DE598098C - Rollfilmspule - Google Patents

Rollfilmspule

Info

Publication number
DE598098C
DE598098C DEB158870D DEB0158870D DE598098C DE 598098 C DE598098 C DE 598098C DE B158870 D DEB158870 D DE B158870D DE B0158870 D DEB0158870 D DE B0158870D DE 598098 C DE598098 C DE 598098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
disc
coil according
recesses
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEB158870D priority Critical patent/DE598098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598098C publication Critical patent/DE598098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/261Details of spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Aussparungen für zweibärtige Mitnehmerschlüssel in den seitlichen Scheiben von Rolffilmspulen. Es sind Filmspulen bekanntgeworden, bei S denen die eine Seitenscheibe eine Aussparung für einen zwei- und die andere eine Aussparung für einen dreibärtigen Mitnehmerschlüssel gleicher Schaftstärke aufweist, wobei die Aussparung für den Schaft des Mitnehmerschlüssels auch zur Aufnahme des Zentrierstiftes dienen kann. Je nachdem der Photoapparat mit einem zwei- oder dreibärtigen Mitnehmerschlüssel versehen ist, soll die eine oder andere Scheibe mit dem Mitnehmerschlüssel in Eingriff kommen. Für den einen oder anderen J3enutzungsfall wird die Filmspule dabei um i8o° geschwenkt, der Film muß also beiderseits für Aufnahmen geeignet sein. Bislang aber ist die Rückseite des Films stets mit einem Papierschutzstreifen abgedeckt, auf dem auch gleichzeitig Marken für die richtige Einstellung angebracht sind, so daß derartige Spulen für solche Füme nicht in Frage kommen. Im übrigen finden jetzt nur noch zweibärtige Mitnehmerschlüssel Verwendung.
Die zu lösende Aufgabe besteht nun darin, eine Filmspule zu schaffen, die in Photoapparaten mit verschieden großen zweibärtigen Mitnehmerschlüsseln Verwendung finden kann, wobei der Film nur einseitig aufnahmefähig ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die verschieden großen Aussparungen alle auf derselben Spulenseite angebracht werden. Z. B. werden auf der einen Spulenseite zwei oder mehrere voneinander lösbare Scheiben mit Aussparungen für verschieden große Mitnehmerschlüssel vorgesehen, wobei die Scheibe mit der jeweils zum Mitnehmerschlüssel passenden Aussparung in Eingriff mit demselben gebracht wird. Die Scheiben können zu diesem Zwecke übereinander und leicht voneinander abhebbar gelagert sein, so daß die nichtbenötigten Scheiben einfach abgezogen werden, oder es sind gegeneinander verschiebbare Scheibensegmente vorgesehen, wobei das mit der passenden Aussparung für den Mitnehmerschlüssel in Gebrauchsstellung eingeschwenkte Scheibensegment in seiner Arbeitsstellung gesichert wird.
Da der Film meistens in einer besonderen Kammer genügend geführt ist, so ist es nicht unbedingt erforderlich, daß auch der Zentrierstift schließend in die für ihn vorgesehene Aussparung paßt. Es kann deshalb davon abgesehen werden, auf der Zentrierstiftseite in ähnlicher Weise mehrere Scheiben für den Zentrierstift anzuordnen wie auf der Seite des Mitnehmerschlüssels, wenn die Aussparung, die für alle Zentrierstifte dienen muß, entsprechend groß gewählt ist.
In Weiterausbildung der Erfindung ist der Rand einer zweiten Scheibe mit einer kleiner gewählten Aussparung für den Mitnehmerschlüssel nach abwärts gezogen, so daß sie eine Kapsel bildet, die, gegen Verdrehen gesichert, in dem hohlen Schaft der Spule lagert und kraftschlüssig gegen die Unterseite der darüberliegenden Scheibe gepreßt wird, wobei sich die Druckfeder gegen eine auf einer Innenringnut
des Schaftes aufsitzende Platte abstützt. Erfindungsgemäß weisen der Schaft der Spule und der Rand der untenliegenden Scheibe ineinandergreifende Längsnuten auf, die beide Teile in gleicher Lage zueinanderhalten. Besonders vorteilhaft ist, daß ein stärkerer Schaft eines Mitnehmerschlüssels durch die für ihn vorgesehene Bohrung nach innen in den Schaft hineinragen kann, da die untenliegende Scheibe ίο mit der kleineren Aussparung zurückweicht. Spulen mit kleinem Schaftdurchmesser lassen sich in Apparaten mit großem Mitnehmerschlüssel verwenden, wenn erfindungsgemäß die Aussparung, die über den Schaft hinaus verläuft, nur bis zum Schaftansatz tief geht; die Scheibe ist hierbei so stark bemessen, daß genügend Auflage für den Schlüsselbart vorhanden ist. Schließlich sind erfindungsgemäß auch zwei Aussparungen auf nur einer Scheibe kreuzweise angeordnet, so daß sich eine zweite Scheibe erübrigt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Ansicht in teilweisem Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 4 eine Draufsicht auf ein Einzelteil, Abb. 5 eine teilweise Ansicht und Schnitt einer anderen Ausführungsform,
Abb. 6 eine Draufsicht auf dieselbe, Abb. 7 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform,
Abb. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform,
Abb. 9 das untere Ende eines Mitnehmerschlüssels in Ansicht.
Die Spule besteht aus einem röhrenförmigen Schaft a, dessen Enden eine oder mehrere Scheiben b, bv I2 usw. und eine Scheibe c tragen. Die fest mit dem Schaft verbundene Scheibe δ weist einen zentrisch gelegenen Schlitz d auf, der bogenförmig durch eine Bohrung e für einen Schaft f eines Mitnehmerschlüssels mit seitlichen Barten j erweitert ist.' Es sind nun weitere Scheiben O1 usw. mit kleiner werdenden Schlitzen dx usw. und Bohrungen S1 vorgesehen, die mit der festen Scheibe b in verschiedener Weise verbunden sein können.
Entsprechend Abb. 1 ist die zweite Scheibe O1
unter der festen Scheibe b angeordnet. Ihr Rand g ist nach abwärts gezogen, so daß eine Kapsel entsteht. In Längsrillen h des Randes g greifen eingepreßte Längsleisten k des Schaftes a ein und sichern die Kapsel gegen Drehen. Sie wird durch eine Feder I kraftschlüssig gegen die Unterseite der festen Scheibe b gepreßt; eine auf einer Ringleiste m des Schaftes a aufsitzende Platte η dient als Gegenlager.
Innerhalb der Kapsel kann auch noch eine weitere Kapsel mit noch kleinerem Schlitz, in Längsrichtung verschiebbar, angeordnet sein.
Eine andere Verbindung der Scheiben zeigen Abb. 5 und 6. Die zweite Scheibe δ2 mit einer kleineren Aussparung für den Mitnehmerschlüssel lagert über der festen Scheibe b. Letztere zeigt vier Zentrierlöcher 0, in welche nach abwärts gezogene Ränder von Bohrungen fi der Scheibe δ2 ragen, die zur zusätzlichen Befestigung mit ihrem Rand q die Scheibe δ umfaßt und mit leichtem Druck auf derselben befestigt wird. Um Lichteinbrüche durch die Bohrungen -p zu vermeiden, ist die feste Scheibe δ mit einer lichtundurchlässigen dünnen Scheibe u unterlegt, die vor Befestigung der Scheibe δ auf dem Schaft a auf diesen aufgelegt wird.
Bei der festen Scheibe δ nach Abb. 1 kann von der Verwendung einer lichtundurchlässigen Scheiben Abstand genommen werden, da der nur wenig über den Schaft hinausragende Schlitz d von dem Papierschutzstreifen vollständig überdeckt wird. Wichtig ist auch, daß der Schlitz i in seiner Tiefe nur bis zum Schaftansatz reicht, so daß ein in Eingriff kommender Mitnehmerschlüssel mit seinen Barten / nicht über die Scheibe ö hinausragt und die Kanten des Filmstreifens verletzt.
Nach Abb. 7 liegen die Schlitze d und dx mit einer gemeinsamen Bohrung & für den Schaft f des Mitnehmerschlüssels kreuzweise zueinander auf einer einzigen festen Scheibe b, so daß sich eine zweite Scheibe erübrigt.
Nach Abb. 8 ist eine Scheibe O3 als Segment ausgeführt und lagert zwischen zwei Scheiben b. Sie wird in ihre jeweilige Endstellung eingeschwenkt und in einer der beiden Rasten s oder t gehalten.. Bei genügend Platz können mehrere schwenkbare Scheiben mit verschieden großen Aussparungen Verwendung finden. Sie können auch unter einer aufsteckbaren Scheibe δ2 nach Abb. 5 schwenkbar gelagert sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rollfilmspule mit zu verschiedenen Filmschlüsseln passenden Aussparungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zweibärtigen Fümschlüsseln verschiedener Größe passenden Aussparungen (d, dx usw.) auf derselben Spulenseite angeordnet sind.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Scheiben (&, bx usw.) mit allmählich kleiner werdenden Aussparungen· {d, dx usw). für verschieden große Mitnehmerschlüssel übereinander und voneinander lösbar gelagert sind (Abb. 5).
3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (δ) Zentrierlöcher (0) aufweist, in welche djie
Ränder von Bohrungen (j>) der darüberlagernden Scheibe (δ2) eingreifen, deren herabgezogener Rand, (q) die Scheibe (δ) umfaßt.
4. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer einzigen Scheibe (δ) zwei verschieden große Aussparungen (d, 1I1) für Mitnehmerschlüssel mit einer gemeinsamen Bohrung (e) für deren Schaft (/") kreuzweise angeordnet sind (Abb. 7).
5. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in Gebrauchsteliung seitlich einschwenkbare Scheiben (δ3 usw.) mit verschieden großen Aussparungen für Mitnehmerschlüssel vorgesehen sind (Abb. 8).
6. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (δχ) mit kleinerer Aussparung für den Mitnehmerschlüssel mit ihrem nach abwärts gezogenen Rand*(g) innerhalb des hohlen Schaftes (a) gelagert ist und durch eine Feder (I) gegen die Unterseite der darüberliegenden Scheibe (δ) gepreßt wird, wobei sich die Druckfeder (I) gegen eine auf einer Innenringnut (m) des Schaftes (a) aufsitzende Platte (n) abstützt.
7. Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaft (a) eingeprägte Längsleisten (k) in Längsrillen des Scheibenrandes (g) hineinragen und die Scheibe (O1) gegen Verdrehen sichern.
8. Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (d) über den Schaftumfang hinaus verlängert ist und nur bis zum" Schaftansatz tief geht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB158870D 1932-12-22 1932-12-22 Rollfilmspule Expired DE598098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158870D DE598098C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Rollfilmspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158870D DE598098C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Rollfilmspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598098C true DE598098C (de) 1934-06-05

Family

ID=7004040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158870D Expired DE598098C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Rollfilmspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598098C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908089C2 (de)
DE598098C (de) Rollfilmspule
DE639695C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen
DE2628249A1 (de) Biegevorrichtung fuer offset-druckplatten
DE2443377A1 (de) Lochstanz- und knabbervorrichtung fuer presse und werkzeugwechsler
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE2816242C3 (de) Drehbare Zeichenmatrize für Lichtsetzmaschine
DE633273C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
AT9263U1 (de) Zirkel mit schenkelgelenk und informationsträgerflächen
DE382341C (de) Bildrahmen fuer Bildwerfer
CH111933A (de) Handstempel.
DE2164555C3 (de) Schablonenscheibe nanordnung für Ringgraviermaschinen
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE7231698U (de) Zeitregistriergerät
DE59243C (de) Walzendruckmaschine für Zeuge
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.
AT21691B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von unauslöschlichen Zeichen auf Urkunden.
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE171944C (de)
DE1960636C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Offsetdruckplatten
DE1986392U (de) Messerschaerfer.
DE598099C (de) Rollfilmspule