DE231029C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231029C
DE231029C DENDAT231029D DE231029DA DE231029C DE 231029 C DE231029 C DE 231029C DE NDAT231029 D DENDAT231029 D DE NDAT231029D DE 231029D A DE231029D A DE 231029DA DE 231029 C DE231029 C DE 231029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
disks
axis
deep
deep pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231029D
Other languages
English (en)
Publication of DE231029C publication Critical patent/DE231029C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment

Description

■e?
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 231029 KLASSE 75 c. GRUPPE
RUDOLF OHEIM in FREIBURG i. Br.
Tiefporen-Erzeuger mit auf einer Achse angeordneten Messerscheiben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1909 ab.
Durch die Erfindung sollen die zur Wiedergabe der Poren von tief porigenΛ Hölzern, wie Eiche, Esche, Polisander, Mahagoni usw., gebräuchlichen Tief poren-Erzeuger eine Verbesserung erfahren., durch die es ermöglicht wird, die Nachahmung derartiger Hölzer noch vollkommener und damit täuschender zu machen, als dies bisher möglich war.
Diese Tiefporen-Erzeuger bestehen bekanntlieh darin, daß auf einer gemeinsamen Walze unter Einschaltung von Zwischenscheiben eine Anzahl Messerscheiben lose aufgereiht werden, die mit unterschiedlichen Ausnehmungen versehen sind und bei ihrer Abwicklung zufolge der losen Lagerung einen möglichst abwechslungsreichen Rapport des Porenmusters erzielen lassen.
Die lose Lagerung der Messer bringt auch noch den weiteren Vorteil mit sich, daß die Abwicklung der Messer und damit die die Tiefporen markierenden Eindrücke nicht immer in einer schnurgeraden Linie erfolgen, ein Umstand, der sehr dazu beiträgt, die Täuschung möglichst vollkommen zu machen, denn die Tiefporen der Hölzer liegen in den seltensten Fällen in einer schnurgeraden Linie, sie weisen vielmehr zumeist leicht gekrümmte Stellen auf.
Um nun den durch die lose Lagerung an sich erzielten Effekt dieser Unregelmäßigkeit noch zu steigern und damit die Imitation noch vollkommener zu machen, wird nach der Erfindung den zwischen den einzelnen Messerscheiben angeordneten Zwischenscheiben ein dem Durchmesser der Messerscheiben gegenüber verhältnismäßig sehr kleiner Durchmesser gegeben (etwa V3), wodurch den Messerscheiben bei ihrer Abwicklung das seitliche Abweichen von der Geraden in noch größerem Maße möglich wird.
Eine weitere Ausbildung kann noch dadurch erreicht werden, daß die Zwischenscheiben in Linsen- oder ähnlicher Form gehalten sind, wodurch den Messerscheiben innerhalb bestimmter Grenzen während des Arbeitens eine ziemlich ausreichende Schrägstellung zur gemeinsamen Achse ermöglicht wird, und aus welchem Umstand sich wiederum abwechslungsreiche Breitenabstände der einzelnen Messereinschnitte ergeben.
Die Imitation der natürlichen Tiefporen kann dann noch dadurch gesteigert werden, daß man mit einer solchen an sich schon unregelmäßig arbeitenden Messerwalze wiederholt ein und dieselbe Holzfläche bearbeitet, wobei selbstredend der Einsatz der Messer gewechselt werden muß, oder indem man unterschiedlich zusammengestellte Messerwalzen nacheinander und noch in verschiedener Richtung zur Anwendung bringt.
In Fig. ι der Zeichnung ist eine solche Messerwalze dargestellt. α sind die Messerund d die Zwischenscheiben, die zweckmäßig unterschiedlich stark sein können. Zur Veranschaulichung des Vorganges bei der Abwicklung sind einige der Messer in der Kippstellung wiedergegeben.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Messerwalze, bei welcher die Zwischenscheiben d im Querschnitt linsenförmig sind.
Den Messerscheiben α wird hierdurch an ihrer Peripherie eine größere Bewegungsfreiheit
Lagerexempiu/

Claims (1)

  1. in bezug auf seitliche Ablenkung von der Ge- Beweglichkeit der Messerscheibenränder,
    raden möglich gemacht, ohne daß sich des- unter Wahrung eines Spielraumes auf der
    halb ihre Abstände an der Achse verändern. | Achse, in ihrem Durchmesser wesentlich
    _ . ι kleiner (etwa 1L) sind als die Messer-
    Patent-Ansprüche: , scheiben.
    i. Tiefporen-Erzeuger mit auf einer I 2. Tiefporen-Erzeuger nach Anspruch 1, Achse angeordneten Messerscheiben, da- j dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendurch gekennzeichnet, daß die Zwischen- scheiben (d) linsenförmigen oder ähnlichen scheiben (d) zur Erzielung einer freieren Querschnitt haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    EERUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT231029D Active DE231029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231029T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231029C true DE231029C (de)

Family

ID=5873543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231029D Active DE231029C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231029C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102594A (en) * 1988-04-08 1992-04-07 Stamicarbon B.V. Process for the processing of a thermoplastic polycondensation polymer
US10519952B2 (en) 2013-12-26 2019-12-31 Henke Property Ug Melt pumps for pressing synthetic material through a tool
US11639018B2 (en) 2017-09-05 2023-05-02 Bb Engineering Gmbh Method and device for cleaning a polymer melt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102594A (en) * 1988-04-08 1992-04-07 Stamicarbon B.V. Process for the processing of a thermoplastic polycondensation polymer
US10519952B2 (en) 2013-12-26 2019-12-31 Henke Property Ug Melt pumps for pressing synthetic material through a tool
US11639018B2 (en) 2017-09-05 2023-05-02 Bb Engineering Gmbh Method and device for cleaning a polymer melt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931536C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Identifizierungskarten
DE231029C (de)
DE1561202A1 (de) Elektrische Schreibmaschine
DE214838C (de)
DE2158912B2 (de)
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
DE2430292B2 (de)
DE540228C (de) Wuehlgrubber mit auf dem Boden sich abwaelzender Walze
DE2021442A1 (de) Schnelldrucker
DE267255C (de)
DE598098C (de) Rollfilmspule
DE221410C (de)
DE582357C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art
DE420792C (de) Siegel und Geraet zur Herstellung eines Siegels
DE1816329C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes
DE171944C (de)
DE826518C (de) Pflanzlochmaschine
DE203507C (de)
DE2318620C3 (de) Vorrichtung zum Lösen der Borke von Baumstämmen
DE872524C (de) Telegraphengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck der Buchstaben und eine Lochung der Schrittgruppen erfolgt
DE362682C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einer Anzahl miteinander paralleler, drehbarer Scheibenmesser mit einseitig abgeschraegten Schneidekanten
DE217109C (de)
DE1536703C3 (de) Papierlocher
AT112181B (de) Vorrichtung zum Mehrfachaufstempeln eines Textes auf gebundene Blätter, insbesondere Eintrittskarten.
DE2358417C3 (de) Fragebogenheft