DE2309759B2 - Konvektionstrockner - Google Patents

Konvektionstrockner

Info

Publication number
DE2309759B2
DE2309759B2 DE19732309759 DE2309759A DE2309759B2 DE 2309759 B2 DE2309759 B2 DE 2309759B2 DE 19732309759 DE19732309759 DE 19732309759 DE 2309759 A DE2309759 A DE 2309759A DE 2309759 B2 DE2309759 B2 DE 2309759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
dried
chamber
combustion gases
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309759C3 (de
DE2309759A1 (de
Inventor
Jerzy Dr.-Ing.; Wasilewski Piotr Prof. Dr.-Ing.; Gleiwitz; Mitka Boleslaw Dr.-Ing. Katowice-Ligota; Pikon (Polen)
Original Assignee
Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL15387872A external-priority patent/PL72532B1/xx
Priority claimed from PL15486572A external-priority patent/PL82952B3/xx
Priority claimed from PL15568372A external-priority patent/PL82030B3/xx
Application filed by Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen) filed Critical Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen)
Publication of DE2309759A1 publication Critical patent/DE2309759A1/de
Publication of DE2309759B2 publication Critical patent/DE2309759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309759C3 publication Critical patent/DE2309759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/22Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/122Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Konvektionstrockner mit einem mit an Ketten aufgehängten Böden versehenen Stetigförderer, der senkrecht längs einer mit öffnungen versehenen Wand läuft, durch die heiße Luft oder Verbrennungsgase geleitet werden, so daß der Durchfluß der heißen Luft oder der Verbrennungsgase durch das zu trocknende Gut in den senkrechten Abschnitten des Trockners erfolgt.
Ein derartiger Konvektionstrockner ist aus der US-Patentschrift 21 71 652 bekannt, bei dem die an einer Förderkette befestigten Böden an einem Trum des Stetigförderers längs nur einer stationären Lochwand bewegt werden, an deren Außenseite ein Stutzen zur Zufuhr von heißer Luft oder Verbrennungsgasen angeordnet ist. Die Luft oder die Verbrennungsgase treten durch die stationäre Lochwand hindurch, beaufschlagen dann das zwischen den Böden befindliche, zu trocknende Gut und treten schließlich an der gegenüberliegenden, die Böden haltenden und sich mitbewegenden Lochwand des Förderers wieder aus. Die Praxis hat gezeigt, daß bei solchen Trocknungsanlagen mit beweglicher Lochwand die Schwierigkeit besieht, den Trocknungsraum, d. h. den Bereich zwischen zwei benachbarten Böden, vollständig mit dem zu trocknenden Material auszufüllen, so daß in der Flegel unter den Böden Leerräume entstehen, durch die das Trocknungsmittel, d. h. die heiße Luft oder die Verbrennungsgase, ungehindert ohne Trocknungjwirkung hindurchtreten können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Trocknungsanlage besteht darin, daß das zu trocknende Gut in den Bereichen zwischen benachbarten Böden nicht umgewälzt wird, da es sich zumindest an der beweglichen Lochwand mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese bewegt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Konvektionstrockner der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Bildung von Leerräumen zwischen nufeinanderfolgenden Böden verhindert wird und sich eine höhere Trocknungsleistung erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trockner aus einer rechteckigen Kammer besteht, von der zwei gegenüberliegende Seiten aus jeweils zwei parallelen, gelochten Wänden bestehen, zwischen denen ein Trum des Stetigförderers geführt ist. daß an den Wänden jeweils ein Stutzen zum Ableiten der abgekühlten Luft oder Verbrennungsgase vorgesehen ist, und 'laß im Bereich der Abdeckung und des Bodens der Kammer Einfüllstutzen für das nasse Gut und Auslaufstutzen für das getrocknete Gut angeordnet sind.
Bei der Erfindung wird somit die die Böden tragende Förderkette längs wenigstens eines senkrechten Trums so durch zwei in Abstand voneinander angeordnete stationäre gelochte Wände bewegt, daß das zwischen benachbarten Böden befindliche Trocknungsgut in Berührung mit den stationären Wänden kommt.
Zwischen dem zu trocknenden Gut und den Wänden entsteht daher eine Relativbewegung, die bewirkt, daß das zu trocknende Gut eine Umwälzung erfährt, so daß stets ein anderer Teil des zu trocknenden Gutes in direkte Berührung mit der heißen Luft oder den Verbrennungsgasen kommt. Hierdurch wird eine erhebliche Steigerung der Trocknungsleistung erzielt. Ferner führt die Umwälzung des Trocknungsgutes dazu, daß die Bereiche zwischen benachbarten Böden vollständig mit Trocknungsgut ausgefüllt sind, und daß in den Bereichen eine gleichmäßige Dichte an Trocknungsgut vorliegt.
Der erfindungsgemäße Konvektionstrockner zeichnet sich somit bei einfachem Aufbau durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit bzw. durch einen niedrigen, zum Trocknen des Gutes benötigten Wärmebedarf aus.
Die Verwendung von gelochten Wänden in Form von Gittern oder perforierten Platten erlaubt nicht ohne weiteres den Durchgang von staubförmigen Bestandteilen im zu trocknenden Gut, die vom Trocknungsmittel mitgerissen werden, so daß keine Entstaubungseinrichtungen eingesetzt werden brauchen. Der Konvektionstrockner kann sowohl mit Luft als auch mit z. B. verunreinigten Abgasen betrieben werden. Letzteres ist möglich, da in der Mitte der Kammer eine teilweise Entstaubung der Abgase erfolgt.
Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Konvektionstrockners ist groß. Er eignet sich insbesondere zum Trocknen von Schüttgut, wie Kohle, Kohlengrus, Koks, Braunkohle, Sand, Getreide und andere Materialien. Dabei kann von der Abgaswärme
der Verbrennungsgase von Dampfkesseln u.dgl. Gebrauch gemacht werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Auslaufstutzen mit kaskadenartig angeordneten Sieben verbunden sind, weLhe mit Stutzen zur Ableitung der groben und feiner Fraktionen des Guts versehen sind, und daß unter den Sieben ölzerstäuber angebracht sind, wobei sich neben den Einfüllstutzen in den waagerechten Abschnitten der Kammer Stampfvorrichtungen, vorzugsweise in Gestalt von Kolben b/ψ. Zylindern, befinden. Mit diesen Mallnahmen kann der Konvcktionstrockner somit zusatzlich eine Aufteilung des Trockengutes in verschiedene Fraktionen, eine Ölung desselben und eine leichte Pressung des der Trocknung unterworfenen Materials vornehmen. Außerdem können an den Auslaufstutzen Kondensatoren zur Verflüssigung von Dampfschwaden und zur Rückgewinnung von Kondensat angeschlossen werden. Die Durchlüftung kann sowohl an den senkrechten als auch waagerechten Abschnitten des Förderweges erfolgen. Die Möglichkeil der Fraktionierung und Ölung des Gutes erlaubt seinen Einsatz besonders in Kohlenvcrkokungsanlagenbei minderwertigen Sorten schwachsinierfähiger Kohle, zur Erzen gung von Schwelkoks sowie zumTrocknen und Vorwiirmen der Verkokungscharge. Die Verwendung von Stampfeinrichtungen in Form von Kolben und Zylindern verhindert die Bildung von Kanälen im Trockengut und ermöglicht eine Erhöhung der Trocknungsgeschwindigkeit j0
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Stetigförderer vorgesehen sind, die jeweils mit den Böden die Form eines mit seinem Scheitel nach unten gerichteten Dreiecks bilden und sich in einer geschlossenen Kammer oder Kammern befinden, und daß die Stetigförderer einen gemeinsamen Antrieb haben Die Zuleitung des zu trocknenden Gutes erfolgt nuir von oben, während die Abnahme nur im unteren Bereich vorgenommen wird, wodurch die Füllung und Leerung der Stetigförderer erheblich erleichtert wird. Außerdem gestattet die nur nach unten gerichtete Bewegung des Trockengutes, daß der Trockner den Erfordernissen entsprechend gefüllt wird, ohne daß die Notwendigkeit besteht, zusätzliche Stampfeinrichtungen in Form von Kolben oder Zylindern vorzusehen. Die Verwendung von zwei Stetigförderern und iwei Kammern macht es möglich, zwei verschiedene Stoffe zu trocknen und im Falle von Betriebsstörungen die eine Hälfte des Trockners abzuschalten. Bei Materialien hingegen, die zwischen den beiden gelochten Wänden herabrieseln, kann auf das Vorsehen von Stetigförderern und das Antriebssystem verzichtet werden. Außerdem kann der Trockner zum Vorwärmen einer Verkokungscharge dienen.
Schließlich zeichnet sich eine Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß die Auslaufstutzen für die Bearbeitung von leicht schüttbaren Materialien mit Dosiervorrichtungen ausgestattet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt (><>
Fig. 1 einen Aufriß von einem erfindiingsgemäß aufgebauten Konvektionstrockner,
Fig. 2 einen mit Sieben zur Fraktionierung von schüttfähigem Gut, mit Kondensatoren zur Dampfverflüssigung und mit Stampfvorrichtungen ausgestatteten <>s Konvektionstrockner nach der Erfindung und
F i g. i eine Konvektionstrockner nach der Erfindung mit nur nach unten gerichtetem Gutdurchiluß, wobei bei Arbeiten mit leicht rieselfiihigem Gut auf den Kettenantrieb verzichtet werden kann und der Trockner im unteren Bereich mit Dosiervorrichtungen ausgestattet wird.
Die aus dem Trockengut bestehenden Auflagen I werden zwischen zwei durchlochten Wänden 2 und 3 mit Hilfe eines mit Böden 5 versehenen, als Kettenförderer ausgebildeten Stetigförderers 4 hindurchbefördcrl. Das ganze System wird über Kettenräder 6 durch einen elektrischen Motor mit Untersetzungsgetriebe angetrieben. Die Beschickung des Trockners mit Material findet in den waagerechten Abschnitten kontinuierlich durch die Einfüllstutzen 7 statt. Die Entleerung des Trockners erfolgt ebenfalls in den waagerechten Abschnitten des Trockners durch die Auslaufstutzen 8.
Das Trockenmittel wird durch den Stutzen 9 in Form von heißer Luft oder Abgasen zugeleitet und fließt durch die Auflage 1 des zu trocknenden Guts in den senkrechten Abschnitten des Trockners hindurch.
Die Auflage 1 wird nach ihrem durch den Einfüllstutzen 7 erfolgenden Eintritt in den Trockner mit Hilfe der Böden 5 des Stetigförderers 4 weiterbefördert. In den senkrechten Abschnitten des Trockners findet der Durchfluß des heißen Trockenmittel«, durch die Schicht der zu trocknenden Auflage I und deren Trocknung statt. Nach der Trocknung wird die Auflage I durch die Auslaufstutzen 8 hcrausgelciiet. Die Durehflußgeschwindigkeil des Trockenguts hängt von der Trockengeschwindigkeit ab und wird durch Änderung der Umdrehungszahl des Antriebsrads b eingestellt. Die heiße Luft oder die Verbrennungsgas!.· werden der Kammer IO durch den Stutzen 4 zugeführt. Wenn die Verbrennungsgase Staub enthalten, findet in der Kammer 10 ihre teilweise Entstaubung statt, indem die Staubteilchen auf den Boden des Trockners niederfallen, von wo sie über den vom Kammerinneren frei liegenden Stetigförderer 4 mitgenommen werden. Die weitere Reinigung der Verbrennungsgase erfolgt schon auf der Schicht der zu trocknenden Auflage I. Die kalte und feuchte Luft verläßt den Trockner über ilen Stutzen 11.
