DE60010361T2 - Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung - Google Patents

Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60010361T2
DE60010361T2 DE60010361T DE60010361T DE60010361T2 DE 60010361 T2 DE60010361 T2 DE 60010361T2 DE 60010361 T DE60010361 T DE 60010361T DE 60010361 T DE60010361 T DE 60010361T DE 60010361 T2 DE60010361 T2 DE 60010361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
output shaft
plate
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010361D1 (de
Inventor
Joseph G. East Syracuse Mueller
Scott R. Waterloo Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Venture Gear Inc
Original Assignee
New Venture Gear Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Venture Gear Inc filed Critical New Venture Gear Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60010361D1 publication Critical patent/DE60010361D1/de
Publication of DE60010361T2 publication Critical patent/DE60010361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19102Belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb im allgemeinen und insbesondere ein Verteilergetriebe mit lösbarer Kupplungsanordnung.
  • Angesichts der steigenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit Vierradantrieb, werden zur Zeit zahlreiche verschiedene Kraftübertragungssysteme in die Antriebszüge von Kraftfahrzeugen eingebaut, um Antriebsdrehmoment an alle vier Räder zu übertragen. Bei vielen Fahrzeugen ist zwischen dem Haupt- und dem Nebenantriebsstrang ein Verteilergetriebe angeordnet, das mit einer Betriebsartkupplung in Form einer Klauenkupplung ausgestattet ist, die zum drehfesten Verbinden des Nebenantriebsstrangs mit dem Hauptantriebsstrang wahlweise einrückbar ist, um einen zuschaltbaren Vierradantrieb einzustellen. Wenn die Betriebsartkupplung nicht eingerückt ist, wird das gesamte Antriebsdrehmoment an den Hauptantriebsstrang abgegeben, um einen Zweiradantrieb einzustellen.
  • Ein neuer Trend bei Fahrzeugen mit Vierradantrieb geht dahin, das Verteilergetriebe mit einer elektronisch gesteuerten Übertragungskupplung anstelle der Betriebsartkupplung auszustatten. Die Übertragungskupplung ist betätigbar, um ohne Eingabe oder Eingreifen seitens des Fahrers Antriebsdrehmoment automatisch an die nicht angetriebenen zu leiten, wenn an den angetriebenen Rädern Zug verloren geht, um so einen bedarfsabhängigen Vierradantrieb einzustellen. Typischerweise ist die Übertragungskupplung eine Mehrscheiben-Kupplungsanordnung, die zwischen der Hauptabtriebswelle und der Nebenabtriebswelle des Verteilergetriebes installiert ist und von einem kraftbetriebenen Betätiger in Abhängigkeit von Steuersignalen, die von einer Steuerung gesendet werden, betätigt wird. Die Steuersignale basieren auf aktuellen Betriebseigenschaften des Fahrzeugs (d.h. Fahrzeuggeschwindigkeit, Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Achsen, Lenkwinkel, usw.), die von verschiedenen Sensoren erfaßt werden. Somit können derartige „bedarfsabhängige" Verteilergetriebe adaptive Steuerschemata verwenden, um die Drehmomentaufteilung während jeglicher Fahr- und Straßenbedingungen automatisch zu steuern. In vielen Fällen kann der Fahrer neben dem bedarfsabhängigen Vierradantrieb auch zwischen dem Zweiradantrieb und dem zuschaltbaren Vierradantrieb wählen. Genauer gesagt: Wenn der Zweiradantrieb gewählt ist, ist die Kupplungsanordnung gelöst, um das gesamte Drehmoment an die Hauptabtriebswelle abzugeben. Ist dagegen der zuschaltbare Vierradantrieb gewählt, so ist die Kupplungsanordnung vollständig in Eingriff, um die Nebenabtriebswelle fest mit der Hauptabtriebswelle zu verbinden. Beispiele für derartige Vierrad-Antriebssysteme sind in den gemeinsam gehaltenen Patenten US 5,323,871 , US 5, 363, 938 , US 5,702,321 und US 5,725,453 offenbart.
  • Obwohl zur Zeit zahlreiche bedarfsabhängige Kupplungssteuersysteme ähnlich den oben beschriebenen bei Fahrzeugen mit Vierradantrieb Verwendung finden, besteht ein Bedarf, die Technologie zu verbessern und bekannte Nachteile der Systeme zu beseitigen. Wenn beispielsweise ein bedarfsabhängiges Verteilergetriebe in seiner Zweirad-Antriebsart arbeitet, bewirkt die durch die Relativdrehung zwischen den sich wechselseitig überlappenden Kupplungsscheiben der Kupplungsanordnung hervorgerufene viskose Mitnahme, das Drehen der Nebenabtriebswelle, was wiederum zu Wirkungsverlusten und höherem Kraftstoffverbrauch führt. Diese Situation wird besonders bei kaltem Wetter verschärft, wenn die Viskosität des Fluids im Verteilergetriebe relativ hoch ist. Es wäre also wünschenswert, ein bedarfsabhängiges Verteilergetriebe mit einer Übertragungskupplung auszustatten, die derartige Wirkungsverluste auf Grund von Kupplungsschleifen umgeht oder erheblich reduziert.
  • Eine Kupplungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 4 807 732 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verteilergetriebe zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb anzugeben, das eine Übertragungskupplung hat, die zwischen der Hauptabtriebswelle und der Nebenabtriebswelle installiert ist und wahlweise von der Hauptabtriebswelle gelöst werden kann, wenn das Fahrzeug in einer Zweirad-Antriebsart betrieben wird.
  • Als weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann die Übertragungskupplung wahlweise mit der Hauptabtriebswelle verbunden werden, wenn das Fahrzeug in einer Vierrad-Antriebsart betrieben werden soll.
  • Als weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Übertragungskupplung in einer bedarfsabhängigen Vierrad-Antriebsart betätigbar, wobei der Prozentsatz des an die Nebenabtriebswelle abgegebenen Antriebsdrehmoments in Abhängigkeit und als Funktion der Relativdrehung zwischen der Hauptabtriebswelle und der Nebenabtriebswelle gesteuert wird. Zudem ist die Übertragungskupplung in einer zuschaltbaren (oder zeitweisen) Vierrad-Antriebsart betätigbar, um die Nebenabtriebswelle drehbar mit der Hauptabtriebswelle zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann die Übertragungskupplung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs eingerückt und ausgerückt werden, um das Schalten zwischen den verschiedenen Antriebsarten während des Fahrbetriebs zu ermöglichen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Verteilergetriebe der vorliegenden Erfindung eine Hauptabtriebswelle, eine Nebenabtriebswelle und eine Übertragungskupplung, die zwischen der Hauptabtriebswelle und der Nebenabtriebswelle angeordnet ist. Die Übertragungskupplung enthält eine innere Trommel, die drehbar auf der Hauptabtriebswelle gelagert ist und Kupplungszähne hat, die mit Kupplungszähnen auf der Hauptabtriebswelle wahlweise in Eingriff gebracht werden können, eine auf der Hauptabtriebswelle drehbar gelagerte äußere Trommel, die mit der Nebenabtriebswelle drehfest verbunden ist, und ein Kupplungspaket, das wirkungsmäßig zwischen der inneren Trommel und der äußeren Trommel angeordnet ist. Das Kupplungspaket enthält einen Satz an der inneren Trommel befestigte innere Kupplungsscheiben, und einen Satz an der äußeren Trommel befestigte äußere Kupplungsscheiben, die sich mit den inneren Kupplungsscheiben wechselseitig überlappen. Die Übertragungskupplung enthält ferner eine Beaufschlagungsplatte, die mit der Hauptabtriebswelle drehbar gekoppelt ist und bewegbar ist, um eine zusammendrückende Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket auszuüben, eine erste Feder, die zwischen der inneren und der äußeren Trommel wirkt, um die innere Trommel in eine „Trennstellung" vorzuspannen, in der ihre Kupplungszähne von den Kupplungszähnen auf der Hauptabtriebswelle gelöst sind, und eine zweite Feder, die zwischen der inneren Trommel und der Beaufschlagungsplatte wirkt, um die Beaufschlagungsplatte in eine „gelöste" Stellung vorzuspannen, in der sie von dem Kupplungspaket gelöst ist. Das Verteilergetriebe enthält außerdem eine kraftbetriebene Betätigerbaugruppe, um die Bewegung der Beaufschlagungsplatte zu bewirken, Sensoren zum Erfassen von Fahrzeugeigenschaften und zum Erzeugen von Sensorsignalen, einen Betriebsartwähler, der es dem Fahrer ermöglicht, eine gewünschte Betriebsart einzustellen und ein entsprechendes Betriebsartsignal zu erzeugen, und eine Steuerung zum Steuern der Betätigung der Betätigerbaugruppe in Abhängigkeit der Sensorsignale und der Betriebsartsignale.
  • Wenn eine Zweirad-Antriebsart gewählt ist, spannt die erste Feder die innere Trommel in ihre Trennstellung vor und die zweite Feder spannt die Beaufschlagungsplatte in ihre gelöste Stellung vor, wodurch die Übertragungskupplung von der Hauptabtriebswelle gelöst ist. Somit wird das gesamte Antriebsdrehmoment über das Verteilergetriebe an die Hauptabtriebswelle abgegeben. Ist jedoch eine bedarfsabhängige Vierrad-Antriebsart gewählt, so bewirkt die Betätigerbaugruppe, dass sich die Beaufschlagungsplatte aus ihrer gelösten Stellung in eine „Bereit"-Stellung bewegt, um die zweite Feder zusammenzudrücken und das Kupplungspaket einzurücken. Gleichzeitig hält die erste Feder die innere Trommel in ihrer Trennstellung, um eine Reaktionskraft zum Zusammendrücken des Kupplungspakets bereitzustellen. Somit bewirkt die Drehung der Beaufschlagungsplatte, dass sich die innere Trommel dreht, bis ihre Drehgeschwindigkeit und diejenige der Hauptabtriebswelle synchron sind. Bei erfolgter Drehzahlsynchronisation bewegt sich die innere Trommel gegen die Vorspannkraft der ersten Feder aus ihrer Trennstellung in eine „Verbindungsstellung", in der ihre Kupplungszähne in die Kupplungszähne auf der Hauptabtriebswelle eingreifen. Somit bewirkt die Bewegung der Beaufschlagungsplatte in ihre Bereit-Stellung, das Synchronisieren und nachfolgende Koppeln der inneren Trommel mit der Hauptabtriebswelle. Gleichzeitig mit der Bewegung der inneren Trommel in ihre Verbindungsstellung wird die Beaufschlagungsplatte in ihrer Bereit-Stellung gehalten, wodurch die auf das Kupplungspaket ausgeübte Kupplungseinrückkraft reduziert und ein minimales Verhältnis der Drehmomentaufteilung zwischen Hauptabtriebswelle und Nebenabtriebswelle eingestellt wird. Wenn die Übertragungskupplung mit der Hauptabtriebswelle verbunden ist, moduliert die Steuerung den betätigten Zustand der Betätigerbaugruppe als Funktion von Fahrzeugeigenschaften, die von den Sensoren erfasst werden, um die Beaufschlagungsplatte zwischen ihrer Bereit-Stellung und einer „gesperrten" Stellung zu bewegen. In ihrer gesperrten Stellung übt die Beaufschlagungsplatte eine maximale Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket aus, um ein maximales Verhältnis der Drehmomentaufteilung zwischen Hauptabtriebswelle und Nebenabtriebswelle einzustellen. Somit kann das Verhältnis der Drehmomentaufteilung automatisch zwischen seinem Minimalwert und seinem Maximalwert variiert werden, wenn das Verteilergetriebe in der bedarfsabhängigen Vierrad-Antriebsart arbeitet. Wenn schließlich eine zuschaltbare Vierrad-Antriebsart gewählt ist, bewirkt die Betätigerbaugruppe, dass sich die Beaufschlagungsplatte in ihre gesperrte Stellung bewegt, wodurch die Übertragungskupplung vollkommen betätigt ist, um die Nebenabtriebswelle fest mit der Hauptabtriebswelle zu verbinden.
  • Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung und der angefügten Ansprüche, die in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen die momentan als am besten erachtete Art und Weise definieren, die vorliegende Erfindung auszuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt einen beispielhaften Kraftfahrzeug-Antriebszug dar, der mit dem Verteilergetriebe der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Verteilergetriebes, das mit einer lösbaren Übertragungskupplung und einem Kupplungsbetätigungssystem nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt der 2, der die Komponenten der Übertragungskupplung deutlicher zeigt; und
  • 4 ist eine Seitenansicht der Sektorplatte, die zu dem Kupplungsbetätigungssystem des Verteilergetriebes gehört.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verteilergetriebe, das zur bei einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb verwendet wird und das mit einer Übertragungskupplung ausgestattet ist, die wahlweise lösbar ist, um Wirkungsverluste auf Grund von Kupplungsschleifen zu reduzieren. Insbesondere kann die Übertragungskupplung mit einer angetriebenen Welle in dem Verteilergetriebe wahlweise verbunden oder von dieser gelöst werden. Zwar ist die Übertragungskupplung im folgenden in Verbindung mit einem speziellen Verteilergetriebe dargestellt, doch kann die lösbare Kupplungsanordnung der vorliegenden Erfindung selbstverständlich zur Installation zwischen zwei beliebigen rotierenden Elementen angepaßt werden, um Drehkraft (d.h. Antriebsdrehmoment) wahlweise zwischen diesen zu übertragen.
  • Die 1 der Zeichnungen zeigt einen Antriebszug 10 für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb. Der Antriebszug 10 enthält einen Hauptantriebsstrang 12, einen Nebenantriebsstrang 14, und einen Motor/Antriebsstrang 16, der Drehzug (d.h. Antriebsdrehmoment) an die Antriebsstränge liefert. Bei der hier dargestellten speziellen Anordnung ist der Hauptantriebsstrang 12 der hintere Antriebsstrang, während der Nebenantriebsstrang 14 der vordere Antriebsstrang ist. Der Kraftzug 16 enthält einen Motor 18, ein mehrgängiges Getriebe 20 und ein Verteilergetriebe 22. Der hintere Antriebsstrang 12 enthält ein Paar Hinterräder 24, die an einander abgewandten Enden einer Hinterachsbaugrupe 26 angebracht sind, die ein hinteres Differential 28 hat, das an ein Ende einer hinteren Antriebswelle 30 gekoppelt ist, deren anderes Ende an eine hintere Abtriebswelle 32 des Verteilergetriebes 22 gekoppelt ist. Der vordere Antriebsstrang 14 enthält ein Paar Vorderräder 34, die an einander abgewandten Enden einer Vorderachsbaugruppe 36 angebracht sind, die ein vorderes Differential 38 hat, das an ein Ende einer vorderen Antriebswelle 40 gekoppelt ist, deren anderes Ende an eine vordere Abtriebswelle 42 des Verteilergetriebes 22 gekoppelt ist. Zusätzlich ist die Vorderachsbaugruppe 36 mit einem Achs-Trennsystem ausgestattet, das eine Trennkupplung 44 und eine kraftbetriebene Betätigerbaugruppe 46 enthält. Wie es normalerweise der Fall ist, ist die Trennkupplung 44 in einer „gesperrten" Betriebsart betätigbar, um das vordere Differential 38 mit dem Rest der Vorderachsbaugruppe 36 zu koppeln, um Antriebsdrehmoment von der vorderen Abtriebswelle 42 an die Vorderräder 34 abzugeben. Die Trennkupplung 44 ist ferner in einer „gelösten" Betriebsart betätigbar, um das vordere Differential 38 von der Vorderachsbaugruppe 36 zu entkoppeln, so dass die Vorderräder 34 von der vorderen Abtriebswelle 42 getrennt sind. Die Betätigerbaugruppe 46 ist dafür vorgesehen, die Trennkupplung 44 zwischen ihrer gesperrten und ihrer gelösten Betriebsart zu schalten. Alternativ kann ein Rad-Trennsystem der Art eingesetzt werden, die zwei Trennkupplungen hat, um das Vorderrad 34 mit den Antriebswellen der Vorderachsbaugruppe 36 wahlweise zu verbinden oder von diesen zu trennen. Verschiedene Varianten derartiger Achs- und Rad-Trennsysteme kommen derzeit bei Fahrzeugen mit Vierradantrieb zum Einsatz. Bei diesen Anwendungsbeispielen wird die Trennkupplung jeweils in die gesperrte Betriebsart geschaltet, wenn das Fahrzeug in einer Vierrad-Antriebsart arbeitet, und in die gelöste Betriebsart geschaltet, wenn das Fahrzeug in einer Zweirad-Antriebsart arbeitet.
  • Wie weiter in 1 dargestellt, enthält der Antriebszug 10 ferner ein elektronisch gesteuertes Kraftübertragungssystem, das es dem Fahrer ermöglicht, zwischen einer Zweirad-Antriebsart, einer zuschaltbaren Vierrad-Antriebsart und einer bedarfsabhängigen Vierrad-Antriebsart zu wählen. Dafür ist das Verteilergetriebe 22 mit einer Übertragungskupplung 50 ausgestattet, die betätigbar ist, um Antriebsdrehmoment von der hinteren Abtriebswelle 32 an die vordere Antriebswelle 42 zu übertragen, um die zuschaltbare und die bedarfsabhängige Vierrrad-Antriebsart einzustellen. Das Kraftübertragungssystem enthält ferner eine kraftbetriebene Betätigerbaugruppe 52 zum Betätigen der Übertragungskupplung 50, Fahrzeugsensoren 54 zum Erfassen bestimmter dynamischer Eigenschaften und Betriebseigenschaften des Fahrzeugs, einen Betriebsartwähler 56, der dem Fahrer das Wählen einer der verfügbaren Antriebsarten ermöglicht, und eine Steuerung 58 zum Steuern der Betätigung der Betätigerbaugruppen 46 und 52 in Abhängigkeit von Eingangssignalen von den Fahrzeugsensoren 54 und dem Betriebsartwähler 56.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann die Übertragungskupplung 50 wahlweise mit der hinteren Abtriebswelle 32 verbunden bzw. von dieser getrennt werden. Wenn der Betriebsartwähler 56 die Wahl der Zweirad-Antriebsart meldet, wird die Übertragungskupplung 50 von der hinteren Abtriebswelle 32 getrennt und die Trennkupplung 44 wird in ihre gelöste Stellung geschaltet, wodurch das gesamte Antriebsdrehmoment von dem Kraftzeug 16 an den hinteren Antriebsstrang 12 abgegeben wird, wie noch ausführlicher beschrieben wird. Wenn dagegen die zuschaltbare oder die bedarfsabhängige Vierrad-Antriebsart gewählt ist, wird die Übertragungskupplung 50 mit der hinteren Abtriebswelle 32 verbunden und die Trennkupplung 44 wird in ihre gesperrte Betriebsart geschaltet, wodurch die Übertragungskupplung 50 betätigbar ist, um Antriebsdrehmoment an die vordere Abtriebswelle 42 und den vorderen Antriebsstrang 14 abzugeben.
  • Wie speziell in den 2 und 3 dargestellt, enthält das Verteilergetriebe 22 eine Gehäusebaugruppe 60, die an das Gehäuse des Getriebes 20 anzuschrauben ist. Ein Antriebswellenstumpf 62 ist von der Gehäusebaugruppe 60 drehbar gelagert und zum Verbinden mit der Abtriebswelle des Getriebes 20 geeignet. Wie zu erkennen ist, ist die hintere Abtriebswelle 32 zwischen der Antriebswelle 62 und der Gehäusebaugruppe 60 drehbar gelagert, während die vordere Abtriebswelle 42 von der Gehäusebaugruppe 60 drehbar gelagert ist. Gemäß der Darstellung enthält das Verteilergetriebe 22 ferner einen Planetenzahnradsatz 64 mit einem Sonnenrad 66, einem an der Gehäusebaugruppe 60 befestigten Hohlrad 68 und einem Satz Planetenräder 70, die mit dem Sonnenrad 66 und dem Hohlrad 68 in Eingriff stehen. Jedes Planetenrad 70 ist auf einer Planetenradwelle 72 drehbar gelagert, die zwischen einer vorderen Trägerplatte 74 und einer hinteren Trägerplatte 76 verlaufen, die so miteinander verbunden sind, dass sie einen Planetenradträger 78 bilden.
  • Der Zahnradsatz 64 dient als Getriebeuntersetzungseinheit, die in Verbindung mit einem Bereichswechselmechanismus 80 betätigbar ist, um eine erste Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle 62 und hinterer Abtriebswelle 32 oder eine zweite Antriebsverbindung zwischen Planetenradträger 78 und hinterer Abtriebswelle 32 einzustellen. Der Bereichswechselmechanismus 80 enthält eine Bereichsmuffe 82, die so angebracht ist, dass sie sich mit der hinteren Abtriebswelle 32 dreht und auf ihr eine axiale Gleitbewegung in zwei Richtung ausführen kann. Für die erste Antriebsverbindung ist die Bereichsmuffe 82 in einer Hochbereich-Stellung (H) angeordnet, so dass ihre inneren Kupplungszähne 84 mit äußeren Kupplungszähnen 86 auf der Antriebswelle 62 in Eingriff stehen, wodurch die hintere Abtriebswelle 32 von der Antriebswelle 62 direkt angetrieben wird, um eine Hochbereich-Antriebsart einzustellen. Für die zweite Antriebsverbindung ist die Bereichsmuffe 82 in einer Niedrigbereich-Stellung (L) angeordnet, so dass ihre äußeren Kupplungszähne 88 mit auf einem ringförmigen Vorsprung der hinteren Trägerplatte 76 ausgebildeten inneren Kupplungszähnen 90 in Eingriff stehen, wodurch die hintere Abtriebswelle 32 durch einen Planetenradträger 78 mit einer verringerten Drehzahl relativ zur Antriebswelle 62 angetrieben wird, um eine Niedrigbereich-Antriebsart einzustellen. Eine neutrale nichtangetriebene Antriebsart ist eingestellt, wenn die Bereichsmuffe 82 in einer zentralen neutralen Stellung (N) angeordnet ist, wobei ihre Kupplungszähne weder mit den entsprechenden Kupplungszähnen auf der Antriebswelle 62 noch mit den entsprechenden Kupplungszähnen an der hinteren Trägerplatte 76 in Eingriff stehen, wodurch kein Antriebsdrehmoment auf die hintere Abtriebswelle 32 übertragen wird.
  • Des weiteren enthält der Bereichswechselmechanismus 80 eine Bereichsgabelbaugruppe 92, umfassen eine Schaltstange 94, die von in der Gehäusebaugruppe 60 ausgebildeten Halteaufnahmen gehalten ist, eine an der Schaltstange 94 befestigte Bereichsgabel 96 und ein Paar Zentrierfedern 97. Die Bereichsgabel 96 hat eine Nut, in der eine Nase 98 an der Bereichsmuffe 82 aufgenommen ist. Die Bereichsgabelbaugruppe 92 enthält außerdem einen Bereicdhsring 100, der an der Schaltstange 94 befestigt ist und eine konturierte Bereichsnut 102 hat. Als Mittel zum Betätigen des Bereichswechselmechanismus 80 enthält die kraftbetriebene Betätigerbaugruppe 52 gemäß der Darstellung einen elektrisch betriebenen Drehbetätiger 104 mit einem rotierenden Ausgangselement 106 und eine an dem Ausgangselement 106 befestigte Sektorplatte 108. Ein Bereichsstift 110 ist an der Sektorplatte 108 befestigt und in der Nut 102 des Bereichsrings 100 gehalten. Somit bewirkt die Drehung der Sektorplatte 108 auf die gesteuerte Betätigung des Drehbetätigers 104 hin, dass der Bereichsstift 110 mit einer Kurvenscheibenfläche der Bereichsnut 102 in Kontakt steht, die so konturiert ist, dass eine entsprechende axiale Bewegung der Bereichsgabelbaugruppe 92 erzeugt wird, um die Bereichsmuffe 82 in die gewählte Bereichsposition zu bringen. Da der Zahnradsatz 64 und der Bereichswechselmechanismus 80 in dem Verteilergetriebe 22 enthalten sind, kann der Betriebsartwähler 56 die Wahl von zumindest fünf unterschiedlichen Betriebsarten ermöglichen. Dazu gehören ein Hochbereich-Zweiradantrieb, der Neutralbetrieb, ein zuschaltbarer Hochbereich-Vierradantrieb und ein zuschaltbarer Niedrigbereich-Vierradantrieb sowie ein bedarfsabhängiger Hochbereich-Vierradantrieb.
  • Weiter zeigen die 2 und 3 Mittel zum Übertragen von Antriebsdrehmoment von der hinteren Abtriebswelle 32 an die vordere Abtriebswelle 42 durch die Übertragungskupplung 50. Genauer gesagt ist ein Antriebsrad 112 drehfest mit einem axialen Nabensegment 114 einer äußeren Trommel 116 verbunden, die zu der Übertragungskupplung 50 gehört. Ein Sicherungsring 118 platziert das Antriebsrad 112 axial auf dem Nabensegment 114 und hält es auf diesem fest. Das Nabensegment 114 ist mittels einer Lagerbaugruppe 120 auf der hinteren Abtriebswelle 32 drehbar gelagert. Außerdem ist ein angetriebenes Rad 122 drehfest an der vorderen Abtriebswelle 42 befestigt und auf dieser durch einen Sicherungsring 124 axial gehalten. Eine geschlossene Kraftkette 126 steht mit den Rädern 112 und 122 in Eingriff. Somit ergibt eine Drehung der äußeren Trommel 116 der Übertragungskupplung 50 eine Drehung der vorderen Abtriebswelle 42.
  • Gemäß der Darstellung ist die Übertragungskupplung 50 eine mechanisch betätigte Mehrscheiben-Kupplungsbaugruppe mit einer inneren Trommel 130, die drehbar auf der hinteren Abtriebswelle 32 befestigt ist und in einer Trommelkammer angeordnet ist, die durch ein Trommelsegment 132 der äußeren Trommel 116 gebildet ist. Die innere Trommel 130 enthält eine integrale Reaktionsplatte 134 und einen Satz innere Kupplungszähne 136, die dazu geeignet sind, auf eine axiale Gleitbewegung der inneren Trommel 130 relativ zur äußeren Trommel 116 hin mit auf der hinteren Abtriebswelle 32 ausgebildeten externen Kupplungszäh nen 138 in Eingriff zu treten bzw. sich aus dem Eingriff mit diesen zu lösen. Wie zu erkennen ist, sind eine Druckscheibe 140 und ein Sicherungsring 142 am Ende des Nabensegments 114 der äußeren Trommel 116 vorgesehen. Die Größe der axialen Bewegung der inneren Trommel 130 relativ zur äußeren Trommel 116 ist durch eine Anschlagschulter 144 an der hinteren Abtriebswelle 32 und einen Haltering 146 begrenzt, der in einer Nut in der hinteren Abtriebswelle 32 montiert ist. Die Übertragungskupplung 50 enthält ferner einen Satz innere Kupplungsscheiben 148, die drehfest mit der inneren Trommel 130 verbunden und auf einem Nabenvorsprung 150 zwischen einer Stirnfläche 152 der Reaktionsplatte 134 und einem in einer Nut auf dem Nabenvorsprung 150 montierten Sicherungsring 154 gehalten sind. Außerdem ist ein Satz äußerer Kupplungsscheiben 156 drehfest mit dem Trommelsegment 132 der äußeren Trommel 116 verbunden und abwechselnd überlappend mit den inneren Kupplungsscheiben 148 angeordnet. Die einander überlappenden Kupplungsscheiben 148 und 156 bilden ein Mehrscheiben-Reibkupplungspaket 158.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, enthält die Übertragungskupplung 50 ferner eine Beaufschlagungsplatte 160, die durch eine drehfeste Verbindung 162 mit der hinteren Abtriebswelle 32 verbunden ist und Stirnfläche 164 hat, die dazu geeignet ist, auf eine axiale Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160 relativ zu der hinteren Abtriebswelle 32 hin mit dem Kupplungspaket 158 in Kontakt zu treten bzw. sich von diesem zu lösen. Eine Drucklagerbaugruppe 166 ist vorgesehen, um die Beaufschlagungsplatte 160 zum Steuern der auf das Kupplungspaket 158 ausgeübten zusammendrückenden Kupplungseinrückkraft axial zu bewegen. Die Drucklagerbaugruppe 166 enthält eine drehbar auf der hinteren Abtriebswelle 32 angebrachte Hülse 168, eine an der Hülse 168 befestigte Schubplatte 170 und ein zwischen einer Innenfläche der Schubplatte 170 und einer Außenfläche der Beaufschlagungsplatte 160 gehaltenes Drucklager 172. Ein Sicherungsring 174 legt die Hülse 168 und die Schubplatte 170 axial fest, während er eine Rückwärtsbewegung derselben begrenzt. Die Übertragungskupplung 50 enthält ferner eine erste Feder 176, die in der Trommelkammer angeordnet ist und zwischen der inneren Trommel 130 und der äußeren Trommel 116 wirkt, um die innere Trommel 130 in die in 3 dargestellte Trennstellung vorzuspannen. Wenn die innere Trommel 130 in ihrer Trennstellung angeordnet ist, stehen ihre Kupplungszähne 136 nicht mit den Kupplungszähnen 138 auf der hinteren Abtriebswelle 32 in Eingriff. Die Übertragungskupplung 50 enthält außerdem eine zweite Feder 178, die zwischen der inneren Trommel 130 und der Beaufschlagungsplatte 160 wirkt, um die Beaufschlagungsplatte 160 in die in 3 dargestellte „gelöste" Stellung vorzuspannen. Befindet sich die Beaufschlagungsplatte 160 in ihrer gelösten Stellung, so ist sie von dem Kupplungspaket 158 getrennt.
  • Die Drehung der Sektorplatte 108 dient nicht nur zum Steuern der Bewegung der Bereichsgabelbaugruppe 92, sondern auch zum Steuern der axialen Position der Beaufschlagungsplatte 160 relativ zu dem Kupplungspaket 158. Zum Umwandeln der Drehbewegung der Sektorplatte 108 in eine axiale Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160 ist ein Hebelarm 180 z.B. durch ein Kugelgelenk 182 schwenkbar an der Gehäusebaugruppe 60 montiert und hat eine gegabelte Stange 184, die auf die Schubplatte 170 einwirkt. An einem geflanschten Ende 186 des Hebelarms 180 ist ein Stift 188 befestigt, an dem eine Rolle 190 gelagert ist. Die Rolle 190 berührt eine profilierte Kante, im folgenden als Bereichskurvenfläche 192 bezeichnet, der Sektorplatte 108, so dass eine gesteuerte Drehung der Sektorplatte 108 eine entsprechende Schwenkbewegung des Hebelarms 180 erzeugt, wodurch wiederum die axiale Bewegung der Schubplatte 170 und der Beaufschlagungsplatte 160 gesteuert wird. Vorzugsweise ist der Drehbetätiger 104 eine Getriebemotor/Schrittgeber-Baugruppe, die elektrische Steuersignale von der Steuerung 58 empfängt, um die Richtung und Größe der Drehbewegung des Ausgangselements 106 zu steuern.
  • Wie in 4 dargestellt, definiert die Sektorplatte 108 sechs unterschiedliche Positionen, die mit „4WL-LOCK", „4WL-ADAPT", „NEU", „2WH", „4WH-ADAPT" und „4WH-LOCK" bezeichnet sind. Genauer gesagt dient die Drehung der Sektorplatte 108 um die Achse „A" zum Bewegen der Rolle 190 entlang einer Wirkungslinie „B" bedingt durch das Profil der Kurvenfläche 192 und bewirkt dadurch die Schwenkbewegung des Hebelarms 180. Eine derartige Drehung der Sektorplatte 108 bewirkt zudem die koordinierte Bewegung der Bereichsgabelbaugruppe 92, da der Bereichsstift 110 mit der Kurvenscheibenfläche der Bereichsnut 102 ein Eingriff steht.
  • Wenn der Hochbereich-Zweiradantrieb gewählt ist, sendet der Betriebsartwähler 56 das entsprechende Signal an die Steuerung 58, die ihrerseits ein elektrisches Signal an den Drehbetätiger 104 sendet, um eine Drehung der Sektorplatte 108 in ihre 2WH-Stellung zu bewirken. Diese Drehung der Sektorplatte 108 in ihre 2WH-Stellung bewirkt, dass der Bereichsstift an der Kurvenfläche der Bereichsnut 102 zur Anlage kommt, um die Bereichsmuffe 82 in ihrer H-Stellung axial anzuordnen.
  • Diese Drehung bewirkt zudem, dass die Rolle 190 ein erstes Kantensegment 194 der Betriebsartkurvenfläche 192 berührt, das den Hebelarm 180 schwenkend positioniert, so dass die zweite Feder 178 in der Lage ist, die Beaufschlagungsplatte 160 in ihre gelöste Stellung vorzuspannen, was wiederum die erste Feder 176 in die Lage versetzt, die innere Trommel 130 in ihre Trennstellung vorzuspannen. Wie in 3 dargestellt, ist die Übertragungskupplung 50 von der hinteren Abtriebswelle 32 getrennt, und es wird kein Antriebsdrehmoment auf die äußere Trommel 116 übertragen. Wenn die Übertragungskupplung 50 gelöst ist, ist das Kupplungspaket 158 von der mitgenommenen Verbindung mit der hinteren Abtriebswelle 32 gelöst, so dass keine Relativdrehung zwischen der inneren Trommel 130 und der äußeren Trommel 116 aufgrund von Mitnahme zwischen den einander überlappenden Kupplungsscheiben auftritt. Außerdem sendet die Steuerung 58 ein Signal an die Betätigerbaugruppe 46 zum Schalten der Trennkupplung 44 in ihre gelöste Stellung. Wenn der Hochbereich-Zweiradantrieb gewählt ist, wird somit das gesamte Drehmoment von der hinteren Abtriebswelle 32 an den hinteren Antriebsstrang 12 abgegeben.
  • Ist der Neutralbetrieb gewählt, sendet die Steuerung 58 das entsprechende elektrische Signal an den Betätiger 104, um die Sektorplatte 108 aus ihrer 2WH-Stellung in ihre NEU-Stellung zu drehen. Diese Drehung bewirkt, dass der Bereichsstift 102 die Kurvenscheibenfläche der Bereichsnut 102 in dem Ring 100 berührt, um die Bereichsmuffe 82 in ihre N-Stellung zu bewegen. Gleichzeitig bewirkt diese Drehung der Sektorenplatte 108, dass die Rolle 190 an dem ersten Kantensegment 194 der Betriebsartkurvenfläche 192 entlang läuft, bis sie in einer vertieften Arretierung 196 platziert ist. Wenn die Rolle 190 in der Arretierung 196 sitzt, ist die Beaufschlagungsplatte 160 in ihrer gelösten Stellung gehalten. Somit ist sowohl der Zahnradsatz 64 als auch die Übertragungskupplung 50 von der hinteren Abtriebswelle 32 getrennt, so dass an keinen der Antriebsstränge Antriebsdrehmoment über das Verteilergetriebe 22 übertragen wird. Außerdem ist die Trennkupplung 44 in ihrer gelösten Stellung gehalten.
  • Danach, wenn der zuschaltbare Niedrigbereich-Vierradantrieb gewählt ist, wird die Sektorenplatte 108 durch den Betätiger 104 aus ihrer NEU-Stellung in ihre 4WL-LOCK-Stellung gedreht. Diese Drehung veranlasst die Rolle 190, sich aus der Arretierung 196 zu bewegen und zunächst ein zweites Kantensegment 198 der Betriebsartkurvenfläche 192 zu berühren. Das Profil des zweiten Kantensegments 198 bewirkt eine Schwenkbewegung des Hebelarms 180, was wiederum die Be aufschlagungsplatte 160 veranlasst, sich aus ihrer gelösten Stellung in eine Stellung zu bewegen, in der sie mit dem Kupplungspaket 158 in Kontakt steht. Diese axiale Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160 bewirkt das Zusammendrücken der zweiten Feder 178, während die erste Feder 176 die innere Trommel 130 in ihrer Trennstellung hält. Da die Beaufschlagungsplatte 160 drehfest mit der hinteren Abtriebswelle 32 verbunden ist, bewirkt dieser Kontakt mit dem Kupplungspaket 158, dass das Kupplungspaket 158 gegen den Reaktionsflansch 134 zusammengedrückt wird, wodurch die Drehung sowohl der inneren Trommel 130 als auch der äußeren Trommel 116 hervorgerufen wird. Sobald sich die Sektorenplatte 108 in die mittlere 4WL-ADAPT-Stellung gedreht hat, befindet sich die Rolle 190 am Schnittpunkt des zweiten Kantensegments 198 und eines dritten Kantensegments 200. An diesem Punkt hat die Drehgeschwindigkeit der inneren Trommel 130 zugenommen, so dass sie mit der Drehgeschwindigkeit der hinteren Abtriebswelle 32 synchron ist. Die innere Trommel 130 selbst bewegt sich in ihre Verbindungsstellung, während sie die erste Feder 176 zusammendrückt, wodurch ihre Kupplungszähne 136 mit den Kupplungszähnen 138 auf der hinteren Abtriebswelle 32 in Eingriff kommen, um die innere Trommel 130 drehbar mit der hinteren Abtriebswelle 32 zu koppeln. Somit wirkt das zweite Kantensegment 198 als Synchronisationsrampenfläche, um die innere Trommel 130 mit der hinteren Abtriebswelle 32 zu synchronisieren und nachfolgend zu koppeln. Eine weitere Drehung der Sektorenplatte 108 aus ihrer 4WL-ADAPT-Stellung auf ihre 4WL-LOCK-Stellung zu bewirkt, dass die Rolle 190 gegen das dritte Kantensegment 200 läuft. Das Profil des dritten Kantensegments 200 bewirkt eine weitere Schwenkbewegung des Hebelarms 180, was wiederum in einer fortgesetzten axialen Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160, des Kupplungspakets 158 und der inneren Trommel 130 resultiert. Wenn sich die Sektorenplatte 108 in ihrer 4WL-LOCK-Stellung befindet, stößt die innere Trommel 130 an die Anschlagschulter 144, um ihre weitere axiale Bewegung relativ zu der äußeren Trommel 130 zu verhindern. Außerdem wird das Kupplungspaket 158 vollständig zusammengedrückt, um die äußere Trommel 116 fest mit der inneren Trommel 130 zu verbinden, wodurch die Übertragungskupplung 50 vollständig eingerückt ist, um den zuschaltbaren Vierrad-Antriebsbetrieb einzustellen.
  • Gleichzeitig mit dem Verbinden und dem vollständigen Einrücken der Übertragungskupplung 50 bewirkt die Drehung der Sektorenplatte 108 aus ihrer NEU-Stellung in ihre 4WL-LOCK-Stellung, dass der Bereichsstift 110 die Kurvenscheibenfläche der Nut 102 in dem Bereichsring 100 berührt, um die Bereichsmuffe 82 aus ihrer N-Stellung in ihre L-Stellung zu bewegen. Außerdem aktiviert die Steuerung 58 die Betätigerbaugruppe 46, die Trennkupplung 44 in ihre gesperrte Betriebsart zu schalten, sobald der Betriebsartwähler 56 die Wahl des zuschaltbaren Niedrigbereich-Vierradantriebs meldet. Nachfolgendes Schalten des Verteilergetriebes 22 in den Neutralbetrieb oder den Hochbereich-Zweiradantrieb bewirkt die entgegengesetzte Drehung der Sektorenplatte 108, um der Beaufschlagungsplatte 160 die Rückkehr in ihre gelöste Stellung zu ermöglichen, in der die erste Feder 176 in der Lage ist, die innere Trommel 130 aus ihrer Verbindungsstellung in ihre Trennstellung zu drücken, um die Übertragungskupplung 50 zu lösen. Obwohl gewöhnlich nicht verwendet, ist ein bedarfsabhängiger Niedrigbereich-Vierradantrieb verfügbar, um das über die Übertragungskupplung 50 übertragene Drehmoment durch Steuern der Stellung der Sektorenplatte 108 zwischen ihrer 4WL-ADAPT-Stellung und ihrer 4WL-LOCK-Stellung zu modulieren. Ein Steuerschema ähnlich dem im folgenden für den bedarfsabhängigen Hochbereich-Vierradantrieb kann verwendet werden, um die bedarfsabhängige Betätigung der Übertragungskupplung 50 im Niedrigbereich regulierbar zu steuern, wenn eine derartige Antriebsart verfügbar ist.
  • Wenn der Fahrer den Betriebsartwähler 56 betätigt, um vom Hochbereich-Zweiradantrieb in den bedarfsabhängigen Hochbereich-Vierradantrieb zu schalten, wird der Drehbetätiger 104 von der Steuerung 58 zum Drehen der Sektorenplatte 108 aus ihrer 2WH-Stellung in ihre 4WH-ADAPT-Stellung betätigt. Diese Bewegung bewirkt, dass die Rolle 190 das erste Kantensegment 194 verläßt und gegen ein viertes Kantensegment 202 der Betriebsartkurvenfläche 192 zur Anlage kommt. Das Profil des vierten Kantensegments 202 bewirkt eine Schwenkbewegung des Hebelarms 180 zum Bewegen der Beaufschlagungsplatte 160 aus ihrer gelösten Stellung in eine „Bereit"-Stellung. Diese Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160 in ihre Bereit-Stellung bewirkt das Zusammendrücken der zweiten Feder 178, während die erste Feder 176 die innere Trommel 130 in ihrer Trennstellung hält. Außerdem drückt die Beaufschlagungsplatte 160 das Kupplungspaket 158 gegen den Reaktionsflansch 134 zusammen, um zu bewirken, dass sich die innere Trommel 130 und die äußere Trommel 116 mit der Beaufschlagungsplatte 160 drehen. Sobald die Geschwindigkeit der inneren Trommel 130 und diejenige der hinteren Abtriebswelle 32 synchron sind, bewegt sich die innere Trommel 130 in ihre Verbindungsstellung, wobei ihre Kupplungszähne 136 mit den Kupplungszähnen 138 auf der hinteren Abtriebswelle 32 in Eingriff stehen. Somit wirkt das vierte Kantensegment 202 als Synchronisationsrampenfläche zum Synchronisieren und nachfolgenden Koppeln der Übertragungskupplung 50 und der hinteren Abtriebswelle 32. Zudem dient diese axiale Bewegung der inneren Trommel 130 in ihre Trennstellung, während die Beaufschlagungsplatte 160 in ihrer Bereit-Stellung gehalten wird, dazu, die auf das Kupplungspaket 158 ausgeübte zusammendrückende Kupplungseinrückkraft zu lösen, so dass ein vorbestimmtes minimales Verhältnis der Drehmomentverteilung zwischen der hinteren Abtriebswelle 32 und der vorderen Abtriebswelle 42 eingestellt ist. Danach sendet die Steuerung 58 ein Signal an die Betätigerbaugruppe 46, um die Trennkupplung 44 in ihren gesperrten Betrieb zu schalten. Außerdem ist das Profil der Bereichsnut 100 so beschaffen, dass die Drehung der Sektorenplatte 108 zwischen ihrer 2WH-Stellung und ihrer 4WH-ADAPT-Stellung die Bereichsmuffe 82 in ihrer H-Stellung hält.
  • Wenn die Übertragungskupplung 50 nicht gelöst ist und das Verteilergetriebe 22 in seinem bedarfsabhängigen Hochbereich-Vierradantrieb arbeitet, steuert die Steuerung 58 automatisch den Betrag an Antriebsdrehmoment, der an die vordere Abtriebswelle 42 übertragen wird, indem sie die Drehung der Sektorenplatte 108 in zwei Richtungen zwischen ihrer 4WH-ADAPT-Stellung und ihrer 4WH-LOCK-Stellung steuert. Diese Drehung der Sektorenplatte 108 bewirkt, dass die Rolle 190 an einem fünften Kantensegment 204 der Betriebsartkurvenfläche 198 entlang läuft. Das Profil des fünften Kantensegments 204 bewirkt eine Schwenkbewegung des Hebelarms 180 zum Bewegen der Beaufschlagungsplatte 160 zwischen ihrer Bereit-Stellung und einer „gesperrten" Stellung. Befindet sich die Sektorenplatte 108 in ihrer 4WH-ADAPT-Stellung, so ist die Beaufschlagungsplatte 160 in ihrer Bereit-Stellung angeordnet und ein vorbestimmter minimaler Prozentsatz an Drehmoment wird von der hinteren Abtriebswelle 32 an die vordere Abtriebswelle 42 übertragen. Vorzugsweise liegt der minimale Prozentsatz an durch die Übertragungskupplung 50 an die vordere Abtriebswelle 42 übertragenem Drehmoment im Bereich von beispielsweise drei bis zehn Prozent, so dass jegliches Spiel durch Vorladen des vorderen Antriebsstrangs 14 in Vorbereitung auf die bedarfsabhängige Steuerung der Übertragungskupplung 50 in Hochbereich aufgenommen wird. Befindet sich die Sektorenplatte 108 dagegen in ihrer 4WH-LOCK-Stellung, so ist die Beaufschlagungsplatte 160 in ihrer gesperrten Stellung angeordnet, wobei die innere Trommel 130 an der Schulter 144 anliegt und das Kupplungspaket 158 vollständig zusammengedrückt ist, so dass ein maximaler Prozentsatz an Drehmoment an die vordere Abtriebswelle 42 übertragen wird. Der maximale Prozentsatz an Drehmoment, der zum Übertragen an die vordere Ab triebswelle 42 verfügbar ist, beträgt fünfzig Prozent. Das Profil der Bereichsnut 100 ist so beschaffen, dass diese Drehung der Sektorenplatte 108 zwischen ihrer 4WH-ADAPT-Stellung und ihrer 4WH-LOCK-Stellung die Bereichsmuffe 82 in ihrer H-Stellung hält.
  • Vorzugsweise gehören zu den Fahrzeugsensoren 54 ein Drehzahlsensor für die hintere Abtriebswelle und ein Drehzahlsensor für die vordere Abtriebswelle. Wenn das Verteilergetriebe 22 in der bedarfsabhängigen Antriebsart arbeitet, berechnet die Steuerung die Drehzahldifferenz zwischen den Abtriebswellen 32 und 42 anhand der von den Drehzahlsensoren gelieferten Sensorsignale. Ausgehend von der Größe der Geschwindigkeitsdifferenz sendet die Steuerung 58 Steuersignale an den Drehbetätiger 104, um die Drehstellung der Sektorenplatte 108 zwischen ihrer 4WH-ADAPT-Stellung und ihrer 4WH-LOCK-Stellung zu steuern, um die Relativdrehung (d.h. Schlupf) zwischen den Abtriebswellen 32 und 42 adaptiv zu steuern. Selbstverständlich kann bei der Übertragungskupplung 50 jedes beliebige Kupplungssteuerschema zum automatischen und adaptiven Steuern der Drehmomentverteilung über eine modulierbare Kupplungsbaugruppe verwendet werden, basierend auf Signalen, die von weiteren Sensoren (d.h. Beschleunigung, Lenkwinkel, Bremsen, Motordrehmoment, etc.) geliefert werden, die zusammen als Fahrzeugsensoren 54 bezeichnet sind.
  • Wenn der zuschaltbare Hochbereich-Vierradantrieb gewählt ist, wird die Sektorenplatte 108 in ihre 4WH-LOCK-Stellung gedreht, die wie oben erwähnt die Rolle 190 veranlasst, gegen das fünfte Kantensegment 204 zur Anlage zu kommen, um den Hebelarm 180 zu schwenken, um die Beaufschlagungsplatte 160 in ihre Sperrstellung zu bewegen, in der eine maximale Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket 158 ausgeübt wird, wodurch die vordere Abtriebswelle 42 drehbar mit der hinteren Abtriebswelle 32 verbunden wird. Vorzugsweise ist die Betätigerbaugruppe 52 mit einer Bremseinheit ausgestattet, die betätigbar ist, um das Ausgangselement 106 des Betätigers 104 festzuhalten, um die Sektorenplatte 108 in der 4WL-LOCK-Stellung oder der 4WH-LOCK-Stellung zu halten, wenn der entsprechende zuschaltbare Niedrigbereich-Vierradantrieb oder Hochbereich-Vierradantrieb gewählt ist. Die Bremseinheit dient dazu, die Bedienungsanforderungen des Betätigers 104 zu minimieren, die notwendig sind, um die Übertragungskupplung 50 in vollständig eingerücktem Zustand zu halten. Für die Schmierung ist das Verteilergetriebe 22 mit einer wellengetriebenen Schmiermittelpumpe 210 ausgestattet, die Fluid aus einem Reservoir innerhalb der Gehäusebaugruppe 60 an ei nen zentralen Kanal 212 in der hinteren Abtriebswelle befördert. Über eine Reihe radialer Öffnungen 214 wird Schmiermittel an die zu schmierenden Bauteile und Flächen abgegeben. Wie zu erkennen ist, ermöglichen radiale Öffnungen 216 in der inneren Trommel 130 dem Schmiermittel das Kühlen des Kupplungspakets 158.
  • Vorstehende Beschreibung offenbart und beschreibt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Übertragungskupplung 50 könnte jedoch bei einstufigen Verteilergetrieben verwendet werden, bei denen der Zahnradsatz 64 und der Bereichswechselmechanismus 80 entfallen. Auch könnte die Bewegung der Beaufschlagungsplatte durch Alternativen zu der dargestellten Anordnung aus Hebelarm und Sektorplatte erreicht werden. Beispielsweise könnte ein hydraulisches Steuerventil, gesteuert von der Steuerung 58, verwendet werden, um den Fluiddruck zu regulieren, der an eine Druckkammer abgegeben wird, um die Bewegung eines Kolbens relativ zu der Beaufschlagungsplatte 160 oder dem Kupplungspaket 158 zu steuern. Als weitere Alternative könnte ein elektromagnetischer Betätiger die Betätigung eines Kugelrampenbetätigers steuern, um die Bewegung der Beaufschlagungsplatte 160 zu steuern. Somit wird der Fachmann ohne weiteres erkennen, dass derartige Variationen, Modifikationen und/oder Alternativen als Äquivalente zu dem hier offenbarten Ausführungsbeispiel erachtet werden und eingesetzt werden können, ohne vom eigentlichen Gedanken und Umfang der Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen abzuweichen.

Claims (12)

  1. Kupplungsanordnung (50) zum Übertragen von Drehkraft von einer ersten Welle (32) auf eine zweite Welle (42), umfassend: ein erstes Kupplungselement (130), das auf der ersten Welle (32) gelagert ist; ein zweites Kupplungselement (116), das drehbar mit der zweiten Welle (42) gekoppelt ist; ein Kupplungspaket (158) mit einer ersten Platte (134), die drehbar mit dem ersten Kupplungselement (130) gekoppelt ist, und einer zweiten Platte (132), die drehbar mit dem zweiten Kupplungselement (116) gekoppelt ist; eine Beaufschlagungsplatte (160), die drehbar mit und verschiebbar relativ zu der ersten Welle (32) gekoppelt ist; einen Betätiger (52) zum Bewegen der Beaufschlagungsplatte (160), um eine erste Antriebsart, in der die erste Kupplungsplatte (134) von der ersten Welle (32) entkoppelt ist, oder eine zweite Antriebsart einzustellen, in der das erste Kupplungselement (130) drehbar mit der ersten Welle (32) gekoppelt ist; gekennzeichnet durch eine Feder (176), die zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungselement (130, 116) wirkt; und dadurch, dass der Betätiger (52) betätigbar ist, um die Beaufschlagungsplatte (160) in einer ersten Stellung, in der sie von dem Kupplungspaket (158) gelöst ist, anzuordnen, so dass die Feder (176) das erste Kupplungselement (130) in eine Trennstellung vorspannt, in der die erste Kupplungsplatte (134) von der ersten Welle (32) entkoppelt ist, um die erste Antriebsart einzustellen, und dass der Betätiger (52) betätigbar ist, um die Beaufschlagungsplatte (160) in einer zweiten Stellung, in der sie mit dem Kupplungspaket (158) in Eingriff steht, anzuordnen, so dass das erste Kupplungselement (130) in einer Verbindungsstellung angeordnet ist, in der das erste Kupplungselement (130) drehbar mit der ersten Welle (32) gekoppelt ist, um die zweite Antriebsart einzustellen.
  2. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 1, wobei das erste Kupplungselement (130) Kupplungszähne (136) enthält, die von Kupplungszähnen (138) auf der ersten Welle (32) gelöst werden, wenn das erste Kupplungselement (130) in der Trennstellung ist, und wobei die Kupplungszähne (136) auf dem ersten Kupplungselement (130) mit den Kupplungszähnen (138) auf der ersten Welle (32) in Eingriff stehen, wenn das erste Kupplungselement (130) in der Verbindungsstellung ist.
  3. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 2, ferner umfassend eine zweite Feder (178), die zwischen dem ersten Kupplungselement (130) und der Beaufschlagungsplatte (160) wirkt, um die Beaufschlagungsplatte (160) in ihre erste Stellung zu drücken, wenn das erste Kupplungselement (130) in seiner Trennstellung ist, und wobei die zweite Feder (178) als Antwort auf eine Bewegung der Beaufschlagungsplatte (160) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung zusammengedrückt wird, um mitzuwirken, die erste Kupplungsplatte (134) in ihre Verbindungsstellung zu drücken.
  4. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 3, wobei eine Bewegung der Beaufschlagungsplatte (160) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung eine Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket (158) ausübt, um eine Drehung des ersten und des zweiten Kupplungselements (130, 116) auf Grund einer Drehung der Beaufschlagungsplatte (160) mit der ersten Welle (32) zu bewirken, wobei sich das erste Kupplungselement (130) aus seiner Trennstellung in seine Verbindungsstellung gegen die Vorspannung der ersten Feder (176) bewegt, wenn die Drehgeschwindigkeit des ersten Kupplungselements (130) und die Drehgeschwindigkeit der ersten Welle (32) synchron sind.
  5. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 4, wobei eine Bewegung der Beaufschlagungsplatte (160) in ihre zweite Stellung bewirkt, dass eine vorbestimmte minimale Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket (158) ausgeübt wird, um einen minimalen Prozentsatz an Antriebsdrehmoment durch das Kupplungspaket (158) auf das zweite Kupplungselement (116) und die zweite Welle (42) zu übertragen.
  6. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 5, wobei der Betätiger (52) ferner betätigbar ist, um die Beaufschlagungsplatte (160) aus ihrer zweiten Stellung in eine dritte Stellung zu bewegen, um zu bewirken, dass eine vorbestimmte maximale Kupplungseinrückkraft auf das Kupplungspaket (158) ausgeübt wird, um einen maximalen Prozentsatz an Antriebsdrehmoment durch das Kupplungspaket (158) auf das zweite Kupplungselement (116) und die zweite Welle (42) zu übertragen.
  7. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Welle (32, 42) eine erste und eine zweite Abtriebswelle eines Verteilergetriebes (22) sind, das einen Betriebsartwähler (56), der die Wahl einer Zweirad-Antriebsart, einer bedarfsabhängigen Vierrad-Antriebsart und einer zeitweisen Vierrad-Antriebsart erlaubt, und eine Steuerung (58) hat, welche die Betätigung des Betätigers (52) steuert, um die gewählte Antriebsart einzustellen, wobei die Steuerung (58) betätigbar ist, um zu bewirken, dass der Betätiger (52) die Beaufschlagungsplatte (160) in ihrer ersten Stellung anordnet, wenn die Zweirad-Antriebsart gewählt ist, wobei die Steuerung (58) betätigbar ist, um zu bewirken, dass der Betätiger (52) die Beaufschlagungsplatte (160) zunächst in ihrer zweiten Stellung anordnet und dann die Stellung der Beaufschlagungsplatte (160) zwischen ihrer zweiten und dritten Stellung moduliert, wenn die bedarfsabhängige Vierrad-Antriebsart gewählt ist, und wobei die Steuerung (58) bewirkt, dass der Betätiger (52) die Anbringungsplatte (160) in ihre dritte Stellung bewegt, wenn die zeitweise Vierrad-Antriebsart gewählt ist.
  8. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 7, ferner umfassend Sensoren (54) zum Erfassen einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Abtriebswelle (32, 42) und zum Senden von Sensorsignalen an die Steuerung (58), wobei die Steuerung (58) betätigbar ist, um die Stellung der Beaufschlagungsplatte (160) zwischen ihrer zweiten und ihrer dritten Stellung als Antwort auf und als eine Funktion der Sensorsignale während des Betriebs in der bedarfsabhängigen Vierrad-Antriebsart zu modulieren.
  9. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 8, wobei die Beaufschlagungsplatte (160) an der ersten Abtriebswelle (32) befestigt ist, wobei der Betätiger (52) eine kraftbetriebene Vorrichtung mit einem beweglichen Abtriebselement (108) ist, und ferner umfassend einen Kupplungsbetätigungsmechanismus (180), der eine koordinierte Gleitbewegung der Beaufschlagungsplatte (160) als Antwort auf die Bewegung des Abtriebselements (108) bewirkt.
  10. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 7, wobei das Verteilergetriebe (22) ferner umfasst: eine angetriebene Antriebswelle (62); eine Getriebeuntersetzungseinheit (64), die durch die Antriebswelle (62) mit verringerter Geschwindigkeit angetrieben ist; und einen Bereichswechselmechanismus (80), der in einer ersten Stellung betätigbar ist, um eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle (62) und der ersten Abtriebswelle (32) einzustellen, um eine Hochbereich-Antriebsart zu definieren, wobei der Bereichswechselmechanismus (80) ferner in einer zweiten Stellung betätigbar ist, um eine Antriebsverbindung zwischen der Getriebeuntersetzungseinheit (64) und der ersten Antriebswelle (62) einzustellen, um eine Niedrigbereich-Antriebsart zu definieren.
  11. Kupplungsanordnung (50) nach Anspruch 10, wobei der Betätiger (52) betätigbar ist, um eine koordinierte Bewegung des Bereichswechselmechanismus (80) und der Beaufschlagungsplatte (160) zu steuern.
  12. Kupplungsanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kupplungselement (130) eine innere Trommel ist, die drehbar auf der ersten Welle (32) gelagert ist, wobei innere Kupplungszähne (136) wahlweise in externe Kupplungszähne (138) auf der ersten Welle (32) eingreifen, wobei das zweite Kupplungselement (116) eine äußere Trommel ist, die eine Trommelkammer definiert, in der die innere Trommel (130) angeordnet ist, wobei das Kupplungspaket (158) einen Satz erster Platten (148), die an der inneren Trommel (130) befestigt sind, und einen Satz zweiter Platten (156) enthält, die an der äußeren Trommel befestigt sind, wobei die Beaufschlagungsplatte (160) drehbar an und verschiebbar relativ zu der ersten Abtriebswelle (32) befestigt ist, und wobei eine Bewegung der Beaufschlagungsplatte (160) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung bewirkt, dass das Kupplungspaket (158) gegen einen Reaktionsflansch (134) auf der inneren Trommel (130) zusammengedrückt wird und die innere Trommel (130) zunächst in ihre Verbindungsstellung gleitet, bis sich ihre inneren Kupplungszähne (136) mit den externen Kupplungszähnen (138) auf der ersten Welle (32) in angrenzende, nichteingreifende Anlage bewegen, wobei eine nachfolgende Synchronisation der Drehgeschwindigkeit der inneren Trommel (130) und der ersten Welle (32) erlaubt, dass sich die inneren Kupplungszähne (136) auf der inneren Trommel (130) mit den externen Kupplungszähnen (138) auf der ersten Welle (32) in Eingriff bewegen.
DE60010361T 1999-04-01 2000-03-29 Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung Expired - Fee Related DE60010361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283514 1999-04-01
US09/283,514 US6079535A (en) 1999-04-01 1999-04-01 Transfer case with disconnectable transfer clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010361D1 DE60010361D1 (de) 2004-06-09
DE60010361T2 true DE60010361T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=23086411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010361T Expired - Fee Related DE60010361T2 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6079535A (de)
EP (1) EP1040955B1 (de)
AT (1) ATE265951T1 (de)
DE (1) DE60010361T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054977A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058198A1 (de) 2000-11-23 2002-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Allradverteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
AT5016U1 (de) * 2000-12-20 2002-02-25 Steyr Powertrain Ag & Cokg Verteilergetriebe mit kupplungseinheit zum verbinden zweier abtriebswellen und kuppelverfahren
US6568519B2 (en) 2001-08-10 2003-05-27 Borgwarner, Inc. Torque limiting chain sprocket assembly
US6623395B2 (en) 2001-08-10 2003-09-23 Borgwarner, Inc. Torque limiting chain sprocket assembly
US6974400B2 (en) * 2002-02-05 2005-12-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Transfer case with a tri-mode bi-directional clutch assembly
US6602159B1 (en) * 2002-02-05 2003-08-05 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case with integrated sprocket and bi-directional clutch assembly
US6780132B2 (en) 2002-08-02 2004-08-24 Visteon Global Technologies, Inc. Selectively actuated transfer case
US7204337B2 (en) * 2003-01-31 2007-04-17 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Overload coupling
US6941833B2 (en) * 2003-02-12 2005-09-13 Borgwarner Inc. Shift assembly for a single fork shift assembly
US20050101429A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Timothy Allen Transfer case having high-range and low-range selection controlled through a coupler
US7004874B2 (en) * 2004-03-15 2006-02-28 Magna Powertrain, Inc. On-demand power take-off unit for four-wheel drive vehicle
US7653470B2 (en) * 2005-04-26 2010-01-26 Chrysler Group Llc Method to prevent chain jump in a drivetrain
US7540820B2 (en) * 2005-09-01 2009-06-02 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case with ballramp clutch actuator
US7341541B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Chrysler Llc Method to reduce backlash in a drive train
US7377871B2 (en) 2006-03-27 2008-05-27 Magna Powertrain Usa, Inc. Transfer case with torque limiting clutch assembly
US8157072B2 (en) * 2007-07-07 2012-04-17 Hyundai Wia Corporation Transfer case with clutch actuator
US8235860B2 (en) 2007-12-18 2012-08-07 Magna Powertrain Usa, Inc. Hydraulically shifted two-speed on-demand transfer case
US8738256B2 (en) * 2008-07-01 2014-05-27 Eaton Corporation Automatic calibration of the torque transfer touch point in an electrically actuated clutch in a hybrid vehicle
DE102009005378C5 (de) * 2008-10-13 2018-06-21 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9416825B2 (en) * 2012-03-26 2016-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG All-wheel drive disconnect clutch
DE102012218282A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für einen Allradantrieb
US9222549B2 (en) * 2012-04-04 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US9216649B2 (en) 2012-06-13 2015-12-22 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer mechanism for 4WD vehicles with low effort mode shift system
WO2013188495A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer device with low effort mode shift system
EP3079936B1 (de) * 2013-12-12 2019-04-17 BorgWarner Sweden AB Endantrieb für ein strassenfahrzeug
CN105848954B (zh) * 2013-12-12 2019-06-14 博格华纳瑞典公司 一种用于道路车辆的主传动装置
US10408323B2 (en) 2014-07-16 2019-09-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit with twin side shaft torque coupling
JP6064966B2 (ja) * 2014-10-08 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US9644726B2 (en) 2014-11-11 2017-05-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle differential and method of operating the same
DE102017202889B4 (de) * 2016-02-22 2018-09-27 Borgwarner Inc. Verriegelungsverteilergetriebe
US10363814B2 (en) 2016-07-07 2019-07-30 Borgwarner Inc. Transfer case with oil distribution
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10468944B2 (en) * 2017-01-25 2019-11-05 General Electric Company System and method for synchronous condensing
JP2019001284A (ja) * 2017-06-14 2019-01-10 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
KR102487179B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424978C (de) * 1924-03-08 1926-02-08 Hans Ludwig Lamellenkupplung mit vorgeschalteter Klauenkupplung und Hilfskupplung
WO1986002704A1 (fr) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Embrayage lamellaire avec embrayage a griffes
DE3738280A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Opel Adam Ag Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen
US5363938A (en) * 1993-03-09 1994-11-15 New Venture Gear, Inc. Power transfer system for a four-wheel drive vehicle
US5323871A (en) * 1993-03-10 1994-06-28 New Venture Gear, Inc. Rotary actuation mechanism for torque modulated transfer case
US5499951A (en) * 1993-08-02 1996-03-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Dynamic range shift transfer case with electromagnetic clutch for coupling one output to the input for modulating torque split
US5597369A (en) * 1994-09-12 1997-01-28 New Venture Gear, Inc. Transfer case with integrated viscous coupling
US5584776A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Transfer case having parallel clutches and lockup feature
US5725453A (en) * 1995-08-17 1998-03-10 New Venture Gear, Inc. On-demand double offset transfer case
US5702321A (en) * 1996-06-25 1997-12-30 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift mechanism and on-demand differentiation control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054977A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung
DE102008054977B4 (de) * 2008-12-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040955B1 (de) 2004-05-06
EP1040955A2 (de) 2000-10-04
US6079535A (en) 2000-06-27
EP1040955A3 (de) 2001-09-05
ATE265951T1 (de) 2004-05-15
DE60010361D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010361T2 (de) Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
DE69918931T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE60007200T2 (de) Verteilergetriebe mit hydraulischer Bereichsschaltung und adaptiver Kupplungssteuerung
AT512581B1 (de) Antriebsanordnung
DE69909668T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE60005427T2 (de) Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung und adaptiver Kupplungssteuerung
DE102016208351B4 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE69821879T2 (de) Verteilergetriebe mit integriertem Planetengetriebe und synchronisierter Bereichsumschaltvorrichtung für permanenten Vierradantrieb
DE60204624T2 (de) Bedarfsabhängiges Vierradantriebsverteilergetriebe mit steuerbarer Zweirichtungskupplungsanordnung
DE102006059155B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
DE69812055T2 (de) Zweistufiges Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung
DE112010001124T5 (de) Allradantrieb mit aktivem Trocken-Trennkupplungssystem
DE112006002138T5 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Kugelrampen-Kupplungsaktuator
DE10313435A1 (de) Kupplungsausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102014223968A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismus mit dichter Kugelrampen-Kupplungsaktuatoreinheit
DE112016000913B4 (de) Pumpenloses Verteilergetriebe für Trennachsen
DE102004015569A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Antriebsstrangkomponenten
EP1644651B1 (de) Automatikgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
AT5016U1 (de) Verteilergetriebe mit kupplungseinheit zum verbinden zweier abtriebswellen und kuppelverfahren
WO2023241751A1 (de) Trockene doppelkupplung mit individuell betätigbaren teilkupplungen
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102008026902A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit Linearantriebsmitteln
DE102011076279A1 (de) Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
EP2455249B1 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP3096967B1 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee