbelgetriebe.
Vorzugsweise im Bereich zwischen den beiden Lagern 6 und 7 ist mit der Motor­ abtriebswelle 5 eine Schnecke wirkverbunden, die zumindest im wesentlichen drehfest mit der Motorabtriebswelle 5 ist. Diese Schnecke ist in der Fig. 1 nicht dargestellt, sie bildet jedoch einen Teil eines Schneckengetriebes. Die Schnecke kämmt ein Schneckenzahnrad 8.
Es können statt dem Schneckengetriebe jedoch auch andere Getriebe zum Ein­ satz kommen, wie beispielsweise Planetengetriebe, Stirnradgetriebe, Kegelradge­ triebe, Getriebe mit Gewindespindel oder weitere Getriebe.
Die Schnecke treibt das Schneckenzahnrad 8 an, welches um die Achse 9 dreh­ bar gelagert ist. Weiterhin ist über den Zapfen 10 eine Kurbelstange 11 mit dem Schneckenzahnrad wirkverbunden, die einen druckmittelbetätigbaren Geberzylin­ derkolben 12 der Betätigungsvorrichtung beaufschlagt oder betätigt.
Das Element, wie Kurbelstange 11, kann mit einem Kolben 12 eines Druckmittel­ geberzylinders, wie Hydraulikgeberzylinders, 13 in Antriebsverbindung stehen und durch eine axiale Verlagerung des Geberzylinderkolbens 12 die axiale Position eines Nehmerzylinderkolbens 14, eines Druckmittelnehmerzylinders, wie Hydrau­ liknehmerzylinders, 15 ansteuern. Die Druckmittelstrecke 12,13,14 kann als Hy­ draulikstrecke oder als Pneumatikstrecke ausgebildet sein.
Die Verbindung zwischen der Kurbelstange 11 und dem Geberzylinderkolben 12 kann mittels einer Verbindung 16 erfolgen, die nach Art eines Kugelgelenkes oder Universalgelenkes ausgebildet ist und weiterhin beispielsweise derart ausgebildet ist, daß bei einer Montage ein Zusammenstecken durch eine Schnappverbindung erleichtert wird.
Das Ausgangsteil 17 des Hydrauliknehmerzylinders dient als Ausgangsteil der Betätigungsvorrichtung, wobei dieses in diesem Ausführungsbeispiel auf eine Ausrückgabel 18 wirkt, so daß die axiale Position eines Ausrücklagers 19 einge­ stellt oder betätigt werden kann, um die Kupplung gezielt einzurücken oder auszu­ rücken oder um ein gezieltes übertragbares Drehmoment einzustellen.
Das Drehmomentübertragungssystem 2 ist als Reibungskupplung mit einer Druckplatte 20, einer Kupplungsscheibe 21 und einer Tellerfeder 22 dargestellt, die auf einem Schwungrad 23 montiert ist, wobei der Kupplungsdeckel mit 24 bezeichnet ist. Das Ausrücklager 19 betätigt bei einer axialen Bewegung die Tel­ lerfeder 22, wobei die Kupplung ein- oder ausgerückt wird. Die Reibungskupplung kann eine selbstnachstellende, einen Verschleiß ausgleichende Kupplung sein. Weiterhin kann das Drehmomentübertragungssystem eine Lamellenkupplung oder eine Wandlerüberbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers oder eine sonstige Kupplung sein. Die Reibungskupplung kann eine Trockenreibungskupp­ lung oder eine in einem Fluid naß laufende Reibungskupplung sein.
Das Getriebe des Fahrzeuges kann als manuell geschaltetes Getriebe oder als automatisiert schaltbares Getriebe ausgestaltet sein. Das Getriebe kann weiterhin ein Automatgetriebe, wie Stufenautomat, oder als stufenlos einstellbares Getriebe, wie stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, ausgebildet sein.
Die Betätigungsvorrichtung kann zum Ein- und/oder Ausrücken eines Drehmo­ mentübertragungssystemes oder zur Betätigung einer Übersetzungsänderung eines obigen Getriebes verwendet werden.
Die Betätigung der Kupplung mittels der Ausrückgabel 18 erfolgt gegen die Kraft der Tellerfeder 22 als Kraftspeicher. Das Mittel zum Ausrücken kann beispielswei­ se auch ein Zentralausrücker sein.
Innerhalb der Betätigungsvorrichtung 1 ist zumindest ein Kraftspeicher 25 ange­ ordnet, welcher sich mit seinem einen Ende an dem Bauteil 26 abstützt, was wie­ derum sich an dem Gehäuseteil 27 abstützt, wobei das andere Ende des Kraftspeichers sich an dem Bauteil 28 abstützt, welches axial fest mit der Kurbel­ stange 11 über einen Sicherungsring 29 verbunden ist. Durch diese Anordnung des Kraftspeichers kann eine Kraftunterstützung der von der Antriebseinheit betä­ tigten Kurbel durch den Kraftspeicher erreicht werden. Die Kraftwirkung des Kraftspeichers 25 wirkt entgegen oder mit dem Kraftspeicher der Kupplung. Die Richtung der Kraftwirkung des Kraftspeichers 25 auf die Kurbelstange oder auf ein Ausgangselement kann über den Betätigungsweg modulierbar sein.
Der Kraftspeicher 25 ist im wesentlichen koaxial zu der Achse der Kurbelstange 11 angeordnet und unterstützt die Bewegung der Kurbelstange 11 in Ausrückrich­ tung und/oder Einrückrichtung des Drehmomentübertragungssystems. Durch eine geeignet gewählte Vorspannung des Kraftspeichers 25, wie beispielsweise Schraubendruckfeder, kann erreicht werden, daß der Kraftspeicher über einen Teil des Betätigungsweges des Bauteiles 11 eine Kraft ausübt, die den Ausrück­ vorgang fördert und über einen weiteren Teil des axialen Weges eine Kraft aus­ übt, die dem Ausrückvorgang entgegenwirkt. Somit kann ein Vorzeichenwechsel in der Kraftwirkung auf die Kurbel vorgesehen werden.
Die Betätigungsvorrichtung 1 weist weiterhin ein ein Kurvenprofil aufweisendes oder tragendes räumlich geometrisches Element 30 auf, welches drehfest mit dem Schneckenzahnrad 8 verbunden ist. Die Verbindung des Elementes 30 mit dem Schneckenzahnrad 8 kann über eine Steckverbindung erfolgen, die somit eine drehfeste Verbindung erzeugt oder durch Verschrauben oder Vernieten. Weiterhin kann das Element 30 mit dem Schneckenzahnrad 11 einstückig ausgebildet sein. In vorteilhafter Art und Weise kann das Schneckenzahnrad 8 als Kunststoffspritz­ gußteil hergestellt sein, wobei das Element 30 mit seinem Kurvenprofil einstückig in dem Spritzgußverfahren mit hergestellt wird oder an das Schneckenzahnrad angespritzt wird. Das Bauteil kann aber auch aus Metall hergestellt sein.
Das ein Kurvenprofil tragende Element 30 wird kraftbeaufschlagt, um über das Kurvenprofil eine Kraft auf ein Ausgangselement der Betätigungsvorrichtung aus­ zuüben. Die Modulation des Kurvenprofils erlaubt eine Modulation der Kraftbeauf­ schlagung als Funktion des Betätigungsweges oder der Betätigungsbewegung. Der Kraftspeicher 50 übt seine Kraftwirkung direkt oder indirekt, wie beispielswei­ se über einen Hebel mit Rollen, auf das Kurvenprofil aus.
Das Kurvenprofil teilt die am Kurvenprofil einwirkende Kraft in einen Anteil in Be­ wegungsrichtung und in einen Anteil senkrecht zur Bewegungsrichtung auf, wobei der Kraftanteil in Richtung der Bewegung eine Kraftunterstützung oder eine Kraft­ kompensation erbringt.
Die Fig. 2 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 100 mit einer Antriebseinheit 101, wie Elektromotor, mit einer Motorabtriebswelle 102 und einem nachgeschalteten Getriebe, wie beispielsweise einem Schneckengetriebe, wobei die Schnecke in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Die Schnecke kämmt ein Schneckenzahnrad 103, welches über eine Kurbel 104 ein Ausgangselement 105 antreibt. Die Kurbel 104 ist im Bereich 106 gelagert, wobei das Schneckenzahnrad im Bereich 107 drehbar gelagert ist.
Die Motorwelle 102 ist mittels der Lager 110 und 111 gelagert.
Mit dem Schneckenzahnrad 103 ist ein räumlich geometrisches Element 120 dreh­ fest verbunden, wobei das Element 120 eine Kontur 121, wie ein Kurvenprofil oder eine Kurvenscheibe, aufweist. Im Bereich 122 ist ein hebelartiges Element 123 verschwenkbar gelagert, wobei im Bereich 124 des Elementes 130 eine Rolle 125 drehbar gelagert ist. Ein Kraftspeicher 126 beaufschlagt den Hebel 123 derart, daß die Rolle 125 gegen die Kontur oder das Profil 121 des Elementes 120 be­ aufschlagt wird. Der Kraftspeicher ist durch hervorstehende Elemente 130 und 131 derart gelagert, daß er nicht verrutschen kann, wobei diese derart ausgebildet sind, daß die Elemente 130 und 131 in die zentrale axiale Öffnung des Kraftspei­ chers, wie Druckfeder, eingreifen. Durch dieses Eingreifen ist der Kraftspeicher im wesentlichen verschiebesicher oder verlustsicher angeordnet.
Die Kraftwirkung, welche von dem Kraftspeicher 126 ausgeht und über den Hebel 123 und die Rolle 125 auf die Kontur 121 übertragen wird, teilt sich im Angriffs­ punkt gemäß des üblichen Kräfteparallelogrammes auf in einen Anteil, welcher in radialer Richtung wirkt, und in einen Anteil, welcher in Umfangsrichtung wirkt. Die Kraftkomponente in radialer Richtung wirkt zentral auf die Achse 107. Der Anteil der Kraft in Umfangsrichtung bewirkt eine Krafteinwirkung auf die Kurbel 104 und somit auf das Ausgangselement 105. Die dadurch erreichte Kraftunterstützung oder Kraftkompensation der auf das Ausgangselement 105 wirkenden Betäti­ gungskraft kann durch das Kurvenprofil 121 des räumlich geometrischen Elemen­ tes 120, wie Kurvenscheibe oder Nocken, als Funktion der Bewegung moduliert werden. Die radial und in Umfangsrichtung wirkenden Kraftkomponenten entspre­ chen einer Einwirkung auf eine sich drehende Kurvenscheibe. Allgemein teilt sich die auf das Kurvenprofil wirkende Kraft in einen Anteil im wesentlichen parallel zur Bewegungs- oder Betätigungsrichtung, sowie in einen Anteil im wesentlichen senkrecht zur Bewegungs- oder Betätigungsrichtung auf.
Durch die kurvengesteuerte Kraftwirkung oder Kompensation der Kompensations­ feder kann ein im wesentlichen anwendungsabhängiger Kompensationskraftver­ lauf oder ein Kompensationsmoment erreicht werden.
In dem im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dargestellten Beispiel ist eine am Ge­ häuse befestigte Feder 126 vorgesehen, welche direkt oder indirekt über den Hebel 123 auf ein Kurvenprofil 121 am Schneckenzahnrad 103 wirkt. Ändert sich der Abstand der Kontaktstelle Feder/Kurvenprofil von der Drehachse 107 des Schneckenzahnrades so wirkt ein Moment in Umfangsrichtung. Das Kurvenprofil kann so gestaltet sein, daß dieses wirkende Moment dem durch die Betätigungs­ kraft auf das Ausgangselement 105 hervorgerufene Moment entgegenwirkt oder dieses unterstützt. Mit einer kurvengesteuerten Kompensationsfeder kann durch Modulation des Kurvenprofiles die Kompensationswirkung gegebenenfalls auf einzelne Bereiche des einstellbaren Weges beschränkt werden, wobei dies derart realisiert werden kann, daß über den Drehwinkel des Kurvenprofiles 121 eine Änderung des Radius des Kurvenprofiles nur über Teilbereiche des Winkels vor­ gegeben sind. In anderen Teilbereichen des Drehwinkels kann ein unveränderter Radius vorgesehen sein.
Die Ausgestaltung des Kurvenprofiles erlaubt eine gezielte Modulation der Kraft, die in Richtung der Betätigungsbewegung ausgeübt oder aufgebracht wird. Die Kraftwirkung kann dabei beispielsweise derart abgestimmt sein, daß sie über den gesamten Betätigungsweg in eine Richtung wirkt oder über den Betätigungsweg zumindest einmal ihr Vorzeichen, wie ihre Richtung, ändert. Ebenso kann der Betrag der wirkenden Kraft über den Betätigungsweg modulierbar sein.
Als eine räumlich geometrisches Kontur, wie beispielsweise mit eine Kurvenschei­ be oder ein Kurvenprofil oder eine mit einer Kurvenscheibe oder mit einem Noc­ ken verbundene modulierte Fläche, ist beispielsweise eine Fläche 121 entspre­ chend der Fig. 2 zu verstehen. Die Fläche weist eine Komponente in axialer Richtung und in Umfangsrichtung auf, wobei die Modulation der Fläche oder des Kurvenprofils über eine Modulation des Radius als Funktion des Drehwinkels erfolgt. Die Kraftbeaufschlagung erfolgt im wesentlichen in radialer Richtung, so daß sich eine Aufteilung der Kraft in eine Umfangskomponente und in eine Ra­ dialkomponente ergibt. Die Umfangskomponente der Kraft des Kraftspeichers auf die Fläche erbringt so dann die vorteilhafte Kraftunterstützung des Antriebes. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn, wie in Fig. 6a und 6b dargestellt, die Fläche eine Komponente in Umfangsrichtung und in radialer Richtung aufweist und die Modulation der Fläche in axialer Richtung als Funktion des Drehwinkels aufweist, so daß eine in axialer Richtung wirkende Kraft durch eine Kräfteaufteilung sich in eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung und in axialer Richtung ergibt, so daß die Umfangskomponente der Kraft zur Unterstützung des Antriebes dient. Dies oben geschilderte bezieht sich vorteilhaft auf Antriebe mit in einer Kreisbewegung befindlichen Elementen. Bei Vorrichtungen mit einer Linearbewegung von Elemen­ ten, wie beispielsweise bei einer Vorrichtung der Fig. 4 bis 5b, ist es vorteilhaft, wenn die Fläche der räumlich geometrischen Kontur, wie beispielsweise mit einem Kurvenprofil oder mit einer Kurvenscheibe oder mit einem Nocken, eine Kompo­ nente in radialer Richtung und in axialer Richtung aufweist, wobei die Modulation der Fläche derart erfolgt, daß ein Abstand oder Radius von der Achse der Bewe­ gung als Funktion der axialen Richtung moduliert ist. Dadurch ergibt sich eine Kraftwirkung auf beispielsweise ein Gestänge in Richtung der Bewegung, wobei eine Kräfteaufteilung durch die Fläche des Kurvenprofils erfolgt.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 2, wobei der Kraftspeicher 200 als blattfederartiges Element vorgesehen ist, welches mittels Befestigungsmitteln 201 am Gehäuse 202 befestigt ist. An dem Schenkel 203 des Kraftspeichers 200 ist eine Rolle 205 im Bereich der Lagerung 204 drehbar ange­ ordnet, wobei der Kraftspeicher 200 die Rolle 205 gegen das Kurvenprofil 206 des räumlich geometrischen Elementes 207 beaufschlagt. Die Kurvenbahn oder das Kurvenprofil der Kontur 206 des Elementes 207 ist in radialer Richtung moduliert, wenn sich das Element 207 in Umfangsrichtung dreht. Dadurch kann eine Kraft­ modulation erreicht werden, die eine Kraftunterstützung oder eine Kraftkompensa­ tion auf das Element, wie Ausgangselement, 210 bewirkt.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Kraftkompensationsvorrichtung einer Be­ tätigungsvorrichtung, bei welcher eine Kraftwirkung ausgehend von einem Kraftspeicher über ein Kurvenprofil auf ein Ausgangselement übertragen wird. Die Kraftkompensationsvorrichtung kann eine Kraftkompensation oder eine Kraftun­ terstützung in bezug auf das Ausgangselement bewirken, je nach Richtung der applizierten Kraft.
Die Kraftkompensationsvorrichtung weist ein axial verschiebliches Element 300 auf, welches von einer Antriebseinheit 301 beispielsweise mit Elektromotor und Getriebe, angetrieben wird. Das axial verschiebliche Element 300 weist im Bereich 302 eine Kontur oder ein Kurvenprofil 303 auf, die in axialer Richtung betrachtet einen modulierten Umfang, Radius oder Abstand aufweist. Das Element 304 ist weiterhin mit einem betätigbaren Element verbunden, wobei die Kraftunterstüt­ zung des Elementes 302 als Kraftunterstützung zur Betätigung des betätigbaren Elementes wirkt. Die Kraftbeaufschlagung der modulierten Bereiche 303 wird der­ art durchgeführt, daß ein erster abgewinkelter Hebel 305 im Bereich 311 schwenkbar gelagert ist und ein zweiter Hebel 306 ebenfalls im Bereich 311 gela­ gert ist, wobei zwischen Aufnahmebereichen 305a und 306a ein Kraftspeicher 307 angeordnet ist, welcher die Aufnahmebereiche 305a und 306a auf Druck beauf­ schlagt.
Im Bereich 305a ist eine Rolle 308 drehbar angeordnet. Im Endbereich des He­ bels 305 ist im Bereich der Drehachse 310 eine weitere Rolle 309 drehbar gela­ gert. Durch die Kraftbeaufschlagung des Kraftspeichers 307 in den Bereichen 305a und 306a erfolgt eine Beaufschlagung der Rollen 308 und 309 auf der mo­ dulierten Bahn 303 des Elementes 302, so daß eine kraftbeaufschlagende Unter­ stützungswirkung des Kraftspeichers auf das Element 302 bzw. das Element 304 wirkt. Über die Kurvenbahn oder die Modulation des Bereiches 302, 303 wird eine Kraftunterstützung oder Kraftkompensation der zur Betätigung notwendigen Kraft erreicht.
Die Fig. 4a zeigt schematisch einen Antrieb 301, welcher beispielsweise über ein Getriebe das Element 300 antreibt. Das Element 300 weist einen Bereich 302 auf, welcher eine Kurvenbahn oder ein Kurvenprofil 303 besitzt. Das Kurvenprofil wird von einer Rolle 308, 309 beaufschlagt, wobei diese Rolle im vorderen Bereich eines Gleitschuhes 320, 321 drehbar angeordnet ist. Die Kraftspeicher 322, 323 werden in einem Endbereich von den Gleitschuhen aufgenommen, wobei sie sich an ihrem zweiten Endbereich gehäusefest abstützen. Die Gleitschuhe 320, 321 sind durch Gleitführungen 324, 325 gleitbar gelagert. Die Kraftbeaufschlagung des Kurvenprofils 303 erfolgt durch die Kraftspeicher über die Rollen 308, 309, so daß eine Kraftwirkung auf das Element 302 und das Ausgangsteil 330 des Ele­ mentes 300 erfolgt. Durch die Modulation des Kurvenprofiles 303 als Funktion der axialen Ausdehnung des Elementes 300 wird eine wegabhängige Kraftbeauf­ schlagung des Elementes 303 erreicht.
Die Fig. 4b zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei ein Antrieb 303 bei­ spielsweise mittels eines Elektromotors und eines Getriebes das Element 300 antriebsmäßig beaufschlagt, wobei das Element 300 im Bereich 302 ein Kurven­ profil 303 aufweist. Weiterhin verfügt das Element 300 über einen ausgangsseiti­ gen Beaufschlagungsbereich 330, welcher ein Betätigungselement zur Ansteue­ rung eines Drehmomentübertragungssystems oder eines- Getriebes betätigt. Die Beaufschlagung des Kurvenprofiles 303 des Elementes 302 erfolgt über die Be­ aufschlagung eines schwenkbar gelagerten Hebelarmes 335, welcher im Bereich 336 schwenkbar gelagert ist, wobei die Lagerbefestigung gehäusefest ist. Der Hebelarm 335 wird von dem Kraftspeicher 337 beaufschlagt, welcher an seinem einen Endbereich mit dem Hebelarm wirkverbunden ist, wobei dieser Endbereich 337a bezeichnet ist und an seinem anderen Endbereich 337b gehäusefest ange­ ordnet ist. Durch die Kraftbeaufschlagung wird die Rolle 308, welche im Bereich 340 drehbar gelagert ist, gegen das Kurvenprofil 303 beaufschlagt, so daß eine Kraftwirkung von dem Kraftspeicher über den Hebelarm und die Rolle auf das Kurvenprofil und auf das Ausgangselement 330 erfolgt.
Die Fig. 5a zeigt ein Element 350, welches axial verschieblich ist und im Bereich 351 von einer Antriebseinheit ansteuerbar wie antreibbar ist. Mit dem Element 350 ist ein Element 352 verbunden, wie einstückig ausgebildet oder befestigt. Das Element 352 weist eine modulierte Abstützfläche 353a, 353b auf. Im Bereich 354, eine Drehachse, sind die Hebelarme 355 und 356 drehbar wie verschwenkbar gelagert, wobei die Hebelarme 355 und 356 Aufnahmebereiche 355a und 356a aufweisen, die einen Kraftspeicher 357 aufnehmen, so daß der Kraftspeicher die Elemente 355 und 356 gegeneinander beaufschlagen. In den Aufnahmebereichen 360 und 361 sind Rollen 362 und 363 angeordnet, zwischen welchen das Element 352 angeordnet ist. Die Rollen 362 und 363 rollen sich auf der Kontur 353a, 353b ab, wobei durch die Kraftbeaufschlagung des Kraftspeichers im Bereich der Auf­ nahmebereiche der Hebel eine Kraftbeaufschlagung der Rollen gegenüber der Kontur 353a, 353b entsteht, die das Element 352 beaufschlagt. Dadurch wird eine Kraftwirkung ausgehend von dem Kraftspeicher 357 über die Hebelarme und Rollen auf die Kurvenbahn und von der Kurvenbahn 353a, 353b auf das Element 352 übertragen und von dort auf das Element 350.
Die Abb. 5b zeigt die Anordnung der Fig. 5a in einer Aufsicht entsprechend des Pfeiles 370 der Fig. 5a. Man erkennt das Element 350, welches im Bereich 351 angreifbar ist und im Bereich 371 ein betätigbares Element betätigt. Man er­ kennt die Aufnahmebereiche 326a, 355a sowie die Hebelarme 355 und 356. Weiterhin ist die Rolle 360 zu erkennen, welche die Fläche 353b, das Element 352 beaufschlagt.
Die Fig. 6a zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zur Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems oder eines Getriebes (400) wobei ein um eine Achse 401 drehbares Element 402 angeordnet ist, welches in Rotation um die Achse 401 drehbar ist und von einer Antriebseinheit antreibbar ist. Das Element 402 kann beispielsweise das Schneckenzahnrad 8 der Fig. 1 oder ein anderes antreibbares Element, wie beispielsweise Zahnrad, sein. Mit dem antreibbaren Element 402 ist ein Kurvenprofil 404 tragendes Element 403 befestigt, wobei das Kurvenprofil auch direkt mit dem Element 402 verbunden oder ausgebildet ist. Das Kurvenprofil 404 des Elementes 403 ist in axialer Richtung moduliert, wobei in Umfangsrichtung betrachtet der axiale Abstand der modulierten Fläche 404 vari­ iert.
Der Kraftspeicher 405 ist an seinem einen Ende 405a gehäuseseitig befestigt, wobei ein Zapfen 405c in den Kernbereich des Kraftspeichers hineinragt und so den Kraftspeicher ortsfest hält. Der Endbereich 405b des Kraftspeichers wird über einen Aufnahmebereich 405d mit einem Hebel 406 verbunden, so daß die Kraft­ wirkung des Kraftspeichers 405 über den Hebel 406 und die Rolle 407 auf die Kurvenfläche oder Kurvenscheibe 404 und von dort auf das Ausgangselement 402 übertragen wird. Der Hebel 406 ist im Bereich 406a drehbar gelagert, wobei im Bereich 406b die Rolle 407 rotierbar gelagert ist. Die Kraftwirkung des Kraftspeichers 405 wird über den Hebel 406 und die Rolle 407 im wesentlichen in axialer Richtung auf das Kurvenprofil 404 übertragen, wobei eine Kraftwirkung auf das Element 402 in Umfangsrichtung erfolgt. Die Anordnung der Fig. 6a erzeugt somit eine Unterstützungskraft, die in Umfangsrichtung bezüglich der Achse 401 wirkt.
Die Fig. 6b zeigt weiterhin eine Anordnung 410 zur Kraftunterstützung oder Kraftkompensation einer Vorrichtung zum Betätigen eines Drehmomentübertra­ gungssystems oder eines Getriebes, wobei das Element 412 drehbar um die Ach­ se 411 angeordnet ist, wobei das Element 412 beispielsweise mittels einer An­ triebseinheit angetrieben und verdreht werden kann. Das Element 412 kann bei­ spielsweise als Schneckenzahnrad ausgebildet sein, wie es beispielsweise in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Das Element 413 ist mit dem Element 412 verbunden oder einstückig ausgebildet, wobei das Element 413 ein im wesentlichen zylinderförmiges Element ist, das an seinem äußeren Umfang ein Kurvenprofil, wie einen in axialer Richtung modulierten Rand, aufweist. Das Kur­ venprofil 414 kann einstückig mit dem zylindrischen Element 413 ausgebildet sein. Der Kraftspeicher 416 ist an seinem einen Ende 416a mit Haltemitteln 416b ge­ häusefest am Gehäuse 419 angeordnet und an seinem anderen Ende 416c mit­ tels eines Haltemittels 416d an einem Hebel angreifend angeordnet. Der Hebel 417 ist im Bereich 417a schwenkbar gelagert, wobei im Bereich 417b eine Rolle 418 angeordnet ist, die sich im Bereich der Kurvenfläche 415 des Kurvenprofiles 414 in axialer Richtung abstützt und eine Kraftwirkung des Kraftspeichers auf das Element 412 überträgt. Die Kraftwirkung erfolgt ausgehend von dem Kraftspeicher 416 in axialer Richtung, wobei über die Beaufschlagung des Kurvenprofiles eine Übersetzung der Kraftwirkung in Umfangsrichtung des Elementes 412 erfolgt.
Die Fig. 6c zeigt ein Element zur Kraftkompensation oder Kraftreduktion oder Kraftunterstützung einer Vorrichtung zum Betätigen eines Drehmomentübertra­ gungssystems oder eines Getriebes, wobei ein Element 432 koaxial zu einer Ach­ se 431 angeordnet ist und mittels einer Antriebseinheit in Rotation versetzbar und antreibbar ist. Das im wesentlichen zylinderförmige Element 433 ist mit dem Ele­ ment 432 verbunden oder einstückig ausgebildet, wobei das Element 433 ein Kurvenprofil 434 trägt. Der Kraftspeicher 435 ist mittels des Haltemittels 439 auf der einen Seite 435a gehäusefest verbunden, wobei im Bereich 435b ein Stößel 436 beaufschlagt wird, welcher mittels der Führungen 438a und 438b linear ge­ führt wird. Der Stößel 436 weist an seinem einen axialen Endbereich eine Rolle oder einen Gleitbereich auf, welcher die Kurvenbahn oder Kurvenscheibe 434 des Elementes 433 beaufschlagt, um eine Kraftunterstützung ausgehend von dem Kraftspeicher 435 auf das Element 432 zu übertragen. Die Führung 438a und 438b kann gleitend oder über ein Wälzlager erfolgen.
Die Fig. 7a zeigt ein drehbares Element 500, welches koaxial zur Achse 501 drehbar angeordnet ist und über die Welle 502 mit einem Antriebselement oder einem zwischengeschalteten Getriebe angetrieben werden kann. Der Umfangsbe­ reich 503 des Elementes 500 ist in Umfangsrichtung betrachtet in radialer Aus­ dehnung moduliert, so daß der Umfangsbereich 503 als Kurvenscheibe eine mo­ dulierte Ansteuerung gewährleisten kann. Der Zapfen 504 ist bezüglich der Achse 505 mit dem Element 500 verbunden, wie befestigt, wobei sich der Zapfen 504 bei einer Drehung des Elementes 500 auf einer Kreisbahn 506 bewegt. Der Kraftspei­ cher 507 ist über das Haltemittel 508 gehäusefest angeordnet, wobei das Halte­ mittel 508 im Endbereich 507a in den Kernbereich des Kraftspeichers hineinragt und so eine Verschiebung oder ein Ausweichen des Kraftspeichers verhindert ist. Im Endbereich 507b wird der Kraftspeicher von einem Haltemittel 509 aufgenom­ men, welcher Ösen 510a und 510b aufweist, welche mittels des Zapfens 504 zu einer drehbaren Lagerung des Elements 509, wie Aufnahmebereiches, führen. Bei einer Aufnahme des Kraftspeichers in der Art und Weise, daß eine Zug- und Schubbelastung auf den Kraftspeicher ausgeübt werden kann oder von diesem ausgehen kann, kann nun eine Kraftunterstützung des Kraftspeichers über den Zapfen auf das Element 500 erfolgen, wobei ein Vorzeichenwechsel und eine betragsmäßige Modulation der Kraftwirkung von dem Kraftspeicher auf das Ele­ ment 500 durchgeführt werden kann. Das Ausgangselement 511 ist als Stößel ausgebildet, welcher in seinem Endbereich 511a eine drehbar gelagerte Rolle 512 aufweist, die sich am Randbereich 503 des Elementes 500 abstützt. Durch die drehwinkelabhängige Kraftmodulation der Kraftwirkung des Kraftspeichers auf das Element 500 und die drehwinkelabhängige Radiusmodulation des Elementes 500 kann eine Kraftkompensation oder Modulation der Kraftwirkung auf das Element 511 erreicht werden.
Die Ausführung der Fig. 7a, 7b zeigt eine Variation einer kurvengesteuerten Kompensationsfeder und einer Ab-Totpunkt- oder Über-Totpunktfeder an einem Stößel. Die Variante sieht vor, daß zum einem an einer umlaufenden Scheibe eine Feder exzentrisch befestigt wird, welche aufgrund ihrer Vorspannung ein Moment bezüglich dem Drehpunkt der Scheibe erzeugen kann und zum anderen eine Kupplungsbetätigung durch eine Anlenkung an einem Kurvenprofil auf der Schei­ be bewirken kann. In diesem Fall kann die Ausrückkraftkennlinie durch die Gestal­ tung des Kurvenprofils bestmöglich an die Kompensationskennlinie der Kompen­ sationsfeder abgestimmt werden. Die Kompensationskennlinie kann über weite Betätigungsbereiche einen Kraftverlauf aufweisen, welcher der Ausrückkraftkenn­ linie einer Kupplung sehr nahe kommt. Die Ausrückkraft erzeugt ein auf die Kur­ venscheibe wirkendes Moment. Der Zusammenhang zwischen den beiden Grö­ ßen kann unter der Vereinfachung der Reibungsfreiheit wie folgt beschrieben werden.
MLast = FAusrück dr/dϕ = FAusrück dsAusrück/dϕ
Dabei ist MLast das durch die Ausrückkraft bewirkte Moment, r der Abstand von dem Kontaktpunkt der Kraftwirkung von der Kurvenscheibe zu dem Stößel zur Kupplungsbetätigung, sowie ϕ der Drehwinkel der Kurvenscheibe. Änderungen von r entsprechen den Änderungen beim Betätigungsweg SAusrück.
Wirkt bei der Kupplungsbetätigung eine Gegenkraft, wird aus der Kompensations­ feder an der umlaufenden Scheibe Energie freigesetzt. Bei umgekehrter Betäti­ gung, das heißt bei Bewegungen des Stößels in Kraftrichtung kann die aus der Kupplungsfeder zurück gelieferte Energie wieder in der Feder gespeichert wer­ den, was zu einer Entlastung des Antriebselementes, wie Elektromotor, führen kann.
Als Weiterbildung können am Rand der Kurvenscheibe auch Bereiche 520 vorge­ sehen sein, die zu einer Rastierung führen, da zur Abstützung die Rolle des Stö­ ßels 511 in einen dafür vorgesehenen Bereich 520 gelangt, welcher eine erhöhte Kraft zum Austritt aus diesem Bereich notwendig macht.
Die Fig. 8a zeigt eine Anordnung zur Kraftkompensation oder Kraftunterstützung bei einer Vorrichtung zum Betätigen eines Drehmomentübertragungssystems und/oder eine Getriebes, wobei das im wesentlichen scheibenförmige Element 600 um die Achse 601 drehbar gelagert ist. Das Element 600 wird über die An­ triebswelle, wie Antriebsverbindung 602, angetrieben, so daß eine Rotationsbe­ wegung des Elementes 600 gezielt erfolgt. Der Umfang des Elementes 600 ist als radiusmodulierte Kurvenscheibe ausgestaltet, die in einem ersten Winkelbereich 604 und in einem zweiten Winkelbereich 605 einen mit dem Drehwinkel variierba­ ren Radius aufweist und in einem gegebenenfalls weiteren Winkelbereich 606 einen konstanten Radius aufweist.
An dem kurvenscheibenähnlichen Randbereich 603 stützt sich eine Rolle 607 ab, die mittels des Lagerzapfens 608 im Bereich des Stößels 609 drehbar gelagert ist, wobei die Antriebsverbindung ausgehend von dem Element 602 über das Element 600 und die Rolle 607 auf den Stößel 609 übertragen wird. Durch die Drehung des Elementes 600 und die Modulation des Radius erfolgt eine axiale Bewegung des Elementes 609 zur Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems und/oder zum Wählen oder Schalten eines Getriebes.
Zur Kraftunterstützung ist ein Kraftspeicher 610, wie Schlingfeder, derart ange­ ordnet, daß ein Ende der Schlingfeder 610a gehäusefest angeordnet ist, wie bei­ spielsweise in einen Haltebereich des Gehäuses 611 eingreift. Der andere Endbe­ reich der Schlingfeder 610b ist formschlüssig verbindbar mit dem Element 600. Die formschlüssige Verbindung kann derart ausgestaltet sein, daß sie in jeder Position bzw. Winkelstellung des Elementes 600 erfolgt oder aber daß ein Frei­ laufwinkel vorhanden ist, in welchem der Kraftspeicher bei einer Verdrehung des Elementes 600 nicht beaufschlagt wird. Der Bereich 612, wie er in der Fig. 8b dargestellt ist, ist als solcher Freilaufbereich ausgestaltet, das bedeutet, daß die Vertiefung 612, in welcher das Ende 610b der Schlingfeder 610 aufgenommen ist, eine Kraftbeaufschlagung der Feder erst nach Überwindung eines Freiwinkels erfolgt.
Dieser Winkelbereich 613 entspricht beispielsweise dem Winkelbereich, in wel­ chem die Radiusmodulation null ist, das heißt, der Winkel bei 613 entspricht in der Fig. 8b dem Winkelbereich 606.
Eine Vorrichtung entsprechend den Fig. 8a und 8b kann beispielsweise zur Kraftkompensation mittels einer Kompensationsfeder zur Kupplungsbetätigung mit einer Kurvenscheibe eingesetzt werden, die beispielsweise von einem elektromo­ torischen Aktor angetrieben wird. Dies ist vorteilhaft bei einer Automatisierung des Kupplungs- und Betätigungsvorganges des Getriebes mit zwei elektromotorischen Aktoren. Dabei führt ein Aktor die Teilfunktionen Kuppeln und Schalten aus, und der zweite Aktor führt die Teilfunktion Wählen aus. Weiterhin können auch andere Aufteilungen von Kuppeln, Schalten und Wählen des Getriebes vorgenommen werden, wobei der Wählvorgang der Betätigungsvorgang des Getriebes zwischen den Schaltgassen ist und der Schaltvorgang die Betätigung des Getriebes inner­ halb der Schaltgassen. Für ein komfortables Aus- und Einkuppeln des Drehmo­ mentübertragungssystems sollte eine automatisierte Kupplung schnell geöffnet und gezielt geschlossen werden können, wobei das Öffnen der Kupplung in Ab­ hängigkeit des Betriebszustandes schneller oder langsamer durchgeführt werden kann und das Schließen der Kupplung ebenfalls in Abhängigkeit des Betriebszu­ standes des Fahrzeuges oder der Betriebsparameter schneller oder langsamer durchgeführt werden sollte.
Die Belastung für den Aktor ist beim Öffnen der Kupplung in der Regel am größ­ ten, da beim Schließen der Kupplung die in der Ausrückfeder der Kupplung ge­ speicherte Energie frei wird. Die Ausrückfeder der Kupplung ist beispielsweise bei einer Tellerfederkupplung die Tellerfeder. Da die Betätigungszeit mit der Aktorbe­ lastung steigt, ist es zweckmäßig, wenn der Aktor beim Öffnen der Kupplung durch einen zusätzlichen Kraftspeicher unterstützt werden kann.
Mit dem elektromotorischen Aktor beispielsweise für die Funktionen Kuppeln und Schalten kann beispielsweise über ein selbsthemmendes Getriebe eine Kurven­ scheibe angetrieben werden, die in drei Bereiche aufgeteilt ist.
Im ersten Bereich, beispielsweise im Winkelbereich 605, wird die Kupplung geöff­ net, im zweiten Bereich wird die Kupplung geöffnet gehalten, wie beispielsweise im Winkelbereich 606, und im dritten Bereich wird die Kupplung wiederum ge­ schlossen, wie beispielsweise im Winkelbereich 604. Für eine Kurvenscheibe mit linear zu- bzw. abnehmendem Hub oder einem zu- oder abnehmenden Hub ent­ sprechend einer anderen gezielt gewählten Funktion des Drehwinkels oder des Weges ist ein zur Kupplungskennlinie proportionales Antriebsmoment erforderlich. In Kombination mit einer linear wirkenden Kompensationsfeder ist das Lastmo­ ment beim Öffnen der Kupplung zunächst negativ. Eine solche linear wirkende Kompensationsfeder zur Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems ist beispielsweise unter dem Bezugszeichen 25 in der Fig. 1 dargestellt. Aufgrund des selbsthemmenden Getriebes des Aktors kann die Feder den Aktor nicht oder nicht stark beschleunigen, so daß der Aktor in diesem Falle lastfrei oder im we­ sentlichen lastfrei laufen kann. Im zweiten Bereich der Kurvenscheiben, in dem der Aktor die Schaltung betätigt, wird die Kupplung geöffnet gehalten. Die Kom­ pensationsfeder läuft dabei kraftlos in ihrem Freilaufbereich. Im dritten Bereich, in dem die Kupplung geschlossen wird, wird die in der Ausrückfeder der Kupplung gespeicherte Energie frei, so daß das Lastmoment zunächst negativ wird. Auf­ grund einer Selbsthemmung des Aktors oder des Aktorgetriebes läuft der Aktor in diesem Falle im wesentlichen lastfrei. Bei etwa 213 des gesamten Ausrückweges ist die Betätigungskraft nahe null. In diesem Bereich wird die Kupplung häufig betrieben, um das übertragbare Moment zu steuern, was beispielsweise in ver­ schiedenen Betriebszuständen, wie dem Ein- oder Ausrücken vor oder nach Schaltvorgängen oder in Steuersituationen mit Momentennachführung, der Fall ist.
Eine Momentennachführung ist in diesem Zusammenhang eine Steuerung des übertragbaren Drehmomentübertragungssystems anhand des antriebsseitig zur Verfügung stehenden Drehmomentes, was abhängig ist von dem anstehenden Motormoment abzüglich der Momente von Nebenverbrauchern, wie beispielswei­ se einer Klimaanlage.
Da die Betätigung in einem solchen Bereich nahezu kraftlos ist, kann der Aktor schnell und mit geringer Energieaufnahme das übertragbare Kupplungsmoment einstellen. Mit dem Kurvenprofil 603 der Kurvenscheibe 600 können aber auch andere Betätigungskennlinien realisiert werden. Bis zum vollständigen Schließen der Kupplung muß der Aktor gegen die Kompensationsfeder arbeiten, bis diese wieder gespannt ist. Die Kurvenscheibe kann auch als Kurvenprofil am Umfang oder an der Stirnseite eines Zylinders ausgestaltet sein. Anstatt einer Kurven­ scheibe kann jedoch auch jegliche Art von ungleichförmig übersetzenden Getrie­ ben mit Rast- oder Bewegungsphasen verwendet werden. Die Kompensationsfe­ der kann im Gehäuse befestigt werden mit Anlenkung an der Kurvenscheibe, aber auch an der Kurvenscheibe befestigt werden mit Anlenkung im Gehäuse.
Die Einbringung einer Drehfeder, wie Schlingfeder, die beim Öffnen und Schlie­ ßen der Kupplung mittels einer Kurvenscheibe wirksam ist, ist eine zweckmäßig Ausgestaltung der Erfindung. Beim Schließen der Kupplung wird die Kompensa­ tionsfeder aufgeladen, die in der Ausrückfeder gespeicherte Energie wird in die Vorspannung der Kompensationsfeder verlagert. Beim Öffnen der Kupplung ist die Kompensationsfeder dem Aktor, die Ausrückfeder aufzudrücken oder zu beauf­ schlagen. In dem Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe, in dem der Aktor die Schaltung durchführt oder beispielsweise einen Wählvorgang durchführt, ist die Kupplung geöffnet gehalten und die Kompensationsfeder ist entspannt und wird nicht angelenkt oder beaufschlagt.
Die Fig. 9 zeigt schematisch einen Aktor 700 mit einem Gehäuse 701, worin die Antriebseinheit 702, wie Elektromotor, aufgenommen oder von außen an­ geflanscht ist. Die Motorabtriebswelle 703 ist über eine Schnecke 704 mit einem Schneckenzahnrad 705 verbunden, um das Ausgangselement 706, wie beispiels­ weise Stößel oder Schubkurbel, zu betätigen. Zur Kraftkompensation ist eine Kur­ venscheibe 707 mit einer modulierten Fläche 708 mit dem Schneckenzahnrad 705 drehfest verbunden, wobei zumindest ein Kraftspeicher 709, 710 die Kurvenschei­ be 707 kraftbeaufschlagt. Durch die Modulation der Kurvenscheibe bzw. der Kur­ venbahn 708 wird eine Modulation der Kraftbeaufschlagung durch die Kraftspei­ cher auf das Ausgangselement 706 erreicht.
Die Fig. 10 verdeutlicht diesen Sachverhalt noch einmal-, wobei die kreisförmige Kontur 750 den Außenradius des Schneckenzahnrades, beispielsweise 705, dar­ stellt. Die Kontur 751 entspricht der Kontur der Kurvenscheibe 708.
Der Pfeil 752 stellt die Kraftwirkung der Kraftspeicher dar, die von dem Kraftspei­ cher auf die Kurvenscheibe 751 einwirkt. Der Radius r 753 repräsentiert den Ab­ stand vom Mittelpunkt des Schneckenzahnrades 750 und der Winkel ϕ 754 ent­ spricht dem Drehwinkel. Der Pfeil 755 entspricht der Betätigungskraft, welche auf das Ausgangselement wirkt und der Radius R 756 entspricht dem Abstand des Angriffspunktes der Betätigungskraft vom Drehpunkt 757. Die Kompensationswir­ kung der Kompensationsfeder, welche entsprechend dem Pfeil 752 auf die Kur­ venscheibe einwirkt, ergibt sich somit zu: Mkomp. = dr/dϕ * Ffeder. Als Ausführungsva­ riante kann der Kraftspeicher, welcher die Kraft 752 aufbringt, als Biegefeder oder Blattfeder oder als über einen Hebel einwirkende Feder ausgestaltet sein.
Die Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltung einer Kurvenscheibe 800, welche in einem Aktor zur kombinierten Betätigung einer Kupplung und eines Getriebes verwendet wird. Bei einer Drehung um 360° wird ein Auskuppelvorgang, ein Schaltvorgang und ein Einkuppelvorgang der Kupplung durchgeführt. Ausgehend vom Punkt 801, bei welchem die Kupplung geschlossen ist, wird die Kurvenscheibe in Rich­ tung des Pfeiles 802 automatisiert betätigt, um eine Kraftmodulation als Funktion des Betätigungsweges oder des Betätigungswinkels zu erreichen. Zu Beginn der Betätigung bei geschlossener Kupplung greift der Kraftspeicher 803 mittels seiner Rolle 804 im Bereich 801 an und beaufschlagt die Kurvenscheibe.
Im Winkelbereich 805 wird die Kupplung ausgerückt, im Winkelbereich 806 wird ein Schaltvorgang betätigt, wobei im ersten Winkelhalbbereich ein Gang heraus­ genommen wird, wobei im Punkt 807 neutral erreicht ist und im zweiten Halbbe­ reich des Winkelbereiches 806 ein weiterer Gang eingelegt wird, bevor im Win­ kelbereich 808 die Kupplung wieder eingerückt wird. Der Ausschnitt 809, respekti­ ve 810, kann zur Rastierung des Neutralbereiches, bzw. der geschlossenen Kupplung, verwendet werden.
Die Fig. 12 zeigt eine Radiusmodulation R als Funktion des Winkels einer Kur­ venscheibe entsprechend der Fig. 11. Bei dem Winkel 0° ist der Radius maximal oder im wesentlichen maximal, wobei nach der Kurve 900 bzw. 901 eine Maximum vorliegt oder ein Minimum entsprechend einer Rastierung. Vom Winkel 0° auf den Winkel 90° kann die Radiusmodulation nach den Kurven 902a, 902b oder 902c abnehmen, wobei bei 90° ein Minimum erreicht ist. Von 90° auf 180° steigt die Radiusmodulation wieder an, wobei der Übergang im Bereich 180° durch ein Ra­ stierungsminimum 903 oder durch ein Maximum 904 geführt werden kann, bevor bei der Winkelposition 270° ein Minimum erreicht ist. Von 270° nach 360° steigt die Radiusmodulation wieder an. Im Bereich von 0° bis 90° findet ein Kupplungs­ vorgang statt, wobei bei 0° die Kupplung geschlossen ist und bei im wesentlichen 90° die Kupplung geöffnet ist. Von 90° bis 180° findet ein Schaltvorgang statt, wobei bei 180° neutral erreicht ist und von 180° bis 270° findet ein Schaltvorgang statt, bevor von 270° bis 360° die Kupplung wieder geschlossen wird.
Die Fig. 13 zeigt die Wirkung der Kompensation auf die Kupplungs- und Schalt­ kräfte bzw. Momente. Die Kurve 950 entspricht im ersten ϕ1 der Ausrückkraft­ kennlinie sowie von ϕ1 bis ϕ2 der Kennlinie zum Herausnehmen des Ganges entsprechend 950a und im Winkelbereich von ϕ2 bis ϕ3 entsprechend des Ver­ laufes 950b einem Einlegevorgang eines Ganges und im Winkelbereich von ϕ3 bis ϕ4 entsprechend 950c eines Einkuppelvorgang. Der Kurvenverlauf der Kurve 951 entspricht der Kraft oder dem Moment der Kompensation, wobei die Kompen­ sation im Bereich 951a negativ ist, bei ϕ gleich ϕ1 ein Vorzeichenwechsel zum Positiven erfährt und im Bereich von ϕ1 bis ϕ2 entsprechend 951a positiv ist, im Winkelbereich von ϕ2 bis ϕ3 entsprechend 951b negativ ist und bei ϕ3 wieder einen Vorzeichenwechsel erfährt sowie im Winkelbereich von (ϕ3 bis ϕ4 entspre­ chend 951c positiv ist. Die durchgezogene Linie 952 ist die resultierende Kraft, respektive das resultierende Moment als Summe der Kupplungs- bzw. Schaltkräf­ te 950 und der Kompensationskräfte 951. Man erkennt eine insgesamt deutliche Reduzierung der Maximalwerte im Vergleich zu den reinen Kupplungs- und Schaltkräften 950. Im Winkelbereich von 0° bis ϕ1 erkennt man eine reduzierte Kupplungskraft, wobei im Winkelbereich von ϕ1 bis ϕ2 ein Kraftanstieg auf den Kurvenverlauf 952a erfolgt, bevor im Winkelbereich ϕ2 bis ϕ3 eine Reduzierung der Schaltkräfte auftritt. Das Maximum, welches mit 954 dargestellt ist, tritt durch Synchronisations- und Entsperrvorgänge auf, wobei das Maximum, welches mit 955 gekennzeichnet ist, durch den Einspurvorgang beim Schalten auftritt und das Kraftmaximum 956 durch das Anfahren eines Anschlages im Getriebe entsteht. Im Winkelbereich ϕ3 bis ϕ4 wird die Einrückkraftkennlinie betragsmäßig reduziert von 950c auf den Kurvenverlauf 952c. Insgesamt erreicht man eine Reduzierung der betragsmäßigen Werte der Kupplungs- und Schaltkräfte.
Die Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt eines Aktors entsprechend der Fig. 1 mit einem Schneckenzahnrad 1001, einem Element wie einer Schubkurbel 1002 und einer Kraftspeichervorrichtung 1003. Die Kraftspeichervorrichtung 1003 weist im Gegensatz zu dem Kraftspeicher 25 der Fig. 1 eine Reihenschaltung von zwei Kraftspeichern 1004 und 1005 auf, wobei eine zweistufige Kennlinie dadurch er­ reicht wird, daß der Kraftspeicher 1004, wie Feder, eine weichere Feder ist als der Kraftspeicher 1005. Das Element 1006 dient als Anschlag für eine Vorspannung. Durch die Anordnung von unterschiedlich steif ausgebildeten Kraftspeichern kann eine mehrstufige Kennlinie der Kompensationskraftwirkung erreicht werden.
Die Fig. 14a und 14b zeigen Ausführungsbeispiele für Anordnungen von zwei Kraftspeichern, wobei eine Anordnung von mehr als zwei Kraftspeichern zur Ausbildung einer mehrstufigen Kennlinie vorteilhaft sein kann. Der Kraftspeicher 1050 ist in einer Halterung 1051 aufgenommen, wobei der Kraftspeicher 1050 unter Vorspannung stehen kann. Der Kraftspeicher 1052 wirkt über das Element 1053 auf den vorspannbaren Kraftspeicher 1050, wobei bei einer axialen Beauf­ schlagung des Elementes 1054 zuerst der Kraftspeicher 1052 beaufschlagt wird und sich verformt, bis die Kraftwirkung der Vorspannung überwunden ist und an­ schließend auch der Kraftspeicher 1050 komprimiert wird.
Die Fig. 14b zeigt eine Ausführungsvariante, wobei das Element 1055 zwischen den Kraftspeichern 1050 und 1052 eine topfartige Ausgestaltung aufweist, so daß der axiale Bauraum günstiger genutzt werden kann, falls der Betätigungsweg ge­ ring genug ist und eine solche Bauform erlaubt. In Fällen mit größerem axialen Betätigungsweg ist eine Ausführungsvariante nach der Fig. 14a vorteilhaft.
Das Element 1051 ist als topfartiges Element ausgestaltet und das Element 1055 weist ein zumindest topfartigen Querschnitt auf. Die vorspannbaren Federn der Fig. 14a und 14b können eine geringere Federsteifigkeit aufweisen als die nicht vorgespannte Feder.
Die Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kompensationsfederanordnung für eine Vorrichtung zur Betätigung eines Drehmomentübertragungssystemes und/oder eines Getriebes, wobei innerhalb eines Gehäuses 1100 zumindest eine Federanordnung 1101a, 11 01b angeordnet ist, welche zum einen über eine Schwenklagerung 1102, 1103 gehäusefest aber schwenkbar angeordnet ist und über eine weitere Verbindung 1104, 1105 mit einem Abtriebselement 1106 schwenkbar verbunden ist. Das Element 1106 ist im Bereich 1106a antriebsseitig verbunden, so daß eine Axialbewegung des Elementes erfolgen kann, wobei aus­ gangssteitig das Teil 1106b ein Ausgangselement zur Betätigung beaufschlagt. Durch die axiale Verlagerung des Elementes 1106 verschieben sich die Gelenk­ stellen 1104 und 1105 in axialer Richtung, wobei die Gelenkstellen 1102 und 1103 ortsfest bleiben, so daß eine Relativbewegung die Kraftspeicher 1110 und 1111 beaufschlagenden Elemente erfolgt und eine Kraftwirkung in Axialrichtung durch die Kraftspeicher auf das Element 1106 ausgeübt wird. Die Kraftspeicher 1110 und 1111 sind derart angeordnet, daß sie in zumindest einer Stellung, wie End­ stellung, eine Kraftwirkung nur in eine Richtung senkrecht zur Bewegungsachse des Elementes 1106 ausüben. Bei einer Verlagerung des Elementes 1106 wirkt jedoch eine Kraftkomponente der Kraftwirkung von den Federn auf das Element 1106 in Richtung der Bewegung des Elementes 1106. Die Kraftrichtung kann jedoch auch in die entgegengesetzte Richtung wirken, wobei betragsmäßig ein Anteil in Richtung der Bewegungsachse weist. Eine schematische Darstellung dieses Sachverhaltes ist in der Fig. 15b dargestellt, wo das Element 1120 be­ weglich angeordnet ist, wobei Kraftspeicher 1121 und 1122 sowohl gehäuseseitig als auch an dem Element 1120 angeordnet sind und beispielsweise im Endbe­ reich entsprechend der Darstellung der Federn 1120 und 1121 unter Vorspan­ nung stehen. Bei einer Betätigung des Elementes 1120 in axialer Richtung verla­ gert sich der Aufhängepunkt 1123 in axialer Richtung bis zum Punkt 1124, so daß eine Kraftwirkung der Kraftspeicher 1121 und 1122 auch in axialer Richtung wirkt. Die Anordnung der Kraftspeicher kann derart gewählt sein, daß im Endbereich ein Totpunkt erreicht ist, so daß die Kraftspeicher nicht als Übertotpunktfedern agie­ ren. Weiterhin kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Kraftspeicher als Übertot­ punktfedern wirken, wobei dadurch im Endpunkt der Betätigung eine Axialkraft wirkt. Diese Axialkraft ist nicht vorhanden, wenn die Federn im Totpunkt am Ende des Betätigungsweges sind.
Die Fig. 16 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 1200 mit einer Antriebseinheit 1201, wie Elektromotor. Der Elektromotor 1201 treibt eine Motorwelle 1202 an, die im Bereich 1203 mittels des Elementes 1204 in axialer Richtung abgestützt und gelagert ist. Weiterhin ist die Welle 1202 im Bereich 1203 durch eine Öffnung oder Führung 1205 in der Gehäusewandung 1206 gelagert. Die Schnecke 1207 ist mit der Welle 1202 im wesentlichen drehfest verbunden. Die Schnecke 1207 kämmt das Schneckenzahnrad 1208, das im Bereich der Achse 1209 gelagert ist. Dem Schneckenzahnrad 1208 ist ein Zahnrad 1210 zugeordnet oder dieses ist mit dem Schneckenzahnrad einstückig ausgebildet. Die Verzahnung des Zahnrades 1210 treibt eine Zahnstange 1211 an, welche einen Kolben 1213 eines Druckmit­ telgeberzylinders 1214, wie eines Hydraulikgeberzylinders, ansteuert. Die Zahn­ stange 1211 ist mittels der Rolle 1212 oder eines Lagers in radialer Richtung des Zahnrades 1210 abgestützt.
Das Schneckenzahnrad 1208 oder eine damit verbundene Scheibe, wie bei­ spielsweise auch das Zahnrad 1210, weist ein Kurvenprofil auf, welches von ei­ nem Kraftspeicher 1219 direkt oder indirekt beaufschlagt wird. Der Kraftspeicher 1219 ist zwischen einem Aufnahmebereich im Gehäuse 1206 und einem Aufnah­ mebereich an einem Hebel 1217 angeordnet, wobei der Hebel 1217 im Bereich der Lagerung 1218 drehbar gelagert ist. Weiterhin verfügt der Hebel über eine Aufnahme einer Rolle 1216, welche im Bereich 1222 drehbar gelagert ist. Die Rolle rollt an der Kontur des Kurvenprofils 1215 ab und beaufschlagt somit das Kurvenprofil und erzeugt dadurch und durch die Ausgestaltung des Kurvenprofils eine wegabhängige oder positionsabhängige Kraft auf das Ausgangselement der Vorrichtung. Am Gehäuse 1206 ist ein Aufnahmebereich 1220 vorgesehen, sowie an dem Hebel 1217 ein Aufnahmebereich 1221, welche in die Endbereiche des Kraftspeichers, wie Schraubendruckfeder, eingreifen um den Kraftspeicher in seiner Position im wesentlichen festzulegen und/oder um eine Verliersicherung zu realisieren.
Die Fig. 17 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemä­ ßen Betätigungsvorrichtung 1300. Die Vorrichtung 1300 weist eine Antriebsein­ richtung 1301 auf, welche als Elektromotor ausgestaltet sein kann. Der Elektromo­ tor 1301 treibt eine Welle, wie Motorwelle 1302, an, die im Bereich 1303 mittels eines Gleit- oder Wälzlagers gelagert ist. Mit der Welle 1302 ist eine Schnecke 1304 im wesentlichen drehfest verbunden, die ein Schneckenzahnrad 1305 kämmt. Das Schneckenzahnrad 1305 weist eine Kontur oder ein Kurvenprofil 1306 auf, an welchem sich ein gleitendes oder ein sich drehendes Element, wie eine Rolle 1307 oder beispielsweise ein Gleitschuh, sich abstützt. Die Rolle 1307 ist an dem Hebel oder an der Kurbel 1308 und diese an dem Kolben 1309 des Druckmittelgeberzylinders 1310, wie Hydraulikzylinders, angeordnet. Die Rolle 1307 ist im Bereich der Lagerung 1311 drehbar angeordnet. Weiterhin ist im Be­ reich der Lagerung 1311 ein Hebel 1312 gelenkig angelenkt, der andererseits ebenfalls im Bereich 1313 gelenkig angelenkt ist. Der Hebelarm 1313 lenkt die Bewegung der Schubstange 1308 bei einer Beaufschlagung der drehbaren Kontur 1306, bei einer Drehung des Zahnrades 1305. Dadurch kann eine Wegmodulation des Geberzylinderkolbens als Funktion der Drehbewegung des Schneckenzahn­ rades oder allgemein als Funktion der Betätigungsbewegung erreicht werden.
Die Ausführungsformen der Fig. 16 und 17 zeigen Varianten, bei welchen vorzugsweise die Motorachse, wie Welle, parallel zu der Achse der Schubkurbel oder des Stößels des Ausgangselementes angeordnet ist. Weiterhin kann das Schneckenzahnrad eine Ebene mit der Motorwelle bilden, wobei die Schubkurbel oder der Stößel in dieser Ebene oder außerhalb dieser Ebene liegen kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die ältere Anmeldung DE 196 22 641, deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden An­ meldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Be­ schreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elemen­ ten oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Ar­ beitsverfahren betreffen.

Claims (40)

1. Betätigungsvorrichtung zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuer­ elementes, beispielsweise zum Schalten und/oder Wählen der Übersetzung eines Getriebes und/oder zum Betätigen eines Drehmoment­ übertragungssystems, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die Betäti­ gungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und gegebenenfalls ein Getrie­ be, sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Aus­ gangselement zur Betätigung auf, mit zumindest einem das Ausgangsele­ ment beaufschlagbaren Kraftspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein kraftbeaufschlagbares Element mit einer räumlich geometrisches Kontur, wie beispielsweise mit einem Kurvenprofil oder mit einer Kurvenscheibe oder mit einem Nocken, mit der Antriebsverbindung in Wirkverbindung stehend an­ geordnet ist und die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers über die räumlich geometrische Kontur des Elementes auf das Ausgangselement wirkt.
2. Betätigungsvorrichtung zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuerele­ mentes, beispielsweise zum Schalten oder Wählen der Übersetzung eines Getriebes oder zum Betätigen eines Drehmoment-Übertragungssystems im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die Betätigungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit, gegebenenfalls ein Getriebe sowie ein damit über eine An­ triebsverbindung wirkverbundenes Ausgangselement auf, mit zumindest ei­ nem das Ausgangselement beaufschlagenden Kraftspeicher, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein kraftbeaufschlagbares Element mit einer räumlich geometrischen Kontur, wie beispielsweise mit einer Kurvenscheibe, einem Kurvenprofil und/oder mit einem Nocken, in der Antriebsverbindung zwi­ schen der Antriebseinheit und dem Ausgangselement angeordnet ist und die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers über die räumlich geome­ trische Kontur auf das Ausgangselement wirkt.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das kraftbeaufschlagbare Element mit einer räumlich geometrische Kontur, wie mit einer Kurvenscheibe, mit einem Kur­ venprofil oder mit einem Nocken, durch den zumindest einen Kraftspeicher im Bereich der räumlich geometrischen Kontur beaufschlagt wird, so daß ei­ ne Kraftübertragung ausgehend von dem Kraftspeicher, über die räumlich geometrische Kontur, auf das Ausgangselement erfolgt.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das kraftbeaufschlagbare Element mit der räum­ lich geometrischen Kontur, wie Kurvenscheibe, Kurvenprofil, Kurvenbahn oder Nocken, ein Element ist, das bei einer Betätigung des betätigbaren Ansteuerelementes in eine Bewegung versetzt wird.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der kraftbeauf­ schlagbaren Kontur und bei eine Bewegung des Elementes mit der kraft­ beaufschlagbaren Kontur eine Kraftmodulation der Kraftwirkung von dem Kraftspeicher auf das Ausgangselement erfolgt.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der kraftbeaufschlagbaren Kontur bei einer Betätigung des Ansteuerelementes eine Bewegung in zu­ mindest eine Richtung durchführt.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit der kraftbeaufschlagbaren Kontur in linearer Richtung und/oder in einer Kreisbewegung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung bewegbar ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die räumlich geometrische, kraftbeaufschlagbare Kontur des Elementes in linearer Richtung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkung von dem zumindest einen Kraftspeicher auf die räumlich geometrische, kraftbeaufschlagbare Kontur des Elementes im wesentlichen in linearer Richtung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung gerichtet ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Modulation der räumlich geometrisch, kraft­ beaufschlagbaren Kontur des Elementes im wesentlichen in linearer Rich­ tung und/oder in axialer und/oder in radialer Richtung und/oder in Umfangs­ richtung ausgerichtet ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Kontur durch bei­ spielsweise den zumindest einen Kraftspeicher, eine Kraftwirkung zumindest im wesentlichen in Richtung auf das Ausgangselement oder in die entge­ gengesetzte Richtung erfolgt.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Kraftbeaufschlagung der Kontur durch beispielsweise den zumindest einen Kraftspeicher, eine Aufteilung der Kraftwirkung zumindest im wesentlichen in Richtung einer Betätigungsbewe­ gung des Ausgangselement und/oder in eine Richtung senkrecht zu der Betätigungsbewegung erfolgt.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung zwischen der An­ triebseinheit und dem Ausgangselement ein Getriebe wirksam angeordnet ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das räumlich geometrische Element mit der kraftbe­ aufschlagbaren Kontur mit der Antriebseinheit, einem Element in der An­ triebsverbindung, oder mit dem Ausgangselement in Wirkverbindung steht.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen, kraft­ beaufschlagbaren Kontur eine ein- oder zweidimensional ausgestaltete drehbare Kurvenscheibe, eine Kurvenbahn oder ein Nocken aufweist.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen kraftbe­ aufschlagbaren Kontur eine ein- oder zweidimensional ausgestaltete linear oder axial verschiebliche Kurvenscheibe, Kurvenbahn oder Nocken aufweist.
17. Betätigungsvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen, kraftbe­ aufschlagbaren Kontur eine dreidimensional ausgestaltete Kurvenscheibe, Kurvenbahn oder Nocken aufweist.
18. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher, welcher die räumlich geometrische Kontur kraftbeaufschlagt, einen Gleitschuh, eine Rolle und/oder ein Wälzlager aufweist, an welchem sich der Kraftspeicher an der Kontur abstützt.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher ein Element, wie beispielsweise Hebel, beaufschlagt, welcher in einem ersten Bereich bewegbar gelagert ist und in einem zweiten Bereich einen Gleitschuh, eine Rolle oder ein Wälzlager aufweist, welcher die Kontur des räumlich geome­ trischen Elements beaufschlagt.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher ein Element beaufschlagt, welches mittels einer Linearführung gelagert ist und weiterhin die Kontur des räumlich geometrischen Elements aufweist.
21. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher ein zangen­ ähnliches Element beaufschlagt, welches in einem Bereich bewegbar gela­ gert ist und die Kontur des räumlich geometrischen Elements beaufschlagt.
22. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher das Element mit der räumlich geometrischen Kontur beispielsweise im Bereich einer La­ gerstelle, wie an einem nicht zentrisch angeordneten Zapfen, beaufschlagt, wobei sich das Ausgangselement im Bereich der räumlich geometrischen Kontur abstützt.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher das Element mit der räumlich geometrischen Kontur beispielsweise im Bereich einer La­ gerstelle, wie an einem nicht zentrisch angeordneten Zapfen, beaufschlagt, wobei sich ein das Ausgangselement beaufschlagendes Element im Bereich der räumlich geometrischen Kontur abstützt.
24. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Abstützen an der räumlich geometrischen Kontur und/oder das Beaufschlagen der räumlich geometrischen Kontur gleitend, wälzend oder rollend erfolgt.
25. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit ein Elektromotor, eine elek­ tromagnetische oder elektromechanische Einheit ist.
26. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit eine druckmittelbetätigte An­ triebseinheit, wie hydraulische, hydropneumatische oder pneumatische An­ triebseinheit ist.
27. Betätigungsvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ausgangselement der Betä­ tigungsvorrichtung aufgrund einer Bewegung des räumlich geometrischen Kontur und der Kraftbeaufschlagung dieser Kontur eine über den Betäti­ gungsweg des Ausgangselements modulierte Kraftwirkung des Ausgangs­ elements erfolgt.
28. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kraftunterstützung zumindest über einen Teilbereich des Betätigungsweges des Ausgangselementes erfolgt.
29. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kraftunterstützung gegebenenfalls einen Vorzeichenwechsel im Laufe des Betätigungsweges erfährt.
30. Betätigungsvorrichtung zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuerele­ mentes, beispielsweise zum Schalten und/oder Wählen der Übersetzung ei­ nes Getriebes und/oder zum Betätigen eines Drehmoment­ übertragungssystems, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die Betäti­ gungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und gegebenenfalls ein Getrie­ be, sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Aus­ gangselement zur Betätigung auf, mit zumindest einem das Ausgangsele­ ment beaufschlagbaren Kraftspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkung des zumindest einen Kraftspeichers auf das Ausgangselement wirkt, wobei der zumindest eine Kraftspeicher als Ab-Totpunktfeder wirkend angeordnet ist.
31. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftspeicher gegenüberliegend angeordnet sind und das Ausgangse­ lement jeweils als Ab-Totpunktfeder beaufschlagen.
32. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher derart als Ab-Totpunktfeder angeordnet ist, daß ein erster Endbereich an dem Ausgangselement schwenkbar gelagert ist und der zweite Endbereich beispielsweise am Gehäuse schwenkbar ge­ lagert ist.
33. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Ansteuerung eines betätigbaren Ansteuerelementes, bei­ spielsweise zum Schalten und/oder Wählen der Übersetzung eines Getrie­ bes und/oder zum Betätigen eines Drehmoment-Übertragungssystems, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die Betätigungsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und gegebenenfalls ein Getriebe, sowie ein damit über eine Antriebsverbindung wirkverbundenes Ausgangselement zur Betätigung auf, mit zumindest zwei das Ausgangselement beaufschlagbaren Kraftspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkung der zumindest zwei Kraftspei­ cher auf das Ausgangselement wirkt, wobei die beiden Kraftspeicher als in Reihe geschaltete Kraftspeicher angeordnet sind.
34. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kraftspeicher ein vorgespannter Kraftspeicher ist.
35. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kraftspeicher eine Feder, wie eine Druckfeder, Blattfeder, Schlingfeder oder ein elastisches Element aus Metall, aus einem gummiähnlichen Material oder aus Kunststoff ist.
36. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen Kontur aus Metall oder Kunststoff ist.
37. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen Kontur einstückig mit einem Getriebebauteil ausgebildet ist.
38. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen Kontur einstückig mit dem Ausgangselement ausgebildet ist.
39. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen Kontur einstückig mit einem Element in der Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Ausgangselement ausgebildet ist.
40. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element mit der räumlich geometrischen Kontur mit einem Element in der Wirkverbindung zwischen der Antriebsein­ heit und dem Ausgangselement verbunden ist.
DE19723394A 1996-06-05 1997-06-04 Betätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19723394B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723394A DE19723394B4 (de) 1996-06-05 1997-06-04 Betätigungsvorrichtung
FR9706878A FR2749636B1 (fr) 1996-06-05 1997-06-04 Dispositif d'actionnement
GB9711400A GB2313885B (en) 1996-06-05 1997-06-04 Operating device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622643 1996-06-05
DE19622641.4 1996-06-05
DE19622641 1996-06-05
DE19622643.0 1996-06-05
DE19723394A DE19723394B4 (de) 1996-06-05 1997-06-04 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723394A1 true DE19723394A1 (de) 1997-12-11
DE19723394B4 DE19723394B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=39530172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723394A Expired - Lifetime DE19723394B4 (de) 1996-06-05 1997-06-04 Betätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19723394B4 (de)
FR (1) FR2749636B1 (de)
GB (1) GB2313885B (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002881A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE19801237A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung
WO2000075536A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1090802A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 DAYCO EUROPE S.r.l. Automatisches Getriebe mit stufenloser, variabler Übersetzung
WO2002040305A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Prodrive 2000 Limited Clutch actuating mechanism
FR2826423A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande en translation d'une tige de fourchette d'engagement d'un rapport choisi de vitesses d'une boite de vitesses de vehicule automobile
FR2826622A1 (fr) * 2001-07-02 2003-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage a assistance mecanique d'origine electrique
FR2831493A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Renault Dispositif de commande a distance, notamment pour la commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses robotisee
EP1426641A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Kupplungs-Betätigungseinrichtung
EP1726499A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Elektrische Parkbremseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit entsprechender Elektrischen Parkbremseinrichtung
EP1770299A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
FR2896288A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-20 Valeo Embrayages Actionneur a compensation d'effort en particulier pour un embrayage de vehicule automobile
WO2007134563A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
FR2903362A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de stationnement electrique
FR2906860A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif mecanique de transformation de mouvement a commande electrique et a haut rendement, notamment pour frein de stationnement de vehicule.
WO2008104455A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremse mit kraftspeicher
FR2920847A1 (fr) * 2007-09-11 2009-03-13 Valeo Embrayages Dispositif de commande perfectionne
WO2011003877A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2011032758A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
WO2011062091A1 (ja) 2009-11-19 2011-05-26 アイシン精機株式会社 クラッチアクチュエータ
WO2011120941A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern/regeln einer verstärkung einer bremskraft einer bremsanlage, bremskraftverstärker, sowie steuereinheit
WO2013023843A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2014139919A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte reibungsbremse
DE102013209401A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremse mit sensorloser Wegerfassung
WO2015082137A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh In maximalstellung verrastender aktuator zum betätigen eines hydraulischen kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbares kupplungssystem
DE102014202422A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinheit für eine Kupplung
WO2015104363A3 (de) * 2014-01-09 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Aktorbaugruppe für die gangwahl in einem fahrzeuggetriebe
WO2016096189A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kennungswandler mit kurvenscheibe und lagerpendel zur betätigung einer kupplung
DE102014226248A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
AT516802A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
AT516801A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
DE102008059989B4 (de) * 2008-03-12 2016-10-13 Hyundai Mobis Kupplungsantrieb
WO2017021166A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Getriebe und verfahren für eine elektrische schaltaktuatorik
DE102016112152A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
WO2018059619A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung und deren verwendung
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator
EP3536999A4 (de) * 2016-12-29 2019-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungseinheit und fahrzeug
EP3546783A4 (de) * 2016-12-29 2019-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungsantriebsvorrichtung und fahrzeug
US11143247B2 (en) 2016-12-29 2021-10-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch drive device and vehicle

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774448B1 (fr) * 1998-02-03 2006-08-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur
DE19950454A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mannesmann Sachs Ag Stellgliedanordnung
DE19851466A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mannesmann Sachs Ag Stellglied
FR2790806B1 (fr) * 1999-03-08 2001-04-27 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
KR20020084134A (ko) * 2000-02-15 2002-11-04 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 토크 전달 장치
IT1314619B1 (it) * 2000-04-11 2002-12-20 Automac Sas Di Bigi Ing Mauriz Attuatori elettrici, per il comando della frizione e/o del cambiosequenziale nei veicoli a motore.
FR2810381B1 (fr) * 2000-06-15 2002-09-06 Valeo Perfectionnement a un actionneur pour embrayage pilote de vehicule automobile
JP5041624B2 (ja) * 2000-11-21 2012-10-03 アイシン精機株式会社 クラッチの制御装置
GB2374421A (en) * 2001-04-12 2002-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Calibrating a balance position where a compensation spring is used to balance a resilient load operated by an actuator
FR2823574B1 (fr) 2001-04-12 2004-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Actionneur commande electriquement
DE10292233D2 (de) 2001-05-23 2004-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungs- und Schaltstellglieder
GB2392967A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Motor driven leadscrew clutch actuator
JP4432344B2 (ja) * 2003-03-31 2010-03-17 アイシン精機株式会社 クラッチ用アクチュエータ
FR2862114B1 (fr) 2003-11-12 2006-12-15 Valeo Embrayages Systeme de commande hydraulique d'un embrayage comportant des moyens d'assistance interposes entre l'emetteur et le recepteur du systeme.
ATE413541T1 (de) 2004-06-30 2008-11-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum abgleichen einer inkrementalwegmesseinrichtung in einer betätigungsvorrichtung einer zugedrückten kupplung sowie betätigungsvorrichtung
DE502005005129D1 (de) 2004-07-10 2008-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
JP2006170227A (ja) 2004-12-10 2006-06-29 Yamaha Motor Co Ltd クラッチアクチュエータ及び鞍乗型車両
FR2881195B1 (fr) * 2005-01-21 2007-03-02 Valeo Embrayages Dispositif de commande destine par exemple a etre relie a un embrayage de vehicule automobile.
FR2885657B1 (fr) * 2005-05-11 2007-06-29 Valeo Embrayages Dispositif pour l'assistance au deplacement d'un moyen d'actionnement et ensemble d'assistance pour systeme de commmande d'embrayage, notamment de vehicule automobile
JP4921576B2 (ja) 2010-06-30 2012-04-25 株式会社エクセディ クラッチ操作装置
JP4962997B2 (ja) 2010-07-07 2012-06-27 株式会社エクセディ クラッチ操作装置
JP4975873B1 (ja) 2011-03-03 2012-07-11 株式会社エクセディ クラッチ操作装置
FR2998633B1 (fr) * 2012-11-29 2015-01-16 Renault Sas Dispositif electro-hydraulique d’actionnement d’embrayage pour boite de vitesses automatisee
US11703123B1 (en) * 2022-04-07 2023-07-18 Gkn Automotive Limited Driveline component with actuator spring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS449136B1 (de) * 1966-08-30 1969-04-26
DE7033937U (de) * 1970-09-11 1970-12-17 Hans O Schroeter Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-reibungskupplungen.
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
DE3631244A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum betaetigen einer kupplung
US4907468A (en) * 1986-11-14 1990-03-13 Topre Corporation Pedal effort-reduction apparatus
DE3714211A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Sachs Systemtechnik Gmbh Stelleinrichtung mit zwei federspeichern
DE4238368A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Stellantrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung oder ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19504935A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
FR2721264B1 (fr) * 1994-06-20 1996-09-06 Valeo Dispositif de commande à vérin hydraulique piloté par un moteur électrique, notamment pour embrayage de véhicule automobile.
DE4433825C2 (de) * 1994-09-22 1996-08-01 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung mit einer Kupplungslageregelung

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002881A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE19801237A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung
WO2000075536A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
FR2794834A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de mise en oeuvre d'une transmission et transmission convenant a l'application de ce procede
GB2371338A (en) * 1999-06-08 2002-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method for operating an actuation device of an automated transmission
US6510931B2 (en) 1999-06-08 2003-01-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method of operating a torque transfer system
GB2371338B (en) * 1999-06-08 2004-01-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method for operating an actuation device of an automated transmission
KR100708948B1 (ko) * 1999-06-08 2007-04-18 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 차량용 토크전달장치를 작동시키기 위한 방법 및 토크전달장치.
EP1090802A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 DAYCO EUROPE S.r.l. Automatisches Getriebe mit stufenloser, variabler Übersetzung
WO2002040305A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Prodrive 2000 Limited Clutch actuating mechanism
FR2826423A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande en translation d'une tige de fourchette d'engagement d'un rapport choisi de vitesses d'une boite de vitesses de vehicule automobile
FR2826622A1 (fr) * 2001-07-02 2003-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage a assistance mecanique d'origine electrique
FR2831493A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Renault Dispositif de commande a distance, notamment pour la commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses robotisee
EP1426641A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Kupplungs-Betätigungseinrichtung
EP1726499A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Elektrische Parkbremseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit entsprechender Elektrischen Parkbremseinrichtung
FR2886262A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electrique de freinage de stationnement pour vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
EP1770299A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
EP1770299A3 (de) * 2005-09-29 2009-04-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hebelsystem
FR2896288A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-20 Valeo Embrayages Actionneur a compensation d'effort en particulier pour un embrayage de vehicule automobile
US7735617B2 (en) 2006-05-20 2010-06-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lever system for actuating a clutch
WO2007134563A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
FR2903362A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de stationnement electrique
FR2906860A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif mecanique de transformation de mouvement a commande electrique et a haut rendement, notamment pour frein de stationnement de vehicule.
WO2008104455A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremse mit kraftspeicher
FR2920847A1 (fr) * 2007-09-11 2009-03-13 Valeo Embrayages Dispositif de commande perfectionne
EP2037143A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Valeo Embrayages Perfektionierte Steuervorrichtung
DE102008059989B4 (de) * 2008-03-12 2016-10-13 Hyundai Mobis Kupplungsantrieb
WO2011003877A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2011032758A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
CN102596667B (zh) * 2009-09-18 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 制动力增大器
CN102596667A (zh) * 2009-09-18 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 制动力增大器
WO2011062091A1 (ja) 2009-11-19 2011-05-26 アイシン精機株式会社 クラッチアクチュエータ
WO2011120941A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern/regeln einer verstärkung einer bremskraft einer bremsanlage, bremskraftverstärker, sowie steuereinheit
US9399987B2 (en) 2010-04-01 2016-07-26 Robert Bosch Gmbh Method for performing open-loop/closed-loop control of the boosting of a braking force of a brake system, brake booster, and control unit
US9308896B2 (en) 2011-08-16 2016-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electromechanical brake power assist unit
WO2013023843A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3064797A1 (de) * 2013-03-11 2016-09-07 VE Vienna Engineering Forschungs- und Entwicklungs GmbH Elektrisch betätigte reibungsbremse
US9970498B2 (en) 2013-03-11 2018-05-15 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Electrically actuated friction brake
AT516802A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
AT516801A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
WO2014139919A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte reibungsbremse
US10247267B2 (en) 2013-03-11 2019-04-02 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Electrically actuated friction brake
DE102013209401A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremse mit sensorloser Wegerfassung
WO2015082137A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh In maximalstellung verrastender aktuator zum betätigen eines hydraulischen kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbares kupplungssystem
JP2016539294A (ja) * 2013-12-05 2016-12-15 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 油圧式のクラッチ調整器を作動させる、最大位置において係止するアクチュエータ、及び電気作動式のクラッチシステム
WO2015104363A3 (de) * 2014-01-09 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Aktorbaugruppe für die gangwahl in einem fahrzeuggetriebe
DE102014202422A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinheit für eine Kupplung
WO2016096189A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kennungswandler mit kurvenscheibe und lagerpendel zur betätigung einer kupplung
DE102014226248A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2017021166A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Getriebe und verfahren für eine elektrische schaltaktuatorik
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator
DE102016112152A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102016219072A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung und deren Verwendung
WO2018059619A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung und deren verwendung
EP3536999A4 (de) * 2016-12-29 2019-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungseinheit und fahrzeug
EP3546783A4 (de) * 2016-12-29 2019-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungsantriebsvorrichtung und fahrzeug
US10844910B2 (en) 2016-12-29 2020-11-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch drive device and vehicle
US11111968B2 (en) 2016-12-29 2021-09-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch unit and vehicle
US11143247B2 (en) 2016-12-29 2021-10-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch drive device and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2313885B (en) 2001-02-14
FR2749636A1 (fr) 1997-12-12
GB2313885A (en) 1997-12-10
FR2749636B1 (fr) 2000-12-29
DE19723394B4 (de) 2013-08-14
GB9711400D0 (en) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723394A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1455106B1 (de) Ausrücksysteme
DE102008013054B4 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE19700935A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP1499811B1 (de) Kupplungsaggregat
DE3309427C2 (de)
AT512581B1 (de) Antriebsanordnung
DE60010361T2 (de) Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP1302688A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung
DE19713423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
DE10313435A1 (de) Kupplungsausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE19861359B4 (de) Getriebe
DE102015110186A1 (de) Stellantrieb für eine Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005059590A1 (de) Trommelbremse
DE10146837A1 (de) Kraftübertagungsvorrichtung mit Zahnradgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10084336B3 (de) Steuervorrichtung für ein Kopplungsmittel mit veränderlicher Kraftdosierung
WO2015018409A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung
DE19755081B4 (de) Reibungskupplung
DE102013215024A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungsvorrichtung
EP1400716B1 (de) Kupplungssystem und Halteanordnung zum Halten wenigstens einer Kupplungsanordnung des Kupplungssystems in einem momentanen oder vorgegebenen Einrückzustand
DE10238118A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
DE19916169A1 (de) Stelleinrichtung und Stellglied für diese
DE102005048737A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758528

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758528

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right