In einem anderen Modell des Trockners wird die aus dem Trockengut bestehende Auflage I mittels Kolben 21 festgestampft. Die Auslaufstutzen 8 sind mit Sieben 12 versehen, die kaskadenartig angelegt sind und eine Aufteilung des Guts in verschiedene Fraktionen gestatten. Feinkörniges Gut wird durch den Stutzen 14 abgeleitet und der weiteren Bearbeitung zugeführt, während grobe Fraktionen durch die Stutzen 13 zur Vermahlung geleitet werden. Unter den Sieben 12 befinden sich Ölzerstäuber 15, die eine eventuelle Ölung des fraktionierten Guts ermöglichen. Das Trockenmittel verläßt den Trockner durch die Stutzen 11, an welche Kondensatoren 16 zur Verflüssigung der Dampfschwaden und Rückgewinnung des Kondensats angeschlossen werden können. Das Kondensat wird aus dem Kondensator 16 durch den Stutzen 18 abgeleitet. Die nicht verflüssigten Gase entweichen durch die Stutzen 17 in die Atmosphäre.
Da« Kühlmittel in Form von Luft oder Wasser wird durch die Stutzen 19 zugeführt und durch die Stutzen 20 abgeleitet.
Bei einem anderen Ausfiihrungsbcispicl des Trockners wird die Auflage I mit Hilfe von zwei als Kettenförderer ausgebildeten Stetigförderern 4 mit Böden 5 befördert. Das System der zwei Stetigförderer wird mittels Kettenrädern 6 angetrieben, die über ein
Rediiktionsgetriebe mit einem Kleklromotor verbunden sind. Die beiden Stetigförderer können einen gemeinsamen oder auch gesonderten Antrieb haben. Die Beschickung des Trockners mit dem Material erfolgl kontinuierlich in seinem Oberteil durch die liinfüllstul-/.un 7. Die l-ntleerung findet im Unterteil des Trockners durch die Auslaufstutzen 8 statt. Der Durchfluß des Trockenmitlels, das durch den Stutzen 9 in Form von heißer Luft, Abgasen oder überhitztem Wasserdampf zugeführt wird, durch die Auflage 1 des zu trocknenden Guts erfolgt in den senkrechten Abschnitten des Trockners. Die Auflage I wird nach I-Iintritt in den Trockner durch die lünfüllstut/en 7 mit Hilfe der Böden 5 des Stetigförderers 4 nach unten gefördert. In den senkrechten Abschnitten des Trockners erfolgt der Durchfluß des heißen Trockenmittel* durch die Schichl der zu trocknenden Auflage I und seine Trocknung. Die fersig getrocknete Auflage 1 wird durch die Auslaufstutzen 8 abgeleitet. Die Durehgangsgesehwindigkeil der Auflage des zu trocknenden Guts hängt von der
ι.s Troekengesehwindigkeil ab und wird durch Änderung der Umdrehungszahl der Kellenriider 6 eingestellt. Hei Trocknung von leicht sehiitlfühigem Gut. das sich zwischen den durchlochten Wänden 2 und .Ϊ aulomatisch nach unten verschiebt, braucht der Trockner keinen Stetigförderer 4, denn der Malerialvorsehub erfolgt unter dem llinfluß der Schwerkraft. Die Auslaufstutzen 8 sind in diesem Pall mil Malerialdosiervorrichtungen 23 versehen. Heißluft oder Abgase werdet! durch die Stutzen 9 zwei Kammern 1(1 zugeführt, die durch den Kinbau der Trennwand 22 gebildet sind. Wenn die Abgase Staub enthalten, erfolgl in den Kammern 10 ihre teilweise Knlstaub.'ing, denn die Staubteilchen sinken auf den Boden des Trocknen herab. Die weitere Reinigung der Abgase erfolgl auf dei Schicht der zu trocknenden Auflage 1. Nach Durchgang durch die Auflage 1 entweicht die kalte und feuchte l.uf in die Atmosphäre oder wird durch besondere Stutzet abgeleitet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Konvektionstrockner mit einem mit an Ketten aufgehängten Böden versehenen Stetigförderer, der senkrecht längs einer mit Öffnungen versehenen Wand läuft, durch die heiße Luft oder Verbrennungsgase geleitet werden, so daß der Durchfluß der heißen Luft oder der Verbrennungsgase durch das zu trocknende Gut in den senkrechten Abschnitten des Trockners erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer rechteckigen Kammer (10) besteht, von der zwei gegenüberliegende Seiten aus jeweils zwei parallelen, gelochten Wänden (2,3) bestehen, zwischen denen ein Trum des Stetigförde- '5 rers (4) geführt ist, daß an den Wänden (2) jeweils ein Stutzen (11) zum Ableiten der abgekühlten Luft oder Verbrennungsgase vorgesehen ist, und daß im Bereich der Abdeckung und des Bodens der Kammer (10) Einfüllstutzen (7) für das nasse Gut und Auslaufstutzen (8) für das getrocknete Gut angeordnet sind.
2. Trockner nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufstutzen (8) mit kaskadenartig angeordneten Sieben (12) verbunden sind, welche mit Stutzen (13 und 14) zur Ableitung der groben und feinen Fraktionen des Guts versehen sind, und daß unter den Sieben (12) ölzerstäuber (15) angebracht sind, wobei sich neben den Einfüllstutzen (7) in den waagerechten Abschnitten der Kammer (10) Starnpfvorrichtungen, vorzugsweise in Gestalt von Kolben (21) bzw. Zylindern, befinden.
3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stetigförderer (4) vorgesehen sind, die jeweils mit den Böden (5) die Form eines mit seinem Scheitel nach unten gerichteten Dreiecks bilden und sich in einer geschlossenen Kammer oder Kammern (10) befinden, und daß die Stetigförderer (4) einen gemeinsamen Antrieb haben.
4. Trockner nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufstutzen (8) für die Bearbeitung von leicht schüttbaren Materialien mit Dosiervorrichtungen (23) ausgestattet sind.
DE19732309759 1972-03-06 1973-02-27 Konvektionstrockner Expired DE2309759C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15387872 1972-03-06
PL15387872A PL72532B1 (de) 1972-03-06 1972-03-06
PL15486572 1972-04-20
PL15486572A PL82952B3 (de) 1972-04-20 1972-04-20
PL15568372A PL82030B3 (de) 1972-05-30 1972-05-30
PL15568372 1972-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309759A1 DE2309759A1 (de) 1973-09-20
DE2309759B2 true DE2309759B2 (de) 1977-07-07
DE2309759C3 DE2309759C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES412236A1 (es) 1976-01-01
DD103501A5 (de) 1974-01-20
FR2175423A5 (de) 1973-10-19
DE2309759A1 (de) 1973-09-20
JPS5249571B2 (de) 1977-12-17
GB1416826A (en) 1975-12-10
SU520941A3 (ru) 1976-07-05
US3803726A (en) 1974-04-16
RO62073A (de) 1977-08-15
JPS48104146A (de) 1973-12-27
CS186771B2 (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102005006546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertikalfördern von Fördergut
DE202006020996U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE19509645B4 (de) Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen
DE2715461A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer brueckenbildung in einem trichter
DE565154C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren von chemischen oder physikalischen Wirkungen zwischen gasfoermigen und festen Stoffen
DE2309759C3 (de) Konvektionstrockner
DE3732424A1 (de) Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
DE2309759B2 (de) Konvektionstrockner
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE3443832C2 (de) Schüttschichtfilter, insbesondere für Rauchgase
DE2533914C3 (de) Etagentrockner für feinkörniges Schättgut
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE246998C (de)
DE4119607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schuettgut
DE2261972A1 (de) Schachttrockner fuer koerniges trockengut
DE942271C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen von extrahiertem Gut
DE3341973C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem kreisringförmigen Schacht
DE475283C (de) Vorrichtung zur Tieftemperatur-Destillation von bituminoesen Stoffen, insbesondere von Braunkohle
AT50883B (de) Dampftrockenapparat für Diffusionsschnitte, Malz, Ölsaaten, Obst und dgl.
DD211723A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von transportbehaeltern
EP3147033A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von farbnebel aus einem raum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee