DE2308553A1 - Aromatische ketonderivate - Google Patents

Aromatische ketonderivate

Info

Publication number
DE2308553A1
DE2308553A1 DE19732308553 DE2308553A DE2308553A1 DE 2308553 A1 DE2308553 A1 DE 2308553A1 DE 19732308553 DE19732308553 DE 19732308553 DE 2308553 A DE2308553 A DE 2308553A DE 2308553 A1 DE2308553 A1 DE 2308553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
deoxybenzoin
carboxylic acid
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308553
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Cousse
Gilbert Mouzin
Jean-Pierre Rieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre SA
Original Assignee
Pierre Fabre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7206402A external-priority patent/FR2172868A1/fr
Priority claimed from FR7303898A external-priority patent/FR2257281A2/fr
Application filed by Pierre Fabre SA filed Critical Pierre Fabre SA
Publication of DE2308553A1 publication Critical patent/DE2308553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
t MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH «60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case 72.06402
Pierre Fabre S.A., Paris 8e/Frankre.ich
48, Rue de Bassano
Aromatische Ketonderivate
Die Erfindung betrifft aromatische Ketonderivate, die als Arzneimittel zur Verhinderung und zur Behandlung von Entzündungszustän· den dienen.
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Präparate, die auf oralem, lokalem, rektalem oder parenteral em Wege verabreicht werden können und die neuen erfindungsgemäßen Derivate als solche
oder zusammen mit anderen V/irkstoffen enthalten.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Ketonderivate entsprechen der folgenden allgemeinen Formel
a 0, 1 oder 2,
b und c 0, 1 oder 2 (jedoch nicht gleichzeitig 0),
A eine CH -Gruppe, eine HH-Gruppe oder eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe,
, . 309835/120«
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Glycerylgruppe,
R1 und Rp Wasserstoffatome, Hydroxygruppen, Alkylgruppen, AIkoxygruppen oder Halogenatome,
R3 und R. Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen, Tri- > fluorrnethylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen oder Alkylcarboxylgruppen und
R1- ein Wasserstoffatom oder eine niedrigniolekulare Alkylgruppe bedeuten.
Die genannten erfindungsgemäßen Derivate können unter Anwendung verschiedener Verfahrensweisen hergestellt werden:
A. Efrit Hilfe von Friedel-Crafts-Reaktionen 1) Durch Öffnung des Anhydrids
Beispiel: 3,4-Dimethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2 '
Dieses Produkt, das man gleichzeitig mit dem Isomeren, der 2-(3 ' ,4'-Dimethylbenzyl^phenylessigsäure der Formel I, erhält, wird dadurch abgetrennt, daß man die 3,4-Dimethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2· der Formel II durch Erhitzen in das Lacton der Formel III überführt, aus dem man durch Behandeln mit alkoholischem Natriumhydroxydlösung die Ausgangssäure zurückbildet. Diese Reaktion verläuft nach dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema:
309835/1208
309835/1208
Verfahrensführunq;
Zu einer Suspension von 0,3 Mol Homophthalsäureanhydrid in 4Θ0 ecm o-Xylol gibt man 0,63 Mol Aluminiumchlorid. Man erhitzt 3 Stunden auf 75°C und läßt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man hydrolysiert die Reaktionsmischung mit 700 g Eis und 300 ecm konzentrierter Chlorwasserstoffsaure. Man vertreibt das o-Xylol durch Wasserdampfdestillation und läßt dann den Rückstand atuf Raumtemperatur sich abkühlen. Es scheidet sich eine feste beigefarbene Masse ab, die man abfiltriert und an der Luft trocknet. Das erhaltene rohe Produkt wird 30 Minuten auf 200°C erhitzt und nach dem Abkühlen mit einer Bicarbonatlösung behandelt. Man filtriert das unlösliche Lacton der Formel III ab und trocknet es. Die erhaltene wäßrige Phase wird mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Hierbei fällt die 2-(3',4'-Dimethylbenzoyl^phenylessigsäure in Form von weißen Kristallen aus. Man erhält 33 g dieser Säure.
Summenfortnel: C17H^gO3
Schmelzpunkt: 143 bis 144°C
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Äthylacetat/Petroläther-Mischung (30/70) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,60
Herstellung der 3f4-Dimethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2' (Verbindung der Formel II)
Man erhitzt eine Suspension von 20 g des Lactons in 400 ecm Äthanol (95°) und 200 com 10%-iger Natriumhydroxydlösung während 4 Stunden am Rückfluß. Man engt die Lösung ein, gibt 600 ml Wasser hinzu und säuert durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure an· Man erhält 20 g (Ausbeute 90 %) des Produktes in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Dimethylacetamid und Methylenchlorid löslich sind.
Summenformel: c^7H^g°3
Schmelzpunkt: 169 bis 1700C
309835/1208
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung (2/I8/8O) Entwicklung: Ultraviolettlicht Rf-Wert:
O, 82
Im folgenden seien gewisse Derivate angegeben, die nach dem obengenannten Verfahren erhalten wurden:
la) 2-(p-Methoxybenzoyl)-phenylessigsäur e
O-CH-
Summenformel: C.CU^.O.
J-D 14 4
Schmelzpunkt: 150 bis 151°C
Man erhält die Verbindung in Form von beigefarbenen Kristallen, die in Wassser unlöslich und in Methylenchlorid löslich sind.
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol Mischung (2/8/90) Entwicklung: Ultraviolettlicht und Joddampf Rf-Wert:
0,72
Ib) 4-Methoxy-desoxybenzoin-carbonsäure-2'
.-0-CH-.
Summenformel: C,,H,,0.
ib 14 4
Schmelzpunkt: 172°C
309835/1208
Man erhält die Verbindung in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Methylenchlorid löslich sind.
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösung stnit tel: Essigsäurc'/Dioxan/ßenzol-Mischung (2/8/90 ) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,46
Ic) Desoxybenzoin-carbonsäure-2'
-COOH
Summenformel: c-i 5Hi2°3
Schmelzpunkt: 164°C
Man erhält die Verbindung in Form von weißlichen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Äthanol und Dimethylacetamid löslich sind.
Dünnschichtchromatographie (Siliciumdioxydplatten Merck
F 254)
Lösungsmittel: Benzol/Dioxan/Essigsäure-Mischung (90/6/2) Entwicklung: Ultraviolettlicht und Joddampf
0,76
Durch Acylieren eines aromatischen Kerns
Beispiel: 5-(a-Phenyl-a-äthylacetyl)-o-kresotinsäure
(Verbindung der Formel IV)
Diese Verbindung' erhält man gemäß dem in folgenden angegebenen Reaktionsschema:
Rf-Wert:
309835/1208
CIL
CO2H
(IV)
Zu 0,5 Mol KresotinsMure, gelöst in 100 ecm Nitrobenzol, gibt man in Gegenwart von 0,125 Mol Aluminiumchlorid tropfenweise 0,05 Mol 2-Phenylbutyrylchlorid. Man läßt 50 Stunden bei Raumtemperatur stehen und hydrolysiert, indem man die Mischung über 100 g zerstoßenes Eis und 30 ecm Chlorwasserstoff säure gießt. Man entfernt das Nitrobenzol durch Wasserdampfdestillation. Man filtriert und kristallisiert .aus einer Äthanol/Wasser-Mischung um. Man erhält 15,6 g (Ausbeute 82 %) des Produktes in Form von beigefarbenen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Alkohol und Dirnethylacetamid löslich sind.
Summenformel: cieH18°4
Schmelzpunkt: 166°C
DUnnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung (2/18/80) Entwicklung: Ultraviolettlicht Rf-Wert: 0,48
Die folgenden Verbindungen wurden nach dem gleichen Verfahren erhalten:
2a) 5-(p-Fluorphenylacetyl)-o-kresotinsäure
Diese Verbindung erhält man in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Alkohol und Dimethylacetamid löslich sind.
Summenformel: cifiHi3O4F
Schmelzpunkt: 218 bis 22O°C
309835/1208
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/Benzol-Mischung (2/ΐε/βΟ) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf~Wert: 0,38
2b) S-Phenacetyl-o-kresotinsäure
0OH
Man erhält die Verbindung in Form von weißen Plättchen, die in Wasser unlöslich und in Natriumbicarbonatlösung, Äthanol. Propylenglykol, Dimethylacetamid, Äther und chlorierten Lösungsmitteln löslich sind.
Summenformel: cicHi404 '
Molekulargewicht: 270,3
Schmelzpunkt: 213°C
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung(5/25/70) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,66
Das genannte Verfahren kann auch zur Herstellung der im folgenden angegebenen Derivate angewandt werden:
5-(p-Chlorphenoxyacetyl)-salicylsäure,
5-Phenoxyacetylsalicylsäure, ,
5-(Trifluormethylbenzoyl)-o-kresotinsäure, 5-(Chlorphenacetyl)-o-kresotinsäure und 5-(p-Methoxyphenacetyl)-o-kresotinsäure.
309835/1208
B. Durch Kondensation eines Säurechlorids mit einem Carbanion eines Homophthal s'iureanhydrids
Beispiel: Herstellung der 3^-Dichlor-desoxybenzoin-carbonsäure-2' (Verbindung der Formel V)
Diese Verbindung erhält mam gemäß dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema:
Zu einer Suspension von 24,33 g Homophthalsäureanhydrid in 400 ml wasserfreiem Äther gibt man spatelspitzenweise 11,25 g Natriunihydrid in Form einer 50%-igen Suspension in Öl. Man erhitzt während 11 Stunden am Rückfluß und läßt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man gibt 31,42 g 3,3-Dichlorbenzoesäurechlorid, gelöst in 100 ml wasserfreiem Äther, hinzu. Man erhitzt 9 Stunden am Rückfluß und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Dann gießt man die Reaktionsmischung in 700 g zerstoßenes Eis und 300 ml 10%-ige Natriumhydrcxydlösung, setzt 8CO ml Wasser hinzu und läßt unter Rühren stehen. Man extrahiert zweimal mit Äther und erhitzt die wäßrige Phase während l/2 Stunde auf 1000C. Dann läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und säuert durch Zugabe einer 10%-igen Sulfonsäurelösung an. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und filtriert die gebildeten Kristalle ab. Man kristallisiert aus Benzol in der Wärme um und erhält 20 g (Ausbeute 50 %) des Produktes der Formel V in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich, in Chloroform wenig löslich und in Aceton löslich sind.
309835/1208
Sunimenf ormel: C15
Schmelzpunkt: 174 bis 176°C
IR-Spektrum: Vc_0 (Saure) bei 1690 cm
V„ _ (Keton) bei 16 80 cm"1
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254)
Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung (4/25/90) . Entwicklung: Ultraviolettlicht und Joddampf Rf-Wert:
0,88
In gleicher V/eise erhält man mit Hilfe dieses Verfahrens die folgenden Verbindungen:
B.l)4-Fluor-descxybens:oin-carbonsäure-2 '
Diese Verbindung erhält man in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich, in Chloroform wenig löslich, in Äther löslich und in Dimethylformamid gut löslich sind.
Summenformel: C
,c
Schmelzpunkt: 186 bis 187 C
IR-Spektrum: ^r-O ^Keton und Säure) bei 16 70 cm
-1
Dünnschichtchrcmatcgraphie (Merck F 254) Lösungsmittel: Ferroläther/Benzol/üioxan/Essigsäure-
Mischung (55/40/4,5/0,5)
Entwicklung: Ultraviolettlicht Rf-Wert: 0,32
309835/1208
B.2) 3-Trifluormethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2
Diese Verbindung erhält man in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und* in Äther und Aceton löslich sind.
Summenformel: C-gH^^F^O-Schmelzpunkt: 142 bis 143 C
IR-Spektrum: Vp_0 (Säure) bei 1690 cm Vc_0 (Keton) bei 16 80 cm
-1 -1
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254)
Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol (4/25/90) Entwicklung: Ultraviolettlicht und Joddampf
Rf-Wert:
0,87
C. Verschiedene Verfahrensweisen 1) Intermolekulare Acylierung
Diese Acylierung erfolgt gemäß dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema:
0 - CH3
309835/1208
Eine Suspension von 10 g 4-MethoxyphenylessigsHure in 200 g Polyphosphorsäure wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann gießt man in 1 1 eisgekühltes Wasser, isolier die gebildeten Kristalle und kristallisiert sie aus einer Alkohol/Wasser-Mischung um. Man erhält 5 g des Produktes (Ausbeute 50 %).
Cl) In gleicher Weise erhält man mit Hilfe dieses Verfahrens die 6-Homoveratrylhomoveratrumsäure der Formel
O Il
H2 COOH
in Form von beigefarbenen Kristallen, die in Wasser unlöslich, in Alkohol wenig löslich und in Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon löslich sind.
Summenformel: C2OH22°7
Schmelzpunkt: 152°C
2) Verfahren von Gabriel
Beispiel; Herstellung der 2-Phenylacetylbenzoesäure (Verbindung der Formel VI)
Dieses Verfahren verläuft gemäß dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema:
309835/1208
309835/1208
a) Herstellung des Benzalphthalids
Man verreibt 25 g Phthalsäure innig mit 27,5 g Essigsäure und 0,65 g Natriumacetat. Man erhitzt die Mischung 2 Stunden auf 230 C. Dann kristallisiert man die erhaltene Mischung aus absolutem Alkohol um. Man erhält 30 g des Produktes (Ausbeute 75 %).
Das erhaltene Benzalphthalid zeigt einen Schmelzpunkt von 99 bis 1000C.
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung(2/18/80) Entwicklung: Ultraviolettlicht Rf-Wert: 0,90
b) Hydrolyse des Benzalphthalids
Man erhitzt 18 g Benzalphthalid und 100 ml Natronlauge während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gibt 200 ml Wasser zu und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Phase wird angesäuert. Man filtriert die erhaltenen Kristalle und kristallisiert 31S Benzol um. Man erhält 14 g (Ausbeute 75 %) des Produktes in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Alkohol und Dimethylacetamid löslich sind.
Summenformel: c-i5H-j2O3 'Hp0
Schmelzpunkt: 63°C
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol (2/18/80) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,71
3) Die Derivate der Formel
ti *
O
COOH
'3
309835/1208
worin η, R^, R^ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhält man gemäß dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema:
H COOH
COOH
Als Verbindungen dieser Art seien genannt:
3a) 2,2'-Dicarboxy-desoxybenzoin
Man erhitzt eine Mischung aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid,
0,122 Mol wasserfreiem Natriumacetat und 1 Mol Homophthalsäure in einem Kolben. Nach 2-stündigem Erhitzen auf 180°C hört die CO^-Entwicklung auf, worauf die erhaltene amorphe Masse mit Natriumcarbonat gewaschen wird. Dann filtriert
man und säuert das Filtrat an. 3-(2'-Carboxyphenyl)-isocumarin kristallisiert aus. Man filtriert ab und hydrolysiert mit einem großen Überschuß wäßriger Natriumhydroxydlösung. Man säuert mit 2n-Chlorwasserstoffsäure an und kristallisiert die erhaltenen Kristalle aus einer Aceton/PetrolSther-Mischung um. Die durchschnittliche Ausbeute
liegt bei 70 %. Das Produkt ist in Wasser und Propylenglykol unlöslich, in Äthanol wenig löslich und in Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon löslich.
Summenformel: cHl2O5 '
Schmelzpunkt: 197°C
309835/1208
Dünnschichtchromatographie (Merck F 254) Lösungsmittel: Benzol/Dioxan/Essigsäure-Mischung(90/8/2) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,28
3b) 2,2'-Dicarboxydibenzvlketon
Das Produkt erhält man durch Kondensation von Hc iophthalsäureanhydrid gemäß dem im folgenden angegebenen Reaktionsschema.
COOH
COOH
Man erhitzt 1 Mol Homophthalsäureanhydrid, gelöst in 500 ecm Pyridin und 5 ecm Piperidin, 3 Stunden auf 100 C. Man gießt auf zerstoßenes Eis und säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an. Man isoliert die Kristalle und behandelt sie mit methanolischer Kaliumhydroxydlösung 2 Stunden am Rückfluß. Dann verdampft man das Lösungsmittel und gießt den Rückstand in eine 6n-Chlorwasserstoffsä'urelösung. Die erhaltenen Kristalle werden aus Aceton urnkristallisiert. Ausbeute etwa 70 %. Das Produkt ist in Was-' ser, Äther und Methylenchlorid unlöslich, in Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon löslich.
Summenformel: C17H14Or
Schmelzpunkt: 215°C
Dünnschxchtchrcmatopgraphie (Merck F 254) Lösungsmittel: Benzol/Dioxan/Essigsäure-Mischung(9O/ß/2 ) Entwicklung: Ultraviolettlicht Rf-Wert: 0,34
309835/1208
D. Derivate, die durch Veresterung oder Überfülining_.in__d_ie Salze der oben beschriebenen anti-inf larnrnatorisch wirk enden Derivat e_ erhalten wurden
1) Acetylierung
Beispiel: S-Phenylacetyl-O-acetyl-o-kresotinsäure
Diese Verbindung erhält man gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
CO2H
Man gibt zu einer Lösung von '10 ml Essigsäure, 5,1 g Essigsäureanhydrid und 4 bis 5 Tropfen Schwefelsäure 5,4 g S-Phenylacetyl-o-kresotinsäure. Man erhitzt diese Mischung 7 Stunden unter starkem Rühren auf 80 C. Dann läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und gibt 8 ecm Wasser hinzu, um das überschüssige Essigsäureanhydrid zu hydrolysieren. Man filtriert und erhält 5,5 g des Produktes in Form von beigefarbenen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Dimethylformamid löslich sind.
Summenformel: c-i D9Ig0C Schmelzpunkt: 175°C
Dünnschichtchromatographie (Merck 254) Lösungsmittel: Essigsäure/Dioxan/ßenzol-Mischung(2/18/80) Entwicklung: Ultraviolettlicht
Rf-Wert: 0,50
3098 3 5/1208
2 ) Salzbildunq
Bei spiel: Argininsalz der Desoxybenzoin-carbonsäure-2 ·
N+- CII2 -
- C - COJI
Man erhält das Produkt in Form von beigefarbenen Kristallen, die in Wasser löslich und in Aceton unlöslich sind.
Summenformel: Ορ,,Ηρ^Ν.Ο^ Schmelzpunkt: 13O°C
3) Veresterung
Beispiel: Desoxybenzoin-carbonsäure-2'-methylester Reaktionsschema:
JCH.
Na II CCL
CO2Me
Zu einer Mischung von 6,10 g Desoxybenzoin-carbonsäure-21 und 2,37 g Natrxumbxcarbonat in 50 ecm Dimethylacetanilid gibt man 3,97 g Methyljodid. Man rührt heftig bei Raumtemperatur während 48 Stunden. Dann gießt man auf 300 g Eis und gibt 800 ml Wasser hinzu. Man filtriert die erhaltenen Kristalle und kristallisiert aus Methanol um. Man erhält 4,6 g beigefarbene Kristalle (Ausbeute 72 %), die in Wasser unlöslich und in Aceton löslich sind.
Summenformel: ^-λ^λα®·* Schmelzpunkt: 1090C
309835M208
Die pharmakologischen Untersuchungen der erfindungsgemäßen
Derivate führten zu folgenden Ergebnissen:
Die Toxizität dieser Derivate liegt, obwohl sie schwankt, innerhalb der Grenzen, die für eine therapeutische Verv/endung
einzuhalten sind. Im folgenden seien daher die DL^-Werte
einiger dieser Derivate angegeben, die durch per os-Verabreichvng an Mäuse bestimmt wurden (wobei die Mortalität 48 Stunden nach der Verabreichung ermittelt wurde).
5-Phenacetyl-o-kresotinräure 920 mg/kg
Desoxybenzoin-carbonsäure-Z' 3300 mg/kg
2,2'-Dicarboxy-desoxybenzoin 5000 mg/kg
2,2'-Dicarboxy-dibenzylketon 5000 mg/kg
6-Homoveratrylhomoveratrumsäure 5000 mg/kg
3,4-Dimethyl-desoxybenzoin—carbonsäure-2' 3000 mg/kg
4-Methoxy-desoxybenzoin-carbonsäuire-2· 1300 mg/kg
5-(a~Phenyl-a-äthylacetyl)-o-kresotinsäure 1000 mg/kg
S-Cp-FluorphenylacetyD-o-kresotinsäure 1000 mg/kg
2-Phenylacetylbenzoesäure 800 mg/kg
3,4-Dichlor-desoxybenzoin-carbonsäure-2' 1700 mg/kg
3-Trifluormethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2' 1700 mg/kg
4-Fluor-desoxybenzoin-carbonsäure-2· 1000 mg/kg
S-iO-AcetylphenacetyD-o-kresotinsäure 800 mg/kg
Argininsalz der Desoxybenzoin-carbonsäure-2' 1700 mg/kg
Die anti-inflammatorischen Eigenschaften wurden unter Anwendung des durch Karragheenin an der Rattenpfote hervorgerufenen Ödems untersucht. Die zu untersuchenden Produkte wurden 1 Stunde zuvor in einer Dosis von 30 mg/kg per os verabreicht. Die dabei
erhaltenen Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:
309835/1208
An ti-öd era ti sehe V.'irkuna
Verbindungen rni ttleres
Gewicht
der Ratten
Anzahl
der
Ratten
Mittel der
prozentua
len Inhibit-
rung nach 3,
4 u. G Ston.
5-(a-Phenyl-a-äthylacetyl )-
o-kresotinsäure
135 10 - 25
5-(α-p-Fluorphenylacetyl )-
o-kresotinsäure
140 10 - 28
2-Phenylacety!benzoesäure 135 10 - 26
- 24
4-Kethoxy-desoxybenzoin-
carbonsäure-2 '
140 10 - 22
3,4-Dimethyl-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
140 10 - 31
5-(O-Acetylphenacetyl)-
o-kresotinsäure
140 10 - 37
3,4-Dichlor-desoxybenzoin-
carbonsäure-2·
140 10 - 36
3 '-Trifluormsthyl-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
135 10 - 56
4'-Fluor-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
135 10 - 18
5-Phenacetyl-o-kresotinsäure 140 10 - 48
Desoxybenzoin-carbonsäure-2' 135 10 - 43
2,2'-Dicarboxy-desoxybenzoin 140 10 - 20
2,2'-Dicarboxy-dibenzylketon 145 10 - 29
6-Homoveratrylhomoveratrurr.säure 135 10
309835/1208
Die analgetischen (schmerzbekämpfenden) Wirkungen wurden an der Maus untersucht, wobei wie folgt vorgegangen wurde:
Zum Zeitpunkt t~ erfolgte eine erste orale Verabreichung der Hälfte der Dosis der zu untersuchenden Verbindung,
zur Zeit t + 1 l/2 Stunden erfolgte eine zweite Verabreichung der zweiten Hälfte der Dosis,
zur Zeit t + 2 Stunden wurden auf intraperitonealem Wege 2 mg Phenylbenzochinon/kg verabreicht,
und schließlich wurden zur Zeit t + 2 Stunden und 10 Minuten die Kontorsionen an Gruppen von 16 männlichen Mäusen mit einem Gewicht von 20 g bestimmt. Hierbei ergaben sich die folgenden Ergebnisse:
Untersuchte Verbindungen Dosis Anzahl
mg/kq d.Mäuse
% d.Kontorsi-
ons-Abnahme
5-(a-Phenyl-a-äthylacety1 )-
o-kresotinsäure
30 16 - 36
5-(a-p-Fluorphenylacetyl )-
o-kresotj nsäure
30 16 - 22
2-Phenylacety!benzoesäure 30 16 - 20
4-Methoxy-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
30 16 - 47
3,4-Dirnethyl-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
30 16 - 20
5-(O-Acetylphenacetyl )-
o-kresotiηsäure
30 16 - 35
3,4-Dichlor-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
30 16 - 25
3 -Trifluormethyl-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
30 16 - 42
4 -fluor-desoxybenzoin-
carbonsäure-2'
30 16 - 64
Desoxybenzoin-carbonsäure -2 · 30 16 - 65
2,2'-Dicarboxy-dibonzylketon 30 16 - 10
5-Phenace Ly1-o-krcsotinsäure 100 16 - 90
309835/1208
Es wurden auch klinische Untersuchungen, insbesondere rheurratologischer und traumatologischer Art, durchgeführt, wobei ausgezeichnete Ergebnisse mit einem geringen Prozentsatz von Unverträglichkeiten erzielt wurden.
Im folgenden seien zur weiteren Erläuterung die Formulierungen von pharmazeutischen Präparaten angegeben, die bei den Untersuchungen eingesetzt wurden.
1.) Formulierung 1 - Di'agees
Desoxybenzoin-carbonsäure-2' 100 mg
Bindemittel ad 1 Dragee, das im Darm zerfällt
2. ) Formulierung 2 - Suppositorien
3,4-Dichlor-desoxybenzoin-carbonsäure-2■ 200 mg
Bindemittel ad 1 Suppositorium von 2 g Gewicht
3.) Formulierung 3 - Dragees
3 -Trifluormethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2' 100 mg Thiamin-hydrochlorid 125 mg Pyridoxin-hydrochlorid 125 mg Bindemittel ad 1 Dragee, das im Darm zerfällt
4. ) Formulierung 4 - Salbe
4 -Fluor-desoxybenzoin-carbonsäure-2' 5 g Mephenesin 10 g Nicotinsäuremethylester 1 g Bindemittel ad 100 g
5. ) Formulierung 5 - Dragees
Argininsalz der Desoxybenzoin-carbonsäure-2' 150 mg Bindemittel ad 1 Dragee
6. ) Formulierung 6 - injizierbare Lösung
Argininsalz der Desoxybenzoin-carbonsäure-2' 250 mg Lösungsmittel ad 5 ml
309835/1208

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin
    a O, 1 oder 2, b und c O, 1 oder 2 (jedoch nicht gleichzeitig 0),
    A eine CH~-Gruppe, eine NH-Gruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe,
    R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Glycerylgruppe,
    R^ und R- Wasserstoffatome, OH-Gruppen, Alkylgruppen, AIkoxygruppen, Acyloxygruppen oder Halogenatome,
    R3 und R> Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen, Trifluormethylgruppen, Alkoxygruppen, Carboxylgruppen oder Alkylcarboxylgruppen und
    R1- ein Wasserstoff atom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe
    bedeuten.
    2.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe A eine Gruppe der Formel -CH- bedeutet.
    CH3
    3.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylcarboxylgruppe R3 oder R. eine Gruppe der Formel
    CH2COOH ist.
    309835/1208
    4.) Derivate der Säuren gemäß Anspruch 1 mit therapeutisch verträglichen Basen.
    5.) Derivate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Arginin oder Piperazin verwendet.
    6. ) 5-(a-Phenyl-ct-äthylacetyl )-o-kresotinsäure.
    7. ) 5-(p-Fluorphenylacetyl)-o-kresotinsäure. 8.) 4-Methoxy-desoxybenzoin-carbonsäure-2 '.
    9.) 3,4-Dimethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2'. 10. ) S-iO-Acetylphenacetyl)-o-kresotinsäure. 11.) 3,4-Dichlor-desoxybenzoin-carbpnsäure-2 '. 12.) 3- Trifluormethyl-desoxybenzoin-carbonsäure-2 '. 13.) 4-Fluor-desoxybenzoin-carbonsäure-2 *· 14.) Desoxybenzoin-carbonsäure-2'.
    15. ) 2,2'-Dicarboxydibenzylketon.
    16. ) 5-Phenacetyl-o-kresotinsäure.
    17. ) 6-Homoveratrylhomoveratrumsäure. > 18.) 2,2'-Dicarboxydesoxybenzoin.
    19.) Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 18 enthalten.
    20.) Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf oralem, rektalem, parenteralem oder lokalem
    309835/1208
    Wege verabreicht werden können.
    21.) Pharniazeutische Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den Wirkstoffen gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 weitere Wirkstoffe enthalten.
    309835/1208
DE19732308553 1972-02-24 1973-02-21 Aromatische ketonderivate Pending DE2308553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206402A FR2172868A1 (en) 1972-02-24 1972-02-24 Carboxy substd benzophenone derivs - as analgesics and antiinflammatory agents
FR7303898A FR2257281A2 (en) 1973-02-02 1973-02-02 Carboxy substd benzophenone derivs - as analgesics and antiinflammatory agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308553A1 true DE2308553A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=26216936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308553 Pending DE2308553A1 (de) 1972-02-24 1973-02-21 Aromatische ketonderivate

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE795722A (de)
CH (1) CH563954A5 (de)
DE (1) DE2308553A1 (de)
ES (1) ES411993A1 (de)
GB (1) GB1420355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133935A2 (de) * 1983-07-20 1985-03-13 Klinge Pharma GmbH p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR056339A1 (es) * 2005-05-09 2007-10-03 Astrazeneca Ab Derivados benzoicos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133935A2 (de) * 1983-07-20 1985-03-13 Klinge Pharma GmbH p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
EP0133935A3 (en) * 1983-07-20 1985-05-15 Klinge Pharma Gmbh P-oxybenzoic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
ES411993A1 (es) 1976-05-01
GB1420355A (en) 1976-01-07
CH563954A5 (de) 1975-07-15
BE795722A (fr) 1973-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2810253A1 (de) Neue chalkonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE2909754A1 (de) Neue benzofuran- und benzothiophenderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2224655A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2308553A1 (de) Aromatische ketonderivate
DE2502967A1 (de) Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2944293A1 (de) Alpha , alpha , alpha -trifluor- (aminoaryl)-aethanole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1795543B2 (de) Indolyl-(3)-alkancarbonsäure-niedrigalkylester
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1518006C3 (de)
DE2211214A1 (de) Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2855329A1 (de) Arzneimittel, darin enthaltende neue imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
DE2360329A1 (de) 1,7-dialkyl-1,2-dihydro-4-hydroxy-1,8naphthyridin-3-carbonsaeurealkylester
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237361A1 (de) (5-indolyloxy)-essigsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH627176A5 (de)
DE1493933C (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination