DE2308455A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2308455A1
DE2308455A1 DE19732308455 DE2308455A DE2308455A1 DE 2308455 A1 DE2308455 A1 DE 2308455A1 DE 19732308455 DE19732308455 DE 19732308455 DE 2308455 A DE2308455 A DE 2308455A DE 2308455 A1 DE2308455 A1 DE 2308455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
housing
acting
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308455
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUENBERGER PETER
Original Assignee
LEUENBERGER PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUENBERGER PETER filed Critical LEUENBERGER PETER
Publication of DE2308455A1 publication Critical patent/DE2308455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Description

OR. WALTER NIELSCH Potentonwolt
8 Hamburg 70 · Postfach 10914
Fernruf: 65297V
Peter Leuenberqer, CH-8952 Schlieren
Elektrischer Schalter
Die bekannten, klein dimensionierten, durch Druckknöpfe oder Kippkörper bedienbaren elektrischen Schalter sind in der Dunkelheit mit der Hand nicht leicht aufzufinden, was sich besonders bei Nachttischlampen nachteilig bemerkbar macht. Ebenfalls muss die Schalterbetätigung mit den Fingerspitzen vorgenommen werden, was nur dann möglich ist, wenn wenigstens eine Hand freiliegt.
Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung in der Weise beseitigt werden, dass die Drucktaste eine ausserordentlich grosse Tastfläche aufweist, die an jeder Stelle ihres Längenbereiches die kraftschlüssige Uebertragung der Betätigungsbewegung auf das elektrische Druckschaltelement erlaubt.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss in einem stabförmigen Gehäuse eine auf- und abbewegliche, leistenförmige Taste angeordnet, welche teilweise zu ersterem vorsteht und sich annähernd auf die Länge des Gehäuses erstreckt, wobei mit der Taste ein relativ zu dieser bewegliches, auf einen Druck-
309837/0800
schalter wirkendes Betätigungsorgan in Arbeitsverbindung steht, das Ganze derart, dass beim Niederdrücken der Taste das Betätigungsorgan längs der letzteren verschoben und der Druckschalter betätigt werden kann.
Für Wandlampen kann am Schaltergehäuse eine flanschartige Befestigungsplatte für die Montage an der Wand vorgesehen sein. Bei Nachttisch- und Ständerlampen genügt ein stabförmiges Schaltergehäuse mit einer sicheren Standfläche für die Auflage auf einer Tischplatte oder sonstigen Unterlage.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 einen senkrechten Teillängsschnitt durch
den Schalter in der Grundstellung, Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Schalter
bei niedergedrückter Taste, Fig. 3 einen horizontalen Teillängsschnitt
gemäss Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schalter
gemäss Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Grundriss des Schalters in
kleinerem Massstab,
Fig. 6 einen Seitenriss des Schalters.
Der gemäss Fig. 1 bis 4 zum Aufstellen auf einem Tisch gebaute Schalter weist ein stabförmiges Gehäuse 1 auf, das auf seiner Unterseite durch eine als Standfläche dienende Bodenplatte 2 abgeschlossen ist. Letztere ist mittels Schrauben auf versenkten Eckansätzen 4 des Gehäuses befestigt. Die Decke des Gehäuses 1 ist mit einem Längsschlitz 5 versehen, in welchem eine leistenförmige Drucktaste 6 geführt ist. Auf der Bodenplatte 2 sitzen zwei vertikale Längslagerstücke 7, 71, welche der Drucktaste 6 als Gleitführung dienen. Die Längslagerstücke 7, 71 sind im Bereiche seitlich an diesen vorstehenden Lageransätzen 8, 8' je von einer horizontalen, quer zur
309837/0800
Taste 6 verlaufenden Achse 9 bzw. 91 durchsetzt. Auf diesen ist je ein als Winkelhebel wirkendes Drehglied 10 bzw. 10' drehbar gelagert. Der über die horizontale Mittellage schwingende Hebelarm 11 der beiden Drehglieder 10 und 10' ist durch Achszapfen 12 mit der Drucktaste 6 und der über die vertikale Mittellage schwingende Hebelarm 13 der beiden Drehglieder 10, 10* ist durch Gelenkzapfen 14 mit einer in der Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufenden Betätigungsstange 15 gelenkig verbunden, welche zwischen den Lagerstücken 7, und den Drehgliedern 10, 10' geführt ist. Das fussförmige Ende 15' der Betätigungsstange 15 ist gegen die Axe des Kontaktknopfes 16 eines konventionellen Druckschalters 17 abgekröpft, der zwischen die Schenkel einer auf der Bodenplatte des Gehäuses 1 sitzenden Haltegabel 18 eingespannt ist. Zwei Aussparungen 19, 19' der Drucktaste 6 erlauben die ungehinderte Bewegung der letzteren gegenüber den Ansätzen 8, 81 und den leicht in die Aussparungen vorstehenden Achszapfen
Durch Eindrücken der Taste 6 in der Richtung des Pfeiles a in Fig. 1 werden die Drehglieder IO, 10' entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung gemäss Fig. 2 gedreht und dadurch die Betätigungsstange 15 in der Richtung des Pfeiles b in Fig. 1 bewegt. Durch diese Bewegung der Betätigungsstange wird der Kontaktknopf 16 des konventionellen Knopfschalters 17 entgegen der Wirkung der in diesem eingebauten Feder betätigt. Durch Entlasten der Drucktaste 6 wird durch die Federwirkung des Kontaktknopfes 16 die Betätigungsstange 15 in ihre Ausgangsstellung und gleichzeitig durch Schwenkung der Drehglieder 10, 10' die Drucktaste 6 in ihre Grundstellung gemäss Fig. 1 gehoben.
Als Schalter für Wandlampen ist dessen Gehäuse 1 mit einer auf der Gehäusebodenplatte 2 festgeschraubten Befestigungsplatte 20 versehen, welche das Befestigen des Schalters mittels Schrauben an der Wand erleichtert. Bei Befestigung des Schalters an einer Wand ist eine Betätigung der Drucktaste 6 mit dem Oberkörper, z.B. mit der Achsel oder dem Oberarm
309837/0800
möglich, so dass Schaltoperationen durch eine Person, deren Hände nicht frei sind, vorgenommen werden können. Auf alle Falle ist die Drucktaste 6 ohne gezielte Bedxenungsbewegung auf ihrem ganzen Längenbereich betätigbar.
Der beschriebene Schalter ist selbstredend auch für die Fussbetätigung geeignet, besonders da, wo das sofortige Auffinden kleiner Schalterknöpfe schwer möglich ist.
Ob die Drucktaste 6 am einen oder anderen Ende niedergedrückt wird, der ordnungsgemässe Schaltvorgang wird dank ihrer Vertikalführung und Mitwirkung der Drehglieder 10, IO' sowie der Betätigungsstange 15 gewährleistet. Von Bedeutung ist, dass ein handelsüblicher Knopfschalter 17 verwendet werden kann, was sich auf die Gestehungskosten des Erfindungsgegenstandes günstig auswirkt, denn die wesentlichen Teile 6, 10, 10' und 15 sind relativ einfach herzustellen und die Montage des Ganzen ist leicht und rasch durchführbar.
309837/0800

Claims (6)

- 5 Patentansprüche
1. / Elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem stabförmigen Gehäuse (1) eine auf- und abbewegliche leistenartige Taste (6) angeordnet ist, welche teilweise zu ersterem vorsteht und sich annähernd auf die Länge des Gehäuses (1) erstreckt, wobei mit der Taste (6) ein relativ zu dieser bewegliches, auf einen Druckschalter (17) wirkendes Betätigungsorgan (15) in Arbeitsverbindung steht, das Ganze derart, dass beim Niederdrücken der Taste (6) das Betätigungsorgan (15) längs der letzteren verschoben und der Druckschalter (17) betätigt werden kann.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (15) eine neben der leistenartigen Taste (6), in deren Längsrichtung verlaufende und verschiebbare Betätigungsstange ist, die mit wenigstens zwei als Winkelhebel wirkenden Drehgliedern (10, 10') gelenkig in Verbindung steht, die auf ortsfesten Trägern (7, 71) lagern, wobei die Träger seitlich vorstehende Lageransätze (8, 8') für die Achsen (9, 91) der Drehglieder (10, 10') aufweisen, welche von Aussparungen (19, 19') der Taste (6) überbrückt werden.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (19, 19·) nach unten offene Führungsschlitze bilden, welche die unbehinderte Bewegung der Drucktaste (6) gegenüber den Ansätzen (8, 8') und den teilweise in die Aussparungen vorstehenden Gelenkzapfen (14) für die Betätigungsstange (15) gewährleisten.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Winkelhebel wirkenden Drehglieder (10, 10') je zwei zu ihrer Drehachse (9 bzw. 9') parallele Achszapfen (12, 14) tragen, von welchen der über die horizontale Mittellage
30983770800
schwingende Hebelarm (11) durch die Achszapfen (12) mit der Taste (6) und der über die vertikale Mittellage schwingende Hebelarm (13) mit der Betätigungsstange (15) gelenkig verbunden ist.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die als Winkelhebel wirkenden Drehglieder (10, 10') die Bewegung der Drucktaste (6) in eine zu ihr transversale Bewegungsrichtung der Betätigungsstange (15) verwandeln.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (2) des Schaltergehäuses (1) eine quer zur Gehäuselängsrichtung ausladende Befestigungsplatte (20) angebracht ist, welche eine Befestigung des Schalters an einer Wand erlaubt.
309837/0800
DE19732308455 1972-03-08 1973-02-21 Elektrischer schalter Pending DE2308455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349172A CH549272A (de) 1972-03-08 1972-03-08 Elektrischer schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308455A1 true DE2308455A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=4257139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308455 Pending DE2308455A1 (de) 1972-03-08 1973-02-21 Elektrischer schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857007A (de)
JP (1) JPS48104083A (de)
CH (1) CH549272A (de)
DE (1) DE2308455A1 (de)
FR (1) FR2175105B1 (de)
GB (1) GB1421591A (de)
IT (1) IT981182B (de)
NL (1) NL7302387A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278372A (en) * 1991-11-19 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyboard having connecting parts with downward open recesses
US5280147A (en) * 1991-11-19 1994-01-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with a key support limiting transverse, longitudinal and rotational movement of the key
US5278371A (en) * 1992-02-14 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with support mechanism coupled to support plate beneath printed circuit board
JP2595132Y2 (ja) * 1992-02-14 1999-05-24 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
DE4316998A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Drucktastenschalter
US5667061A (en) * 1996-07-01 1997-09-16 Packard Hughes Interconnect Company Linear cam-assisted plunger switch
IT1289388B1 (it) * 1996-07-19 1998-10-02 Promark Srl Pulsante perfezionato per tastiera
JP4249600B2 (ja) * 2003-11-20 2009-04-02 アルプス電気株式会社 押圧操作型スイッチ装置
WO2009076934A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 3Be Berliner Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660070A (en) * 1920-12-27 1928-02-21 Herbert W Crane Floor switch
US2274563A (en) * 1938-05-31 1942-02-24 Leon L Patrick Reversing switch
US2485340A (en) * 1947-05-29 1949-10-18 Borg George W Corp X-ray control switch
US3663781A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Scm Corp Electrical switch having a flexible one-piece actuator
US3720801A (en) * 1972-02-03 1973-03-13 Alps Electric Co Ltd Space key

Also Published As

Publication number Publication date
CH549272A (de) 1974-05-15
NL7302387A (de) 1973-09-11
FR2175105B1 (de) 1976-11-05
FR2175105A1 (de) 1973-10-19
US3857007A (en) 1974-12-24
JPS48104083A (de) 1973-12-26
GB1421591A (en) 1976-01-21
IT981182B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308455A1 (de) Elektrischer schalter
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1163428B (de) Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems
DE2234191C2 (de) Fernverstellbarer Aussenriickblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2408272C3 (de) Tastschalter
DE711809C (de) Druckknopfschalter
DE3604724C2 (de)
DE705194C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE3032052A1 (de) Klappgriff und mit diesem gebildete klappgriffgarnitur
DE2162852B2 (de) Umschalter
DE2053691A1 (de) Schwenkkontaktschalter
DE19948754A1 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz
DE6912041U (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische haushaltsgeraete
DE7736866U1 (de) Saugduese fuer staubsauger
DE1163425B (de) Elektrischer Druckknopftaster
DE828416C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1289168B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter
DE2321571A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2728209A1 (de) Klaviaturschalter
DE664898C (de) Druckschalter
DE2162637C3 (de) Schnäpperscharnier
DE1278591B (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination