DE2308351C3 - Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwickeln von Drahtlitzen - Google Patents

Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwickeln von Drahtlitzen

Info

Publication number
DE2308351C3
DE2308351C3 DE19732308351 DE2308351A DE2308351C3 DE 2308351 C3 DE2308351 C3 DE 2308351C3 DE 19732308351 DE19732308351 DE 19732308351 DE 2308351 A DE2308351 A DE 2308351A DE 2308351 C3 DE2308351 C3 DE 2308351C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
conveyor
bobbins
winding
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732308351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308351A1 (de
DE2308351B2 (de
Inventor
Zdzislaw Stanislaw Snellville Foltyn
Daniel George Dunwoody Stetka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2308351A1 publication Critical patent/DE2308351A1/de
Publication of DE2308351B2 publication Critical patent/DE2308351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308351C3 publication Critical patent/DE2308351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Eine dartige Maschine ist bekannt (DE-AS 11 36 881).
Bei der bekannten Wickelmaschine werden die Spulenkörper mit ihren Achsen quer zur Förderrichtung liegend transportiert und der Hubarm ist am Ende des die leeren Spulenkörper anliefernden Förderers angeordnet Der Hubarm übernimmt jeweils einen vom Förderband abrollenden leeren Spulenkörper und schwenkt ihn in die zugehörige Aufnahmeeinrichtung, in der eine quer zur Förderrichtung liegende Aufnahmewelle axial verschiebbar gelagert ist und nach Positionierung des Spulenkörpers in dessen Nabe eingefahren wird. Nach dem Bewickeln wird die Wickelwelle zurückgezogen und die volle Spule wird von einem zweiten Hubarm Untergriffen, abgesenkt und auf einen zweiten Förderer gerollt, der die fertigen Spulen abtransportiert
Bei dieser bekannten Wickelmaschine sind daher für jede Aufnahmestation zwei getrennte, in unterschiedlichen Höhen umlaufende Förderer zum Anliefern und Abtransportieren der Spulenkörper erforderlich, und die Beschickungsvorrichtung muß mit zwei Hubarmen ausgerüstet sein, die jeweils nur zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Spulenkörper vorgesehen sind. Das Abrollen der fertigen Spulen aus dem unteren Hubarm auf den zugehörigen Förderer hat den Nachteil, daß sich die Enden der aufgewickelten Drahtlitze abwickeln können und daher vor dem Versand oder der Lagerung der Spulen manuell wieder aufgewickelt werden müssen. Dieser Arbeitsgang erfordert einen erheblichen Aufwand, zumal die Spulen wegen ihres Gewichtes schwierig zu handhaben sind.
Es ist an sich bekannt, Garnspulen auf Forderbändern derart zu transportieren, daß ihre Achsen in Förderrichtung liegen (DE-PS 8 04 173 und US-PS 32 19171). Diese Transportlage der Garnspulen hat aber für die Beschickung der Garnwickelstationen keine Bedeutung und dient auch nicht dazu, das Abwickein von Garn zu verhindern, weil die oberen Garnlagen bei derartigen Spulen unmittelbar nach dem Wickeln gesichert werden. Bei Garnspulmaschinen ist es auch bekannt die ringförmig an einem Ständer angeordneten Spulenkörperhalterungen auf einer kreisförmigen Bahn so zu bewegen, daß die Spulenkörper an der Beschickungsstation rechtwinklig zu ihrer Achse geführt und in die jeweilige Spulenhalterung eingelegt sowie aus der Spulenhalterung entnommen werden (CH-PS 4 27 602 und DE-OS 16 85 609). Hierfür werden die leeren Spulenkörper in einem Magazin gespeichert und fallen einzeln nach unten in die zugehörige Halterung; nach dem Bewickeln werden sie in eine Förderrinne abgeworfen bzw. gerollt und dort in Richtung ihrer Achse abtransportiert Eine derartige Magazinierung von Spulenkörpern und Beschickung der Wickelstation
so ist bei Wickelmaschinen für Drahtlitzen nicht möglich, weil das Gewicht der Spulenkörper und insbesondere der fertigen Spulen ein Beschicken und Auswerfen im freien Fall nicht erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß ein Abwickeln der Enden der aufgewickelten Drahtlitzen und damit eine Nachbearbeitung mit Sicherheit vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Maschine nach Anspruch I sind in den Ansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
Die bei der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehe-
&■> ne gleichzeitige Aufnahme von zwei nacheinander zu bewickelnden Spulenkörpern ist an sich aus der DE-AS 11 68 732 bereits bekannt. Im Unterschied hierzu und zu dem eingangs erörterten Stand der Technik bleibt
jedoch bei der erfindungsgemäßen Maschine die Orientierung der Spulenkörperachsen während des Anlieferns, des Beschickens, des Bewickeins und des Abtransportierens der Spulenkörper unverändert, so daß eine nichtrollende Bewegung der fertig bewickelten Spulenkörper von der Wickelstation zu dem zugeordneten Förderer längs einer Gleitbahn ermöglicht ist, mit der Folge, daß ein Abwickeln der Enden der aufgewickelten Drahtlitze ausgeschlossen ist
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine mit einer Wickelstation, zweii Förderern und einer Beschickungseinrichtung,
Fig.2 eine Stirnansicht der Wickelstation mit der Beschickungseinrichtung,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer der A.ufnahmeeinrichtungen der Wickelstation,
F i g. 4 eine perspektivische Teilanskht eines Förderers in vergrößerter Darstellung, und
Fig.5 eine Stirnansicht einer Häii'te der Beschikkungseinrichtung in vergrößerter Darstellung.
Die dargestellte Wickelmaschine dient zum Aufwikkeln einer Drahtlitze 21 und enhält eine Wickelstation 22 mit einem Zwischenspeicher :23 und einem Verteilerkopf 24, der die Drahtlitze 21 jeweils auf einen von zwei Spulenkörpern 26 verteilt die in je einer Aufnahmeeinrichtung A bzw. B angeordnet sind. Die beiden in den Aufnahmeeinrichtungen befindlichen Spulenkörper werden nacheinander in bekannter Weise unter Steuerung einer Wechseiautomatik bewickelt. Die Drahtlitze wird zunächst dem Zwischenspeicher 23 und von dort dem Verteilerkopf 24 zugeführt, von welchem sie auf den jeweils in Wickelposition befindlichen rotierenden Spulenkörper 26 verteilt wird.
Jede der beiden Aufnahmeeinrichtungen A und B wird in an sich bekannter Weise (DE-AS 11 68 732) mit nacheinander angelieferten leeren Spulenkörpern 26 beschickt, die Ober je einen Förderer 27 zugeführt werden. Jedem der beiden Förderer ist eine Beschikkungsvorrichtung 28 zugeordnet, die einen Hubarm 181 aufweist, der den jeweils vordersten leeren Spulenkörper 26 erfaßt und von dem Förderer 27 in die zugehörige Aufnahmeeinrichtung A bzw. B hebt. In dieser Aufnahmeeinrichtung verbleibt der leere Spulenkörper 26 in Wartestellung, bis die in der benachbarten Aufnahmeeinrichtung befindliche Spule fertig gewickelt ist und zum Weitertranspor; abgenommen wird.
Sobald eine Spule fertig gewickelt ist, wird die zugeführte Litze zu der Denachbarten Aufnahmeeinrichtung übergeleitet, in der sich der leere Spulenkörper befindet, und die gegenüberliegende Beschickungsvorrichtung 28 wird umgesteuert, so daß sie die fertige Spule an den zugeordneten Förderer 27 übergibt, der anschließend um einen Schritt weitergeschaltet wird. Dadurch gelangt der nächste leere Spulenkörper in eine Position, in der er auf den Förderer zu der leeren Aufnahmeeinrichtung A bzw. B seitlich ausgerichtet ist. Die Beschickungsvorrichtung 28 wird dann wieder umgesteuert, so daß sie den leeren Spulenkörper von dem Förderer 27 in die zugehörige Aufnahmeeinrichtung A bzw. B hebt, in der dieser Spulenkörper in Wartestellung verbleibt, bis die benachbarte Spule fertig gewickelt ist. h5
Wenn eine vorbestimmte Anzahl mit Litze bewickelter Spulenkörper in Förderrichtung hinler der Wickelstation 22 auf den Förderern gesammelt ist, wird ein Transportwagen 29 (F i g, J) in den Raum zwischen den beiden Förderern 27 gefahren. Die fertigen Spulen können denn ohne Schwierigkeiten von den Förderern auf eine Stapelpalette 30 geschoben werden, die auf dem Transportwagen angeordnet ist. Der Wagen wird anschließend zu anderen Bearbeitungsstationen gefahren.
Die Spulenkörper sind in den Aufnahmestationen mit zueinander parallelen Drehachsen angeordnet Die Litze 21 wird über eine Führungsrolle 31 in den Zwischenspeicher 23 eingezogen, der in einer Kammer 32 angeordnet ist die auf einem Rahmen 33 gelagert ist (F i g. 2). Die Kammer 32 hat Fenster und Türen (nicht dargestellt), die für Beobachtungs- bzw, Wartungszwekke vorgesehen sind. Die Litze 21 wird in dem Zwischenspeicher abwechselnd um Rollen 34 und 37 geführt die drehbar auf einer feststehenden Spindel 36 bzw. einer Welle 38 montiert sind. Die Welle ist an einem Support 39 gelagert der gleitbar auf zwei Stangen 41 angeordnet ist
Auf dem Support 39 ist ein ZyVsder 42 montiert, dessen Kolbenstange 43 zwischen dl·; Stangen 41 ausfahrbar ist, so daß der Support 39 auf den Stangen 41 verschiebbar ist. Dadurch wird die Litze in den von den Rollen gebildeten Schlaufen gespannt gehalten. Der Zylinder 42 ist derart steuerbar, daß die Litzenspannung an die Litzenstärke angepaßt werden kann.
Von dem Zwischenspeicher 23 aus wird die Litze über zwei Rollen 44 und 46 umgelenkt, die an einem Träger 47 gelagert sind. Von den Umlenkroiien gelangt die Litze 21 an den Verteilerkopf 24 (Fig.2). Der Verteilerkopf 24 besteht aus einem die Litze aufnehmenden, zwei Führungsrollen 51 aufweisenden Führungsstück, das in Achsrichtung der in Wickelposition befindlichen Spulenkörper 26 auf zwei Stangen verschiebbar ist, die an einem Gleitstück und mit ihren anderen Enden an einer Spindelmutter befestigt sind. Das Gleitstück ist auf einer Stange 53 quer zur Achsrichtung der Spulenkörper verschiebbar. Hierfür wird die Spindelmutter durch Drehen der zugehörigen, parallel zur Stange 53 liegenden Gewindespindel 48 versnoben. Der Verteilerkopf 24 wird dadurch in die jeweils günstigste Position zu den Aufnahmeeinrichtungen A bzw. B gebracht. Das Führungsstück des Verteilerkopfes 24 wird in Achsrichtung der Spulenkörper 26 mittels eines hydraulischen Zylinders bewegt, dessen Kolbenstange an dem Führungsstück angreift und über Endschalter jeweils umgesteuert wird, sobald eine Lage der Spulenwicklung aufgebracht ist (nicht dargestellt). Ein weiterer Endschalter wird betätigt wenn eine vorgegebene Länge der aufgewickelten Litze erreicht ist.
Jede der beiden Aufnahmeeinrichtungen A bzw. B weist "ine Haltevorrichtung 80 auf (F i g. 3), an der zwei koaxial angeordnete Aufnahmedorne 81 und 82 längsverschiebbar gelagert sind. Die beiden Ajfnahmedorne sind zwecks Zentrierung der beiden Spulenkörper konisch ausgebildet und mit ihren verjüngten Enden gegeneinander gerichtet. Der Aufnahmedorn 82 ist an einer Stange 102 befestigt, die durch ein Gehäuse 103 geführt und mit der Kolbenstange eines Zylinders 83 verbunden ist. Die Kolbenstange wird ausgefahren, wenn ein Spulenkörper 26 in die Wickelposition gebracht worden ist, so daß der Aufnahmedorn 82 in die Nabe des Spulenkörpers eingerückt wird. Der Aufnahmedorn 81 ist an einer Welle 84 befestigt, die an ihrem freien Ende einen Kopf 87 aufweist. An einer von der Innenfläche des Kopfes 87 gebildeten Schulter 89 ist
eine die Welle 84 umgebende Druckfeder 88 abgestützt, die die Welle und damit den Aufnahmedorn 81 in einer Endstellung hält, die der Wickelposition des Spulenkörpers entspricht. Koaxial zu der Welle 84 ist an einer Halterung 92 ein Zylinder 91 befestigt, dessen Kolbenstange 93 einen Stößel 94 trägt. Der Zylinder 91 dient zum Ausstoßen des jeweils fertig bewickelten Spulenkörpers 26. Zu diesem Zweck wird nach Entlastung des Zylinders 83 die Kolbenstange 93 des Zylinders 91 ausgefahren, so daß der Stößel 94 auf den Kopf 87 der Welle 84 trifft, die dadurch den Aufnahmedorn 81 und mit ihm die fertige Spule um das Maß d verschiebt. Der Aufnahmedorn 81 ist in einer Halterung 131 gelagert, in der ein mit einem Reibbelag versehener Ring angeordnet ist, gegen den der Spulenkörper 26 mit seiner Stirnfläche gedrückt wird, wenn die Kolbenstange des Zylinders 83 ausfährt. Der Reibring dient zum Antrieb des Spulenkörpers und ist zu diesem Zweck rnit der Welle 84 verbunden, die über eine Hohlwelle 98 und einen Riementrieb 99, 101 angetrieben wird. Zur Überleitung der Litze von der einen Aufnahmeeinrichtung zu der benachbarten Aufnahmeeinrichtung ist ein Ablenkarm 106 vorgesehen, der um einen horizontalen Bolzen 107 schwenkbar ist und von der Kolbenstange 111 eines Zylinders 108 gesteuert wird, der an einem Stützbock 109 gelagert ist.
In Fig. 4 ist einer der beiden Förderer 27 ausschnittsweise dargestellt. Der Förderer hat ein Gehäuse 151 (vgl. F i g. 2, in F i g. 4 nicht dargestellt), das auf dem Fundament 152 der Maschine montiert ist. Zwei Umlenkwalzen 153 sind jeweils an den beiden Enden des Gehäuses 151 gelagert und dienen zur Führung und Umlenkung eines Förderbandes 154, das aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 156 besteht. Auf jedem Förderbandglied 156 ist ein Träger 157 derart befestigt, daß zwei nebeneinanderliegende spiegelbildlich gleiche Träger gemeinsam eine Halterung 158 für die Flansche eines Spulenkörpers 26 bilden. Die Träger bestehen jeweils aus einer Seitenwand 159 und einer einen Anschlag für den Spulenkörperflansch bildenden Stirnwand 161 sowie einem zweiteiligen konkaven Boden 162, auf dem die Spulenkörperflansche aufgelagert sind und der ein Rollen der Spulenkörper während des Transportes verhindert. Die beiden Seitenwände 159 der Halterungen liegen jeweils an den Stirnflächen der Spulenkörper an.
Jeder Förderer kann 10 leere und 15 bewickelte Spulenkörper aufnehmen, wobei sich jeweils ein leerer Spulenkörper in der Beschickungsposition neben der Aufnahmestation befindet, jedoch gegen den in der Aufnahmeeinrichtung in Wickelposition befindlichen Spulenkörper etwas axial versetzt ist. Die die Anschläge bildenden Stirnwände 161 der Träger 157 sind von der zugehörigen Aufnahmeeinrichtung abgewandt, so daß die Spulenkörper für die Beschickung der Wickelstation ohne Schwierigkeit aus den Halterungen gehoben werden können.
Das Förderband 154 wird schrittweise bewegt Hierfür ist eine Schirittschalteinrichtung 163 vorgesehen (F i g. 4), die zwei rnit Abstand angeordnete Endplatten 164 aufweist, an denen zwei Stangen 166 mit ihren Enden befestigt sind. An einer der Endplatten 164 ist ein Hydraulikzylinder 167 befestigt, dessen Kolbenstange 168 durch die Endplatte hindurchgeführt und mit einem Schrittschalter ΪΘ9 verbunden ist, der gleitbar auf den Stangen 166 montiert ist und dem Hub der Kolbenstange 168 entsprechend bewegt wird.
Der Schrittschalter 169 trägt eine schwenkbar gelagerte Klaue 171, deren freies Ende als Greifer 172 ausgebildet ist, der jeweils zwischen die beiden Träger 157 einer der Halterungen 158 zum taktweisen Weiterschieben des Förderbandes eingreift. Die Klaue 171 ist durch eine Rückzugfeder 173 vorgespannt, die an einem Schenkel eines Winl:elanschlages 174 angehängt ist. Durch entsprechende Steuerung des Zylinders 167 wird das Förderband mittels des Greifers 172 taktweise jeweils um einen Schritt bewegt, der dem mittleren
ίο Abstand zwischen zwei Halterungen 158 entspricht. Zur Verriegelung des Förderbandes gegen unbeabsichtigte Bewegungen in den Stillstandszeiten zwischen den Schaltschritten ist eine Verriegelungseinrichtung 176 vorgesehen, die einen zwischen die Träger 157 einer Halterung 158 einfahrbaren Riegel 177 aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, daß jeweils eine Halterung 158 in ihrer zur Übergabe der Spulenkörper ausgerichteten Position fixiert bleibt. Jede der beiden Rpcrhipliimucvnrrirhtiinaen ISiPIi, I O ,,r.,1 ς\ ,„oicr o_.-.. o v. . e. ., _ «..„ ^f .. w„.
einen schwenkbar gelagerten Hubarm 181 auf, der mit einer eine Gleitbahn bildenden Rampe 182 zusammenwirkt, um die Spulenkörper 26 einzeln in die zugehörige Aufnahmeeinrichtung zu heben und die fertigen Spulen zu entnehmen. Der Hubarm 181 ist an einer Welle 183
2> gelagert, die zu einem hydraulischen Motor 184 gehört, der auf dem Rahmen 33 montiert ist. Der zu der anderen Beschickungsvorrichtung gehörige Hubarm ist an dem anderen rnde der Welle 183 montiert. Der Motor 184 wird elektrisch derart gesteuert, daß der Hubarm durch
eine Öffnung 186(Fi g. 1) in die Kammer 32 geschwenkt und wieder zurückbewegt wird. Die Schwenkbewegung des Hubarmes 181 in die Kammer 32 ist durch einen einstellbaren Anschlag 187 begrenzt, der an einem Bügel 188 befestigt ist. welcher an einem mit dem
H Rahmen 33 verbundenen Träger 189 befestigt ist. Die andere Endstellung des Hubarmes ist durch einen im Gehäuse des Motors 184 befindlichen Anschlag bestimmt.
Auf einem Ansatz 185 der Welle 183 sitzen zwei Hebel 191 (Fig.5), die sich radial zur Achse der Welle erstrecken. Die Hebel 191 liegen an dem Taststift eines Endschalters 193 an, der zwei Schaltstellungen hat. die über die Hebel 191 eingestellt werden. In der einen Endstellung des Schalters 193 werden die Aufnahmedorne 81 und 82 für die Spulenkörper betätigt (F i g. 3), und in der anderen Endstellung des Schalters 193 wird einer der Förderer 27 um einen Schritt weiterbewegt.
Der Hubarm 181 ist so breit und derart ausgebildet, daß er mit seiner gekrümmten Auflagefläche 142 an den Flanschen des jeweiligen Spulenkörpers 26 angreift, der beim Schwenken des Hubarmes über die zugehe :ge Rampe 182 bewegt wird. Der Hubarm 181 hat eine seitliche Führungsleiste 181a, die in der Nähe einer durch den Aufnahmedorn 82 gehenden Vertikalebene liegt Die Führungsleiste sichert den Spulenkörper gegen Abrutschen bei der Schwenkbewegung des Hubarmes und dient außerdem als Anschlag für den Spulenkörperflansch beim Ausstoßen des Spulenkörpers aus der Aufnahmeeinrichtung (F i g. 3). Die andere
μ Seitenfläche des Hubarmes ist frei, um das Ein- und Ausrücken des Spulenkörpers in der Aufnahmeeinrichtung nicht zu behindern
Die Rampen 182 haben Rillenführungen für die Spulenkörperflansche und führen bogenförmig von dem
t>~i zugehörigen Förderer 27 nach oben bis zu den Aufnahmeeinrichtungen.
Das untere Ende jeder Rampe 182 liegt in Höhe des Bodens 162 der jeweils in Übergabeposition befindli-
chen Halterung 158 (F ig. 4). Der Hubarm 181 berührt den Anschlag 187, wenn er beim Aufwärtsschwenken eine Stellung erreicht, in der sich der von ihm mitgenommene Spulenkörper 26 achsgleich zu den Aufnahmedornen 81 und 82 befindet. In dieser Stellung hat der Spulenkörper 26 einen geringen axialen Abstand von beispielsweise 6 mm zu dem Aufnahmedorn 81 und wird anschließend durch Beaufschlagung des Zylinders 83, der den Aufnahmedorn 82 in die Nabe des Spulenkörpers schiebt, um etwa 25 mm axial verschoben. Hierdurch gelangt der Spulenkörper in die Wickelposition. Beim Entnehmen der fertigen Spulen laufen die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Dabei wird der bewickelte Spulenkörper von dem Hubarm abgestützt und kann daher nicht auf der Rampe 182 nach unten rollen, so daß die Litze nicht abgewickelt werden kann.
Um auch im unteren Bereich der Rampe ein Rollen des bewickelten Spulenkörpers mit Sicherheit auszuschließen, ist der untere Teil der Rampe mit einem Material beschichtet oder verkleidet, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat, beispielsweise Teflon. Der Spulenkörper kann daher, ohne in eine Rollbewegting zu geraten, bis zum Ende der Rampe nach unten gleiten.
Die Förderer werden durch manuelle Bedienung der Maschine schrittweise bewegt, wobei das Eingreifen und Zurückschwenken des Greifers 172 und das Einrasten und Lösen des Riegels 177 automatisch gesteuert werden. Sobald ein leerer Spulenkörper seine zur beschickung geeignete Position auf dem Förderer erreicht hat, wird die Maschine auf automatischen Betrieb geschaltet, so daß die Beschickung und das Entnehmen der Spulenkörper unter elektrischer Steuerung automatisch ablaufen. Für das Einrücken und Ausrücken der Aufnahmedorne ist eine Zeitsteuerung vorgesehen, die in funktioneller Verbindung mit dem Endschalter 193 steht, der von dem Hubarm 181 betätigt wird.
Auch das Abbremsen der Spulenkörper nach Fertigstellung der Wicklung und die Überleitung der Litze zu dem benachbarten Spulenkörper laufen iiutomatisch ab, wobei die Litze während ihrer Überleitung auf den benachbarten Spulenkörper durch-■i gerissen wird.
Diese Programmsteuerung erlaubt also einen vollautomatischen Ablauf des Wickelvorganges vom Beginn der Beschickung der Wickelstation bis zur Entnahme und zum Absetzen der fertigen Spulen auf
ίο den Förderern.
Bei der Übergabe der vollen Spulen auf den zugehörigen Förderer kann der Spulenkörper etwas um seine Achse gedreht werden, beispielsweise um etwa 50°. so daß die fertigen Spulen entsprechend der jeweils
ib noch in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen fertig gewickelten Spule orientiert werden können und sich die Enden der Litzen auf den Spulen alle in gleicher Lage befinden.
Die Aulnahmeeinrichtungen können auch axial hintereinander angeordnet sein. Bei einer solchen Ausbildung der Wickelstation können ebenfalls zwei Förderer beiderseits der Aufnahmeeinrichtungen angeordnet sein, wobei der eine Förderer zum Anliefern der leeren Spulenkörper und der andere Förderer zum Abtransport der fertigen Spulen vorgesehen ist. Zum Beschicken und Entladen der Aufnahmeeinrichtungen können auch für jede Aufnahmeeinrichtung zwei Hubarme 181 vorgesehen sein, die taktweise zusammenarbeiten, so daß jeweils ein leerer Spulenkörper nach oben geschwenkt wird, während eine fertige Spule nach unten auf den Förderer transportiert wird. Die Wickelmaschine kann auch so aufgebaut sein, daß nur ein Förderer notwendig ist, der dann zwischen den nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinrichtungen angeordnet ist. Dabei kann nur ein Hubarm vorgesehen sein, der zwei gegensinnig ausgerichtete gabelförmige Abschnitte hat. so daß beide Aufnahmeeinrichtungen mit dem Hubarm beschickt und entladen werden können.
Hierzu 4 Biatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwiklceln von Drahtlitzen auf Spulenkörper, mit einer Fördereinrichtung zum Anliefern leerer Spulenkörper und Abtansportieren fertig bewickelter Spulenkörper und mit einer wenigstens einen schwenkbaren Hubarm aufweisenden Beschickungseinrichtung zum Beladen einer Wickelstation mit angelieferten leeren Spulenkörpern und zum Entladen der Wickelstation von abzutransportierenden, feirtig bewickelten Spulenkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstation (22) in an sich bekannter Weise zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei nacheinander zu bewickelnden, parallel zueinander angeordneten Spulenkörpern (26) ausgebildet ist, daß die Fördereinrichtung zwei parallel zu beiden Seiten der Wickelstation (22) angeordnete Förderer (27) aufweist, denen jeweils wenigstens ein schwenkbarer Hubarm (181) der Beschickungseinrichtung zugeordnet ist und auf denen jeweils leere und/oder fertig bewickelte Spulenkörper (26) mit Ausrichtung ihrer Achsen — wie an sich bekannt — in Förderrichtung gelagert sind, daß jeder Hubarm (181) quer zur Förderrichtung längs einer die Strecke von dem zugeordneten Förderer (27) bis zu einer zugehörigen Aufnahmeeinrichtung (A bzw. B) der Widcelsation (22) überbrückenden Gleitbahn (182) unter Mitnahme eines leeren Spulenkörpers (26) in einer ersten Schwenkrichtung und eines fertig bewickelten Spulenkörpers in einer entgegengesetzten Schwenkrichtung schwenkbar ist, und daß jede Aufnahmeeinrichtung (A bzw. B) in an sich bekannter Weise eine feste Wickelachse parallel zur Fördereinrichtung aufweist
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitbahn (182) eine Rampe ist, die von dem zugeordneten Förderer (27) aus bogenförmig zu der zugehörigen, oberhalb der Fördereberie angeordneten Aufnahmeeinrichtung (A bzw. B) führt
3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubarm (1(11) eine dem Umfang der Spulenkörper (26) entsprechend gekrümmte Auflagefläche (192) aufweist, deren Breite größer ist als die lichte Weite zwischen endseitigen Flanschen jedes Spulenkörpers (26).
4. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubarm (181) eine seitliche Führungsleiste (181a) aufweist, die einen Anschlag für die Stirnfläche eines der Spulenkörperflansche bildet.
5. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Förderern (27) angeordnete Halterungen (158) für die Spulenkörper (26) an ihren am Rand des Förderers liegenden Enden Anschläge (161) für die Spulenkörperflansche aufweisen.
DE19732308351 1972-02-23 1973-02-20 Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwickeln von Drahtlitzen Expired DE2308351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22859572A 1972-02-23 1972-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308351A1 DE2308351A1 (de) 1973-09-06
DE2308351B2 DE2308351B2 (de) 1977-11-24
DE2308351C3 true DE2308351C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=22857816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308351 Expired DE2308351C3 (de) 1972-02-23 1973-02-20 Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwickeln von Drahtlitzen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5717823B2 (de)
BE (1) BE795633A (de)
CA (1) CA981233A (de)
CH (1) CH561654A5 (de)
DE (1) DE2308351C3 (de)
ES (1) ES412276A1 (de)
FI (1) FI56661C (de)
FR (1) FR2186015A5 (de)
GB (1) GB1427796A (de)
IT (1) IT977859B (de)
SE (1) SE407395B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117093C2 (de) * 1981-04-30 1984-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Absenken von Wickelrollen an Tragwalzen-Wickelmaschinen
JP4746097B2 (ja) * 2007-10-16 2011-08-10 フジタス工業株式会社 可動ステージ
CN107127221B (zh) * 2017-07-12 2018-12-21 铜陵长江铜业有限公司 一种铜线拉丝机组
CN108821002B (zh) * 2018-07-10 2020-04-14 眉山市博眉启明星铝业有限公司 一种电工圆铝杆防绞丝制卷装置
CN109607304B (zh) * 2018-11-21 2020-10-13 安徽云融信息技术有限公司 一种计算机网络工程用收线装置
CN111908269B (zh) * 2020-07-14 2022-01-14 浙江峰戈新材料股份有限公司 一种基于物联网大数据技术的纺丝卷收机构
CN111992631B (zh) * 2020-08-25 2022-03-29 红禾朗(重庆)工业制造有限公司 一种冲压废料带收集装置
CN112047195A (zh) * 2020-10-12 2020-12-08 国网山东省电力公司青州市供电公司 一种脚踏式接地线缠绕装置
CN114476859B (zh) * 2022-03-08 2023-08-04 浙江谋皮环保科技有限公司 一种盘条卷压紧转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE795633A (fr) 1973-06-18
JPS5717823B2 (de) 1982-04-13
SE407395B (sv) 1979-03-26
GB1427796A (en) 1976-03-10
CH561654A5 (de) 1975-05-15
FR2186015A5 (de) 1974-01-04
JPS4898265A (de) 1973-12-13
IT977859B (it) 1974-09-20
DE2308351A1 (de) 1973-09-06
ES412276A1 (es) 1976-01-01
FI56661C (fi) 1980-03-10
FI56661B (fi) 1979-11-30
DE2308351B2 (de) 1977-11-24
CA981233A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE3702379C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3538838C2 (de)
DE3244925C2 (de)
DE3431790C2 (de)
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE2308351C3 (de) Automatisch arbeitende Maschine zum Aufwickeln von Drahtlitzen
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3248135C2 (de)
DE3604372C2 (de)
DE2446739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme fertig gewickelter Kreuzspulen bei einer Textilmaschine
DE2613900A1 (de) Verfahren zum aufsetzen und abnehmen von spulen an spinnmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3536869C2 (de)
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
EP0531283B1 (de) Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps mit einer automatischen Hülsenzuführung
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE2602696A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen und aufwickeln von walzdraht
DE4446449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Spulen
EP0243753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0585569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Spulen
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)