DE955537C - Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist - Google Patents

Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist

Info

Publication number
DE955537C
DE955537C DES6924D DES0006924D DE955537C DE 955537 C DE955537 C DE 955537C DE S6924 D DES6924 D DE S6924D DE S0006924 D DES0006924 D DE S0006924D DE 955537 C DE955537 C DE 955537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cartridge
arrangement according
built
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6924D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Ruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6924D priority Critical patent/DE955537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955537C publication Critical patent/DE955537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Bei Korpuskularstrahlapparaten, z. B. bei Elektronenmikroskopen, werden die zu untersuchenden Objekte in Objektpatronen eingesetzt, die ihrerseits in einen dazu passend eingerichteten Halter des Mikroskops für die Untersuchung eingeführt werden. Beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Objektpatronen müssen diese somit von der Seite her an die entsprechende Stelle des Strahlenganges gebracht werden. Es sind zum Einbringen der ίο Patronen bereits Schleuseneinrichtungen bekannt, bei denen die Patrone in einen Schwenkhebelmechandsmus eingesetzt wird, der zwangläufig
durch die Bedienung der Schleusentore sich so be- \vegt, daß die Patrone dabei von den Schwenkhebeln in die Betriebslage überführt bzw. aus der Betriebslage herausgeführt wird. Ebenso sind Objektschleusen mit durchbohrten Hahnküken bekannt. Die bekannten Schleuseneinrichtungen haben großen Platzbedarf in axialer Richtung,
Bei einer anderen Mikroskopanordnung ist es bekannt, als Halter des Objektträgers einen Teil der Vakuumwand selbst zu verwenden. Da hier die quer bewegliche Objektschleuse gleichzeitig den Vakuumkanal bildet, muß bei der Objekteinstel-
lung der auf den Schleusenkörper aufsitzende Strahlkopf mitverschoben werden, wodurch die Strahljustierung beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil besteht nicht bei solchen Objekthaltern, die in das Innere des Vakuumraumes eingebaut und quer zur Achsrichtung verstellbar angeordnet sind und bei denen sich die Öffnung zum Einführen und Entnehmen des Objektträgers etwa in gleicher Höhenlage wie der Halter seitlich in der Gefäßwand befindet. Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art ist der Objekthalter für die Scharfeinstellung des Bildes zusätzlich auch in axialer Richtung einstellbar. Wenn auch die Möglichkeit der Axialverstellung dem Betrag nach nur klein ist, weil sich das Objekt zwischen den Polschuhen befindet und schon bei einer geringen Objektverstellung eine erhebliche Lageänderung des Fokus erreicht wird, so ist doch hierbei sehr hoher Aufwand an Präzision für die Verstellung notwendig, was außerdem zu einer unangenehmen Erschütterungsempfindlichkeit der Objekthalterung führt. Die Erfindung betrifft einen Halter für Objektträger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut und quer zur Achsrichtung verstellbar angeordnet ist und bei dem die Öffnung'zum Einführen und Entnehmen des Objektträgers (z. B. der Objektpatrone) sich etwa in der gleichen Höhenlage wie der Halter seitlich in der Gefäßwand befindet. Erfindungsgemäß ist der eingebaute Halter in axialer Richtung unbeweglich angeordnet. Hierdurch werden die oben geschilderten Nachteile vermieden, da sich nunmehr das Objekt in einem axial feststehenden Halter befindet, dessen Verstelleinrichtungen einfach aufgebaut sein können. Die Scharfeinstellung des Bildes kann beim Erfindungsgegenstand in üblicher Weise durch Regelung der Linsenströme erfolgen.
Der im Korpuskularstrahlapparat befindliche Patronenhalter besitzt dabei vorteilhaft der Patronenfoxm angepaßte Führungen, beispielsweise Schlitze, Bohrungen u. dgl., die so angeordnet sind, daß die Patrone mit Hilfe eines Schlüssels in den, Halter durch eine geradlinige, quer zur optischen Achse verlaufende Bewegung eingeführt und durch eine nachfolgende in der Achsrichtung verlaufende Schlüsselbewegung festgelegt werden kann. Die Führungen sorgen für eine zwangläufige Überführung der Patrone in ihre Betriebsstellung. Bei der praktischen Ausgestaltung der Anordnung der vorliegenden Art kann man in dem tischförmigen Objekthalter einen dem unteren Patronenteil angepaßten Querschlitz vorsehen, der die Patronenführung bei der geradlinigen Ouerbewegung des Schlüssels übernimmt. Außerdem wird in dem Objekttisch eine mittlere, dem Durchmesser der Patrone angepaßte Bohrung verwendet, die als Führung der Patrone bei der axialen. Schlüsselbewegung dient. Um eine gute Halterung der Patrone im Schlüssel zu erzielen, kann man bei der Patrone am oberen Ende eine Rille vorsehen, in welche eine gabelförmiger Schlüssel beim Einsetzen und Entnehmen eingreift. Der Schlüssel hat bei dieser Bauart wenig Raumbedarf.
Man kann die vorliegende Anordnung bei Objektpatronenhaltern beliebiger Bauart anwenden. Vorzugsweise wird man einen solchen in den Vakuumraum eingebauten Halter verwenden, der hinsichtlich seiner axialen Lage durch Federn festgelegt ist, die den Halter gegen eine Gleitfläche des Objektivs drücken; die radiale Lage dieses Halters wird dann durch mit äußeren Antrieben versehene Druckkörper und damit zusammenarbeitende federnde Gegendruckkörper einstellbar gemacht.
Vorzugsweise wird man die vorliegende Anordnung bei solchen Mikroskopen anwenden, bei denen der die Objektpatrone aufnehmende Halter sich in einem Raum befindet, der zum Einsetzen und Entnehmen der Patrone unmittelbar durch eine äußere verschließbare öffnung mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann. Man kann aber den Objektpatronenhalter auch so durchbilden, daß das Einsetzen und Entnehmen der Patrone durch Schleuseneinrichtungen erfolgt, die eine unmittelbare Verbindung des den Objektpatronenhalter aufnehmenden Mikroskopinnenteiles mit der Außenluft verhindern. In diesem Falle kann man den für das Einsetzen und Entnehmen der Patrone dienenden Schlüssel auch mit den Ab-Schlußvorrichtungen der Schleusenkammer in geeigneter Weise zwangläufig verbinden.
Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Objektpatronenhalterung für ein Elektronenmikroskop. In
Fig. ι ist ein Querschnitt durch den oberen Teil der Objektivlinse mit den zugehörigen Patronenhalterungen dargestellt;
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Teil.
Als Objekthalter dient ein Tisch 1, der mit Hilfe der Federn 2, 3 gegen die obere Abdeckplatte 4 der Objektivlinse gedrückt wird. Der untere Rand 38 dieses Tisches ruht auf einer Gleitfläche 39 des Teiles 4. Die Objektpatrone 5 ist in eine mittlere Bohrung 6 des Tisches 1 derart eingesetzt, daß sie sich mit ihrem Rand 7 fest auf eine Gegenfläche 8 des Tisches auflegt. Die Patrone kann sich außerdem noch in der in Fig. 1 dargestellten Lage über eine axial federnde Objektblendenfassung bei 9 gegen eine entsprechende Gleitfläche 37 des Objektivlinseneinsatzkörpers 10 abstützen, wodurch eine doppelte Sicherung gegen Erschütterungen erfolgt. Um Verschiebungen des Tisches 1 quer zur optischen Achse des Mikroskops durchführen zu können, sind dem Tisch zwei Druckkörper 11, 12 zugeordnet, die um 900 gegeneinander versetzt sind. Diese Druckkörper werden in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über Schwenkhebel 13 mit Hilfe von Verstellschrauben 14 eingestellt. Zur Betätigung der Verstellschrauben 14 dienen Handgriffe 15, welche in der Nähe der Objektivlinse angeordnet sind. Die Verstellschrauben können
fernerhin in an sich bekannter Weise nach unten hin verlängert sein, so daß sie auch bequem von dem sitzenden Beobachter aus verstellt werden können. Mit dem Druckkörper ii arbeitet ein Gegendruckkörper 16 zusammen, der sich mit Hilfe einer Feder 17 gegen den feststehenden Teil 18 der Vakuumwand abstützt. Die Druckstifte 11, 12, 16 weisen je eine Rolle 19, 20, 21, die mit entsprechenden Gleitflächen 22, 23, 24 des Tisches 1 zusammenarbeiten. Um bei Verstellbewegungen ein Drehen des Tisches zu verhindern, ist der federnde, dem Druckstift 12 genau gegenüberliegende Gegendruckkörper 25 mit zwei Rollen 26, 27 versehen, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit der Gleitfläche 28 des Tisches zusammenarbeiten. Diese besondere Ausbildung der Verstellvorrichtung ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Gleitfläche 28 stützt sich somit gegen die beiden Rollen 26 und 27 derart ab, daß bei Betätigung des Druckstiftes 11 bzw. bei Betätigung des Druckstiftes 12 stets eine eindeutige Parallelverschiebung des Tisches 1 gesichert ist.
In dem Tisch 1 ist eine Reihe von Bohrungen 29 vorgesehen, die eine gute Evakuierung des oberen und unteren Mikroskopteiles sicherstellen. Entsprechende Bohrungen 30 befinden sich auch in der Objektivlinse. Zum Einsetzen und Entnehmen der Objektpatrone 5 ist in der Vakuumwand 18 eine von außen in an sich bekannter Weise verschließbare Öffnung 31 vorgesehen. Einen Querschnitt durch diese Öffnung zeigt Fig. 3. Für das Einsetzen bzw. Entnehmen der Patrone wird der in Fig. 4 dargestellte Halter 32 verwendet. Dieser Halter bildet einen gabelförmigen Schlüssel 33, der in die Rille 34 der Objektpatrone paßt. Die . Patrone wird mit Hilfe des Schlüssels 32 durch eine geradlinige, quer zur optischen Achse verlaufende Bewegung in den Tisch eingeführt, wobei ein dem unteren Patronen teil 35 angepaßter Querschlitz 36 im Tisch 1 dafür sorgt, daß die Patrone zwangläufig an die richtige Stelle geführt wird. Sobald die Patrone und der Schlüssel die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Lage erreicht haben, wird der Schlüssel mit der Patrone in der Achsrichtung nach unten gedrückt, wobei die mittlere Bohrung 6 des Tisches die Patrone aufnimmt. Danach kann der Schlüssel 32 herausgezogen und die Öffnung 31 verschlossen werden.

Claims (9)

  1. PaTENTA N S P R C C H E:
    i. Halter für Objektträger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskope, eingebaut und quer zur Achsrichtung verstellbar angeordnet ist und bei dem die Öffnung zum Einführen und Entnehmen des Objektträgers (z. B. der Objektpatrone) sich etwa in der gleichen Höhenlage wie der Halter seitlich in der Gefäßwand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der eingebaute Halter betriebsmäßig in axialer Richtung unbeweglich angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des Objektträgers (Objektpatrone) angepaßte Führungen (Schlitze, Bohrungen od. dgl.) hat, die so angeordnet sind, daß die Patrone mit Hilfe eines Schlüssels in. den Halter durch eine geradlinige, quer zur optischen Achse laufende Bewegung einzuführeu und durch eine nachfolgende in der Achsrichtung verlaufende Bewegung festzulegen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem tischförmigen Objekthalter ein dem unteren Patronenteil angepaßter Querschlitz vorgesehen ist, der die Patronenführung bei der geradlinigen Ouerbewegung des Schlüssels übernimmt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Objekttisch in der Mitte eine dem Durchmesser der Patrone angepaßte Bohrung1 hat, die als Führung der Patrone bei der axialen Schlüsselbewegung und zum Festhalten des Objekts während der Aufnahme dient.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Objekthalter einen erhöhten Rand aufweist, der die Gleitflächen für die zur Querverstellung des Halters dienenden Druckstücke enthält.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Rand einen Schlitz zur seitlichen Einführung der Patrone hat.
  7. 7- Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone am oberen Ende eine Rille hat, in welche ein gabelförmiger Schlüssel beim Einsetzen eingreift.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Vakuumraum eingebaute Objektpatronenhalter hinsichtlich seiner axialen Lage durch Federn festgelegt ist, welche den Halter gegen eine Gleitfläche des Objektivs drücken, und daß die radiale Lage des Halters durch mit äußeren Antrieben versehene Druckkörper und damit zusammenarbeitende federnde Gegendruckkörper einstellbar ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektpatrone an dem dem Objektiv zugekehrten Ende eine in axialer Richtung federnde Objektblendenfassung aufweist, die in der Betriebslage gegen eine Anlagefläche des Objektivs gedrückt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 517704; USA.-Patentschrift Nr. 2 220 973.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609725 12.56
DES6924D 1942-01-17 1942-01-18 Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist Expired DE955537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6924D DE955537C (de) 1942-01-17 1942-01-18 Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233966X 1942-01-17
DES6924D DE955537C (de) 1942-01-17 1942-01-18 Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955537C true DE955537C (de) 1957-01-03

Family

ID=25765610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6924D Expired DE955537C (de) 1942-01-17 1942-01-18 Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253375B (de) * 1963-01-21 1967-11-02 Jenoptik Jena Gmbh Behaelter zur Aufbewahrung von Objekttraegerplaettchen fuer Elektronenmikroskope

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517704A (en) * 1937-08-17 1940-02-06 Fides Gmbh Improvements in or relating to electron microscopes
US2220973A (en) * 1939-03-31 1940-11-12 Rca Corp Electron microscope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517704A (en) * 1937-08-17 1940-02-06 Fides Gmbh Improvements in or relating to electron microscopes
US2220973A (en) * 1939-03-31 1940-11-12 Rca Corp Electron microscope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253375B (de) * 1963-01-21 1967-11-02 Jenoptik Jena Gmbh Behaelter zur Aufbewahrung von Objekttraegerplaettchen fuer Elektronenmikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739828C2 (de) Einrichtung zur Analyse von Proben
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE955537C (de) Halter fuer Objekttraeger, der in das Innere eines Vakuumraumes eines Korpuskularstrahlapparates, insbesondere eines Elektronenmikroskops, eingebaut ist
DE1447355A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE2218156A1 (de) Objekttragerfinger fur Mikroskop
DE761373C (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Teiles eines Korpuskular-strahlapparates, z. B. eines Elektronenmikroskopes
DE2310355C3 (de) Verstelleinrichtung für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
DE1906217C (de) Verstelleinrichtung fur Korpuskular strahlgerate, insbesondere Elektronen mikroskope
DE2919779C2 (de) Support für Mikroskopobjektive in einem umgekehrten Mikroskop
DE1639346B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Objektes quer zur Strahlennchtung in einem Korpuskularstrahlengerat
DE760464C (de) Elektronenmikroskop
DE927282C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung von Stereoaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten
DE1807786B2 (de) Kondensorrevolver
DE2635660A1 (de) Isolierventil fuer maschinen zum schweissen mittels elektronenbeschuss
DE893104C (de) Vorrichtung zur Querverstellung des Objektes im Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
DE865169C (de) Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope
DE964798C (de) Einrichtung zur Aufnahme zweier stereoskopischer Teilbilder bei Elektronenmikroskopen
DE943659C (de) Vorrichtung zum Drehen und Verschieben von Gegenstaenden in evakuierten Raeumen
DE900854C (de) Schleuse fuer Korpuskularstrahlapparate, insbesondere Elektronenmikroskope
DE907328C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Objekten, die in Korpuskularstrahlapparaten untersucht werden
DE1614694C (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit axial verschiebbarem Objekt
DE1804196C (de) Kippatrone fur Präparate in Korpuskularstrahlgeraten, insbe sondere Elektronenmikroskopen
DE972756C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Bewegungen auf einen im Innern eines evakuierten Raumes befindlichen, an einem beweglichen Haltekolben befestigten Gegenstand durch ein von aussen angetriebenes Organ
DE887389C (de) Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
DE914530C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum von Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen