DE10004058A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE10004058A1
DE10004058A1 DE2000104058 DE10004058A DE10004058A1 DE 10004058 A1 DE10004058 A1 DE 10004058A1 DE 2000104058 DE2000104058 DE 2000104058 DE 10004058 A DE10004058 A DE 10004058A DE 10004058 A1 DE10004058 A1 DE 10004058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
housing
movable
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000104058
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004058B4 (de
Inventor
Klaus Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000104058 priority Critical patent/DE10004058B4/de
Publication of DE10004058A1 publication Critical patent/DE10004058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004058B4 publication Critical patent/DE10004058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation

Abstract

Bei bisherigen Bremsvorrichtungen, die eine Bremsscheibe abbremsen, werden die Bremsbacken entweder hydraulisch zusammengepresst oder aber sie enthalten elektromechanisch betriebene Zahnradgetriebe. DOLLAR A Die Bremsvorrichtung weist eine Hebelstange auf, die einen zweiarmigen Hebel ausbildet und die mit einem beweglichen Gehäuse verbunden ist. Die Hebelarme stehen auf der einen Seite in Kontakt zu einem weiteren beweglichen Teil, welches zusammen mit dem beweglichen Gehäuse die beiden Bremsbacken ausbildet und zu einer Kraftquelle, das über ein Keilgetriebe den Hebelarm in Bewegung setzt. DOLLAR A Die Bremsvorrichtung findet Anwendung für Faustsattelbremsen, die für elektronische Sicherheitseinrichtungen elektrisch ansteuerbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Zur Betätigung von Bremsbacken und der darauf montierten Bremsbeläge werden in der Regel bei Faustsattelbremsen hydraulische Vorrichtungen verwendet, die beim Bremsen die Bremsbeläge, die in einem schwimmend gelagerten Gehäuse angebracht sind, gegen die Bremsscheibe drücken.
Bei neuen Bremskonzepten wird die Hydraulik durch elektromechanische Anordnungen ersetzt.
Die DE 195 11 287 A1 zeigt eine Schwimmsattelbremse, bei der ein als Außen­ läufer ausgebildeter Elektromotor eine mit dem Läufer des Elektromotors starr gekoppelt Mutter antreibt. Über mit der Mutter in Eingriff befindliche Gewinderollen wird eine Gewindespindel in axialer Richtung verschoben, wenn der Elektromotor die Mutter und damit die Gewinderolle in Rotation versetzt. Die Gewindespindel wirkt auf einen Bremsbelag. Die Gewindespindel ist durch die Gewinderollen in dem Läufer des Elektromotors gelagert. Der Läufer des Elektromotors ist an seinem dem Bremsbelag zugewandeten über ein sich am Gehäuse abstützendes Radiallager geführt.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass für jeden Bremsbelag eine Gewindespindel und damit ein Motor benötigt wird. Für solche Aufbauten wird sehr viel Platz benötigt. Gleichfalls sind derartige Aufbauten mit hohen Kosten verbunden. Auch wirken sehr starke Kräfte auf die Motorenachse, so dass mit einem hohen Verschleiß der Anordnung zu Rechnen ist.
Aus der DE 196 05 988 A1 ist ein Schwimmsattelbremse bekannt, bei der ein Elektromotor mit einem innenliegenden Rotor eine Gewindespindel antreibt. Um mit einem kleinen Antriebsmotor auszukommen, ist der Rotor als Becher ausgeführt, in dessen Innern die Gewindespindel angeordnet ist. Die Gewindespindel stützt sich lediglich mit einem Ende am Boden des Bechers ab, welcher durch ein axiales und zwei radiale Lager am Gehäuse abgestützt ist. Entlang ihrer Längserstreckung ist die Gewindespindel nicht weiter abgestützt, so dass das andere Ende der Gewindespindel frei ist. An der Gewindespindel liegen Planetenrollen an, mittels deren eine Drehbewegung der Gewindespindel in eine Axialverschiebung einer Mutter übertragen wird. Die Mutter stützt sich radial an der Innenseite des becherförmigen Rotors, bzw. dessen radial an der Innenseite des becherförmigen Rotors, bzw. dessen radialen Lagerungen ab.
Da das zweite axiale Ende der Gewindespindel nicht radial gelagert ist, hat diese Anordnung den Nachteil, dass ein durch mechanische Belastung und Verschleiß bedingter Versatz des freien Endes der Gewindespindel eine exzentrische Drehbewegung zur Folge hat, so dass die Planetenrollen ungleichmäßig belastet und die Stellbewegung unpräzise wird.
In der WO 99/42739 wird eine elektromechanisch betätigbare Schwimmsattelbremse offenbart, bei der ein Elektromotor als Innenläufermotor mit einem Stator und mit einem Rotor ausgebildet ist, dessen Rotor mit der Gewindespindel drehfest gekoppelt ist. Auch ist die Gewindespindel getrieblich mit der Mutter gekoppelt um eine Rotationsbewegung der Gewindespindel in eine translatorische Bewegung der Mutter umzusetzen. Dabei ist die Spindel entlang ihrer Längserstreckung an wenigstens zwei Stellen drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert und die Mutter gegenüber dem Gehäuse axial gleitend geführt.
Nachteilig bei den bisherigen Aufbauten mit einem Planetengetriebe ist es, dass aufgrund eines Verstellweges von max. 2 mm im Millisekundenbereich eine Anpresskraft benötigt wird, die es erfordert die Motordrehzahl über ein Planetengetriebe 10 : 1 zu untersetzen. Auch wird eine Torsionsstange zwischen Getriebe und teuerem Präzisionslager benötigt, die für die notwendige Elastizität des Systems sorgt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Aufbau der eingangs genannten Art für eine Bremsvorrichtung aufzuzeigen, mit der einerseits die Hydraulik oder andere aufwendige Aufbauten zum Betätigen der Bremsbeläge ersetzt werden können und die sich andererseits, dadurch auszeichnet, dass sie einfach und kostengünstig aufgebaut sowie schnell elektrisch betätigt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei wird anstatt der üblichen Hydraulik oder einem aufwendigen Planetengetriebe eine einfache zweiarmige Hebelstange verwendet Die Hebelstange wird an ihrem Drehpunkt am beweglichen Gehäuse befestigt, wobei der eine Hebelarm mit einem anderen beweglichen Teil, insbesondere einem Kolben, und der andere Hebelarm mit einer Kraftquelle in Kontakt steht. Dadurch können mit einer Bewegung der Hebelstange zwei bewegliche Anordnungen nämlich das Gehäuse und das Teil gleichzeitig in verschiedene Richtungen in Bewegung gesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Hierbei wird der Hebelarm durch einen Elektromotor bewegt, der eine Gewindespindel antreibt. Auf der Gewindespindel ist ein Schlitten angebracht, der sich bei Drehung der Gewindespindel hin und her bewegt. Der Schlitten weist eine keilförmige Oberfläche auf, auf welcher der Hebel aufliegt und wird je nach Position des Schlittens durch diesen hochgedrückt oder abgesenkt wird. Auch kann die Bremsvorrichtung einen Sensor aufweisen mit dem die exakte Position des Schlittens erfasst wird. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass es sich bei der Bremsvorrichtung um eine Faustsattelbremse handelt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind der einfache und kostengünstige Aufbau einer Bremsvorrichtung. Auch der Platzbedarf für eine solche Vorrichtung erweist sich als sehr gering. Für die elektromechanische Betätigung einer solchen Vorrichtung können schnelle Einstellungen des gewünschten Bremsdrucks erfolgen und durch Sensoren überwacht und geregelt werden
Die Erfindung soll nachfolgend für eine Faustsattelbremse anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Einblick in eine Faustsattelbremse,
Fig. 2 Anbringung einer elektrisch betriebenen Faustsattelbremse an der Radaufhängung,
Fig. 3 Darstellung der Kraftübertragung von einem Elektromotor zur Faustsattelbremse und
Fig. 4 Aufbau einer elektrisch betriebenen Faustsattelbremse mit L- förmiger Hebelstange.
Fig. 1 zeigt das Schnittbild einer Faustsattelbremse. In einem Gehäuse 10 befinden sich die Bremsbeläge 2, 3 die zur Abbremsung der Bremsscheibe 1 dienen. Das Gehäuse 10 der Faustsattelbremse ist an einen Rahmen 11 befestigt. Der Rahmen 11 ist beispielsweise an der Radaufhängung fest montiert. Das Gehäuse 10 ist über Führungsbolzen 8, die in einer Führung 9 angeordnet sind, beweglich am Rahmen 11 aufgehängt. Das Gehäuse 10 ist sattelförmig zur Bremsscheibe beweglich angeordnet und umgreift die Bremsscheibe 1 faustartig. An dem beweglichen Gehäuse 10 ist an der einen Seite der Bremsscheibe 1 ein Träger 4 ausgebildet, an dem ein Bremsbelag 2 befestigt ist. Gehäuse 10, Träger 4 und Bremsbelag 2 sind untereinander fest verbunden und bilden eine Bremsbacke aus. Bewegt sich jedoch das Gehäuse 10, so bewegt sich auch der auf dem Träger 4 montierte Bremsbelag 2. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 1 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 3, der über einen Träger 5 an einem weiteren beweglichen Teil 6, insbesondere einem Kolben, einer Stange oder einem Schlitten montiert ist und die andere Bremsbacke ausbildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird hierfür ein Kolben 6, der in einer weiteren Führung 18 angeordnet ist verwendet, wobei diese Führung 18 Bestandteil des beweglichen Gehäuses 10 ist. Gleichfalls ist am beweglichen Gehäuse 10 eine Hebelstange 12 angebracht. Diese Hebelstange 12 ist an einem Drehpunkt 15 fest mit dem beweglichen Gehäuse 10 verbunden. Dadurch bildet sie zwei Hebelarme 13 und 14 aus. Der kürzere erste Hebelarm 13 mit der Länge l1, berührt mit seinem Ende 16 den Kolben 6. Wird die Hebelstange 12 am Punkt 17, also am Ende des längeren zweiten Hebelarms 14 mit der Länge l2 von der Bremsscheibe 1 wegbewegt, so wird der Kolben 6 aus der Führung 18 herausgedrückt mit der Folge, dass sich der Bremsbelag 3 zur Bremsscheibe 1 hinbewegt. Ein für diese Anwendung sinnvolles Verhältnis zwischen den beiden Hebelarmen l1 und l2 = wäre 1 : 10. Die Tatsache, dass die Hebelstange 12 am Drehpunkt 15 fest mit dem beweglichen Gehäuse 10 verbunden ist, bewirkt, dass bei Krafteinwirkung am Ende 17 des zweiten Hebelarms 14 gleichzeitig auch das bewegliche Gehäuse 10 verschoben wird und zwar in die entgegengesetzte Richtung der Kolbenbewegung. Dadurch wiederum wird der Bremsbelag 2, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe 1 direkt am beweglichen Gehäuse 10 befestigt ist, gleichfalls zur Bremsscheibe 1 hinbewegt.
In dieser Darstellung wird ersichtlich, dass mit einer einzigen Bewegung der Hebelstange 12 gleichzeitig mehrere Bremsbeläge 2, 3 auch zangenförmig in Richtung der Bremsscheibe 1 in Bewegung gesetzt werden können.
Fig. 2 zeigt die Anbringung einer elektrisch betriebenen Faustsattelbremse an der Radaufhängung. Das Rad 19 und die Bremsscheibe 1 sind an der Radaufhängung 23 befestigt. Gleichfalls sind an der Radaufhängung 23 ein Elektromotor 20 und der Rahmen 11 für die Faustsattelbremse befestigt. Das Gehäuse 10 der Faustsattelbremse ist beweglich am Rahmen 11 befestigt und umgreift zangenförmig die Bremsscheibe 1, wie in Fig. 1 abgebildet ist. Am Elektromotor 20 befindet sich eine Gewindespindel 21, auf der sich ein Schlitten 22 mit einer keilförmigen Oberfläche befindet. Dreht sich die Welle des Elektromotors 20, so bewegt sich der Schlitten 22 auf der sich drehenden Gewindespindel 21 hin und her. Die Hebelstange 12 liegt mit dem Ende 17 des zweiten Arms 14 auf der keilförmigen Oberfläche des Schlittens 22 auf. Durch die Position des Schlittens, die mit einem Sensor 25 erfasst wird, kann die Kraft, die am Hebel wirken soll, elektrisch exakt eingestellt werden. Die Hebelstange 12 ist an einem Drehpunkt 15 mit dem beweglichen Gehäuse 10 verbunden. Das Ende 16 des ersten Hebelarms 13 steht in Kontakt mit dem Kolben 6 im Innern des Gehäuses 10 wie im Detail in Fig. 1 dargestellt. Durch die keilförmige Oberfläche des Schlittens 22 kann die Hebelstange 12 mehr oder weniger von der Bremsscheibe 1 nach außen weggedrückt werden. Dadurch werden wie bereits in Fig. 1 beschrieben die beiden Bremsbeläge 2, 3 mit einer definierten Kraft auf die Bremsscheibe 1 gedrückt. Die Höhe der Kraft ist abhängig von den Hebelarmen 13, 14 und von der Keilform der Oberfläche des Schlittens 22. Auch ist in dieser Abbildung am Drehpunkt 15 die Befestigung für die Hebelstange 12 ersichtlich, welche eine Führung 26 aufweist und die verhindert, dass die Hebelstange 12 seitlich, also parallel zur Bremsscheibe 1 ausbrechen kann.
Fig. 3 zeigt eine detaillierte Darstellung der Kraftübertragung vom Motor 20 zur Hebelstange 12 und von dort zur Bremsvorrichtung. Der Elektromotor 20 betreibt eine Gewindespindel 21 die sich mit oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Auf der Gewindespinde 21 ist ein Schlitten 22 angebracht der durch eine Führung 24 daran gehindert wird sich um die Gewindespindel 21 herum zu drehen. Die Schlittenführung 24 begrenzt die Freiheitsgrade des Schlittens 22, so dass der Schlitten 22 nur noch auf der Gewindespindel 21 in Abhängigkeit der Richtung ihrer Drehbewegung hin und her gleiten kann. Die Oberfläche des Schlittens 22 ist keilförmig ausgebildet. Eine solche Anordnung wird als Keilgetriebe bezeichnet, wobei die Keilform charakteristisch für einen solchen Aufbau ist. Sie bestimmt nämlich zum einen die Höhe der Kraft mit der die Bremsbeläge 2, 3 auf die Bremsscheibe 1 gedrückt werden und den Verlauf der Abbremsung. Die Keilform kann sowohl linear als auch nicht linear ausgebildet werden. Die Schnelligkeit mit der eine Abbremsung erfolgt, kann sowohl über die keilförmige Oberfläche als auch über die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 und damit der Geschwindigkeit des Schlittens 22 eingestellt werden. Die Hebelstange 12 wird am Ende des zweiten Hebelarms 14 hochgedrückt, wenn sich der Schlitten 22 vom Motor 20 entfernt, dadurch drückt zum einen der erste Hebelarm 13 auf den Kolben 6, der dann über den Träger 5 den einen Bremsbelag 3 auf die Bremsscheibe 1 drückt und zum anderen, zieht die Hebelstange 12 an der Befestigung und damit am Drehpunkt 15 am beweglichen Gehäuse 10, wodurch der andere Bremsbelag 2, der sich auf der anderen Seite befindet, auf die Bremsscheibe 1 drückt. Durch eine einzige Hebelbewegung weiten beide Bremsbeläge 2 und 3 gleichzeitig auf die Bremsscheibe 1 gedrückt.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer elektrisch betriebenen Faustsattelbremse mit L- förmiger Hebelstange. Eine derartig geformte Hebelstange wird immer dann benötigt, wenn der Elektromotor nicht in der Flucht zur Hebelstange montiert werden kann, wenn es das Verhältnis der Hebelarme zueinander erfordert und die Hebelstange Bereiche der Radaufhängung nicht überdecken darf. Das Rad 19 und die Bremsscheibe 1 sind an der Radaufhängung 23 befestigt. Gleichfalls sind an der Radaufhängung 23 ein Elektromotor 20 und der Rahmen 11 für die Faustsattelbremse befestigt. Das Gehäuse 10 der Faustsattelbremse ist beweglich am Rahmen 11 befestigt und umgreift zangenförmig die Bremsscheibe 1, wie in Fig. 1 abgebildet ist. Am Elektromotor 20 befindet sich eine Gewindespindel 21, auf der sich ein Schlitten 22 mit einer keilförmigen Oberfläche befindet. Dreht sich die Welle des Elektromotors 20, so bewegt sich der Schlitten 22 auf der sich drehenden Gewindespindel 21 hin und her. Die L- förmige Hebelstange 12 liegt mit dem Ende 17 des zweiten Arms 14 auf der keilförmigen Oberfläche des Schlittens 22 auf. Durch die Position des Schlittens, die mit einem Sensor 25 erfasst wird, kann die Kraft, die am Hebel wirken soll, elektrisch exakt eingestellt werden. Die L-förmige Hebelstange 12 ist an einem Drehpunkt 15 mit dem beweglichen Gehäuse 10 verbunden. Das Ende 16 des ersten Hebelarms 13 steht in Kontakt mit dem Kolben 6 im Innern des Gehäuses 10 wie im Detail in Fig. 1 dargestellt. Durch die keilförmige Oberfläche des Schlittens 22 kann die L-förmige Hebelstange 12 mehr oder weniger von der Bremsscheibe 1 nach außen weggedrückt werden. Dadurch werden wie bereits in Fig. 1 beschrieben die beiden Bremsbeläge 2, 3 mit einer definierten Kraft auf die Bremsscheibe 1 gedrückt. Die Höhe der Kraft ist abhängig von den Nebelarmen 13, 14 und von der Keilform der Oberfläche des Schlittens 22. Auch ist in dieser Abbildung am Drehpunkt 15 die Befestigung für die Hebelstange 12 ersichtlich, welche eine Führung 26 aufweist und die verhindert, dass die Hebelstange 12 seitlich, also parallel zur Bremsscheibe 1 ausbrechen kann.
Auch ist aus allen Abbildungen ersichtlich, dass nicht nur ein Elektromotor 20 zur Betätigung des Hebels in Frage kommt. Es können auch andere Kraft- oder Energiequellen beispielsweise auch Elektromagnete verwendet werden, die den Hebel hin und her bewegen.
Schließlich kann eine solche Bremsvorrichtung mit elektromechanisch angetriebener Hebelstange nicht nur in einer Faustsattelbremse, sondern auch in einer Feststellbremse realisiert werden.

Claims (9)

1. Bremsvorrichtung mit einem bezüglich einer Bremsscheibe (1) beweglichen Gehäuse (10), in dem sich Bremsbeläge (2, 3) und ein senkrecht zur Bremsscheibe (1) gegenüber dem Gehäuse bewegliches Teil (6) befindet, wobei ein Bremsbelag (2) mit dem Gehäuse (10) und ein weiterer Bremsbelag (3) mit dem beweglichen Teil (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) eine zweiarmige Hebelstange (12) in ihrem Drehpunkt (15) am beweglichen Gehäuse (10) befestigt ist,
  • b) der erste Hebelarm (13) mit dem beweglichen Teil (6) und
  • c) der zweite Hebelarm (14) mit einer Kraftquelle (20) in Kontakt steht.
2. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle ein Elektromotor (20) ist.
3. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) auf der Motorwelle eine Gewindespindel (21) aufweist, die einen Schlitten (22) trägt, der sich parallel zur Drehachse der Gewindespindel (21) bewegt.
4. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (14) auf dem vom Elektromotor (20) bewegten Schlitten (22) aufliegt.
5. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (22) eine keilförmige Oberfläche aufweist, wodurch sich der zweite Hebelarm (14) bei einer Bewegung des Schlittens (22) parallel zur Bremsscheibe (1) senkrecht zur Bremsscheibe (1) bewegt.
6. Bremsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (25) in der Nähe des Schlittens (22) angebracht ist, der die Position des Schlittens (22) erfasst.
7. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (12) in mehrere Raumrichtungen ragt.
8. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (12) L-förmig ist.
9. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine Faustsattelbremse ist.
DE2000104058 2000-02-01 2000-02-01 Bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE10004058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104058 DE10004058B4 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104058 DE10004058B4 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004058A1 true DE10004058A1 (de) 2001-08-09
DE10004058B4 DE10004058B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7629267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104058 Expired - Fee Related DE10004058B4 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004058B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840404A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Akebono Corporation (North America) Keilrollen-Rampenfeststellbremsanordnung
US8267227B2 (en) 2008-07-22 2012-09-18 Akebono Brake Corporation Lever assembly featuring blind cable assembly
EP3269992A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 VE Vienna Engineering Forschungs- und Entwicklungs GmbH Sattelbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051996B4 (de) * 2009-11-05 2011-12-01 Spacetech Gmbh Elektromechanischer Aktor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608986A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Teves Gmbh Alfred Mechanische, nachstellbare betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelagscheibenbremsen
US4784244A (en) * 1985-11-20 1988-11-15 Bendix France Electrical braking device for vehicles
DE4124069A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Knorr Bremse Ag Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19605988A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
WO1998006608A2 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kelsey Hayes Company Electro-mechanical actuation mechanism for disc brake assembly
WO1999042739A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784244A (en) * 1985-11-20 1988-11-15 Bendix France Electrical braking device for vehicles
DE3608986A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Teves Gmbh Alfred Mechanische, nachstellbare betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelagscheibenbremsen
DE4124069A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Knorr Bremse Ag Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19605988A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
WO1998006608A2 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kelsey Hayes Company Electro-mechanical actuation mechanism for disc brake assembly
WO1999042739A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-36523 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 495,July 4,1986,Vol.10,No.191 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840404A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Akebono Corporation (North America) Keilrollen-Rampenfeststellbremsanordnung
US8267227B2 (en) 2008-07-22 2012-09-18 Akebono Brake Corporation Lever assembly featuring blind cable assembly
EP3269992A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 VE Vienna Engineering Forschungs- und Entwicklungs GmbH Sattelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004058B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021572C2 (de)
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE19629936C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE102007004095B4 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
EP1056960A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102007013421A1 (de) Bremseinrichtung mit einem Keilmechanismus
DE10150803A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
DE102008062180A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
EP0659242B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE19644441A1 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremsanordnung für Fahrzeuge
EP1468202B1 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE102009023416A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19741868C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
EP1307666A1 (de) Scheibenbremse
DE102021214437A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
EP2215376A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
EP1354147A1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1062147A1 (de) Scheibenbremse
DE102005055445A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß
DE10004058A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8131 Rejection
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee