DE2305713C2 - Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe - Google Patents

Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe

Info

Publication number
DE2305713C2
DE2305713C2 DE19732305713 DE2305713A DE2305713C2 DE 2305713 C2 DE2305713 C2 DE 2305713C2 DE 19732305713 DE19732305713 DE 19732305713 DE 2305713 A DE2305713 A DE 2305713A DE 2305713 C2 DE2305713 C2 DE 2305713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
chamber
housing
degassing chamber
spiral housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305713A1 (de
Inventor
Jean-Claude Saint Maur Charron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUNIER DUVAL PARIS FR
Original Assignee
SAUNIER DUVAL PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUNIER DUVAL PARIS FR filed Critical SAUNIER DUVAL PARIS FR
Publication of DE2305713A1 publication Critical patent/DE2305713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305713C2 publication Critical patent/DE2305713C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eiv.e Entgasungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patenta; Spruches 1.
Bekanntermaßen kommt es beim Umwälzen von Heißwasser in Zentralheizungsanlagen zu einem Luftzutritt, was das Funktionieren der Heizungsanlage beeinträchtigt. Man ist somit bestrebt, die in den Umwälzkreis gelangte Luft soweit als möglich auszuscheiden.
Es ist bekannt, eine solche Entgasung über einen mit einem Schwimmer versehenen Entlüfter vorzunehmen. Bei einer bekannten Entgasungsvorrichtung der eingangs genannten Art (FR-PS 9 64 068) sitzt der mit einem Schwimmer versehene Entlüfter über einer Entgasungskammer, die mit einer Wirbeleinrichtung zur Entgasung der Flüssigkeit versehen ist. Das Gehäuse der an einer horizontalen Radial-Umwälzpumpe einer Zentralheizungsanlage angeordneten Entgasungsvorrichtung weist eine neben der Entgasungskammer angeordnete Wassereinlaßkammer auf. die mit der Entgasungskammer über eine kleine öffnung verbunden und im übrigen unmittelbar am Spiralgehäuse der Radialpumpe befestigt ist. Allerdings ist bei der bekannten Entgasungsvorrichtung die Entgasungskammer nur während des eigentlichen Entgasungsvorganges mit einem Auslaßrohr des Spiralgehäuses verbunden, was durch entsprechende Ventilsteuerung erfolgt. Während des Betriebes der Radialpumpe erfolgt jedoch keine Wasserführung im Entgasungskreis. Damit wird die Entgasung nur im Augenblick des Anlaufs der Radialpumpe sichergestellt. Zirkuliert während des Betriebs· der Heizungsanlage Luft, so findet erneut eine Entgasung statt, wobei jedoch während des Entgasungsvorganges der Pumpenbetrieb abgestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber mit baulich einfachen Maßnahmen für eine stete Entgasung der umgewälzten Flüssigkeit zu sorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 enthaltenen Merkmale gekennzeichnet
Nach Maßgabe der Erfindung ist der obere Teil der Entgasungskammer mit dem Spiralgehäuse im Bereich des Auslaßrohres verbunden. Während des Punvenbetriebs ergibt sich somit ein Druckgefälle zwischen der Ansaugzone der Flüssigkeit im Spiralgehäuse und der Auslaßzone des Spiralgehäuses, so daß ein Teil des umgewälzten Wassers im Bypass durch die Entgasungskammer während des Purnpenbetriebs geführt wird. So-ίτ-it findet eine stete Entgasung der Flüssigkeit statt Da von dieser Maßnahme nur ein Teil der durch die Heizungsanlage umgewälzten Flüssigkeit betroffen ist, ergibt sich im Kreislauf nur ein sehr geringer Dn>ckverlust Erreicht wird dieser Vorteil einer steten Entgasung durch baulich einfache Maßnahmen, weil nur der obere Teil der Entgasungskammer mit dem Spiralgehäuse im Bereich des Auslaßrohres zu verbinden ist
Nach der durch den Anspruch 2 gekennzeichneten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt diese Verbindung durch ein Rohr außerhalb des Gehäuses, welches an einer Wassereinlauföffnung an der Entgasungskammer und an einer öffnung am Spiralgehäuse angeschlossen ist
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung einer Entgasungsvorrichtung und
Fig.2 einen Teilschnitt der Vorrichtung längs der Linie A-A 'nach Fig. !.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist an einer Radial-Umwälzpumpe 1 ein Spiralgehäuse 2 anbringbar, das von einem Bund mit einer ringförmigen Auskehlung 3 gebildet wird, welche in ein Auslaßrohr 4 ausmündet. Zentral im Spiralgehäuse 2 ist ein Laufrad 5 der Radial-Umwälzpumpe 1 aufgenommen. Eine kreisförmige Manschette 6 hält das Laufrad 5 in ieiner Lage, weist jedoch einen Durchlaß für das Wasser auf, das in der Gehäusemitte angesaugt und über das Spiralgehäuse 2 zum Auslaßrohr 4 verdrängt wird. Es herrscht also in der Auslaßzone des Spiralgehäuses 2 in Richtung des Auslaßrohres 4 ein relativer Überdruck, wie es durch den Pfeil angedeutet ist. Die Entgasungsvorrichtung besitzt ein gegossenes Gehäuse 7. das im wesentlichen drei unabhängige Kammern aufweist, nämlich
— eine zylindrische WassereinlaLJuammer 8. deren unterer Teil über ein nicht gezeichnetes Rohr unmittelbar dicht mit einem Wasserzufuhrrohr 9 verbunden ist; der kreisförmige Boden der Kammer 8 erstreckt sich gemäß Fig. 1 senkrecht und trennt die Kammer von dem Gehäuse, das die eigentliche Entgasungsvorrichtung bildet. Die Wassereinlaßkammer 8 ist gegebenenfalls in der Mitte mit einer Öffnung versehen, durch die abgedichtet cine WcI-Ie 10 hindurchgeführt ist. welche mit einem Bauieil 11. verbunden werden kann, der mit der Achse des Laufrades 5 in Eingriff gebracht werden kann und gegebenenfalls den Eingriff mit dem Motor ermöglicht, ohne daß die Entgasungsvorrichtung entfernt werden muß,
— eine Entgasungskammer 12, deren unterer Teil mit der benachbarten Kammer 8 durch eine am unteren Ende der Kammer gelegene öffnung 13 vcr-
bunden ist. Eine weitere röhrenförmige Wassereinlaßöffnung 14 befindet sich im oberen Teil der Kammer 12 und die Achse dieser Öffnung wird beim Einbau tangential zur zylindrischen Wand der Kammer angeordnet. Das durch diese Wassereinlaßöffnung 14 in die Entgasungskammer 12 eintretende Wasser führt dadurch bekanntlich eine Zirkulationsbewegung von oben nach unten aus, die für die Ansammlung der Gasbläschen längs eines zentralen Abzuges von Vorteil ist. Weiterhin ist noch eine Öffnung für die Welle 10 vorgesehen, welche die Entgasungskammer 12 durchsetzt und durch einen Knopf 15 betätigt werden kann,
— eine zylindrische Kammer 16 über und in Verlängerung der Entgasungskammer 12 und von dieser durch einen Gußring 17 getrennt, in dem mittig eine öffnung das Durchströmen der Gasbläschen ermögi;cht. Die Kammer 16 weist einen üblichen nicht dargestellten, an einer Achse 18 befestigten Schwimmer auf. Die Achse 18 wirkt mit einem Hebei 1.9 zusammen, dessen Ende eins Entlüftungsöffnung 20 überdeckt, gegen die der Hebel 19 durch eine kleine Feder 21 angedrückt wird. Bekanntlich sinkt der Schwimmer, wenn der Wasserspiegel in der Kammer 16 sinkt, sobald ein Zustrom von Gasbläschen aus der Entgasungskammer 12 erfolgt, und die Abwärtsbewegung der Achse 18 bewirkt eine Schwenkung des Hebels 19, der unter der Wirkung der Feder 21 die Entlüftungsöffnung 20 halb öffnet. Ein Deckel 22 verschließt die Kammer 16 und ermöglicht eine schnelle Montage des Schwimmers und des Hebels 19.
Das Gehäuse 7 ist am Spiralgehäuse 2 mittels nicht aus der Zeichnung ersichtlicher Schrauben dicht derart befestigt, daß die Wassereinlaßkammer 8 die Mitte des Spiralgehäuses 2 überdeckt und das Wasserzufuhrrohr durch einfache Anbringung des Gehäuses 7 unmittelbar mit der durch das Laufrad 5 gebildeten Ansaugzone in Verbindung steht.
Darüber hinaus verbindet ein gekrümmtes Rohr 23 die Wassereinlaßöffnung 14 der Entgasungskammer 12 mit dem Spiralgehäuse 2, wofür an diesem im Bereich des Anschlusses an das Auslaßrohr 4 eine Öffnung 24 vorgesehen ist Läuft die Pumpe, dann bildet sich wegen des Wasseri'berdruckes in Höhe der Öffnung 24 und des Unterdrucks des Wassers an der Öffnung 13 eine schnelle Wasserströmung von dem Rohr 23 in Richtung der Entgasungsvorrichtung aus, die jedoch nur einen Teil des von dem Wasserzufahrrohr 9 zum Auslaßrohr 4 strömenden Mediums betrifft Diese Anordnung hat nur einen sehr geringen Druck"er!ust in dem Kreislauf zur Folge, gewährleistet jedoch immer eine hinreichende Entgasung.
55
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe, mit einer Entgasungskammer mit Wirbdeinrichtung zur Entgasung der Flüssigkeit, über welcher ein Entlüfter mit Schwimmer zur Abführung der Luft nach außen vorgesehen ist, wobei das Gehäuse der Entgasungsvorrichtung eine zusätzliche, neben der Entgasungskammer angeordnete Wassereinlaßkammer aufweist, die mit der Entgasungskammer über eine kleine öffnung verbunden und unmittelbar am Spiralgehäuse der Radialpumpe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Entgasungskammer (12) mit dem Spiralgehäuse (2) im Bereich des Auslaßrohres (4) verbunden ist, so daß das Druckgefälle zwischen der Ansaugzone der Flüssigkeit in der Mitte des Spi>-algehäuses(2^ '<nd der Auslaßzone des Spiralgehäuses einen Teil dds umgewälzten Wassers im Bypass durch die Entgasungskammer (12) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung zwischen Entgasungskammer (12) und Spiralgehäuse (2) ein Rohr (23) außerhalb des Gehäuses (7) vorgesehen ist, das an einer Wassereinlaßöffnung (14) an der Entgasungskammer (12) und an einer öffnung (24) am Spiralgehäuse angeschlossen ist.
DE19732305713 1972-03-09 1973-02-06 Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe Expired DE2305713C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7208142A FR2175302A5 (de) 1972-03-09 1972-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305713A1 DE2305713A1 (de) 1973-09-13
DE2305713C2 true DE2305713C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=9094890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305713 Expired DE2305713C2 (de) 1972-03-09 1973-02-06 Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4925760A (de)
BE (1) BE794198A (de)
DE (1) DE2305713C2 (de)
FR (1) FR2175302A5 (de)
GB (1) GB1413020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419305A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
FR2711322A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Salmson Pompes Dispositif et procédé de dégazage pour circuit hydraulique.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101832131B1 (ko) * 2015-10-26 2018-02-26 주식회사 경동나비엔 보일러용 펌프
DE102019001119A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964068A (de) * 1950-08-04
US1978400A (en) * 1932-06-06 1934-10-30 Arthur W Burks Rotary hydraulic air compressor and centrifugal pump
FR1532578A (fr) * 1967-05-31 1968-07-12 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux pompes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419305A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
DE3517760A1 (de) * 1984-05-24 1986-11-20 Spiro Research B.V., Helmond Vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
FR2711322A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Salmson Pompes Dispositif et procédé de dégazage pour circuit hydraulique.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4925760A (de) 1974-03-07
GB1413020A (en) 1975-11-05
FR2175302A5 (de) 1973-10-19
DE2305713A1 (de) 1973-09-13
BE794198A (fr) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166160B1 (de) Filter für Dieselkraftstoff
DE3223237A1 (de) Kraftstoffbehandlungsvorrichtung
DE912034C (de) Pruefstand fuer die Einspritzduese von Dieselmaschinen
EP0673601B1 (de) Filter für Aquarien
DE1528657C3 (de) Gasabscheider für Motor-Tauchpumpen
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
DE2938171A1 (de) Steuersystem zur erfassung der fuellstandshoehe in einem behaelter
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
DE2031176A1 (de) Spulkasten Füllvorrichtung bei Wasserklosetts
DE2016887C3 (de) Kreiselpumpe, die aus einem Behälter mit ungleichmäßigem Flüssigkeitszulauf fördert
DE2258027C3 (de) Druckbehälter für flussigkeitsdurchströmte Anlagen
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE3939601C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen
DE1609289C (de) Klosettspuler mit selbsttätigem Druck ausgleicher
DE1168933B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten mit einer liegend angeordneten Brennkammer, die von einem ringfoermigen Kanal fuer die waermeaufnehmende Fluessigkeit umschlossen ist
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE2311966C3 (de) Filteraggregat
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.
DE135184C (de)
DE60010215T2 (de) Differentialventildurchflussregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 19/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee