DE230484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230484C
DE230484C DE1908230484D DE230484DA DE230484C DE 230484 C DE230484 C DE 230484C DE 1908230484 D DE1908230484 D DE 1908230484D DE 230484D A DE230484D A DE 230484DA DE 230484 C DE230484 C DE 230484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
insulation material
spark gap
space
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908230484D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE230484C publication Critical patent/DE230484C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT66730D priority Critical patent/AT66730B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T9/00Spark gaps specially adapted for generating oscillations

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATE NTAMl'.
PATENTSCHRIFT
- JVl 230484 -KLASSE 21«. GRUPPE
in BERLIN.
Eine für gewisse Zwecke, insbesondere zur Ausführung des Wienschen Verfahrens recht geeignete Anordnung der Funkenstrecke besteht darin, daß zwei Elektroden mit dazwischen liegendem Isolationsmaterial gegeneinander gepreßt werden. Wird das Isolationsmaterial aus einem Stück angefertigt, so kann man gleichzeitig einen luftdichten Abschluß des Funkenraumes erzeugen, der bekanntlich
ίο für diesen Zweck eine außerordentlich günstige Wirkung ergibt. Es besteht aber immer noch die Schwierigkeit, daß das Isolationsmaterial außerordentlich schnell durch Funken zerstört oder wenigstens zum Teil verbrannt wird, wobei schädliche Verbrennungsprodukte in dem Funkenraum bleiben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt diesen Übelstand, und zwar dadurch, daß an den Endteilen des Isolationsmaterials der Elektrodenabstand größer ist als in dem Funkenraum. Auf diese Weise ist ' zum Überspringen eines Funkens in der Nähe des Isolationsmaterials eine bedeutend größere Spannung erforderlich als in dem eigentlichen Funkenraum, und das Isolationsmaterial ist auf diese Weise gegen jedes Verbrennen gesichert. Dies kann natürlich in der verschiedensten Weise ausgeführt werden. Man kann beispielsweise, wie Fig. 1 im Schnitt schematisch zeigt, zwei kreisrunde plane Elektroden wählen und dort, wo das Isolationsmaterial aufhört, eine Rille drehen. In der Fig. 1 bezeichnet α die obere, b die untere Elektrode. c ist ein Ring von Isolationsmaterial, z. B.
Mica oder Preßspan. In dv d2, d3 und d4 sieht man die beiden Rillen, e ist irgendeine j Druckschraube, welche die beiden Elektroden gegeneinander preßt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in Fig. i. Es läßt sich, wie aus der Zeichnung hervorgeht, die Anordnung in den mannigfaltigsten Weisen ausführen. Wesentlich ist nur, daß dort, wo das Isolationsmaterial aufhört, d. h. überall dort, wo das Isolationsmaterial der Gefahr der Zerstörung ausgesetzt ist, eine Erweiterung des Elektrodenabstandes und damit eine Erhöhung der Durchschlagsspannung bewirkt wird. Wesentlich ist auch, daß überall scharfe Kanten vermieden werden. Unterläßt man diese Vorsichtsmaßregel, so kann nämlich bei starken Entladungen der Funken am Rande des Funkenraumes überspringen. Sehr wichtig hat sich gleichfalls herausgestellt eine Vergrößerung des Elektrodenabstandes in dem mittleren Teil der Funkenstrecke. Diese Aushöhlung braucht aber keineswegs sehr groß zu sein. Es genügt vielmehr schon eine gewisse Abnutzung durch Abschmirgeln. Eine einwandsfreie Erklärung für diese günstige Wirkung der Aushöhlung konnte bisher nicht gefunden werden. Sicher ist nur, daß, wenn die Aushöhlung nicht ausgeführt wird, das Arbeiten der Funkenstrecke bedeutend unregelmäßiger wird als sonst. Bei großen Funkenstrecken wird man im allgemeinen auf die in Fig. 1 angegebene Form verzichten und eine ringförmige Funkenstrecke
β. Auflage, ausgegeben am Q. August 1912.J

Claims (2)

  1. anwenden. Fig. 3 zeigt im Sqhnitt eine solche ringförmige Funkenstrecke. Die Bezeichnungen sind wie in Fig. 1 und 2.
    Paten τ-Ansprüche:
    ι. Abgeschlossene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen, bestehend aus zwei flachen, gegeneinander gepreßten Elektroden mit dazwischen liegendem, den Abstand der Elektroden bestimmenden Isolationsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern des Isolationsmaterials der Elektrodenabstand größer ist als in dem Funkenraum.
  2. 2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Funkenraum.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908230484D 1908-08-20 1908-08-20 Expired - Lifetime DE230484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66730D AT66730B (de) 1908-08-20 1909-03-23 Einrichtung zur Erzeugung schwach gedämpfter elektrischer Schwingungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230484C true DE230484C (de)

Family

ID=490692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908230484D Expired - Lifetime DE230484C (de) 1908-08-20 1908-08-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632227B2 (de) Schneidvorrichtung. Ausscheidung aus: 1254519
DE230484C (de)
DE2344286A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE2631117A1 (de) Lochstempel fuer brieflocher
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE888779C (de) Gleitfunkenzuendkerze fuer Niederspannung und Kondensatorentladung
DE2641115C2 (de) Saugerplatte für Zellstoffentwässerungsmaschinen, insbesondere Papiermaschinen o.dgl
DE421055C (de) Aus gelochtem Blech und Drahtlamellen bestehende Siebplatte fuer Schleudermuehlen
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
AT339133B (de) Saugerplatte fur zellstoffentwasserungsmaschinen, insbesondere papiermaschinen od.dgl.
DE87752C (de) Sparvorrichtung für Bogenlichtkohlen
DE1141756B (de) Rundmesser zum Schneiden von Lebensmitteln
DE7433916U (de) Halterung von Kontaktteilen an einer Isolierstoffplatte
AT31630B (de) Verfahren zur Herstellung einer Scharnierverbindung.
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE839884C (de) Zuendkerze
DE270687C (de)
DE337082C (de) Pergament-, OEl- oder sonstige Pauspapierbogen
DE662074C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden
DE1790037A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1475814A1 (de) OElabstreifsegment fuer Kolben
DE383646C (de) Stangenriegel
DD132106B1 (de) Stanzwerkzeug fuer rotationsstanze
DE698930C (de) Drehkolbenverdichter, insbesondere Waelzkolbenverdichter
DE972207C (de) Breitflaechige Stempelkopfplatte