DE2304138C2 - Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2304138C2
DE2304138C2 DE19732304138 DE2304138A DE2304138C2 DE 2304138 C2 DE2304138 C2 DE 2304138C2 DE 19732304138 DE19732304138 DE 19732304138 DE 2304138 A DE2304138 A DE 2304138A DE 2304138 C2 DE2304138 C2 DE 2304138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive
lever
arrangement
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304138A1 (de
Inventor
Günther 5900 Siegen Ahlborn
Ernst 5931 Netphen-Dreis-Tiefenbach Bäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon Union 1000 Berlin und 5900 Siegen De GmbH
Original Assignee
Waggon Union 1000 Berlin und 5900 Siegen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Union 1000 Berlin und 5900 Siegen De GmbH filed Critical Waggon Union 1000 Berlin und 5900 Siegen De GmbH
Priority to DE19732304138 priority Critical patent/DE2304138C2/de
Priority to FR7402650A priority patent/FR2215555B1/fr
Priority to CS54174A priority patent/CS175470B2/cs
Priority to AT66074A priority patent/AT334962B/de
Publication of DE2304138A1 publication Critical patent/DE2304138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304138C2 publication Critical patent/DE2304138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

6. in an sich bekannter Weise beidseitig der Laufwerklängsmitte je ein auf die Laufräder einer Laufwerklängsseite wirkender Bremszylinder (3) in Laufwerkquerrichtung angeordnet ist,
7. die Bremszylinder (3) jeweils in an sich bekannter Weise mittig auf eine horizontal angeordnete, in Laufwerkquerrichtung verschiebbare und gegen Verdrehen gesicherte Brücke (5) wirken,
8. an den beiden Enden der Brücke (5) über Ausgleichlaschen (6) mit dem freien Hebelende der inneren Bremshebel (11) der beiden zugeordneten Bremszangen über einstellbare Zugstangen (9) gelenkig verbundene und am Laufwerkrahmen an einer vertikalen Achse gelenkig gelagerte Hebel (7) beweglich befestigt sind,
9. die beiden Bremshebel (11 und 13) jeder Bremszange in an sich bekannter Weise über die Bremsbacken (15) hinaus verlängert und dort gegen vertikales Verschieben gesichert zwischen den am Laufwerkrahmen befestigten Stützklötzen (16) geführt sind,
10. der Verbinder (12) jeder Bremszange zur Laufwerkquermitte über den inneren Bremshebel (11) hinaus verlängert ist und dort in ein Lagerauge (17) im Laufwerkrahmen ragt.
2. Anordnung einer Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremszylinder (3) schwenkbar einen Winkelhebel (20) trägt, dessen eines freies Hebelende mit der Kolbenstange (4) des Bremszylinders (3) und dessen anderes freies Hebelende mit der Zugstange (22) zur Handbremse gelenkig verbunden ist.
3. Anordnung einer Druckluftbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklötee (16) und das Lagerauge (17) an den Gleitflächen mit Kunststoffplaiten (18) versehen sind.
1. die Bremsscheiben der als Scheibenbremse ausgebildeten Druckluftbremse sind direkt an den Radscheiben der Lauf räder befestigt,
2. die Bremsbacken der Scheibenbremse sind beidseitig jeden Laufrades vertikal über der Radachse angeordnet,
3. die Bremszangen der Scheibenbremse weisen jeweils in H-förmiger Anordnung einen inneren Bremshebel, einen äußeren Bremshebel und einen diese gelenkig verbindenden Verbinder auf,
4. die Bremshebel der Bremszangen erstrecken sich waagerecht von den Laufrädern zu dem jeweils zugehörigen Laufwerklängsende hin, wobei dort der äußere Bremshebel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und am inneren Bremshebel die Bremskraft eines Bremszylinders über ein Gestänge angreift,
5. beide Bremshebel jeder Bremszange sind gegen vertikales Verschieben gesichert zwischen am Laufwerkrahmen befestigten Stützklötzen geführt,
30 Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit Laufrädern kleinen Durchmessers und kleinem Achsstand mit folgenden Merkmalen:
,5 1. die Bremsscheiben der als Scheibenbremse ausgebildeten Druckluftbremse sind direkt an den Radscheiben der Laufräder befestigt,
2. die Bremsbacken aer Scheibenbremse sind beidseitig jeden Laufrades vertikal über der Radachse angeordnet,
3. die Bremszangen der Scheibenbremse weisen jeweils in H-förmiger Anordnung einen inneren Bremshebel, einen äußeren Bremshebel und einen diese gelenkig verbindenden Verbinder auf,
4. die Bremshebel der Bremszangen erstrecken sich waagerecht von den Laufrädern zu dem jeweils zugehörigen Laufwerklängsende hin, wobei dort der äußere Bremshebel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und am inneren Bremshebel die Bremskraft eines Bremszylinders über ein Gestänge angreift,
5. beide Bremshebel jeder Bremszange sind gegen vertikales Verschieben gesichert zwischen am Laufwerkrahmen befestigten Stützklötzen geführt.
Eine derartige Anordnung ist durch die AT-PS 3 01610 bekanntgeworden. Über ein Hebelgestänge und Zugstangen wird dabei jedes Rad von einem separaten Bremszylinder abgebremst. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der große Aufwand an Bremsaggregaten für jedes Laufwerk und die erforderliche Einbaulänge, die einen großen Ach?stand des Laufwerks erforderiich macht.
Weiter ist es durch die DE-AS 11 39 144 bekannt, daß ein auf die Räder einer Laufwerkseite wirkender, quer liegender Bremszylinder mittig auf eine horizontal angeordnete, in Laufwerkquerrichtung verschiebbare und gegen Verdrehen gesicherte Brücke wirkt, an deren beiden Enden die freien Hebelenden der inneren Bremshebel der Bremszangen beweglich befestigt sind. Weiter ist es durch die US-PS 22 91 016 bekannt, daß beide Bremshebel jeder Bremszange über die Bremsbacken hinaus verlängert und dort gegen vertikales Verschieben gesichert zwischen am Laufwerkrahmen befestigten Stützelementen geführt sind.
Weiter ist es durch die DE-AS 11 80 395 bekannt, daß zwei auf die Laufräder je einer Laufwerklängsseite wirkende Bremszylinder in Laufwerkquerrichtung und beidseitig der Laufwerklängsmitte angeordnet sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für die Anordnung einer Druckluftbremse der eingangs genannten Art eine Gestaltung zu finden, durch die mit möglichst geringem Aufwand, das heißt unter Verwendung möglichst wenieer Bremsaggregate, sämtliche Räder des Laufwerks gebremst werden und zum anderen der Raum vor den Radachsen und oberhalb der Radachsen für den Einbau der Mittelpufferkupplung freigehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch gelöst daß
6. in an sich bekannter Weise beidseitig der Laufwerklängsmitte je ein auf die Laufräder einer Laufwerklängsseite wirkender Bremszylinder in Laufwerkquerrichtung angeordnet ist,
7. die Bremszylinder jeweils in an sich bekannter Weise mittig auf eine horizontal angeordnete, in Laufwerkquerrichtung verschiebbare und gegen Verdrehen gesicherte Brücke wirken,
8. an den beiden Enden der Brücke über Ausgleichlaschen mit dem freien Hebelende der inneren Bremshebel der beiden zugeordneten Bremszangen über einstellbare Zugstangen gelenkig verbundene und am Laufwerkrahmen an einer vertikalen Achse gelenkig gelagerte Hebel beweglich befestigt sind,
9. die beiden Bremshebel jeder Bremszange in an sich bekannter Weise über die Bremsbacke" hinaus verlängert und dort gegen vertikales Verschieben gesichert zwischen den am Laufwerkrahmen befestigten Stützklötzen geführt sind,
10. der Verbinder jeder Bremszange zur Laufwerkquermitte über den inneren Bremshebel hinaus verlängert ist und dort in ein Lagerauge im Laufwerkrahmen ragt.
Durch diese Anordnung beschränkt sich der Anbau der Bremsaggregate in Laufwerklängsmitte auf den Raum zwischen den Achsen. Ein Bremszylinder wirkt über die Brücke auf ein Rad jeder Achse. Beim Ausfall eines Bremszylinders werden noch beide Achsen abgebremst. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die erforderliche BremsheDelübersetzung auf einfachste Weise erzielt werden kann. Die Bremshebel jeder Bremszange und der Verbinder der Bremshebel sind auf Gleitflächen gelagert. Hierdurch wird auf einfache Weise die Aufhängung der bremshebel und des Verbinders in aufwendigen Gelenklagern vermieden.
Ein Bremszylinder trägt schwenkbar einen Winkelhebel, dessen eines freies Hebelende mit der Kolbenstange des Bremszylinders und dessen anderes freies Hebelende mit der Zugstange zur Handbremse gelenkig verbunden ist. Durch diese Anordnung wirkt auf vorteilhafte Weise die Handbremse ebenfalls auf beiden Achsen.
Die Stützklötze und das Lagerauge sind an den Gleitflächen mit Kunststoffplatten versehen. Diese Kunststoffplatten vermindern die Gleitreibung und ein Klappern des Bremsgestänges während der Fahrt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Laufwerk rrit der Anordnung der Druckluftbremse,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1 und
F i g. 3 die Vorderansicht des Laufwerks nach F i g. 1.
Wie in F i g. 1 dargestellt, ist der Rahmen des
Laufwerks etwa H-förmig ausgebildet Die Achsen 2 sind dabei mit möglichst kleinem Achsstand am Laufwerk befestigt An der Querverbindung ta der Seitenwangen \b des Rahmens des Laufwerks ist beidseitig dessen Längsmitte je ein Bremszylinder 3 in Laufwerkquerrichtung angeordnet Die Kolbenstangen 4 der Bremszylinder 3 weisen dabei jeweils zu einer Längsseite des Laufwerks. Jede Kolbenstange 4 ist gelenkig in der Mitte einer Brücke 5 befestigt an deren Längsenden über Ausgleichlaschen 6 horizontal schwenkbare Hebel 7 befestigt sind Die Brücke 5 ist dabei durch Stege am Laufwerkrahmen gegen Verdrehen gesichert Die an einer vertikalen Achse 8 des Laufweskrahmens gelagerten Hebel 7 tragen an ihrem freien Ende gelenkig je eine Zugstange 9. Die Zugstangen S sind durch ein eingebautes Spannschloß 10 längenveränderlich. Jede Zugstange 9 greift, an dem inneren Bremshebel 11 einer Bremszange gelenkig an. Über einen Verbinder 12 ist der innere Bremshebel 11 mit dem äußeren Bremsbebel 13 der Bremszange verbunden. Der äußere Bremshebel 12 ist einendig gelenkig an einer vertikalen Achse 14 des Laufwerkrahmens gelagert. Die Bremshebel 11 und 13 sowie der Verbinder 12 sind horizontal liegend angeordnet, wobei die Bremshebe! 11 und 13 zur Laufwerklängsmitte hin weisen. Senkrecht über den Achsen 2 der Radsätze tragen die Bremshebel 11 und 13 gelenkig jeweils eine Bremsbacke 15. Das freie über die Achse 2 zur Laufwerklängsmitte weisende Ende jeden Bremshebels 11 und 13 ist zwischen zwei Stützklötzen 16 geführt und dort gegen vertikales Verschieben gesichert. Der Verbinder 12 der Bremshebel 11 und 13 ist über den inneren Bremshebel 11 hinaus verlängert und ragt mit dieser Verlängerung in ein Lagerauge 17 der Seitenwange Ii)des Rahmens des Laufwerks. In dem Lagerauge 17 ist der Verbinder 12 gegen vertikales, sowie horizontales Verschieben in Laufwerklängsrichtung fixiert, wobei sich die horizontale Komponente der Bremsreibung der inneren Bremsbacke 15 über die inneren Bremshebel 11 hier abstützt. An den Gleitflächen sind die Stützklötze 16 sowie das Lagerauge 17 mit Kunststoffplatten 18 versehen. An dem Bremszylinder 3 ist ein Winkelhebel 20 horizontal schwenkbar an einer vertikalen Achse 21 gelagert. Ein Hebelende des Winkelhebels 20 ist gelenkig und kraftschlüssig an der Kolbenstange 4 des Bremszylinders 3 befestigt. Das andere Ende des Winkelhebels 20 ist gelenkig mit einer Zugstange 22 verbunden, die an dem Handbremsgestänge angeschlossen ist.
Die Kolbenstange 4 wirkt somit, gleich ob durch den Bremszylinder 3 oder das Handbremsgestänge angetrieben, auf beide Achsen 2.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit Laufrädern kleinen Durchmessers und kleinem Achsstand mit folgenden Merkmalen:
dadurch gekennzeichnet, daß
DE19732304138 1973-01-29 1973-01-29 Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge Expired DE2304138C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304138 DE2304138C2 (de) 1973-01-29 1973-01-29 Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge
FR7402650A FR2215555B1 (de) 1973-01-29 1974-01-28
CS54174A CS175470B2 (de) 1973-01-29 1974-01-28
AT66074A AT334962B (de) 1973-01-29 1974-01-28 Anordnung einer druckluftbremse an einem laufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304138 DE2304138C2 (de) 1973-01-29 1973-01-29 Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304138A1 DE2304138A1 (de) 1974-08-01
DE2304138C2 true DE2304138C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5870192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304138 Expired DE2304138C2 (de) 1973-01-29 1973-01-29 Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT334962B (de)
CS (1) CS175470B2 (de)
DE (1) DE2304138C2 (de)
FR (1) FR2215555B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626541B1 (fr) * 1988-02-01 1990-05-18 Alsthom Creusot Rail Dispositif de freinage d'un essieu
FR2631600B1 (fr) * 1988-05-18 1990-07-13 Alsthom Creusot Rail Dispositif de freinage d'un essieu relie elastiquement a un chassis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291016A (en) * 1940-11-15 1942-07-28 American Steel Foundries Railway brake
DE1180395B (de) * 1960-05-14 1964-10-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremse fuer Drehgestelle von Schienen-fahrzeugen
DE1139144B (de) * 1960-10-28 1962-11-08 Girling Ltd Scheibenbremsen fuer Schienenfahrzeuge
DE1920926C3 (de) * 1969-04-24 1974-09-05 Rheinstahl Ag Transporttechnik, 3500 Kassel Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit Rädern kleinen Durchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA66074A (de) 1976-06-15
FR2215555B1 (de) 1976-10-08
DE2304138A1 (de) 1974-08-01
CS175470B2 (de) 1977-05-31
FR2215555A1 (de) 1974-08-23
AT334962B (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140126A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE2304138C2 (de) Anordnung einer Druckluftbremse an einem zweiachsigen Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE2233180C3 (de) Scheibenbremse für seitenverschiebliche Radsätze von Schienenfahrzeugen
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
EP1407954B1 (de) Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
EP0624134B1 (de) Klotzbremse für schienenfahrzeuge
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE1780463C (de) Gestaenge fuer Scheibenbremsen eines Radsatzes in Schienenfahrzeug-Drehgestellen
DE1780463B2 (de) Gestänge fur Scheibenbremsen eines Radsatzes in Schienenfahrzeug Drehgestel len
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
AT256165B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE2711174C2 (de)
DE4242685A1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE2727473B2 (de) Bremsgestänge in Kompaktbauweise für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE671927C (de) Elastische Fahrzeugnabe
AT403791B (de) Klotzbremse mit rad- und zusatzbremsklötzen für schienenfahrzeuge
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE2053425C3 (de) Federausgleich für Fahrzeuge, insbesondere mehrachsige Schienenfahrzeuge
DE2719197A1 (de) Anordnung des bremsgestaenges an dem laufwerk von schienenfahrzeugen
DE1455197C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Schienenkrane
DE2229762B2 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE841469C (de) Vorrichtung an der Bremsausruestung zweiachsiger Eisenbahnwagen mit Druckluftbremse und Lastabbremsung
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B61H 13/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B61H 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee