WO2009076934A1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009076934A1
WO2009076934A1 PCT/DE2008/002054 DE2008002054W WO2009076934A1 WO 2009076934 A1 WO2009076934 A1 WO 2009076934A1 DE 2008002054 W DE2008002054 W DE 2008002054W WO 2009076934 A1 WO2009076934 A1 WO 2009076934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
manipulation
switching
switch according
arm
switch
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Kühne
Original Assignee
3Be Berliner Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Be Berliner Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh filed Critical 3Be Berliner Beratungs- Und Beteiligungs-Gmbh
Priority to EP08863371A priority Critical patent/EP2225766A1/de
Publication of WO2009076934A1 publication Critical patent/WO2009076934A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions

Definitions

  • the invention relates to a switch with a manipulation element which is movably mounted in a manipulation direction, an actuating element which is coupled to the manipulation element, a manipulation element guide for guiding the manipulation element in the manipulation direction, a switching element which is coupled to the actuating element and is arranged for switching an electrical contact, wherein the manipulation element, the actuating element and the switching element are coupled so that a movement of the manipulation element in the manipulation direction leads to a switching of the electrical contact.
  • Such switches are known and used for example in motor vehicles.
  • a disadvantage of known switches is that they show signs of wear after a large number of actuations. As a result, when the manipulation element is pressed, a user has the impression that the manipulation element has play and does not have a defined pressure point, which is undesirable. If the manipulation element is guided closely in a longitudinal guide, this increases the force necessary to operate the switch.
  • the invention has for its object to overcome disadvantages in the prior art.
  • the invention solves the problem by a generic switch, in which the manipulation element by the manipulation element guide exclusively floating and at least two bearing points ge
  • An advantage of the invention is that the switch is easily actuated.
  • the haptic impression of the switch also remains constant over many switching cycles.
  • it can advantageously not come to a tilting.
  • Another advantage is the high wear resistance of the switch according to the invention. Even after a large number of switching cycles, there is no significant play. It is a further advantage that the switching arm and the manipulation arm can be arranged so that the switch has a very compact design. It is also favorable that the switch according to the invention can be designed so that only such a short switching path is required lent that an operator has the impression that the switch would switch schwegwegok.
  • a switching is understood to mean the making or breaking of a connection between two components of an electrical or optical connection.
  • a manipulation element is understood to mean any component which is designed and arranged to be actuated by an operator, for example by pressing with the finger.
  • the manipulation element may have a knob or a comparable actuation or manipulation surface.
  • the manipulation element is understood in particular to mean a device which is designed to be actuated by a user, so that it switches switches.
  • Under the actuator is in particular an EIe- ment understood, which is arranged in a kinematic chain between the manipulation element and the switching element.
  • Under the feature that the manipulation element is mounted exclusively floating by the manipulation element guide is understood in particular that the manipulation element guide itself is movable, for example relative to a housing.
  • the manipulation element guide may have rotary guides, so that the manipulation element is guided in the manipulation direction in that a movement in the manipulation direction results in the manipulation element pivoting relative to one or more actuation elements. The rotary guide moves during this operation.
  • the manipulation element guide a first pivot lever which is coupled in a first pivot lever Freilager with the manipulation element and in a first pivot lever fixed bearing with a housing of the switch, and at least one second pivot lever which in a second pivot lever free warehouse with the Manipulation element and is coupled in a second pivot lever fixed bearing with a housing of the switch comprises.
  • the bearings ie Trustschwenkhebel-Freilager, Clearschwenkhebel-fixed bearing, Zweitschwenkhebel-Freilager and Zweitschwenkhebel-fixed bearings are preferred pivot bearing.
  • the Manipulationselement- leadership include solid joints.
  • a solid-state joint is a component that has a strongly tapered cross-section at one point, in which the component can pivot.
  • the distance from Clearerkhebel- free warehouse to Clearschwenkhebel-fixed bearing is substantially equal to the distance from Zweitschwenkhebel-Freilager to Zweitschwenkhebel-fixed bearing. This results in a haptic particularly advantageous switch.
  • the actuating element comprises a switching arm and a manipulation arm, wherein the switching arm actuates the switching element and the manipulation arm forms the first pivot lever.
  • the second pivot lever is designed in the form of an abutment and is pivotally mounted on the one hand in a fixed bearing and on the other hand on the manipulation element. It is favorable to mount the pivot lever in a swivel joint. It is thus obtained a particularly smooth switch. However, it is also possible to store the pivot lever in a solid-state joint. At the manipulation element of the second pivot lever is also preferably mounted in a hinge. But here, for example, a solid-state joint is possible.
  • the second pivot lever on a Zweitschwenkhebel switching arm, which is arranged to switch a second electrical contact.
  • the second pivot lever has two functions. On the one hand it serves as a guide for the manipulation element, on the other hand it serves to switch the second electrical contact.
  • the pivot lever switching arm is arranged so that a movement of the manipulation element against the direction of manipulation leads to a switching of the second electrical contact.
  • the movement of the manipulation element in a second manipulation direction which encloses an angle, for example a right angle, with the first manipulation direction, leads to the switching of the second electrical contact. In this way, the switching of various electrical contacts can be made possible with a manipulation element.
  • the switching arm of the first pivot lever preferably has a shift arm length that is at least as long as a manipulation arm length of the manipulation arm. arms.
  • the Heidelbergarmin is at least twice or even at least three times as long as the Manipulationsarmus.
  • the actuating element and the manipulation element are particularly advantageously supported against one another without play. It is thus avoided that the shift is extended by play in the joints.
  • the Zweitschwenkhebel- switching arm is at least twice as long as a Zweitschwenkhebel manipulation arm, which actuates the second electrical contact.
  • the switch comprises a housing, wherein the first pivot lever fixed bearing and the second pivot lever fixed bearing are fixed to the housing.
  • the actuating element in the actuating element fixed bearing is fixedly mounted on the housing pivotally.
  • the actuating element can be pivotably mounted via a pivot joint or a solid-body joint.
  • the switch has a second actuating element which is constructed like the first actuating element, is coupled to the manipulating element, is coupled to a second switching element for switching a second electrical contact and is arranged such that a movement of the manipulating element is opposite to the manipulation direction a switching of the second electrical contact leads.
  • the second actuating element is the second pivot lever.
  • the switch also comprises a third and a fourth actuating element, both of which are constructed like the second actuating element. It is also possible that the third and the fourth actuator as
  • Manipulation element guides are formed. For example, are two or four actuators available, so the manipulation element can be moved in four directions, wherein in each different direction in each case a different electrical contact is closed or opened.
  • the switching arm and the manipulation arm include an arm angle of 45 ° to 135 °, in particular a substantially right angle. In this way, a particularly low-wear switch is obtained, which also builds compact.
  • the manipulation element has a length in a longitudinal direction, a width in a width direction and a depth in a depth direction, wherein the depth is a fraction of the length and / or the width. For example, the depth is less than a third of the length and / or the width.
  • the switch comprises a light source for emitting light, wherein the manipulation element is at least partially transparent so that it passes the light.
  • the manipulation element is at least partially transparent, it is to be understood that the total attenuation of the light source is up to a side of the manipulation element facing away from the light source, in particular below 10 dB.
  • the manipulation element is designed to conduct light.
  • it has, for example, a refractive index, so that the light is guided by the light source by means of total reflection.
  • the entire manipulation element is transparent.
  • the manipulation element comprises a light guide section, which can be arranged, for example, centrally and in the longitudinal direction in the manipulation element.
  • the manipulation element has a manipulation surface, which is movable by an operator by applying an actuating force in the manipulation direction, wherein the light source is arranged to the manipulation element, that the light is guided through the manipulation element to the manipulation surface.
  • a particularly flat switch is obtained when the Wennarm- longitudinal axis substantially parallel to a plane which is spanned by the longitudinal direction and the width direction of the manipulation element.
  • a particularly compact switch is also obtained if the manipulation element has a manipulation element longitudinal axis and the switching arm longitudinal axis runs substantially parallel to the manipulation element longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows a switch according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a switch according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a switch according to the invention
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of a switch according to the invention.
  • FIG. 5a shows a fifth embodiment of a switch according to the invention
  • FIG. 5b shows a side view of the switch according to FIG. 5a
  • FIG. 5c shows a view according to FIG. 5b and FIG.
  • FIGS. 5 d and 5 e show the manipulation plates with and without joystick.
  • FIG. 1 shows a switch 10 which comprises a manipulation element 12, an actuating element 14 and a switching element 16.
  • the manipulation element 12 is movably guided in a manipulation direction R by a manipulation element guide which has a first pivot lever 17 and a second pivot lever 18.
  • the manipulation element 12 comprises a head 20 and a shaft 22 and has a manipulation surface 24, which is formed on the end facing away from the shaft 22 of the head 20.
  • the manipulation element 12 protrudes with its head 20 out of a housing 26, in which the other components described above are arranged.
  • the shaft 22 comprises a first Anschlasche 28.1 and a second Anlenklasche 28.2, in each of which pins 30.1 and 30.2 are received.
  • the pins 30.1, 30.2 represent a first pivot lever free warehouse and a second pivot lever free warehouse for the manipulation element 12.
  • the pin 30.1 connects the shaft 22 of the manipulation element 12 with the first pivot lever 17 in the form of a manipulation arm 32 of the actuating element 14.
  • a switching arm 34 In an arm angle ⁇ of 90 ° to the manipulation arm 32 extends a switching arm 34.
  • the actuating element 14 in an actuating element-fixed bearing 38, which also represents a Clearschwenkhebel-fixed bearing, mounted on the housing 26.
  • the actuating element 14 is in contact with the switching element 16.
  • the switching element 16 may be formed for example by a micro-switch, a snapper or a switching mat.
  • the switching element 16 also includes a printed circuit board 40, on which the electrical control of the switching element 16 accommodated and over which it is contacted with cables 42.
  • the second pivot lever 18 is a second pivot lever fixed bearing 44 mounted on the housing 26.
  • the pin engages 30.2 in the second pivot lever 18 a.
  • the second pivot lever 18 is pivotally mounted by means of a further pin 46.
  • the manipulation arm 32 pivots relative to the Anlenklasche 28.1. Thereafter, the actuating element 14 pivots about the manipulation element bearing 38 and the switching element. Arm 34 moves in an actuating direction A to the switching element 16, whereby an electrical contact is closed or opened.
  • the shaft 22 is mounted in a floating manner via the pins 30. 1, 30. 2, wherein the manipulation element bearing 38 and the second pivot lever bearing 44 are likewise part of the manipulation element guide for the shaft 22.
  • the shaft 22 extends along a shaft longitudinal axis Ls cha f t and consists of a transparent plastic. Opposite a end of the shaft 22 facing away from the manipulation spot 24, a light source in the form of a light-emitting diode 48 is arranged on the housing 26. Light from the LED 48 passes through the shaft 22 and is prevented from leaving the shaft 22 by total reflection. The light exits through the manipulation surface 24 and is visible through a window 50 in a keycap 52.
  • the window 50 may comprise, for example, a symbol for an aggregate, which is switched by means of the switch 10.
  • the key cap 52 is positively mounted on the head 20 and runs in an outer housing of the switch 10, which is an outer shell.
  • the light emitting diode 48 is part of a printed circuit board 54, which is connected to the switch 10 via screws 56.
  • a light emitting diode window 58 is provided which directs the light of the LED 48 to the shaft 22.
  • the manipulation arm 32 has a Manipulatorsarmin DMA, which is a fraction of a Heidelbergarmin D SA of the switching arm 34 and is for example less than half or less than a third. In this way, the switching path, which is the way the shaft 22 has to be moved from a rest position to the position in which the switching element 16 switches, becomes very small.
  • the switch 10 is very flat, that is, that a depth T is small, since the shaft 22 between on the one hand the axes of rotation of the floating bearings, mit- Tels of the manipulation element 12 is mounted on the second pivot lever 18 and the actuating element 14, and on the other hand, the axes of rotation through the fixed bearing, which are formed by the manipulation element bearing 38 and the second pivot lever bearing 44 extends.
  • the shallow depth T contributes to the fact that a switching arm longitudinal axis LSA runs essentially parallel to the shaft longitudinal axis Lschaft.
  • the switching arm longitudinal axis LS A runs essentially perpendicular to the manipulation surface 24.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a switch 10 according to the invention, in which the actuating element 14 is connected via a substantially parallel to the switching arm longitudinal axis L S A extending bridge 60 and the second pivot lever 18 with the manipulation element 12.
  • the manipulation element 12 is mounted floating in the pin 30.2 on the second pivot lever 18, which in turn is mounted in the second pivot lever fixed bearing 44.
  • the bridge 60 is floatingly attached to the second pivot lever 18 and a second bridge-free bearing 62.2 floating on the actuating element 14.
  • the first bridge-free bearing 62.1 is attached to a first Schwenkhebelarm 64.1, which is angled from a second Schwenkhebelarm 64.2.
  • the second pivot lever 18 is substantially identical in construction to the manipulation arm 32.
  • the switch 10 thus has a 180 ° rotational symmetry with respect to a normal N on the manipulation surface 24. This means that its structure is converted into itself by turning through 180 ° about this normal N.
  • the actuating element 14 is articulated in a floating bearing 70, which has the same distance to the manipulation element bearing 38 as the bridge free bearing 62.2.
  • FIG. 3 shows a third alternative embodiment of a switch 10 according to the invention with the manipulation element 12, which is movably mounted in the manipulation direction R, the actuating element 14, the manipulation element guide in the form of the second pivot lever 18 and the switching element 16.
  • the actuator 14 is in the actuator fixed bearing 38 fixed to the not shown housing.
  • the embodiment according to FIG. 3 is also rotationally symmetrical with respect to the normal N on the manipulation surface 24 by 180 °. That is to say, a rotation about this normal N by 180 ° transforms the structure of the switch 10 into itself.
  • the second pivot lever 18 and the actuator 14 are thus arranged opposite to each other and have the same structure.
  • FIG. 4 shows a switch 10 according to the invention, in which the manipulation direction R runs parallel to the shaft 22 and is converted into an actuating direction A on the switching elements 60 and 74, which runs perpendicular to the manipulation direction R.
  • a movement of the actuating element 14 in the direction of manipulation R leads to a movement of the switching arm 34 of the actuating element 14 in the actuating direction A 1 , which forms an angle of -90 ° with the manipulation direction R.
  • the second pivoting lever 18 the same acts as a second actuating element in the actuation direction A 2 to the second switching element 74.
  • FIG. 5a shows a perspective view of a further embodiment of a switch 10 according to the invention, in which the head 20 of the manipulation element 12 is freely movable in one plane.
  • the manipulation element 12 comprises a first manipulation plate 76, a second second manipulation plate 78 of identical construction to the first manipulation plate, which is arranged offset parallel to the first manipulation plate 76 by 90 °, and a joystick 80.
  • the joystick 80 is located in respective recesses of the first or the first manipulation plate second manipulation plate 76 and 78, respectively, so that moving the joystick 80 in the direction of actuation R or opposite to the direction of actuation R only results in movement of the second manipulation plate 78, whereas moving the joystick 80 in a transverse manipulation direction Q at 90 ° to the Actuation direction R extends, only leads to a movement of the first manipulation plate 76.
  • the first manipulation plate 76 is pivotally connected to the second pivot lever 18 and a fourth pivot lever, which in turn are pivotally mounted in the second pivot lever fixed bearing 44 and a fourth pivot lever fixed bearing. Moving the joystick 80 in the direction of manipulation R causes the second pivot lever 18, the switching element 16 is actuated.
  • the second manipulation plate 87 is pivotally connected to the first pivot lever and a third pivot lever, which in turn are pivotally mounted in the first pivot lever bearing 38 and a third pivot lever fixed bearing.
  • the pivot levers are of similar construction and arranged along the sides of a square around the joystick 80, allowing the joystick to move 80 operated in one of the four directions indicated only one of the switching elements.
  • FIG. 5b shows a side view of the switch according to FIG. 5a.
  • Figure 5 c shows a view according to Figure 5b, wherein the second pivot lever 18 and the second manipulation plate 78 have been removed.
  • FIGS. 5d and 5e show the manipulation plates once with joystick 80 (FIG. 5d) and once without (FIG. 5e).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Manipulationselement (12), das in eine Manipulationsrichtung (R) bewegbar gelagert ist, einem Betätigungselement (14), das mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt ist, einer Manipulationselement-Führung zum Führen des Manipulationselements (12) in der Manipulationsrichtung (R), einem Schaltelement (16), das mit dem Betätigungselement (14) gekoppelt und zum Schalten eines elektrischen Kontakts eingerichtet ist, wobei das Manipulationselement (12), das Betätigungselement (14) und das Schaltelement (16) so gekoppelt sind, dass ein Bewegen des Manipulationselements (12) in die Manipulationsrichtung (R) zu einem Schalten des elektrischen Kontakts führt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Manipulationselement (12) durch die Manipulationselement-Führung (17, 18, 38, 44) ausschließlich schwimmend und an mindestens zwei Lagerstellen (38, 44) gelagert ist.

Description

Schalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Manipulationselement, das in eine Manipulationsrichtung bewegbar gelagert ist, einem Betätigungselement, das mit dem Manipulationselement gekoppelt ist, einer Manipulations-Element- Führung zum Führen des Manipulationselements in der Manipulationsrichtung, einem Schaltelement, das mit dem Betätigungselement gekoppelt und zum Schalten eines elektrischen Kontakts eingerichtet ist, wobei das Manipulationselement, das Betätigungselement und das Schaltelement so gekoppelt sind, dass ein Bewegen des Manipulationselements in die Manipulationsrichtung zu einem Schalten des elektrischen Kontakts führt.
Derartige Schalter sind bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Nachteilig an bekannten Schaltern ist, dass sie nach einer Vielzahl von Betätigung Verschleißerscheinungen zeigen. Dadurch hat ein Benutzer beim Drücken des Manipulationselements den Eindruck, dass das Manipulationselement Spiel hat und keinen definierten Druckpunkt besitzt, was uner- wünscht ist. Wird das Manipulationselement in einer Längsführung eng geführt ist, so erhöht das die Kraft, die notwendig ist, um den Schalter zu bedienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Die Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Schalter, bei dem das Manipulationselement durch die Manipulationselement- Führung ausschließlich schwimmend und an mindestens zwei Lagerstellen ge-
BESTÄTIGUNGSKOPSI lagert ist. In anderen Worten ist das Manipulationselement ausschließlich in schwimmenden Lagerstellen gelagert.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass der Schalter leicht betätigbar ist. Der hap- tische Eindruck des Schalters bleibt zudem über viele Schaltzyklen konstant. Auch bei einem azentrischen Druck auf das Manipulationselement kann es vorteilhafterweise zudem nicht zu einem Verkanten kommen.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Verschleißfestigkeit des erfindungsgemäßen Schalters. Selbst nach einer Vielzahl von Schaltzyklen kommt es nicht zu einem signifikanten Spiel. Es ist ein weiterer Vorteil, dass der Schaltarm und der Manipulationsarm so angeordnet werden können, dass der Schalter eine sehr kompakte Bauform aufweist. Günstig ist zudem, dass der erfindungsgemäße Schalter so ausgebildet sein kann, dass nur ein so kurzer Schaltweg erforder- lieh ist, dass ein Bediener den Eindruck hat, der Schalter würde schaltwegfrei schalten.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Schalten ein Herstellen oder ein Unterbrechen einer Verbindung zwischen zwei Komponenten einer elektrischen oder optischen Verbindung verstanden. Unter einem Manipulationselement wird insbesondere jedes Bauteil verstanden, das ausgebildet und angeordnet ist, um von einem Bediener, beispielsweise durch Drücken mit dem Finger, betätigt zu werden. Beispielsweise kann das Manipulationselement einen Knopf oder eine vergleichbare Betätigungs- bzw. Manipulationsfläche aufweisen.
Unter dem Manipulationselement wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die ausgebildet ist, um von einem Benutzer betätigt zu werden, so dass er Schalter schaltet. Unter dem Betätigungselement wird insbesondere ein EIe- ment verstanden, das in einer kinematischen Kette zwischen dem Manipulationselement und dem Schaltelement angeordnet ist. Unter dem Merkmal, dass das Manipulationselement durch die Manipulationselement-Führung ausschließlich schwimmend gelagert ist, wird insbesondere verstanden, dass die Manipulationselement-Führung selbst beweglich ist, beispielsweise relativ zu einem Gehäuse. Die Manipulationselement-Führung kann Drehführungen aufweisen, so dass das Manipulationselement dadurch in der Manipulationsrichtung geführt ist, dass ein Bewegen in Manipulationsrichtung dazu führt, dass das Manipulationselement relativ zu einem Betätigungselement oder mehreren Betätigungselementen schwenkt. Die Drehführung bewegt sich bei dieser Betätigung.
Es ist vorteilhaft, wenn die Manipulationselement-Führung einen ersten Schwenkhebel, der in einem Erstschwenkhebel-Freilager mit dem Manipulationselement und in einem Erstschwenkhebel-Festlager mit einem Gehäuse des Schalters gekoppelt ist, und mindestens einen zweiten Schwenkhebel, der in einem Zweitschwenkhebel-Freilager mit dem Manipulationselement und in einem Zweitschwenkhebel-Festlager mit einem Gehäuse des Schalters gekoppelt ist, umfasst. Dabei sind die Lager, also Erstschwenkhebel-Freilager, Erstschwenkhebel-Festlager, Zweitschwenkhebel-Freilager und Zweitschwenkhebel-Festlager bevorzugt Drehlager. Alternativ kann die Manipulationselement- Führung Festkörpergelenke umfassen. Ein Festkörpergelenk ist ein Bauteil, das an einer Stelle einen stark verjüngten Querschnitt besitzt, in dem das Bauteil schwenken kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand von Erstschwenkhebel- Freilager zu Erstschwenkhebel-Festlager im Wesentlichen gleich dem Abstand von Zweitschwenkhebel-Freilager zu Zweitschwenkhebel-Festlager. Es ergibt sich so ein haptisch besonders vorteilhafter Schalter.
Ein besonders verschleißfester und leichtgängiger Schalter wird erhalten, wenn das Erstschwenkhebel-Freilager und das Zweitschwenkhebel-Freilager einerseits und das Erstschwenkhebel-Festlager und das Zweitschwenkhebel- Festlager andererseits auf zwei parallelen Geraden liegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement einen Schaltarm und einen Manipulationsarm, wobei der Schaltarm das Schaltelement betätigt und der Manipulationsarm den ersten Schwenkhebel bildet. Es ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau des Schalters.
Bevorzugt ist der zweite Schwenkhebel in Form eines Gegenlagers ausgebildet und ist einerseits schwenkbar in einem Festlager und andererseits an dem Manipulationselement gelagert. Günstig ist es, den Schwenkhebel in einem Dreh- gelenk zu lagern. Es wird so ein besonders leichtgängiger Schalter erhalten. Es ist jedoch auch möglich, den Schwenkhebel in einem Festkörpergelenk zu lagern. An dem Manipulationselement ist der zweite Schwenkhebel ebenfalls bevorzugt in einem Drehgelenk gelagert. Auch hier ist aber beispielsweise ein Festkörpergelenk möglich.
Bevorzugt weist der zweite Schwenkhebel einen Zweitschwenkhebel-Schaltarm auf, der zum Schalten eines zweiten elektrischen Kontakts angeordnet ist. In diesem Fall hat der zweite Schwenkhebel zwei Funktionen. Einerseits dient er als Führung für das Manipulationselement, andererseits dient er dem Schalten des zweiten elektrischen Kontakts.
Besonders günstig es, wenn der Schwenkhebel-Schaltarm so angeordnet ist, dass ein Bewegen des Manipulationselements entgegen der Manipulationsrichtung zu einem Schalten des zweiten elektrischen Kontakts führt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Bewegen des Manipulationselements in eine zweite Manipulationsrichtung, die einen Winkel, beispielsweise einen rechten Winkel, mit der ersten Manipulationsrichtung einschließt, zum Schalten des zweiten elektrischen Kontakts führt. Auf diese Weise kann mit einem Manipulationselement das Schalten verschiedener elektrischer Kontakte ermöglicht werden.
Bevorzugt hat der Schaltarm des ersten Schwenkhebels eine Schaltarmlänge, die mindestens so lang ist wie eine Manipulationsarmlänge des Manipulations- arms. Besonders bevorzugt ist die Schaltarmlänge mindestens doppelt oder sogar mindestens dreimal so lang wie die Manipulationsarmlänge. Auf diese Weise kann bei leichtgängigen Schaltelementen ein besonders kurzer Schaltweg für den Schalter erreicht werden. Dabei sind besonders vorteilhaft das Be- tätigungselement und das Manipulationselement weitgehend spielfrei aneinander gelagert. Es wird so vermieden, dass der Schaltweg durch Spiel in den Gelenken verlängert wird. Insbesondere ist auch der Zweitschwenkhebel- Schaltarm mindestens doppelt so lang wie ein Zweitschwenkhebel-Manipulationsarm, der den zweiten elektrischen Kontakt betätigt.
Es hat sich herausgestellt, dass die Schaltarmlänge vorteilhafterweise mit weniger als dem fünffachen der Manipulationsarmlänge gewählt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schalter ein Gehäuse, wobei das Erstschwenkhebel-Festlager und das Zweitschwenkhebel-Festlager am Gehäuse befestigt sind. Insbesondere ist das Betätigungselement in dem Betätigungselement-Festlager fest an dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Beispielsweise kann das Betätigungselement über ein Schwenkgelenk oder ein Festkörpergelenk schwenkbar gelagert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Schalter ein zweites Betätigungselement, das wie das erste Betätigungselement aufgebaut ist, mit dem Manipulationselement gekoppelt ist, mit einem zweiten Schaltelement zum Schalten eines zweiten elektrischen Kontakts gekoppelt und so angeordnet ist, dass ein Bewegen des Manipulationselements entgegengesetzt zur Manipulationsrichtung zu einem Schalten des zweiten elektrischen Kontakts führt. Insbesondere stellt das zweite Betätigungselement den zweiten Schwenkhebel dar.
Vorteilhaft umfasst der Schalter zudem ein drittes und ein viertes Betätigungs- element, die beide wie das zweite Betätigungselement aufgebaut sind. Es ist zudem möglich, dass auch das dritte und das vierte Betätigungselement als
Manipulationselement-Führungen ausgebildet sind. Sind beispielsweise zwei oder vier Betätigungselemente vorhanden, so kann das Manipulationselement in vier Richtungen bewegt werden, wobei in jeder unterschiedlichen Richtung jeweils ein anderer elek-trischer Kontakt geschlossen oder geöffnet wird.
Besonders bevorzugt schließen der Schaltarm und der Manipulationsarm einen Armwinkel von 45° bis 135° ein, insbesondere einen im Wesentlichen rechten Winkel. Auf diese Weise wird ein besonders verschleißarmer Schalter erhalten, der zudem kompakt baut.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Manipulationselement eine Länge in eine Längsrichtung, eine Breite in eine Breitenrichtung und eine Tiefe in eine Tiefen richtung, wobei die Tiefe einen Bruchteil der Länge und/oder der Breite beträgt. Beispielsweise beträgt die Tiefe weniger als ein Drittel der Länge und/oder der Breite. Durch ein derartiges, lang gestrecktes Manipulationsele- ment ist eine gute Führung möglich, wobei gleichzeitig wenig Fläche auf einem Bedienbrett eingenommen wird.
Bevorzugt umfasst der Schalter eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht, wobei das Manipulationselement zumindest teilweise so transparent ist, dass es das Licht leitet. Unter dem Merkmal, dass das Manipulationselement zumindest teilweise transparent ist, ist zu verstehen, dass die Gesamtdämpfung von der Lichtquelle bis zu einer der Lichtquelle abgewandten Seite des Manipulationselements, insbesondere unterhalb von 10 dB liegt. In anderen Worten ist das Manipulationselement zum Leiten von Licht ausgebildet. Dazu weist es bei- spielsweise einen Brechungsindex auf, so dass das Licht von der Lichtquelle mittels Totalreflexion geleitet wird. Es ist möglich, dass das gesamte Manipulationselement transparent ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst das Manipulationselement einen Lichtleitabschnitt, der beispielsweise zentrisch und in Längsrichtung in dem Manipulationselement angeordnet sein kann. Besonders bevorzugt besitzt das Manipulationselement eine Manipulationsfläche, die von einem Bediener durch Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft in die Manipulationsrichtung bewegbar ist, wobei die Lichtquelle so zum Manipulationselement angeordnet ist, dass das Licht durch das Manipulationselement zu der Manipulationsfläche leitbar ist.
Ein besonders flach bauender Schalter wird erhalten, wenn die Schaltarm- Längsachse im Wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die Längsrichtung und die Breitenrichtung des Manipulationselements aufgespannt wird.
Ein besonders kompakter Schalter wird zudem erhalten, wenn das Manipulationselement eine Manipulationselement-Längsachse aufweist und die Schaltarm-Längsachse im Wesentlichen parallel zu der Manipulationselement- Längsachse verläuft.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Schalter,
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters,
Figur 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters,
Figur 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters und
Figur 5a eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters,
Figur 5b eine Seitenansicht des Schalters nach Figur 5a,
Figur 5c eine Ansicht nach Figur 5b und die
Figuren 5 d und 5e zeigen die Manipulationsplatten mit und ohne Joystick.
Figur 1 zeigt einen Schalter 10, der ein Manipulationselement 12, ein Betätigungselement 14 und ein Schaltelement 16 umfasst. Das Manipulationsele- ment 12 ist durch eine Manipulationselement-Führung, die einen ersten Schwenkhebel 17 und einen zweiten Schwenkhebel 18 besitzt, in eine Manipulationsrichtung R bewegbar geführt gelagert. Das Manipulationselement 12 umfasst einen Kopf 20 und einen Schaft 22 und besitzt eine Manipulationsfläche 24, die an dem dem Schaft 22 abgewandten Ende des Kopfes 20 ausgebildet ist. Das Manipulationselement 12 ragt mit seinem Kopf 20 aus einem Gehäuse 26 heraus, in dem die übrigen oben beschriebenen Komponenten angeordnet sind. In dem Gehäuse 26 umfasst der Schaft 22 eine erste Anlenklasche 28.1 und eine zweite Anlenklasche 28.2, in denen jeweils Stifte 30.1 bzw. 30.2 auf- genommen sind. Die Stifte 30.1 , 30.2 stellen ein Erstschwenkhebel-Freilager bzw. ein Zweitschwenkhebel-Freilager für das Manipulationselement 12 dar.
Der Stift 30.1 verbindet den Schaft 22 des Manipulationselements 12 mit dem ersten Schwenkhebel 17 in Form eines Manipulationsarms 32 des Betäti- gungselements 14. In einem Armwinkel α von 90° zum Manipulationsarm 32 erstreckt sich ein Schaltarm 34. In einer vom Manipulationsarm 32 und Schaltarm 34 gebildeten Ecke 36 ist das Betätigungselement 14 in einem Betätigungselement-Festlager 38, das zugleich ein Erstschwenkhebel-Festlager darstellt, an dem Gehäuse 26 gelagert.
An seinem der Ecke 36 abgewandten Ende steht das Betätigungselement 14 in Kontakt mit dem Schaltelement 16. Das Schaltelement 16 kann beispielsweise durch einen Mikrotaster, einen Knackfrosch oder eine Schaltmatte gebildet sein. Das Schaltelement 16 umfasst zudem eine Leiterplatte 40, auf der die elektrische Ansteuerung des Schaltelementes 16 untergebracht und über die es mit Kabeln 42 kontaktiert ist.
Der zweite Schwenkhebel 18 ist einem Zweitschwenkhebel-Festlager 44 am Gehäuse 26 gelagert. Dazu greift der Stift 30.2 in den zweiten Schwenkhebel 18 ein. Auf einer dem Stift 30.2 abgewandten Seite ist der zweite Schwenkhebel 18 mittels eines weiteren Stifts 46 schwenkbar gelagert.
Wird das Manipulationselement 12 durch Druck auf die Manipulationsfläche 24 in die Manipulationsrichtung R gedrückt, wobei eine Kraft eines nicht einge- zeichneten Vorspannelements überwunden wird, so schwenkt der Manipulationsarm 32 relativ zu der Anlenklasche 28.1. Daraufhin schwenkt das Betätigungselement 14 um das Manipulationselement-Festlager 38 und der Schalt- arm 34 bewegt sich in einer Betätigungsrichtung A auf das Schaltelement 16 zu, wodurch ein elektrischer Kontakt geschlossen oder geöffnet wird. Bei dieser Bewegung ist der Schaft 22 über die Stifte 30.1 , 30.2 schwimmend gelagert, wobei das Manipulationselement-Festlager 38 und das Zweitschwenkhebel- Festlager 44 ebenfalls Teil der Manipulationselement-Führung für den Schaft 22 sind.
Der Schaft 22 erstreckt sich entlang einer Schaft-Längsachse Lschaft und besteht aus einem transparenten Kunststoff. Gegenüber einem der Manipulati- onsf lache 24 abgewandten Ende des Schafts 22 ist an dem Gehäuse 26 eine Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode 48 angeordnet. Licht von der Leuchtdiode 48 verläuft durch den Schaft 22 und wird durch Totalreflexion daran gehindert, den Schaft 22 zu verlassen. Das Licht tritt durch die Manipulationsfläche 24 aus und ist durch ein Fenster 50 in einer Tastenkappe 52 sichtbar. Das Fenster 50 kann beispielsweise ein Symbol für ein Aggregat umfassen, das mit Hilfe des Schalters 10 geschaltet wird. Die Tastenkappe 52 ist formschlüssig auf den Kopf 20 aufgesteckt und läuft in einem Außengehäuse des Schalters 10, das eine äußere Hülle darstellt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchtdiode 48 Teil einer Leiterplatine 54, die mit dem Schalter 10 über Schrauben 56 verbunden ist. In dem Gehäuse 26 ist ein Leuchtdiodenfenster 58 vorgesehen, das das Licht der Leuchtdiode 48 zum Schaft 22 leitet.
Der Manipulationsarm 32 hat eine Manipulationsarmlänge DMA, die einen Bruchteil einer Schaltarmlänge DSA des Schaltarms 34 beträgt und beispielsweise unter der Hälfte oder unter einem Drittel liegt. Auf diese Weise wird der Schaltweg, das ist der Weg, den der Schaft 22 aus einer Ruhelage in die Lage, in der das Schaltelement 16 schaltet, bewegt werden muss, sehr klein.
Der Schalter 10 baut sehr flach, das heißt, dass eine Tiefe T klein ist, da der Schaft 22 zwischen einerseits den Drehachsen der schwimmenden Lager, mit- tels der das Manipulationselement 12 am zweiten Schwenkhebel 18 und am Betätigungselement 14 gelagert ist, und andererseits den Drehachsen durch die festen Lager, die durch das Manipulationselement-Festlager 38 und das Zweitschwenkhebel-Festlager 44 gebildet werden, verläuft.
Zur geringen Tiefe T trägt zudem bei, dass eine Schaltarm-Längsachse LSA im Wesentlichen parallel zu der Schaft-Längsachse Lschaft verläuft. Dabei verläuft die Schaltarm-Längsachse LSA im Wesentlichen senkrecht zur Manipulationsfläche 24.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters 10, bei dem das Betätigungselement 14 über eine im Wesentlichen parallel zur Schaltarm-Längsachse LSA verlaufende Brücke 60 und den zweiten Schwenkhebel 18 mit dem Manipulationselement 12 verbunden ist. Das Mani- pulationselement 12 ist in dem Stift 30.2 schwimmend an dem zweiten Schwenkhebel 18 gelagert, der seinerseits in dem Zweitschwenkhebel- Festlager 44 gelagert ist. Über ein erstes Brücken-Freilager 62.1 ist die Brücke 60 schwimmend an dem zweiten Schwenkhebel 18 und über ein zweites Brücken-Freilager 62.2 schwimmend an dem Betätigungselement 14 befestigt. Das erste Brücken-Freilager 62.1 ist an einem ersten Schwenkhebelarm 64.1 befestigt, der von einem zweiten Schwenkhebelarm 64.2 abgewinkelt angeordnet ist. Am zweiten Schwenkhebelarm 64.2 ist der Stift 30.2 angeordnet, der sich an einem ersten Ende 66 des U-förmigen Manipulationselements 12 befindet. Der Abstand zwischen dem Stift 30.2 und dem Stift 46 entspricht dem Abstand zwi- sehen dem Stift 46 und einem Stift des Brücken-Freilagers 62.
Der zweite Schwenkhebel 18 ist dabei im Wesentlichen baugleich mit dem Manipulationsarm 32. Der Schalter 10 weist so bezüglich einer Normalen N auf die Manipulationsfläche 24 eine 180°-Drehsymmetrie auf. Das heißt, dass seine Struktur durch Drehen um 180° um diese Normale N in sich selbst überführt wird. An einem dem Ende 66 gegenüberliegenden Ende 68 des Manipulationselements 12 ist das Betätigungselement 14 in einem schwimmenden Lager 70 angelenkt, das zu dem Manipulationselement-Festlager 38 den gleichen Abstand aufweist wie das Brücken-Freilager 62.2. Wird das Manipulationselement 12 benachbart zu dem zweiten Ende 68 in eine Manipulationsrichtung R2 bewegt, so schwenkt der Schaltarm 34 in Figur 2 in Uhrzeigerrichtung, die Brücke 60 verschiebt sich parallel zu dem Kopf 20 und bewirkt dadurch ein Schwenken des zweiten Schwenkhebels 18 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung. Dadurch wirkt ein Betätigungs-Schwenkhebelarm 72 in Betätigungsrichtung A auf ein zweites Schaltelement 74.
Figur 3 zeigt eine dritte alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters 10 mit dem Manipulationselement 12, das in die Manipulationsrichtung R bewegbar gelagert ist, dem Betätigungselement 14, der Manipulations- element-Führung in Gestalt des zweiten Schwenkhebels 18 und dem Schaltelement 16. Das Betätigungselement 14 ist in dem Betätigungselement- Festlager 38 fest an dem nicht eingezeichneten Gehäuse gelagert. Auch die Ausführungsform nach Figur 3 ist um 180° rotationssymmetrisch bezüglich der Normalen N auf die Manipulationsfläche 24. Das heißt, dass ein Drehen um diese Normale N um 180° die Struktur des Schalters 10 in sich selbst überführt. Der zweite Schwenkhebel 18 und das Betätigungselement 14 sind folglich einander gegenüberliegend angeordnet und weisen die gleiche Struktur auf.
Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schalter 10, bei dem die Manipulations- richtung R parallel zum Schaft 22 verläuft und in eine Betätigungsrichtung A auf die Schaltelemente 60 bzw. 74 umgesetzt wird, die senkrecht zu der Manipulationsrichtung R verläuft. So führt ein Bewegen des Betätigungselementes 14 in Manipulationsrichtung R zu einer Bewegung des Schaltarms 34 des Betätigungselements 14 in die Betätigungsrichtung A1, die einen Winkel von -90° mit der Manipulationsrichtung R einschließt. Ein Bewegen entgegen der Manipulationsrichtung R die durch einen Pfeil mit der Beschriftung -R angedeutet ist, führt hingegen zu einem Bewegen des zweiten Schwenkhebels 18, der gleich- zeitig als zweites Betätigungselement wirkt, in der Betätigungsrichtung A2 auf das zweite Schaltelement 74 zu.
Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters 10, bei dem der Kopf 20 des Manipulationselements 12 in einer Ebene frei bewegbar ist. Das Manipulationselement 12 umfasst eine erste Manipulationsplatte 76, eine zweite, mit der ersten Manipulationsplatte baugleiche zweite Manipulationsplatte 78, die parallel um 90° versetzt zu der ersten Manipulationsplatte 76 angeordnet ist, und einen Joystick 80. Der Joystick 80 ist in jeweiligen Ausnehmungen der ersten bzw. zweiten Manipulationsplatte 76 bzw. 78 so aufgenommen, dass ein Bewegen des Joysticks 80 in Betätigungsrichtung R oder entgegengesetzt der Betätigungsrichtung R lediglich zu einer Bewegung der zweiten Manipulationsplatte 78 führt, wohingegen ein Bewegen des Joysticks 80 in eine Quermanipulationsrichtung Q, die unter 90° zur Betätigungsrichtung R verläuft, lediglich zu einer Bewegung der ersten Manipulationsplatte 76 führt.
Die erste Manipulationsplatte 76 ist mit dem zweiten Schwenkhebel 18 und einem vierten Schwenkhebel gelenkig verbunden, die wiederum in dem Zweit- schwenkhebel-Festlager 44 bzw. einem Viertschwenkhebel-Festlager schwenkbar gelagert sind. Ein Bewegen des Joysticks 80 in Manipulationsrichtung R führt dazu, dass der zweite Schwenkhebel 18 das Schaltelement 16 betätigt.
Die zweite Manipulationsplatte 87 ist mit dem ersten Schwenkhebel und einem dritten Schwenkhebel gelenkig verbunden, die wiederum in dem Erstschwenkhebel-Festlager 38 bzw. einem Drittschwenkhebel-Festlager schwenkbar gelagert sind.
Die Schwenkhebel sind gleichartig aufgebaut und entlang der Seiten eines Quadrats um den Joystick 80 angeordnet, so dass ein Bewegen des Joysticks 80 in eine der vier angegebenen Richtungen jeweils nur eines der Schaltelemente betätigt.
Figur 5b zeigt eine Seitenansicht des Schalters nach Figur 5a. Figur 5 c zeigt eine Ansicht nach Figur 5b, wobei der zweite Schwenkhebel 18 und die zweite Manipulationsplatte 78 entfernt worden sind. Die Figuren 5d und 5e zeigen die Manipulationsplatten einmal mit Joystick 80 (Figur 5d) und einmal ohne (Figur 5e).
Bezugszeichenliste
10 Schalter 56 Schranke
12 Manipulationselement 58 Leuchtdiodenfenster
14 Betätigungselement
16 Schaltelement
17 erster Schwenkhebel 60 Brücke
18 zweiter Schwenkhebel 62 Brücken-Freilager
64 Schwenkhebelarm
20 Kopf 66 erstes Ende
22 Schaft 68 zweites Ende
24 Manipulationsfläche
26 Gehäuse 70 Lager
28 Anlenklasche 72 Betätigungs-Schwenk- hebelarm
30 Stift 74 zweites Schaltelement
32 Manipulationsarm 76 Manipulationsplatte
34 Schaltarm 78 Manipulationsplatte
36 Ecke 80 Joystick
38 Betätigungselement-
Festlager α Armwinkel
A Betätig u ngsrichtu ng
40 Leiterplatte DSA Schaltarmlänge
42 Kabel
DMA Manipulationsarmlänge 44 Zweitschwenkhebel-Festlager LSA Schaltarm-Längsachse
46 Stift
Lschaft Schaft-Längsachse 48 Leuchtdiode
Q Quermanipulationsrichtung
R Manipulationsrichtung
50 Fenster
T Tiefe 52 Tastenkappe N Normale 54 Leiterplatine

Claims

Patentansprüche
1. Schalter mit
(a) einem Manipulationselement (12), das in eine Manipulationsrichtung (R) bewegbar gelagert ist,
(b) einem Betätigungselement (14), das mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt ist,
(c) einer Manipulationselement-Führung zum Führen des Manipulationselements (12) in der Manipulationsrichtung (R), (d) einem Schaltelement (16), das mit dem Betätigungselement (14) gekoppelt und zum Schalten eines elektrischen Kontakts eingerichtet ist,
(e) wobei das Manipulationselement (12), das Betätigungselement (14) und das Schaltelement (16) so gekoppelt sind, dass ein Bewegen des Manipulationselements (12) in die Manipulationsrichtung (R) zu einem Schalten des elektrischen Kontakts führt, dadurch gekennzeichnet, dass
(f) das Manipulationselement (12) durch die Manipulationselement- Führung (17, 18, 38, 44) ausschließlich schwimmend und an min- destens zwei Lagerstellen (38, 44) gelagert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationselement-Führung (17, 18, 38, 44)
(i) einen ersten Schwenkhebel (17), der - in einem Erstschwenkhebel-Freilager (30.1) mit dem
Manipulationselement und in einem Erstschwenkhebel-Festlager (38) mit einem Gehäuse (26) des Schalters (10) gekoppelt ist, und mindestens (ii) einen zweiten Schwenkhebel, der - in einem Zweitschwenkhebel-Freilager (30.2) mit dem Manipulationselement (12) und in einem Zweitschwenkhebel-Festlager (44) mit einem Gehäuse (26) des Schalters (10) gekoppelt ist, umfasst.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von Erstschwenkhebel-Freilager (30.1) zu Erstschwenkhebel-Festlager 38) im Wesentlichen gleich dem Abstand von Zweitschwenkhebel- Freilager (30.2) zu Zweitschwenkhebel-Festlager (44) ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Erstschwenkhebel-Freilager (30.1) und Zweitschwenkhebel-Freilager (30.2) einerseits und Erstschwenkhebel-Festlager (38) und Zweitschwenkhebel- Festlager (44) andererseits auf zwei parallelen Geraden liegen.
5. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) in einem Betätigungselement- Festlager (38) gelagert ist und einen Schaltarm (34) und einen Manipulationsarm (32) umfasst, (i) wobei der Schaltarm (34) das Schaltelement (16) betätigt, (ii) der Manipulationsarm (32) mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt ist.
6. Schalter nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (34) den ersten Schwenkhebel (17) und - das Betätigungselement-Festlager (38) das Erstschwenkhebel-
Festlager bildet.
7. Schalter nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkhebel (18) einen Zweitschwenkhebel-Schaltarm umfasst, der zum Schalten eines zweiten elektrischen Kontakts angeordnet ist.
8. Schalter nach einem der Ansprüche O bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (34) eine Schaltarmlänge (DSA) besitzt, die mindestens so lang ist wie eine Manipulationsarmlänge (DivuOdes Manipulationsarms (32), insbesondere mindestens doppelt so lang.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 0 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltarmlänge (DSA) weniger als das Fünffache der Manipulationsarmlänge (DMA) beträgt.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 0 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) ein Gehäuse (26) aufweist und das Betätigungselement (14) an dem Gehäuse (26) schwenkbar fest gelagert ist.
11. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Betätigungselement, das wie das erste Betätigungselement (14) aufgebaut, mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt, - mit einem zweiten Schaltelement (74) zum Schalten eines zweiten elektrischen Kontakts gekoppelt und so angeordnet ist, dass ein Bewegen des Manipulationselements (12) entgegengesetzt zur Manipulationsrichtung (R) zu einem Schalten des zweiten elektrischen Kontakts führt.
12. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Betätigungselement, das wie das erste Betätigungselement (14) aufgebaut, mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt, - mit einem dritten Schaltelement (16) zum Schalten eines dritten e- lektrischen Kontakts gekoppelt und so angeordnet ist, dass ein Bewegen des Manipulationselements (12) in eine senkrecht zur Manipulationsrichtung (R) verlaufende Quermanipulationsrichtung (Q) zu einem Schalten des dritten elektri- sehen Kontakts führt.
13. Schalter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein viertes Betätigungselement, das wie das erste Betätigungselement (14) aufgebaut, - mit dem Manipulationselement (12) gekoppelt, mit einem vierten Schaltelement (16) zum Schalten eines vierten e- lektrischen Kontakts gekoppelt und so angeordnet ist, dass ein Bewegen des Manipulationselements
(12) entgegengesetzt zu der Quermanipulationsrichtung (Q), zu ei- nem Schalten des vierten elektrischen Kontakts führt.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (12) einen Joystick (80) und eine erste Manipulationsplatte und eine zweite Manipulationsplatte umfasst, - wobei der Joystick (80) Ausnehmungen in den zwei Manipulationsplatten so durchgreift, dass ein Bewegen des Joysticks (80) in Manipulationsrichtung (R) zu einer Bewegung lediglich der ersten Manipulationsplatte und ein Bewegen des Joysticks (80) in Quermanipulationsrichtung (Q) zu einer Bewegung lediglich der zweiten Manipulationsplatte führt.
15. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (34) und der Manipulationsarm (32) einen Armwinkel von 45° bis 135° einschließen.
16. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (12) eine Länge in einer Längsrichtung, eine Breite in einer Breitenrichtung und eine Tiefe (T) in einer Tiefenrichtung hat, wobei die Tiefe (T) einen Bruchteil der Länge und/oder der Breite beträgt.
17. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (34) eine Schaltarm-Längsachse (LSA) besitzt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Tiefen richtung verläuft.
18. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (48) zum Emittieren von Licht, wobei das Manipulationselement (12) zumindest teilweise so transparent ist, dass es das Licht leitet.
19. Schalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (12) eine Manipulationsfläche (24) besitzt, die von einem Nutzer durch Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft in die Manipulationsrichtung (R) bewegbar ist, und - die Lichtquelle so zum Manipulationselement (12) angeordnet ist, dass das Licht durch das Manipulationselement (12) zu der Manipulationsfläche (24) leitbar ist.
20. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Schaltarm-Längsachse (LSA) im Wesentlichen parallel zum
Manipulationselements (12) verläuft.
21. Schalter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (12) eine Manipulationselement- Längsachse (Lschafi) aufweist und die Schaltarm-Längsachse (LSA) im Wesentlichen parallel zu der Manipulationselement-Längsachse (LSchaft) verläuft.
22. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Manipulationselement (12), das Betätigungselement
(14) und das Schaltelement (16) so gekoppelt sind, dass ein Bewegen des Manipulationselements (12) um einen Manipulationsweg in die Manipulationsrichtung (R) zu einer Bewegung des Schaltarms (34) um einen Schaltweg auf das Schaltelement (16) zu führt, wobei der Schaltweg min- destens das Dreifache des Manipulationswegs beträgt.
PCT/DE2008/002054 2007-12-14 2008-12-09 Schalter WO2009076934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08863371A EP2225766A1 (de) 2007-12-14 2008-12-09 Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060912.6 2007-12-14
DE102007060912 2007-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009076934A1 true WO2009076934A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40428049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002054 WO2009076934A1 (de) 2007-12-14 2008-12-09 Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2225766A1 (de)
WO (1) WO2009076934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109658B3 (de) 2022-04-21 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Kippschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175105A1 (de) * 1972-03-08 1973-10-19 Leuenberger Peter
WO1996027202A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-06 Legrand Österreich Gmbh Elektrischer installationsschalter
US5803240A (en) * 1993-05-21 1998-09-08 Eaton Controls Gmbh & Co, Kg Electric push-button switch
US20010003325A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Kiyoshi Nakagawa Electronic equipment and transmission device of button device used therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175105A1 (de) * 1972-03-08 1973-10-19 Leuenberger Peter
US5803240A (en) * 1993-05-21 1998-09-08 Eaton Controls Gmbh & Co, Kg Electric push-button switch
WO1996027202A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-06 Legrand Österreich Gmbh Elektrischer installationsschalter
US20010003325A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Kiyoshi Nakagawa Electronic equipment and transmission device of button device used therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109658B3 (de) 2022-04-21 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Kippschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225766A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024270B3 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
DE3724915C2 (de)
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
EP0242664B1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP0458313A1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Gebergerät zur Bewegung von Steuerzügen, Stangen und dgl.
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
WO2008138700A1 (de) Touchpadanordnung
DE102016212542B4 (de) Bedieneinrichtung
DE4421746C2 (de) Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
WO2009076934A1 (de) Schalter
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE3942925C2 (de)
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE3734404C2 (de)
EP0068483B1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE3437456C1 (de) Steuervorrichtung fuer Computer
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
EP0973053A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fokuslage einer optoelektronischen Vorrichtung
EP0554687B1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE102006034317B4 (de) Betätigungsschalter für ein Kraftfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008863371

Country of ref document: EP